ORIENTIERUNG    

Suche nach Rubrik «Kirche»

NEUES TESTAMENT/ALTE KIRCHE Nr. 15/16   15./31. August 2009
«Exkulturation» und «Mikrokommunikation»: Blicke in den Missionsalltag des Paulus – Die spätantike Religionsgeschichte und das Christentum – Mission durch Mikrokommunikation – Familiäre und soziale Netzwerke – Mission durch «Wandermissionare» – Paulus als «atypische Figur» – Eine missionarische Strategie – Korrekturen an einem verbreiteten Paulus-Bild – Das private Leben als «Ort» der Mission – Zwei Beispiele: Philippi und Korinth – Die Rolle von Frauen – Die berufliche Tätigkeit – Christentum und Kultur.
Alfons Fürst, Münster/Westf.

KIRCHE Nr. 13/14   15./31. Juli 2009
Rechtskultur ade? Die Apostolische Signatur und ihre Erläuterungen zur Unfähigkeit der Mitgliedschaft in kirchlichen Räten – Der sogenannte hierarchische Rekurs – Eine letztverbindliche Entscheidung – Urteilsbegründung ohne rechtserheblichen Nachweis – Zu den Anschuldigungen gegen «Wir sind Kirche» – Mangelnde Rechtskultur.
Sabine Demel, Regensburg

KIRCHENTAG Nr. 12   30. Juni 2009
«... Mensch, wo bist Du?»: Zum 32. Deutschen Evangelischen Kirchentag Bremen 2009 (20. bis 24. Mai 2009) – Sechzig Jahre Grundgesetz und sechzig Jahre Kirchentag – Kirche in Bewegung – Zeitansage und Ortsanweisung – Die Kirchentagslosung von 2009 – Der «Fall in die Scham» – Glaube und Freiheit – Reformulierung der Rechtfertigungslehre – Die Bibel und die Kirchen – Das Problem der Denkschriften – Finanzkrise und die Verantwortung der evangelischen Kirche – Gerechtigkeit und Recht – Sozialpflichtigkeit des Eigentums – Entfesselte Märkte und zerstörte Lebensgrundlagen der Menschen – Alternative und faire Finanzbeziehungen – Die internationalen Finanzorganisationen – Zaghafte Ökumene – Schweigen über die Kontroversen – Auf dem Weg zum Zweiten Ökumenischen Kirchentag von München 2010 – Ein Aufruf für München 2010 – Leben in einem armen reichen Land – Verpflichtungen der weltweiten Ökumene.
Nikolaus Klein

KIRCHE/JUDENTUM Nr. 9   15. Mai 2009
Anerkennung kirchlicher Verstrickung in die Shoah: Die katholische Kirche trägt Verantwortung für Antijudaismus und seine Folgen – Zweites Vatikanisches Konzil als Neubeginn – Das Schweigen über den Zusammenhang von Antijudaismus und Antisemitismus – Die Erinnerung an die Shoah – Das Neue Testament und seine Interpretationsgeschichte – Religiöse Identität auf Kosten des Judentums – Die Tradition diskriminierender kirchlicher Rechtsbestimmungen – Die Kirche und der Nationalsozialismus – Neubestimmungen und Neubesinnungen – Römische Erklärungen – Die Päpste Johannes Paul II. und Benedikt XVI. – Die Deffizienz bisheriger Vergebungsbitten und Versöhnungsgesten.
Andreas Benk, Schwäbisch Gmünd

KIRCHEN/EUROPA Nr. 8   30. April 2009
Auf dem Weg zu einer europäischen Erinnerungskultur: Das Gedenkjahr 2009 zwischen Politik und Religion – Deutschland und Europa – Warum Erinnerungskulturen wachsen – Ein anthropologisches Grunddatum – Geschichtliche Veränderung im Erinnern – Der demographische Faktor – Die Wende von der Moderne zur Postmoderne – Wachsende Möglichkeiten der Speicher – Abschied von der Zukunft – Die Ereignisse von 1989 – Das Konzept der Erinnerungsorte – Vom nostalgischen Charme zu einem kulturellen Konzept – Ansätze einer europäischen Erinnerungskultur? – Auschwitz als europäischer Erinnungsort? – Die Einmaligkeit des Ereignisses und die Polyvalenz von Deutungen – Die Wende von 1989 als europäisches Erinnerungsdatum? – Das Konzept einer europäischen Geschichte – Die Vielzahl nationaler Erinnerungen an 1989 – Unmöglichkeit einer einheitlichen Gesamtsicht – Die Kirchen und die europäische Erinnungskultur – Der gefährliche Charakter von Erinnerungen – Die Heilung des Gedächtnisses – Die Grundstruktur einer am Evangelium orientierten Erinnerungsarbeit – Vergangenheit und neue Perspektiven für die Zukunft.
Hans Jürgen Luibl, Erlangen

FREIHEIT/KIRCHE Nr. 8   30. April 2009
Staatliches Religionsrecht und Freiheit in der Kirche: Zum Herbert Haag-Preis «Für Freiheit in der Kirche» 2009 – Die drei Preisträger Giusep Nay, Leo Karrer und Hermann Häring – Freiheit in und der Kirche – Die unterschiedliche Position der Kirchenleitung – Öffentlichrechtliche Anerkennung als genutztes Angebot – Zweck der Kantonalkirchen und ihrer Kirchgemeinden – Vom Hierarchiemodell zum Communiomodell – Konfliktfelder – Menschenrechte und kirchliches Selbstverständnis.
Giusep Nay, Valbella

KIRCHE Nr. 5   15. März 2009
Antimoderne und Antimodernismus: Zur politischen Herkunftsgeschichte der Priesterbruderschaft St. Pius X. – Die lateinische Messe von Lille (1976) – Gegen die Tradition der französischen Revolution – «Action française» und Rom – Mehr als eine Wahlverwandtschaft? – Vormoderne und antidemokratische Positionen – Zum Verhältnis von Kirche und Politik.
Werner Post, Bonn

KIRCHE Nr. 4   28. Februar 2009
Rom und die Priesterbruderschaft St. Pius X.: Zur Aufhebung der Exkommunikation der vier widerrechtlich geweihten Bischöfe – Die bisher schwerwiegendste Krise des Pontifikats von Benedikt XVI. – Das Aufhebungsdekret vom 21. Januar 2009 – Der Brief von Bischof Bernard Fellay vom 15. Dezember 2008 – Bischof Richard Williamson leugnet den nationalsozialistischen Massenmord an den Juden – Das Editorial des Osservatore Romano – Weltweite Kritiken und Proteste – Gravierende Gefährdung des katholisch-jüdischen Dialogs – Die Klarstellungen des Vatikans – Zum Traditionsbegriff von Erzbischof Marcel Lefebvre – Der Indult von 1984 – Das Motu proprio «Summorum pontificum» vom 7. Juli 2007 – Ein Teilsieg für die Priesterbruderschaft – Die Auswirkungen des Jahres 1988.
Nikolaus Klein

KIRCHE/KONZIL Nr. 2   31. Januar 2009
25. Januar 1959: Die Ankündigungsrede von Johannes XXIII. – Epochen der Veränderungen – Die synodale und konziliare Tradition der Kirche – Die Herausforderungen der Zeit – Die Zeit der Vorbereitung.
Nikolaus Klein

LATEINAMERIKA/KIRCHE Nr. 2   31. Januar 2009
Bischof José Dammert Bellido von Cajamarca: Eine europäische Würdigung – Eine Diözese in Peru – Die Geschichte von Cajamarca – Eine Karriere als Rechtswissenschaftler – Später Beginn des Theologiestudiums – Teilnehmer des Zweiten Vatikanischen Konzils – Mitglied der Gruppe der «kleinen Bischöfe Jesu» – Die Diözese von Cajamarca – Das Projekt einer Gesamtpastoral – Medellín (1968) und Puebla (1979) – Die Rolle der Katechese und der Katecheten – Der Katechismus «Vamos caminando» – Das Problem des Priestermangels – Die andine Kultur – Zum Amtsverständnis als Bischof und Seelsorger – Die Rezeption des Zweiten Vatikanischen Konzils – Ein Bischof in Poncho und Sombrero – Die Identität von Sprechen und Handeln – Echte Souveränität und wirkliche Solidarität – Nach dem Rücktritt des Bischofs – Die historische Rekonstruktion der Geschichte der Indigenas – Das bedrohte Erbe des Konzils – Die heilsame Erinnerung an einen bedeutenden Bischof.
Elmar Klinger, Herzogenaurach

KIRCHE/GESELLSCHAFT Nr. 1   15. Januar 2009
Theologie zwischen Einbezogenen und Ausgeschlossenen: Zu einem Sammelband von Joseph Wresinski, Gründer von ATD Vierte Welt – Formen sozialer Exklusion – «Abfall der Globalisierung» – Vermittlung einer Kenntnis von Gott – Ausgrenzung durch Religion – Eucharistie und der Hunger der Ärmsten – Theologie aus alltäglicher Erfahrung.
Corinna Schwarz, Treyvaux

KIRCHE/ZEITGESCHICHTE Nr. 21   15. November 2008
Bibellektüre und Kirchenreform: Angelo Giuseppe Roncalli als Patriarch von Venedig (1953-1958) – Mehr als eine Übergangsepoche – Die Eintragungen in das «Geistliche Tagebuch» – Die «Agenda» als Geschichtsquelle – Die Erinnerung an die frühen Jahre als Priester – Der Vortrag über Cäsar Baronius – Die Kirche und die neuen Herausforderungen – Trient und die Kirchenreform – Die religiösen Traditionen Venedigs – Die Jubiläumsfeiern für den ersten Patriarchen Lorenzo Giustiniani (1381-1456) – Die Freundschaft mit Don Giuseppe De Luca (1898-1962) – Frömmigkeitsgeschichte als Mentalitätsgeschichte – Der Fastenhirtenbrief über die Bibellektüre – Auf dem Weg nach Rom.
Nikolaus Klein

MORALTHEOLOGIE/KIRCHE Nr. 15/16   15./31. August 2008
Die Enzyklika «Humanae Vitae» – vierzig Jahre danach: Einige Beobachtungen zu ihrer Vorgeschichte – Zustimmung, Kritik und Zurückweisungen – Drei Typen der Apologie – Die «Päpstliche Kommission für die Geburtenregelung» – Das Ehekapitel in der Pastoralkonstitution «Gaudium et spes» – Die Änderungsvorschläge von Papst Paul VI. – Eine nach vorne offene oder eine nach rückwärts gebundene Interpretation des Konzilstextes – Die Notwendigkeit einer neuen Sachdebatte.
Nikolaus Klein

POLITIK/KIRCHE Nr. 13/14   15./31. Juli 2008
China – Vor den Olympischen Spielen: Ein Jahr nach dem Brief Papst Benedikts XVI. an die Katholiken Chinas – Die «Acht» als Glückszahl – Nach dem Papstbrief von Juni 2007 – Ein Wechsel zwischen Anerkennung und Ablehnung – Kardinal Joseph Zen Ze-kiun – Musikalische Ping-Pong-Diplomatie – Die Christen und die olympischen Spiele.
Norbert Sommer, Saarbrücken

RECHT/KIRCHE Nr. 9   15. Mai 2008
Die endgültige Entscheidung nicht zu entscheiden: Was die Apostolische Signatur zur Aufhebung des Diözesanrates von Regensburg beschlossen hat – Der Verlauf des hierarchischen Rekurses – Das abschließende Dekret – Vier neue Aspekte im Dekret – Der Diözesanrat als vereinsrechtliches Organ – Bischöfliche «Leitung» aller Werke des Apostolates – Vorschlags­charakter des Musterstatuts – Anordnungen der Würzburger Synode als Gesetze – Keine Entscheidung in der Hauptsache.
Sabine Demel, Regensburg

KIRCHE/FRAUEN Nr. 7   15. April 2008
Geheimnisvolles «Wesen der Frau»: Vergebliches Hoffen auf römisches Umdenken beim ersten Frauenkongreß im Vatikan (7. bis 9. Februar 2008) – Organisiert vom «Päpstlichen Rat für die Laien» – Der männliche Blick – «Frauen im Vatikan» – Ablenken von der Ämterfrage – Polemische Äußerungen zur Gendertheorie – Forderung nach einem «kirchlichen Feminismus» – Zaghafte selbstkritische Beobachtungen am Rande – Die Forderung nach Gleichberechtigung der Frauen in der Kirche – Stimmen aus Asien – Kritische Frauengruppen in der Kirche.
Norbert Sommer, Saarbrücken

KIRCHE/JUDENTUM Nr. 7   15. April 2008
Israels Glaubenszeugnis und die Kirche: Die Neuformulierung der Karfreitagsfürbitte und ihre ekklesiologische Bedeutung – Das Motu proprio «Summorum Pontificum» vom Juli 2007 – Der Rückgriff auf das Missale von 1952 – Zum Text der Karfreitagsfürbitte für die Juden – Die Neuformulierung vom Februar 2008 – Die Erklärung «Nostra aetate» des Zweiten Vatikanischen Konzils.
Nikolaus Klein

KIRCHE/STAAT Nr. 4   29. Februar 2008
Laien-(Ohn-)Macht in der katholischen Kirche: Das deutschschweizerische Modell im Kontext kirchenrechtlicher Reformforderungen – Vom Hierarchie- zum Communio-Modell der Kirche – Das Communio-Modell im kirchlichen Gesetzbuch 1983 – Das Hierarchiemodell in der rechtlichen Konkretisierung – Von der kleruszentrierten zur laienorientierten Kirche – Ausübungsrechte der Laien – Öffnung kirchlicher Dienste und Ämter für Laien – Mitspracherechte der Laien – Das Rechtsinstitut des Beispruchsrechts – Das duale System in der Schweiz – Konflikt­potentiale – Mitentscheidungsrechte der Laien – Die Regelungen über Beschlußfassung und Gesetzgebung der Gemeinsamen Synode der Bistümer der Bundesrepublik Deutschland – Das synodale Prinzip – Vorschlag zu den schweizerischen Gegebenheiten – Elliptisches Wechselspiel zwischen Laien und Klerikern.
Sabine Demel, Regensburg

KIRCHENGESCHICHTE Nr. 3   15. Februar 2008
Die Kirche und die ökumenischen Konzilien: Zum ersten Band der «Conciliorum Oecumenicorum Generaliumque Decreta» – Das Zweite Vatikanische Konzil und die Konzilsgeschichte – Die Zahl der ökumenischen Konzilien – «Das Konzil in Trullo» – Zur konziliaren Verfaßtheit der Kirche.
Nikolaus Klein

GESCHICHTE/KIRCHE Nr. 2   31. Januar 2008
«... Sie haben ihre Herzen verhärtet»: Zur Rolle der deutschen Kirchen angesichts des Judenmords in Europa – Zu den Studien von Bernward Dörner und Peter Longerich – Öffentliche Meinung im nationalsozialistischen Deutschland – Was wußten die Deutschen? – Katholische Bevölkerung und die Parteipropaganda – Differenzen innerhalb der Bischofskonferenz – Der päpstliche Nuntius Cesare Orsenigo.
Knut Walf, Nijmegen

ZEITGESCHICHTE/KIRCHE Nr. 23/24   15./31. Dezember 2007
Unter fremdem Namen: Menschenrechte und Religion im Algerienkrieg und die Frage nach nationaler Identität in Frankreich – Ein virulentes Thema – Verdrängung und Tabuisierung – Öffentliche Debatte um die Anwendung der Folter – Der «Kampf der Erinnerungen» – Religion und Menschenrechte – Frankreich als Mutterland der Menschenrechte – Kolonialpolitik und kulturpolitischer Anspruch – Der Streit um die säkulare Tradition Frankreichs – Die Religion als Faktor im Algerienkrieg – Rolle und Selbstbeschreibung des Christentums in Algerien – Der Weg der «Mission de France» – Einwurzelung in Algerien – Optionen für den Befreiungsprozeß – Ein diplomatischer Drahtseilakt der Kirche – Eine offene Kirche – Zur aktuellen Diskussion um die nationale Identität.
Daniel Bogner, Bonn

CHINA/KIRCHE Nr. 23/24   15./31. Dezember 2007
Aufruf zu Versöhnung und Einheit: Ursprung, In­halt und Folgen des Briefes Benedikts XVI. an die Katholiken Chinas – Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung – Erste Reaktionen – Der Sprachgestus des Briefes – Vergebung und Versöhnung – Zum Streit über die Bischofsernennungen – Orientierungen für das kirchliche Leben – Aufhebung alter Vorschriften – Die Vorgeschichte des Papst-Briefes – Die diplomatische Mission von Erzbischof Claudio Celli – Der vatikanische China-Gipfel vom Januar 2007 – Die zwei Hauptthemen: Religionsfreiheit und Wiederaufnahme diplomatischer Beziehungen – Staatliche und kirchliche Reaktionen – Ein verbessertes Klima – Die pastoralen und kirchenpolitischen Initiativen Papst Johannes Pauls II.
Norbert Sommer, Saarbrücken

KIRCHE Nr. 15/16   31. August 2007
Das Kreuz der Kirche mit der Demokratie: Zur Debatte über eine zukunftsfähige Kirche – Die Forderung nach Demokratisierung der Strukturen – Kirche in der Demokratie – Der Einsatz für die Menschenrechte – Die Bewertung der Demokratie – Sechs Gründe für Demokratie in der Kirche – Das biblische Menschenbild – Kirche als Großbewegung zur Verteidigung und zum Schutz der Menschenrechte – Kirche im Kontext einer demokratisch geprägten Kultur – Leitende Prinzipien eines demokratischen Verfassungsstaates – Zur Frage der Übertragbarkeit auf die Kirche – Stärkung des Subsidiaritätsprinzips – Unterscheidung der Zuständigkeitsbereiche – Grundrechte in der Kirche – Ein Katalog kirchlicher Grundrechte – Mitverantwortung des Volkes Gottes – Synodal verfaßte Kirche – Postulate für eine Kirchenreform.
Daniel Kosch, Zürich

KIRCHE/ÖKUMENE Nr. 15/16   31. August 2007
Die ekklesiale Wirklichkeit der anderen Kirchen: Zur Erklärung der Glaubenskongregation vom 29. Juni 2007 – Streit der Interpretationen um das Zweite Vatikanische Konzil – Ansätze einer Hermeneutik der Konzilstexte bei Johannes XXIII. und Paul VI. – Die restriktive Interpretationsweise der Glaubenskongregation – Die Bedeutung des Ausdrucks «subsistiert in» – «Kirchen und kirchliche Gemeinschaften».
Nikolaus Klein

KIRCHENTAG Nr. 12   30. Juni 2007
«Lebendig und kräftig und schärfer»: Zum 31. Deutschen Evangelischen Kirchentag in Köln – Die Kirchentags-Losung und ihr Kontext – Zu den Bibelarbeiten – Wie hältst du’s mit der Religionsfreiheit? – Der Disput zwischen Bischof Wolfgang Huber und den Vertretern muslimischer Organisationen – Unteilbarkeit der Religionsfreiheit – Neutralität des Staates und die gesellschaftliche Verantwortung von Religionsgemeinschaften – Lernprozesse in der Auseinandersetzung um das Abendmahl – Kritik an einer «Ökumene der Profile» – Die Bedeutung eines differenzierten Konsenses – Die Zukunft der Religionen in Europa – Der Ruf nach Heiligendamm – G8-Gipfel und die Millenniumsziele (vgl. Kasten)
Nikolaus Klein

LATEINAMERIKA/KIRCHE Nr. 11   15. Juni 2007
Der lange Weg nach Medellín: Vor der Vollversammlung von Aparecida (13. bis 31. Mai 2007) – Eine aus den Quellen erarbeitete Studie von Silvia Scatena – Die entscheidenden fünf Jahre – Die Bedeutung von Bischof Manuel Larraín (Tacla/Chile) – Die Gründung von IPLA – Die Konferenz von Petropolis.
Nikolaus Klein

KIRCHENGESCHICHTE Nr. 5   15. März 2007
Die Anfänge und das Folgende: Zum Werk des Kirchenhistorikers Norbert Brox (1935-2006) – Das Christentum vor der Moderne – Die Frage nach der Normativität des Anfangs und der Anfänge – Die Unterscheidung zwischen dem Ideologischen und Existenziellen – Die akademische Karriere eines Laientheologen – Studien zur Amts- und Verfassungsgeschichte – Zum Problem einer Frühdatierung des römischen Primats – Erinnerung an eine nicht-hellenistische Ausprägung der Christologie – Das erste Jahrhundert und das Problem der Kontinuität.
Heinz Robert Schlette, Bonn

KIRCHE/AMT Nr. 3   15. Februar 2007
Ohne Einschränkung durch Geschlecht und Lebensstand: Von der «Luzerner Erklärung» zum «Luzerner Manifest» – Zum Status und zum Inhalt des «Luzerner Manifestes» – Die Einführungsreferate von Walter Kirchschläger (Luzern) und Susanne Andrea Birke (Aarau).
Nikolaus Klein

EUROPA/KIRCHEN Nr. 23/24   15. Dezember 2006
Bildung – europäisch und für Europa: Aus der Perspektive evangelischer Kirchen in Europa – Nach dem Zweiten Weltkrieg – Von der Montanunion zur Europäischen Union – Wendung zur Bildung? – Der Anstoß durch den Lissabon-Prozeß – Lebenslange Weiterbildung und europäischer Forschungsraum – Religion in Europa – Zur Frage religiöser Bildung – Bildung in reformatorischer Tradition – Kommunikation des Evangeliums – Tendenzen der Entkoppelung von Religion und Bildung – Evangelische Positionierungen im europäischen Bildungsraum.
Hans Jürgen Luibl, Poxdorf

THEOLOGIE/KIRCHE Nr. 20   31. Oktober 2006
Vernünftiger Glaube: Bemerkungen zur Regensburger Vorlesung Papst Benedikts XVI. – Reise in die Landschaft der Herkunft – Zum Thema der Vorlesung vom 12. September 2006 – Der Einstieg über den Religionsdialog zwischen Kaiser Manuel II. Palaiologos und einem muslimischen Theologen – Eine nicht eindeutige Geste – Ist Gott vernünftig? – Schöpfungs- und geschichtstheologische Vermittlungen – Das heilsgeschichtliche Denken Israels – Ein handlungsstrukturierter Vermittlungszusammenhang – Das Problem der Analogie – Ähnlichkeit bei zugleich größerer Unähnlichkeit – Gott als Geheimnis seiner Selbst-Mitteilung – Vernunft in geschichtlich-kultureller Realisation – Die Möglichkeit und die Tradition der Selbstkritik – Produktive Selbstkorrekturen im biblischen Überlieferungsprozeß – Christlicher Glaube und die Moderne – Ein emphatischer Begriff von Aufklärung – Das Urteil über die Position von Immanuel Kant – Zur Thematisierung von Irrtum und Schuld innerhalb der Geschichte des Christentums – Die Theologie an der Universität.
Knut Wenzel, Regensburg

KIRCHE/GESELLSCHAFT Nr. 19   15. Oktober 2006
Weder «Staat» noch «Privat»: Zur Rolle der Kirchen in zivilgesellschaftlicher Öffentlichkeit – Pluralisierung der Gesellschaft – Säkularisierung der Religion – Verschiedene Modelle der Trennung von Kirche und Staat – Die Thesen von José Casanova – Die Analysen von Karl Gabriel – Religion als «öffentliche Religion» – Kirche als «intermediäre Gesellschaft» – Säkularisierungsprozesse im interkulturellen Vergleich – Zivilgesellschaftliche Repräsentanz der Religion – Entdeckung der Zivilgesellschaft – Ort der Auseinandersetzung um die Identität und Zukunft von Gesellschaft – Organisationssoziologische Folgen – Beteiligung der Kirchen am öffentlichen Diskurs – Im Wechsel von System und Subsystem – Vergewisserung der eigenen Identität – Schweizerische Entsprechungen – Bürgerschaftliches Engagement.
Judith Könemann, St. Gallen

EUROPA/KIRCHE Nr. 15/16   31. August 2006
Die Evangelischen Kirchen und Europa: Zur 6. Vollversammlung der Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa (GEKE) – Die Reformation als historischer Prozeß – Entdeckung und Gestaltung der evangelischen Freiheit – Die Reichstage von Speyer (1528) und Augsburg (1530) – Die evangelische Freiheit und ihre gesellschaftsverändernde Kraft – Nationen und Nationalismus – Das 20. Jahrhundert und die Entdeckung Europas – Europa-Vergessenheit der evangelischen Kirchen – Die Symbiose von Thron und Altar – Defizitäre Reaktionen auf die Säkularisierung – Die Erfahrungen einer Minderheitskirche – Neuaufbrüche in der Nachkriegszeit – Herausforderungen zu Beginn des 21. Jahrhunderts – Theologische Arbeit am Thema Europa – Die Gestaltung evangelischer Gemeinschaft – Das unausgeschöpfte Erbe einer Bildungstradition – Zukunftsmodelle.
Hans Jürgen Luibl, Poxdorf

NEUES TESTAMENT/KIRCHE Nr. 13/14   31. Juli 2006
Der «Stiftungswille» Jesu? Das hierarchische Amtsverständnis der römischen Kirche im Spiegel des Neuen Testaments – Zur theologischen und ekklesiologischen Relevanz der Rückfrage – Jesus, der prophetische Bote der Herrschaft Gottes – Entwurf einer Gegenwelt – Forderung individueller Umkehr – Die «Aussendungsreden» in ihrem Grundbestand – Macht- und Herrschaftskritik – Messianische Gemeinde im judenchristlichen Traditionsbereich – Gemeindeprobleme der zweiten und dritten Generation – Kirchliche Strukturen in den Gemeinden des Paulus – Paulus als Gemeindeorganisator – Das Konzept einer charismatischen Gemeinde – Basisorientiertes Gemeindeamt – Die Rolle der Frauen – Ausbildung patriarchaler Leitungsstrukturen – Ein kirchliches «Priester»-Amt im Neuen Testament?
Paul Hoffmann, Bamberg

THEOLOGIE/KIRCHE Nr. 8   30. April 2006
Wahrheit und Heiliger Geist: Zum theologischen Profil Joseph Ratzingers – Wahl zum Papst im Jahre 2005 – Predigt vor dem Konklave – Relativismus als Bedrohung der Wahrheit – Die drei Quellen des Relativismus – Der unverzichtbare Anspruch auf die Wahrheit – Die übersehene Tradition christlicher Mystik – Die Methode – Ein durch ein geschichtliches Selbstverständnis gemilderter Idealismus – Die Erfahrung als Gegnerin der Wahrheit – Zu den Vorlesungen über das Christentum vom Jahre 1968 – Zusammenbruch der Metaphysik und Ozean des Zweifels – Erfahrung des Geistes? – Zum Verhältnis von Christologie und Pneumatologie – Die Unterbewertung der Gewissensentscheidung und des Dialogs – Freiheit und Kirche – Die Haltung einer bewahrenden Theologie – Die offene Zukunft des Christentums.
Thomas Philipp, Bern

KIRCHE Nr. 8   30. April 2006
Die Wunder bei Selig- und Heiligsprechungen: Eine kritische Anfrage – Zum gegenwärtigen Verfahren – Die Beglaubigung durch Wunder – Das Rechtsurteil der Gottesurteile oder Ordalien – Historische Formen und deren Bestreitung – Ein «verfügbarer» Gott? – Verzicht auf Reste einer archaisch anmutenden Rechtsform – Zur Praxis der Selig- und Heiligsprechungen während des Pontifikats von Johannes Paul II.
Bruno Primetshofer, Wien

KIRCHE Nr. 7   15. April 2006
«Unbeschadet ihrer hierarchischen Struktur ...»: Die St. Galler Bischofswahl im Lichte des Subsidiaritätsprinzips – Historische Wurzeln – Aktuelle Ausgestaltung – Ein mehrdimensionaler Wahlvorgang – Allgemeine Konsultation der Gläubigen – Die Rolle des Domkapitels – Zum Wahlvorgang – Das Ordnungsprinzip der Subsidiarität – Sphären der Gerechtigkeit – Anwaltschaftliche Verpflichtung zur Hilfe – Verbot der Kompetenzanmaßung – Die Haltung der Klugheit – Solidaritätsprinzip in der katholischen Kirche – Die Aussage von Papst Pius XII. – Balance in der Verteilung der Kompetenzen – Der Blick der Ortskirche auf die Weltkirche – Die Sorge der Weltkirche für die Ortskirche – Die schwache Stellung der Ortskirche als «blinder Fleck» des Zweiten Vatikanischen Konzils – Ein Weg, der zu gehen ist.
Claudius Luterbacher-Maineri, Fribourg

USA/KIRCHE Nr. 2   31. Januar 2006
«... I can’t keep from cryin’»: Zum Brand der Pilgrim Baptist Church in Chicago – Ein Erinnerungsort der «Black Community» der USA – Der Komponist und Chorleiter Thomas Andrew Dorsey (1899-1993) – Die Tradition der Spirituals und die Sprache des Blues – «Take My Hand, Precious Lord».
Nikolaus Klein

BIBEL/KIRCHE Nr. 2   31. Januar 2006
Eine Partnerschaft zerbricht: Zum Austritt der EKD aus der «Einheitsübersetzung» – Die Erklärung vom 8. September 2005 – Die Anfänge der Einheitsübersetzung – Die Einigung von Oktober 1979 – Wegbereiter der Zusammenarbeit – Ringen um Luthers Erbe in der Revision der Luther-Bibel – Das Zweite Vatikanische Konzil und die Dogmatische Konstitution über die göttliche Offenbarung – Kollegiale Zusammenarbeit von evangelischen und katholischen Bibelwissenschaftlern – Erfahrungen im Umgang mit der Einheitsübersetzung – Der Preis einer «text- und sinngetreuen» Übersetzung – Auf dem Weg zu einer Revision – Die drei von der Arbeitsgruppe erarbeiteten Kriterien der Revision – «Liturgiam authenticam» als Stolperstein? – Unterschiedliche ekklesiologische Vorstellungen – Vor einem Scherbenhaufen.
Michael Theobald, Tübingen

THEOLOGIE/KIRCHE Nr. 22   30. November 2005
«Amazing Church»: Gregory Baums Blick auf die Kirche: Ein autobio/bibliographischer Rückblick – Die Reflexionen eines prominenten kanadischen Theologen – «Peritus» auf dem Zweiten Vatikanischen Konzil – Pastorale Erfahrungen mit kirchlichen Basisbewegungen – Die Kirche angesichts der Moderne – Der interreligiöse Dialog – Modell einer solidarischen Kirche – Noch ausstehende Revisionen und Reformen.
Norbert Mette, Dortmund-Münster

ZEITGESCHICHTE/KIRCHE Nr. 21   15. November 2005
«... strecken wir unsere Hände zu Ihnen hin ...»: Der Briefwechsel polnischer und deutscher Bischöfe von 1965 (Zweiter Teil) – Das Polenmemorandum des Bensberger Kreises von 1968 – Zeitgeschichtlicher Kontext des Antwortbriefes der deutschen Bischöfe von 1965 – Defizite und Mängel – Impuls für eine politische Neuorientierung – Die EKD-Ostdenkschrift von 1965 und ihre Vorgeschichte – Die Reaktion der Regierung der DDR und der SED – Das Konzeptionspapier aus dem Staatsministerium für Kirchenfragen – Geschicktes Taktieren des Vorsitzenden der Berliner Ordinarienkonferenz – Kirchenkampf in Polen – Spannungen anläßlich der polnischen Millenniumsfeiern – Isolierung des Primas – Versöhnungsbotschaft und Staatsräson – Vierzig Jahre danach – Die gemeinsame Erklärung vom 21. September 2005.
Theo Mechtenberg, Bad Oeynhausen

ZEITGESCHICHTE/KIRCHE Nr. 20   31. Oktober 2005
«... strecken wir unsere Hände zu Ihnen hin ...»: Der Briefwechsel polnischer und deutscher Bischöfe von 1965 (Erster Teil) – Zur historiographischen Einschätzung des Briefwechsels – Die Situation nach 1945 – Die Frage der Vertriebenen und die Oder-Neiße-Grenze – Die polnischen Feiern anläßlich des Millenniums – Kontakte während des Zweiten Vatikanischen Konzils – Die unmittelbare Vorgeschichte des Briefwechsels – Gemeinsames Engagement für die Seligsprechung von Pater Maximilian Kolbe – Die Frage der Versöhnung wird dringend – Die EKD-Ostdenkschrift vom 1. Oktober 1965 – Die übersehene Brisanz im Geschichtsverständnis des Briefes – Die europäische Perspektive – Der deutsche Antwortbrief.
Theo Mechtenberg, Bad Oeynhausen

KIRCHENTAG Nr. 12   30. Juni 2005
«Protestantische Identität» in ökumenischer Perspektive: Zum 30. Deutschen Evangelischen Kirchentag in Hannover (25. bis 29. Mai 2005) – Die Losung und ihr Kontext – Deuteronomium und Israels Glaubensgeschichte – Generationen und Geschichte – «Wie können wir glauben?» – Reformatorische Wende und die Bedeutung der Theologie – Im Konflikt der Interpretationen – Religion und Kultur – Auf dem Weg zum zweiten Ökumenischen Kirchentag 2010 in München – Suche nach einer protestantischen Spiritualität – Der «Global Network Congress» und die Suche nach weltweiter Gerechtigkeit.
Nikolaus Klein

KIRCHE/THEOLOGIE Nr. 10   31. Mai 2005
«... der Anfang eines Anfangs»: Zu einer Studie von Alberto Melloni – Nach dem Pontifikatswechsel – Das Zweite Vatikanische Konzil als «Übergangskonzil» – Rezeption und produktive Realisierung – Ambivalenz der Rede von der Krise – Der Vorschlag von Kardinal Carlo M. Martini – Zivilreligiöse Instrumentalisierung des Christentums – Frieden und Versöhnung – In der Nachfolge Jesu.
Nikolaus Klein

KIRCHE/PASTORALTHEOLOGIE Nr. 8   30. April 2005
Konvertible Kommunion: Was die Kirche von der Wirtschaft wirklich lernen kann – Unumkehrbare Ausdifferenzierung der Gesellschaft – Dominanz durch Tauschmächtigkeit – Attraktivität der christlichen Religion – Der binäre Code von Immanenz und Transzendenz – Von der Konvertibilität der eucharistischen Gemeinschaft – Von Liturgie, Zeugnis und Diakonie – Das Priestertum aller Getauften.
Michael Rosenberger, Linz

KIRCHE/ZEITGESCHICHTE Nr. 7   15. April 2005
Papst Johannes Paul II.: Weltweite Trauer über den Tod des Papstes – Massenmediale Präsenz des Pontifikats – Umfassende Präsenz als maßgebliche Form des Amtsverständnisses – Kirche als «Global Player» – Späte Rezeption der Moderne – Die Ereignisse von 1989 und ihre heilsgeschichtliche Deutung – Autorität und Zentralismus – Innovationen in den Ortskirchen – Nicht wahrgenommene Chancen von Kollegialität und Synodalität – Politik durch Gesten.
Nikolaus Klein

THEOLOGIE/KIRCHE Nr. 7   15. April 2005
«Tut dies zu meinem Gedächtnis!»: Die Eucharistie in der frühen Kirche – Der historische Befund über den sogenannten Doppelbefehl – Analogien bei hellenistischen Gedächtnisfeiern – Pluralität der Bezeichnungen – Suche nach den historischen Wurzeln der christlichen Mahlpraxis – Tischgemeinschaft Jesu mit Zöllnern und Sündern und die Predigt vom Reich Gottes – Zur neutestamentlichen Tradition vom Abschiedsmahl Jesu – Offen für das ganze Volk Israel – Memorative Bestärkung und gestische Vorwegnahme der Hoffnung der Gemeinde – Das Herrenmahl und sein österlicher Grund – Der Sitz im Leben der Abendmahlsüberlieferung – Regulierung und kritisches Korrektiv der Gemeindepraxis – Die Zuordnung von Einsetzungsbericht und Danksagungsgebet in der frühen Kirche – Die Realpräsenz Christi in Brot und Wein – Österlicher Glaube an die Gegenwart des Herrn – Erinnerung als Vergegenwärtigung – Wirksame Präsenz in den Charismen und den Diensten in der Gemeinde.
Michael Theobald, Tübingen

ÖSTERREICH/KIRCHE Nr. 1   15. Januar 2005
Notwendige und hilfreiche Fragen: Zu einer Umfrage der Zeitschrift Quart über die gegenwärtige Lage der katholischen Kirche – Die Zeitschrift Wort und Wahrheit in den Jahren 1961 und 1972 – Krisenerfahrungen und ihre Beschreibung – Religiöser und gesellschaftlicher Pluralismus – Traditionsabbruch und volkskirchliche Elemente – Vorschläge für die Kirchenreform.
Nikolaus Klein

SCHWEIZ/KIRCHE Nr. 1   15. Januar 2005
Quellenkritik im Dienste der Reformation: Das historische Schaffen des St. Galler Reformators Joachim von Watt – Die Vorfälle im Januar 1531 – Ansätze einer Quellenkritik – Auswertung frühmittelalterlicher Privaturkunden – Zum konfliktreichen Verhältnis von Kloster und Stadt – Neues Bild mittelalterlicher Kirchenherrschaft – Nach dem Zweiten Kappeler Religionskrieg 1531 – Konsolidierung der Eidgenossenschaft über die konfessionellen Unterschiede hinaus.
Paul Oberholzer

THEOLOGIE/KIRCHE Nr. 23/24   15. Dezember 2004
Strukturwandel der Kirche – Aufgabe und Chance? Relecture einer Programmschrift – Eine übersehene Publikation von Karl Rahner – Die Synode der Deutschen Bistümer in Würzburg (1971-1975) – Vorgeschichte der Publikation – Im Kontext des Lebenswerkes – Die Situationsanalyse – Das Ende der Volkskirche – Der mündige Christ – Der notwendig gewordene Wandel – Optionen und Konsequenzen – Kirche in und für die Welt – Suche nach einer neuen Spiritualität – Praktische Schritte, die zu tun sind – Die Aufgabe als eine Chance wahrnehmen – Der geschichtliche Kontext des Entwurfes – Der Geist des Konzils – Kirche als geschichtlicher Prozeß – Das Wagnis als das Sicherste – Zur Aktualität des Entwurfes.
Klaus P. Fischer, Heidelberg

WELTKIRCHE Nr. 22   30. November 2004
Zeugnis der jungen nordafrikanischen Kirche: Eine «Lektion» in kirchlicher Stellvertretung – Eindrücke und Reflexionen von einer Reise – Heiligenverehrung bei Christen und Muslimen heute – Archäologisches Zeugnis antiken Christentums – Aufgaben eines Titularbistums – Sinnbild kirchlicher Stellvertretung nach außen – Politische und soziale Sorge für arabische Länder – Erinnerungen an Karthago – Beispiele kirchlicher Stellvertretung nach innen – Exemplarität bischöflichen Leidens – Zeugnis und Martyrium.
Ottmar Fuchs, Tübingen

DEUTSCHLAND/KIRCHE Nr. 13/14   15./31. Juli 2004
Gefährliche Erinnerung: Fünfzehn Jahre nach 1989 – Unpolitische Erinnerungen – Den abgerissenen Faden mit der Vergangenheit aufnehmen – Zur sozialen und ökonomischen Entwicklung der neuen Bundesländer – Finanzkrise und pastorale Planungen – Der «Berliner Ansatz».
Thomas Brose

ALTE KIRCHE/THEOLOGIE Nr. 12   30. Juni 2004
«Wer das glaubt, weiß gar nichts»: Eine spätantike Debatte über den Universalanspruch des christlichen Monotheismus – Auf der Klagebank heutiger Religionskritik – Modernes Plädoyer für eine Vielfalt der Perspektiven – Zur Frage nach der Toleranz monotheistischer Religionen – Die antike Problemstellung – Vielfalt der Gotteserkenntnis und Gottesverehrung – Kultureller und religiöser Pluralismus – Der Disput zwischen Kelsos und Origenes – Vielfalt menschlicher Kultur und die Einheit der Menschheit – Zeitdiagnose und Hoffnung auf eine Zukunft in der Einheit – Zur theologischen Deutung des Römischen Imperiums – Monotheismus als politische Ideologie – Monotheismus und Gewalt – Usurpatorischer und privativer Monotheismus.
Alfons Fürst, Münster/Westf.

NEUES TESTAMENT/KIRCHE Nr. 11   15. Juni 2004
«… ihr alle aber seid Brüder»: Zum Lebenswerk des Kanonisten Werner Böckenförde (1928-2003) – Das Recht zwischen normativen Geltungsanspruch und faktischer Geltung – Predigt zu Ez 36,24-28; 1Kor 12,1-13; Mk 10,35-45 – Nerv des römischen Kirchentums – Widerspruch zwischen der verheißenen Freiheit und der realen Unfreiheit – Der Übergang von charismatischer zu institutioneller Herrschaft – Das Problem der Macht – Generelle Kritik an Herrschaftsausübung – Gemeinde als Raum der Herrschaftsfreiheit – Demokratisierung des Charismas.
Paul Hoffmann, Bamberg

THEOLOGIE/KIRCHE Nr. 10   31. Mai 2004
Die Bibel als Kritik des Vorurteils: Die Perikope von Num 11,16f. – Der Geist Gottes weht, wo er will – Der Bericht in Apg 10,45ff. – Auch die Heiden haben Gottes Geist – Eine ständige Herausforderung an die Kirche und ihre Glieder – Institutions- und Ideologiekritik – Die Beziehung zu den nichtchristlichen Religionen – Ökumene und interkonfessionelle Unterschiede – Eine Reflexion zum Ökumenischen Kirchentag Berlin 2003.
Klaus P. Fischer, Heidelberg

USA/KIRCHE Nr. 21   15. November 2003
Vermächtnis eines pastoralen Visionärs: Philip J. Murnion (1.3.1938–19.8.2003) in Memoriam – Zur Biographie eines Priesters in New York – Das Jahr 1963 als Schlüsselerlebnis – Entwicklung der Gemeinwesenarbeit – Plädoyer für die Stärkung der Ortspfarrei – Spannungen und Konflikte im amerikanischen Katholizismus – die Catholic Common Ground Initiative.
Nikolaus Klein

KIRCHE/ZEITGESCHICHTE Nr. 19   15. Oktober 2003
Ein Leben für Gleichberechtigung in Kirche und Staat: Zur Biographie von Barbara Kopp über Gertrud Heinzelmann (1914–1999) – Die Eingabe zum Zweiten Vatikanischen Konzil – Die Forderung nach dem Priesteramt für die Frau – Die Debatten auf dem Konzil – Der Kampf um das Frauenstimmrecht in der Schweiz – Der Kampf um Autonomie und Authentizität – Grundrechte im Staat – Anerkennung von Grundrechten in der Kirche – Nichterfüllte Forderungen und die notwendige Kirchenreform.
Adrian Loretan, Luzern

KIRCHENTAG Nr. 15/16   15./31. August 2003
Die Chance des Kirchentags: Eine ungerechte ökonomische Weltordnung und die Kirchen des Südens – Die Frage nach dem status confessionis – Die Entscheidung für einen processus confessionis – Die ersten regionalen und kontinentalen Konferenzen – Veranstaltungen auf dem Ersten Ökumenischen Kirchentag in Berlin (2003) – Dokumentation einer nicht gehaltenen Ansprache – Die Folgen der modernen Technologie und die Hybris von Politik und Gesellschaft – Die zweifache Wirkung von Verblendung – Von GLOBAL 2000 zur Herrschaft des Neoliberalismus – Herausforderung für die Kirchen – Was getan werden kann – Was getan werden muß.
Carl Amery, München

KIRCHENTAG Nr. 13/14   15./31. Juli 2003
Gewagter Glaube: Glaube in seiner Zeit – Pluralität einer Metropole – Nach dem Fall der Mauer – Zur Zukunft des Christentums – In der «Werkstatt der Weltanschauungen» – Prozeß der Entchristlichung – Erinnerndes und prophetisches Erzählen.
Thomas Brose, Berlin

KIRCHENRECHT Nr. 4   28. Februar 2003
Der neue Entscheid der Glaubenskongregation: Noch einmal zur Exkommunikation der sieben Frauen aufgrund Empfanges der Priesterweihe – Die im Sommer 2002 offen gelassenen Fragen – Tatstrafe oder Spruchstrafe? – Das neue Dekret vom 27. Januar 2003 – Einseitige Rekapitulation der Vorgeschichte – Die Begründung der Zurückweisung der Beschwerde – Die «Klarstellungen» – Mangelndes Gehör für die Beschuldigten – Mißachtung des geltenden Verfahrensrechtes.
Klaus Lüdicke, Münster/Westf.

KIRCHENRECHT Nr. 17   15. September 2002
Schutz durch das Recht? Exkommunikation von Frauen aufgrund Empfanges der Priesterweihe – Die Weihe von sieben Frauen am 29. Juni 2002 – Die durch die Glaubenskongregation verfügte Exkommunikation – Besonderheiten des kirchlichen Strafrechts – Der Weg zu einer Kirchenstrafe – Worum handelt es sich bei der Exkommunikation der «Priesterinnen»? – Zum Verständnis der zwei Verlautbarungen der Kongregation – Tat- oder Spruchstrafe? – Welche Straftat? – Das Monitum als Strafbefehl? – Strafbarkeit aufgrund des can. 1399 CIC? – Strafbarkeit aufgrund Eigenrechte der Kongregation? – Bestrafung aufgrund des Jurisdiktionsprimats?
Klaus Lüdicke, Münster/Westf.

KIRCHE Nr. 15/16   15./31. August 2002
Kirche in Mosambik – ein Reisebericht: Gemeinden, die Hoffnung geben und Versöhnung leben – Medienberichte über Afrika – Korrektur «katastrophaler Erscheinungsbilder» – Kirche zwischen Komplizenschaft und Widerspruch – Der Prozeß der Entkolonialisierung – Nach der Unabhängigkeitserklärung – Kirche auf dem Prüfstand – Lernbereite Gemeinden – Hinwendung zu den Armen – Leben inmitten der Bedrängnis – Gemeinden als Orte der Versöhnung.
Franz Weber, Innsbruck

USA/KIRCHE Nr. 12   30. Juni 2002
Krise und Neubeginn: Der Prozeß gegen John J. Geoghan in Boston – Die «neue Politik» von Kardinal Law – Veröffentlichung von kirchlichen Akten – Eine Verschwörung des Schweigens – Fehlurteile der Diözesenleitung – Rücktrittsforderungen – Der Brief der zehn Harvard-Professoren – Was die Bischöfe seit 1985 wissen konnten – Stellungnahmen der Bischofskonferenz – Die Vorreiterrolle der Erzdiözese Chicago – Das Referat des Moraltheologen André Guindon – Die Gipfelkonferenz der amerikanischen Kardinäle mit der römischen Kurie – Auf dem Weg zur Vollversammlung in Dallas – Eine Charta und ein Normenkatalog – Ein nationales Gremium – Die Forderungen der Laien.
Nikolaus Klein

KIRCHE Nr. 11   15. Juni 2002
Römischer Zentralismus: Entstehung – Erfolg – Gefahren (Zweiter Teil) – «Fall Haas» als Schulbeispiel für das Versagen des römischen Zentralismus – Elemente einer vormodernen Herrschaftsausübung – Moderne Entwicklung der Machttrennung – Wachsende Komplexität der modernen Welt – Kritik der Bürokratie – Organisation der Römischen Kurie – Ämterkumulation der leitenden Beamten – AufBinnenvorgänge konzentriert – Notwendigkeit einer externen Verwaltungskontrolle – Den pastoralen Aufgaben nicht zuträglich – Einsicht in die Zufälligkeit und historische Genese der Kirchenstrukturen – Ekklesiologische Bedeutung des Subsidiaritätsprinzips.
Franz-Xaver Kaufmann, Bielefeld

KIRCHE Nr. 10   31. Mai 2002
Römischer Zentralismus: Entstehung – Erfolg – Gefahren (Erster Teil) – Zum Selbstverständnis des römischen Lehr- und Jurisdiktionsprimats – Die Position des Ersten Vatikanischen Konzils – Korrekturen auf dem Zweiten Vatikanischen Konzil – Ein historischer Zugang zum Phänomen des römischen Zentralismus – Universalkirchliche und patriarchale Funktion Roms – Der Investiturstreit und seine Folgen – Koexistenz von weltlicher und geistlicher Gewalt – Wandel im Kirchenverständnis in der Neuzeit – Katholizismus als Sozialform – Kampf gegen die Moderne mit den Mitteln der Moderne – Positivierung des Rechts und Bürokratisierung – Erfolge des römischen Zentralismus – Geglückte Anpassungsstrategie an die Modernisierung politischer und gesellschaftlicher Verhältnisse – Der erste Global Player. (Zweiter Teil folgt)
Franz-Xaver Kaufmann, Bielefeld

KIRCHE/SÜDAFRIKA Nr. 8   30. April 2002
Im langen Schatten des Rassismus: Lernprozesse in der katholischen Kirche Südafrikas – Der Aufstand von Soweto – Das ökumenische Kairos-Dokument – Heilsame Erinnerungen an die «Stunde der Wahrheit» – Die lange Wirkungsgeschichte des Rassismus – Katholische Kirche im Aufbruch – Die Entfaltung einer Theologie des Wiederaufbaus – Durban: ein weiteres Kapitel unerledigter Geschichte – Der Streit auf der Weltrassismuskonferenz – Kirche als Miterbin kolonialer Diskriminierung – Die Unterdrückten von gestern melden sich zu Wort – Fremde im Haus des Vaters? – Vergebung, die gestörte Beziehungen heilt.
Franz Weber, Innsbruck

THEOLOGIE/KIRCHE Nr. 7   15. April 2002
Limburg und die Konsequenzen: Die Auseinandersetzung um die Schwangerschaftskonfliktberatung – Der Papstbrief vom 7. März 2002 – Die Stellungnahme von Bischof Franz Kamphaus – Das schuldlos irrige Gewissen – Die Gewissensentscheidung eines Bischofs – Die Debatte muß weitergeführt werden – Die moraltheologische Beurteilung der Mitwirkung.
Nikolaus Klein

KIRCHE/KIRCHENRECHT Nr. 7   15. April 2002
Ein «Handbuch» für den Bischof? Zu Georg Biers kanonistischer Studie über den Diözesanbischof – Bischöfliche Gewalt durch Weihe oder Amtsübertragung – Abhängige Gewalt – Ein restriktives Verständnis von Kollegialität – Ein desillusionierendes, aber nützliches Buch.
Knut Walf, Nijmegen

ALTE KIRCHE Nr. 3   15. Februar 2002
Identität und Toleranz im frühen Christentum: Die Erfahrung pluraler Situationen in der Moderne – Die Erfahrung des Fremden – Identität und Pluralität – Frühchristliche «Identität der Konversion» – Konstruktion von Fremdheit und Falschheit – Frühchristliche Intoleranz – Theologie der Toleranz – Gewaltverzicht in der Verkündigung Jesu – Dialog und Gewalt bei Augustinus – Billigung und Unterstützung von Zwangsmaßnahmen – Origenes und der Dialog – Kritisches Gespräch mit allen Positionen – Basilius und die Solidarität – Verbindende Kraft gemeinsamen Handelns – Zunehmende Doktrinalisierung des Christlichen in der spätantiken Reichskirche – Toleranz als Aufgabe – Identität in Vielfalt und Toleranz.
Alfons Fürst, Münster/Westf.

KIRCHE Nr. 23/24   15./31. Dezember 2001
Die Ortskirchen und der römische Zentralismus: Bericht von der Bischofssynode (Schluß) – Vom Glaubenssinn aller Gläubigen – Die Schattensynode und ihre Positionen – Die Relatio post disceptationem – Die verschwiegenen Fragen der Interventionen – Die Kritik der Arbeitsgruppen – Die Debatte geht weiter – Der Konflikt um Kollegialität und Subsidiarität – Vom Verlust eines Grundbegriffes.
Nikolaus Klein

KIRCHE Nr. 22   30. November 2001
Ortskirche, Kollegialität und Subsidiarität: Bericht von der Bischofssynode 2001 (Zweiter Teil) – Der Aufbau und die Themen der Lineamenta – Die neuen Herausforderungen und die weltpolitische Lage – Der ekklesiologische Rahmen – Der Standpunkt des Zweiten Vatikanischen Konzils – Die theologische Würde der Ortskirche und das Bischofsamt – Umdeutungen in der nachkonziliaren Periode – Wechsel in der Terminologie – Die neue Gliederung im Instrumentum laboris – Die ekklesiologischen Grundpositionen werden unverändert übernommen – Die Debatte beginnt – Die Tendenzen des Berichterstatters – Ein neues Bild des Bischofs – Die Frage der Kollegialität – Das Prinzip der Subsidiarität und seine theologische Begründung – Die Bedeutung der Teilkirchen für die Gesamtkirche.
Nikolaus Klein

KIRCHE Nr. 21   15. November 2001
Bischofssynode 2001: Im Vorfeld der X. Ordentlichen Vollversammlung (Erster Teil) – Die nicht thematisierten Voraussetzungen der Lineamenta und des Instrumentum laboris – Die Sondersynode von 1985 – Zwanzig Jahre nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil – Umdeutung des Verständnisses von «Zeichen der Zeit» –Vorbehalte gegenüber dem Begriff «Volk Gottes» – Die Debatte über den Status der Bischofskonferenz – Kollegialität und Konziliarität.
Nikolaus Klein

THEOLOGIE/KIRCHE Nr. 15/16   15./31. August 2001
«Die Einsamkeit im Glauben wird furchtbar sein»: Zum 90. Geburtstag von Aloys Goergen – Die jüdisch-monotheistische Grunderfahrung von Gott – Universalistische Sicht des Weltganzen – Ein Satz Romano Guardinis – Das Ende der Neuzeit – Der eschatologische Charakter des Christentums – Drei Weisen christlicher Einsamkeit – Der Einzelne vor Gottes Angesicht – Das Mißtrauen der Institution Kirche – Christen als Minorität – Nachkonziliare Erfahrungen – Was darf ich hoffen?
Heinz Robert Schlette, Bonn

KIRCHENTAG Nr. 13/14   15./31. Juli 2001
«… meine Füße auf weiten Raum»: Zum 29. Deutschen Evangelischen Kirchentag – Die Stadt Frankfurt als Gastgeber – Der Kirchentag als Zeitansage – Der Streit um das Feierabendmahl – Von Nürnberg 1979 bis Frankfurt 2001 – Der Unterschied von Agape und Abendmahl – Eine Neuformulierung der Einsetzungsworte – Wieviel Innovation verträgt der Protestantismus? – Die Frage nach der Verbindlichkeit des Glaubens – Vorurteilslose Gastfreundschaft als Merkmal der Kirche – 40 Jahre Arbeitsgemeinschaft «Juden und Christen» – Die Mühen der Erinnerungsarbeit – Was kann die säkulare Welt von den Christen erwarten?
Nikolaus Klein

KIRCHENGESCHICHTE Nr. 11   15. Juni 2001
Das Frühchristentum und seine Historie: Zu einem Sammelband von Norbert Brox – Wissenschaftstheoretische Problematik historischer Theologie – Apostolizität als offener Prozeß – Kritik der Denkmäler der Ideologie.
Heinz Robert Schlette, Bonn

KIRCHENGESCHICHTE Nr. 8   30. April 2001
Frauen gegen Diskriminierung und Entrechtung: Entstehung und Entwicklung der Frauenordinationsbewegung in der katholischen Kirche in Europa (Zweiter Teil) – Aussagen des Zweiten Vatikanischen Konzils – Die Frau in Gesellschaft und Kirche – Versöhnung mit den demokratischen Prinzipien der säkularen Gesellschaft – Der ausgeklammerte Binnenraum der Kirche – Vorstöße einzelner Konzilsväter – Das Buch «Wir schweigen nicht länger!» – Reaktionen auf die Veröffentlichung – Die Diskussion in der nachkonziliaren Zeit – Forschungen zur Geschichte der Diskriminierung – Synoden zur innerkirchlichen Stellung der Frau – Aufbau eines internationalen Netzwerkes – Erinnern als Widerstand gegen das Vergessen.
Ida Raming, Greven

KIRCHE/GESELLSCHAFT Nr. 8   30. April 2001
Politik und Verfaßtheit von Religionsgemeinschaften: Ist der Bistumsartikel der Schweizerischen Bundesverfassung überflüssig? – Zur Verfassungsrevision im Jahr 1999 – Begründungen für die Streichung des Bistumsartikels – Zur Frage der Religionsfreiheit – Ist der Artikel diskriminierend? – Zur Frage des Völkerrechtes – Entstehungsgeschichte des Bistumsartikels – Kulturkampf in der Schweiz – Der Grundsatz der «historischen Rechte» – Kein Widerspruch zum Völkerrecht – Die Organisationsautonomie von Religionsgemeinschaften – Eine religionspolizeiliche Norm – Kooperation von Kirche und Staat – Fehlende Vertrauensbasis – Die Kirchenpolitik des gegenwärtigen Pontifikates – Die willkürliche Errichtung der Erzdiözese Liechtenstein – Die Ernennung des neuen Weihbischofs von Basel – Der berechtigte Sonderfall – Mangelndes Interesse der Politiker an der Verfaßtheit der Religionsgemeinschaften?
Josef Bruhin

KIRCHENGESCHICHTE Nr. 7   15. April 2001
Frauen gegen Diskriminierung und Entrechtung: Entstehung und Entwicklung der Frauenordinationsbewegung in der katholischen Kirche Europas (Erster Teil) – Das Zweite Vatikanische Konzil als kirchenpolitisches Ereignis – Studien zu Geschichte und Rezeption – Konzentration auf die Lehre von der Kirche – Zum Begriff des Volkes Gottes – Frauen, die vergessene Hälfte der Menschheit – Zur Pionierarbeit von Frauen im Kontext des Konzils – Die Perspektive einer engagierten Zeitzeugin – Das vorkonziliare Frauenbild – Die Forderung nach der Unterordnung der Frau – Beschreibung von Wesen und Aufgabe der Frau – Ankündigung eines Konzils – Die Eingabe der Schweizer Juristin Gertrud Heinzelmann – Das journalistische Engagement von P. Placidus Jordan OSB – Frau und Kirche als öffentliches Thema – Kritische Auseinandersetzung mit der scholastischen Anthropologie – Die Diskussion zieht weite Kreise – Die Enzyklika Pacem in terris – Die Frauenbewegung als Zeichen der Zeit – Frauen auf dem Konzil – Die beschränkten Möglichkeiten von Auditoren und Auditorinnen.
Ida Raming, Greven

THEOLOGIE/KIRCHE Nr. 1   15. Januar 2001
Universalkirche, Einzelkirchen und Gesamtkirche: Zur gegenwärtigen Debatte um das «subsistit in» – Die Auseinandersetzung um «Dominus Iesus» – Die Absicht der Konzilsväter – Eine exklusive Deutung ist nicht begründbar – Kirche in der Welt – Konstituiert in der Weitergabe des Wortes Gottes – Verfassung und Ordnung der Kirche – Universales Mittel des Heils – Die Aussagen des Ökumenedekrets des Zweiten Vatikanums – Aufgabe und Ziel aller ökumenischer Arbeit – Die eine Kirche in der Vielfalt der Traditionen.
Peter Knauer, Frankfurt/M.

THEOLOGIE/KIRCHE Nr. 23/24   15./31. Dezember 2000
Was wollte das Konzil? Eine historisch-theologische Studie zu «Dominus Iesus» – Die Kontroverse um das «subsistit» – Die Absichten der Theologischen Kommission – Konkretisierung der Kirche Christi – Die Position von Kardinal J. Ratzinger – Kein Problem der Logik – Die Türe für die Ökumene.
Leonardo Boff, Petrópolis

THEOLOGIE/KIRCHE Nr. 19   15. Oktober 2000
Von der Hoffnungsstruktur der Wahrheit: Die jüngsten vatikanischen Verlautbarungen und die Seligsprechung von Pius IX. – Das vorausgesetzte Wahrheitsverständnis – Biblisches Verständnis von Glauben und Glaubensbekenntnis – Abraham als Urgestalt des Glaubens – Jesu Rede vom Parakleten – Konsequenzen für die Wahrheit von Glaubenssätzen – Das sprachliche und kulturelle Umfeld – Ein Gleichnis und seine Deutung – Der Dialog zwischen Lehramt, Theologen und dem Glaubenssinn der Gläubigen – Ein Katalog notwendiger Konsequenzen – Die Vitalität einer Erneuerungsbewegung von unten.
Ferdinand Kerstiens, Marl

KIRCHE/ÖKUMENE Nr. 18   30. September 2000
Wenn ein Konzil umgedeutet wird …: Zur neuesten Erklärung Dominus Iesus der Glaubenskongregation – Die Reaktionen und ihre Paradoxie – Enttäuschte Hoffnungen und realistische Erwartungen – «Neue Fragen» als Folge des interreligiösen Dialogs – Die Anerkennung der nichtchristlichen Religionen – Einzigkeit und Heilsuniversalität Jesu Christi und der Kirche – Die Uminterpretation eines Schlüsseltextes des Konzils – Die Absicht der Verfasser des Textes – Konsequenzen für die Ökumene und die innerkirchliche Situation.
Nikolaus Klein

KIRCHE Nr. 13/14   15./31. Juli 2000
Zur Seligsprechung Pius’ IX.: Direktionskomitee der internationalen Zeitschrift Concilium und Arbeitsgemeinschaft deutschsprachiger Kirchenhistoriker veröffentlichen Erklärungen – Bedenken aus historischer Sicht – Ekklesiologische und ökumenische Folgen einer Seligsprechung – Dokumentation der Erklärung der Kirchenhistoriker.

KIRCHE/FRAUEN Nr. 11   15. Juni 2000
Madeleva Manifest: Schwester Madeleva Wolff CSC und die Frauenbewegung in den USA – Die Einrichtung der Madeleva Lectures – Das diesjährige Treffen bisheriger Dozentinnen – Ein Manifest, gerichtet an die Frauen in der Kirche – Feminismus und die Botschaft des Evangeliums (vgl. auch «Zur Titelseite» auf der letzten Seite).

KIRCHE Nr. 10   31. Mai 2000
Frauen suchen Antworten: Reaktionen auf frauenfeindliche Blockaden in der Kirche (Schluß) – Die Position von Papst Johannes Paul II. – Geschlecht als Grund des Ausschlusses vom Amt – Ohnmachtserfahrungen der Frauen – Das Charisma zum priesterlichen Dienst ist auch Frauen gegeben – Befreiungsinitiativen von Frauen – Das Netzwerk «Diakonat der Frau» – Organisation und Angebote von Ausbildungsgängen – Zwiespältige Haltung der Hierarchie – Internationale Vernetzung – Planung für einen Weltkongreß für das Jahr 2001.
Ida Raming, Greven

KIRCHE Nr. 9   15. Mai 2000
Frauen suchen Antworten: Reaktionen auf frauenfeindliche Blockaden in der Kirche (1. Teil) – Schuld an Frauen im päpstlichen Schuldbekenntnis? – Die Unsichtbarkeit der Opfer – Die verschwiegenen Täter – Auswirkungen des gegenwärtigen kurialen Zentralismus – Mißachtung der Autonomie des Bischofs – Erfahrung von Ohnmacht – Menschenrecht auf freie Berufswahl nicht anerkannt – Die kirchenrechtlichen Regelungen – Allgemeine Erklärung der Menschenrechte – Erklärungen zur Ordination von Frauen.
Ida Raming, Greven

KIRCHE Nr. 6   31. März 2000
Unsere Schuld und die Geschichte: Zum päpstlichen Schuldbekenntnis vom 12. März 2000 – Der feierliche liturgische Rahmen – Die siebenfache Vergebungsbitte – Vielfach gewundene und allgemein gehaltene Formulierungen – Das Kardinalskonsistorium vom Juni 1994 – Die Einwände der Kardinäle – Die Frage nach der Veränderung der kirchlichen Lehre – Die Stellungnahme der internationalen Theologenkommission – Umdeutung einer zentralen Einsicht des Zweiten Vatikanischen Konzils.
Nikolaus Klein

ALTE KIRCHE Nr. 6   31. März 2000
Diakonie und Mission: Frühkirchliche Hintergründe eines aktuellen Konflikts – Aktuelle Spannungen zwischen Christen und radikalen Hindus – Radikalisierung der Gewalt – Zum Streit um die Mission – Mission in Neuzeit und Spätantike – Neuheitscharakter der christlichen Diakonie – Strukturelle und mentale Defizite in Antike und Christentum – Konservativer Traditionalismus der antiken Mentalität – Mangel an wirtschaftstheoretischen und soziologischen Einsichten – Die soziale Dimension des christlichen Glaubens – Adressaten der Nächstenliebe – Ausstrahlung und Attraktivität der Diakonie – «Die Erde zum Himmel machen».
Alfons Fürst, Münster/Westf.

KIRCHE Nr. 3   15. Februar 2000
Gemeinden im Aufbruch: Impulsreferat zum Kongreß «Gemeinden im Aufbruch» (Nov. 1999) von «Wir sind Kirche» – Objekte der Pastoralverwaltung des Priestermangels? – Zeichen der Zeit stehen auf Umbruch – Die römische Politik der «klaren Begriffe» – Perspektiven, die neue Zukunft ermöglichen – Jeder wird mit den Gaben des Geistes beschenkt, die den andern nützen – Ringen um die Erkenntnis des Geistes – Von der gleichen Würde aller Getauften – Die Wandelbarkeit der Institutionen und ihr Dienstcharakter – Plädoyer für einen offenen Gemeindebegriff.
Ferdinand Kerstiens, Marl

KIRCHE/EUROPA Nr. 20   31. Oktober 1999
Europa Hoffnung machen: Erklärung von Internationale Bewegung Wir sind Kirche und Europäisches Netzwerk «Kirche im Aufbruch» für die Zweite Sonderversammlung für Europa der Bischofssynode – Ein Angebot einer neuen Vision von Kirche – Erwartung des Neuen – Frieden begründen helfen – Menschenrechte, auch innerhalb der Kirche und für die Frau – Die Schöpfung hüten – Macht teilen – Im Gebrauch der Macht Vorbilder sein – Konzil zur Erarbeitung eines neuen Leitungsstatuts der Kirche – Gemeinschaft der Kirchen besiegeln – Die gemeinsame Wurzel Abraham verbindet Judentum, Christentum und Islam – Appell an die Bischöfe und Bereitschaft zum Dialog mit ihnen.

KIRCHE/THEOLOGIE Nr. 19   15. Oktober 1999
Freckenhorst 1969 – eine notwendige Erinnerung: Nachkonziliare Stagnation und der Ruf nach Reform – Die Bildung von Solidaritätsund Priestergruppen – Suche nach neuen Formen einer kirchlichen Öffentlichkeit – Die Erosion des katholischen Milieus – Die Entwicklung in der Diözese Münster – Die Gründungserklärung des Freckenhorster Kreises – Änderungen der Arbeitsweise und Öffnung für Laien – Christliche Identitätsbildung und Tradierungskrise des Glaubens.
Nikolaus Klein

KIRCHE/POLITIK Nr. 18   30. September 1999
Menschenrechte – das Geheimnis des wahren Friedens: Der Papst und die Menschenrechte (Zweiter Teil) –Wer soll das Programm durchsetzen? – Eine neue Verpflichtung für die vatikanischen Diplomaten – Der Fall Pinochet – Ein Rückschlag für die Glaubwürdigkeit – Der Einsatz für einen Internationalen Gerichtshof für Menschenrechtsverletzungen – Ein problematisches Konzept von Versöhnung – Eine Kultur der Menschenrechte – Der paradoxe Umgang der Kirche mit den Menschenrechten – Die Unterscheidung von Innen und Außen – Der Diskussionsbeitrag des Befreiungstheologen Leonardo Boff – Die Unteilbarkeit der Menschenrechte – Kirche und Reich Gottes.
Stefan Herbst, Bonn

KIRCHE/POLITIK Nr. 17   15. September 1999
Menschenrechte – das Geheimnis des wahren Friedens: Der Papst und die Menschenrechte (Erster Teil) – Die Neujahrsbotschaft für 1999 – Ausdrücklicher Verweis auf das dritte Jahrtausend – Ihre programmatische Bedeutung und ihre systematischen Schwächen – Der dialogische Charakter der Erklärung – Die Verbindung von Menschenrechten und Frieden – Ihre Relevanz für die weltweit laufenden Friedensprozesse – Das Beispiel Kolumbien – Unteilbarkeit der Menschenrechte – Globalisierung und freier Markt – Das Recht auf Teilhabe – Der blinde Fleck der Botschaft – Religionsfreiheit.
Stefan Herbst, Bonn

KIRCHENTAG 1999 Nr. 13/14   15./31. Juli 1999
«Ihr seid das Salz der Erde»: 28. Deutscher Evangelischer Kirchentag in Stuttgart (16.–20. 6. 1999) – Im Schnittpunkt alter Salzstraßen gelegen – 50 Jahre Kirchentag – Weltzugewandte Frömmigkeit und Laienbewegung – Verbunden mit der weltweiten Ökumene – Wandel der Arbeitsweise in den sechziger Jahren – Werkstatt des württembergischen Pietismus – Auseinandersetzung um den Ort des interreligiösen Dialogs – Der Streit um die Judenmission – Die Debatte muß weitergehen – Der Dialog mit der katholischen Kirche – Führt die Amtsfrage in eine aporetische Situation? – Der Kosovo-Krieg und die Notwendigkeit eines neuen Politikbegriffes.
Nikolaus Klein

KIRCHE/RECHT Nr. 12   30. Juni 1999
Zum Verrechtlichungsdilemma in Religion und Kirche: Wandel der Religion in Westeuropa und Nordamerika – Eine paradoxe Situation – Verdampfen institutioneller Religion und wachsendes Interesse an Religion – Die Unterscheidung von Religion und Religiosität – Das Phänomen der «Auswahlreligiosität» und das «Basteln» – Religion und Recht – Das Verrechtlichungsdilemma als Problem westlicher Religion – Traditionen und Wirkungen des römischen Rechtes – Positionen in der Alten Kirche – Ablehnung des Kirchenrechtes in der Reformation – Rationalität des Rechtes heute.
Knut Walf, Nijmegen

KIRCHE/PASTORAL Nr. 5   15. März 1999
Kirche in der Postmoderne: Erwägungen eines Vikars – Offene Situation und allgemeine theologische Ratlosigkeit – Anthropologische Begründung von Orientierungssystemen – Anregungen von der Prozeßtheologie Alfred N. Whiteheads – Prozeß als universale Grundkonstante – Die Frage nach dem jeweiligen unmittelbar Besten – Die Bedeutung des Individuums – Was einen unbedingt angeht – Der Ort der Kirche – Problemfelder der Pastoral – Der Ort ist draußen bei den Laien.
Ulrich Schmidt, Weiach

KIRCHE/RECHT Nr. 21   15. November 1998
Zur gegenwärtigen Lage in der römisch-katholischen Kirche: Kirchenrechtliche Anmerkungen – Referat auf dem Bundestreffen der KirchenVolksBewegung «Wir sind Kirche» (3./4. Oktober 1998) – Christliche Freiheit statt heiliger Hierarchie? – Die Rechtslage in der Kirche nach dem neuen CIC – Kompetenzen und Einbindung der Bischöfe – Das Verständnis von einer societas inaequalis – Die Struktur von Befehl und Gehorsam – Die Rechtswirklichkeit und der Autoritätsverlust der Kirche – Ein Jahrzehnt römischer Verlautbarungen – Kirchenträume und Kirchenrealität – Wachsamkeit gegen Verharmlosungen – Die Gläubigen und die Diözesanbischöfe – Zwischen der proklamierten Würde des Bischofsamtes und seiner tatsächlichen Rechtsstellung – Zur Partizipation der Gläubigen – Aktuelle Problemfelder – Diözesanbischöfe und der sensus fidelium.
Werner Böckenförde, Freiburg

KIRCHE Nr. 19   15. Oktober 1998
MISSIO – im Dienste der missionarischen Weltkirche: Der lange Weg der Initiative Pauline Jaricots – Ein bescheidener Anfang in Lyon vor 175 Jahren – Missionstheologie im 19. Jahrhundert – Von der Laieninitiative zum Werk der Gesamtkirche – Universalität und Multilateralität – Ein lebendiger Austausch von Ortskirchen.
Paul Jeannerat, Freiburg i.Ü.

KIRCHE Nr. 17   15. September 1998
Wie heute verbindlich lehren? Zum Motu proprio «Ad tuendam fidem» – Eine Rechtsanpassung als kirchen- und theologiepolitische Maßnahme – Drei Stufen der Verbindlichkeit von Glaubensaussagen – Wie weit reicht die Kompetenz des kirchlichen Lehramtes? – Mißachtung des sensus fidelium.
Nikolaus Klein

ZEITGESCHICHTE/KIRCHE Nr. 10   30. Mai 1998
Abschlußbericht mit Klärungsbedarf: Katholische Kirche im SED-Staat – Die Enquete-Kommission des Deutschen Bundestages und ihr Bericht – Gründung einer Arbeitsgruppe zur Erforschung der Rolle der katholischen Kirche in der DDR – Struktur und Aufbau des Abschlußberichtes – Katholische Kirche im sozialistischen System – Wie auf die katholische Kirche Einfluß genommen wurde – Aktivitäten des MfS auf der «katholischen Linie» – Offizielle Gesprächskontakte mit dem MfS – Innerkirchliche Spannungen und die Rezeption des Zweiten Vatikanischen Konzils – Der Abschlußbericht ist kein Schlußbericht – Die Rückfragen von Prof. Claus-Peter März – Der Fall der katholischen Studentengemeinden – Zum Arbeitskreis «Pacem in terris» – Weitere Studien und Debatten sind notwendig.
Theo Mechtenberg, Bad Oeynhausen

REFORMATORISCHE KIRCHEN Nr. 9   15. Mai 1998
Protestantismus im Übergang: 25 Jahre Leuenberger Konkordie – Protestantismus zwischen weltlicher Protestbewegung und konfessioneller Kirchlichkeit – Das eine Evangelium und die Vermehrung der Kirchen – Die Leuenberger Kirchengemeinschaft – Die nachgefragte Europatauglichkeit – Zum Straßburger Symposium – Identität in Differenz oder trotz Differenz – Verbunden durch Wort und Sakrament – Angesichts der Ökumene – Grundfrage des Glaubens und Gestaltfragen der Kirchen.
Hans Jürgen Luibl, Zürich und Jestetten

ZEITGESCHICHTE/KIRCHE Nr. 2   31. Januar 1998
Männerbeine gehören auf die Kanzel. Punkt!: Zu einer Publikation von Dagmar Herbrecht, Ilse Härter und Hannelore Erhart – Der Streit um die Frauenordination in der Bekennenden Kirche – Zwischen der Botschaft des Evangeliums und den Positionen des Zeitgeistes – Das Amt der Diakonisse – Der mühsame Weg zum vollen Pfarramt.
Paul Gerhard Schoenborn, Wuppertal

KIRCHE Nr. 1   15. Januar 1998
Diakonat – ein Amt für Frauen in der Kirche: Ein Fachkongreß der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart – Gegensätzliche Bewertung der historischen Quellen – Die Problematisierung dessen, was Einheit des Amtes bedeutet – Das Profil eines Diakoninnenamtes – Die Resolution am Ende des Kongresses – Die Überwindung der Diskriminierung der Frauen innerhalb der Kirchen bleibt als wichtige Aufgabe.
Ida Raming, Greven

THEOLOGIE/KIRCHENGESCHICHTE Nr. 12   30. Juni 1997
Das II. Vatikanische Konzil als Ereignis: Zu einem Kongreß über seine Historiographie – Die Suche nach öffentlichen und privaten Quellen – Eine kritische Konzilsgeschichtsschreibung – Geschichtsmethodologische und hermeneutische Voraussetzungen – Das Konzil als ein Ereignis – Die französische Debatte um die Neubewertung des Ereignisbegriffes – Kontinuität oder Neubeginn – Zeiten der Debatten und Zeit des Konzils – Die Diskussion um den Begriff «pastoral» – Von der Pragmatik des Konzils zur Pragmatik seiner Texte – Der Bezug auf anthropologisches und kulturelles Allgemeinwissen – Eine Kirche, die die Außenwahrnehmung ernst nimmt.
Nikolaus Klein

KIRCHEN Nr. 8   30. April 1997
Das gemeinsame Wort zur wirtschaftlichen und sozialen Lage: Kirchliche Stellungnahme abgestützt auf breiten Konsultationsprozeß – Wesentliche Aussagen des Dokuments – Arbeitslosigkeit und Globalisierung – Krise des Sozialstaats und neue Armut – Umweltkrise und künftige Generationen – Spezifisch christliche Perspektiven und Impulse zur Bewältigung der Lage – Wegmarken zu einem neuen gesellschaftlichen Grundkonsens – Aufgaben der Kirchen u.a. als Arbeitgeber – Deutliche Worte zum «sozialen Ausgleich» – Der Sonntag nur am Rande erwähnt – Umweltethische Themen im Ansatz anthropozentrisch – Gutes und Mangelhaftes in der Ursachenanalyse – Ausschnitte aus dem Presseecho – Ist das Gemeinsame Wort von Politikern schon «totgelobt»?
Edmund Gumpert und Michael Rosenberger, Würzburg

KIRCHE Nr. 7   15. April 1997
Glaubensbekenntnis und Exkommunikation: Zweites Vatikanisches Konzil und die Anerkennung der nichtkatholischen Kirchen – Eingebunden in den größern Kontext der Christen – Ökumenische Relevanz der Exkommunikation von Tissa Balasuriya – Glaubensbekenntnisse in der Tradition – Zur Überholtheit einer Exkommunikation.
Ladislaus Orsy, Washington

KIRCHE Nr. 7   15. April 1997
Dreißig Jahre Enzyklika Populorum progressio: Vor dreißig Jahren von Paul VI. veröffentlicht – Formuliert einen umfassenden Entwicklungsbegriff – Die weltweite Dimension der sozialen Frage – Die nicht beachtete ökologische Frage – Die Probleme moderner Technologie und Wissenschaft – Das produktive Potential der Enzyklika – Geschichte und politische Ökonomie – Ein Plädoyer für das Doppelpaar Inkulturation/Gerechtigkeit.
Nikolaus Klein

THEOLOGIE/KIRCHE Nr. 2   31. Januar 1997
Tissa Balasuriya exkommuniziert: Die Solidaritätserklärung der Theologen und Theologinnen von EATWOT – Die «Notificatio» der Glaubenskongregation vom 2. Januar 1997 – Häretische Positionen in Offenbarungsverständnis, Christologie, Erbsündenlehre und Mariologie? – Ein ad personam formuliertes Glaubensbekenntnis – Keine sachlichen Gründe für eine Exkommunikation – Was steckt hinter der Strafmaßnahme der Glaubenskongregation?
Nikolaus Klein

KIRCHENVOLKSBEGEHREN Nr. 2   31. Januar 1997
Katholische Kirche Österreichs 1996: Die neue Plattform «Wir sind Kirche» – «Herdenbrief » zum Thema Liebe – Eros – Sexualität – Was verdrängt die Kirche? – Bilanz und Ausblick eines Symposiums der Katholischen Aktion – Ein enttäuschungsresistenter Katholizismus – Unterschiedliche Deutung der Entwicklungen der Nachkriegszeit – Mehr Aufmerksamkeit für die «treuen Kirchenfernen » – Eingebunden in die Hierarchie – Synodale Strukturen als Bedingungen für eine notwendige Reform.
Cornelius Hell, Wien

ALTE KIRCHE Nr. 22   30. November 1996
Befreiende Lektüre: Das Vorwort zum "Opus Historicum" des Hilarius von Poitiers – Übersetzung und Kommentar von Pieter Smulders – Ein Autor, der den mündigen Leser sucht.
Nikolaus Klein

USA/KIRCHE Nr. 19   15. Oktober 1996
Plädoyer für den Dialog in der Kirche: Die Initiative von Kardinal J. Bernardin und dem National Pastoral Live Center – Polarisierungen und Auseinandersetzungen – Der Aufruf Called to Be Catholic – Ein Katalog kritischer Fragen – Was heißt gemeinsamer Grund des Glaubens? – Tradition und Erneuerung – Dialog und Reform – Das Lehramt aller Gläubigen und seine Autorität.
Nikolaus Klein

KIRCHE Nr. 9   15. Mai 1996
Papstwahl: geänderte Spielregeln: Zur Veröffentlichung neuer Bestimmungen über die Papstwahl – De facto eine Wahl mit absoluter Mehrheit möglich – Synodales Prinzip in Frage gestellt.
Nikolaus Klein

KIRCHE Nr. 8   30. April 1996
Gemeinschaft aus der Differenz mit dem anderen: Zu einer Tagung des Leiterkreises der Katholischen Akademien Deutschlands – Der Ort der Akademien im Prozeß des Dialogs und der Entscheidungsfindung – Was heisst Dialog in der Kirche? – Die Innen-Aussen-Konstellation – Dialog und Differenz zum anderen – Erschließt der Glaube die Welt, oder lernt der Glaube von der Welt? – Die Funktion des kirchlichen Lehramtes – Zum Problem von Macht und Dialog – Die Herausforderung durch den ungläubigen Zeitgenossen – Eine Kirche, die sich auf die Realität ihrer Zeit hin entwirft.
Hans-Joachim Sander, Würzburg

KIRCHE/THEOLOGIE Nr. 7   15. April 1996
Modernismus und katholische Erneuerung in Italien: Die ungelösten Probleme der Modernismuskrise – Zur italienischen Modernismusforschung – Die Publikationen von Pietro Scoppola, Lorenzo Bedeschi und Maurilio Guasco Rosminis Forderung nach einer Erneuerung der Kirche – Resonanz in breiten Volksschichten – Modernismus und Sozialreformen – Der Einsatz von Katholiken für die Demokratie – Die Erben des sozialen Modernismus in Italien.
Otto Weiss, Rom Otto Weiss, Rom

FRAUEN/KIRCHE Nr. 5   15. März 1996
Für die Rechte der Frauen in der Kirche: Eindrücke und Überlegungen zur Woman's Ordination Conference 1995 – Nach 20 Jahren Kampf – Kontroverse um das Konferenzthema – Was bedeutet "Nachfolgegemeinschaft von Gleichgestellten"? – Der notwendige Marsch durch die Institutionen – Das eigenständige Gewicht der Erfahrungen von Frauen – Zur neuesten Erklärung der Glaubenskongregation – Die Auseinandersetzung um die Frauenordination muss weitergeführt werden – Die Debatte um die Unfehlbarkeit des kirchlichen Lehramtes – Zusammenschluss der kirchenkritischen Basis in den USA.
Ida Raming, Greven

KIRCHE Nr. 2   31. Januar 1996
Kirchenreform in Österreich: Zu Publikationen von P.P. Kaspar, H. Feichtlbauer und P.M. Zulehner über das österreichische Kirchenvolks-Begehren – Eine halbe Million Unterzeichner – Die Anschuldigungen gegen Kardinal Groer – Die "heimlichen Themen" des Kirchenvolks-Begehrens – Der Zusammenhang von Macht und Sexualmoral – Das Sozialprofil der Unterzeichner des Volksbegehrens – Katholizismus und die Postulate der nachzuholenden Moderne.
Cornelius Hell, Wien

KIRCHENRECHT Nr. 19   13. Oktober 1995
Gott, Mensch und Gesetz: Zum Tode von Peter Huizing SJ (1911-1995) – Lehrtätigkeit in Maastricht, Rom und Nimwegen – «Recht folgt dem Leben» – Für ein pastorales Eherecht – Kirchenordnung statt Kirchenrecht – Warnung vor Theologisierung historischer Strukturen – Pragmatischer Holländer und innovativer Kirchenrechtler.
Knut Walf, Nijmegen

KIRCHE/STAAT Nr. 15/16   15. August 1995
Hefe oder Kleister? Trennung von Kirche und Staat als Errungenschaft europäischer Neuzeit – Die Unterscheidung von Legalität und Moralität – Der säkulare Staat schafft sich seine Voraussetzungen nicht selber – Das öffentliche Mandat der Kirchen – das Gemeinwohlprinzip und der Diskurs um Gerechtigkeit – Zur aktuellen Diskussion um eine vollständige Trennung von Kirche und Staat im Kanton Zürich.
Chrisian Kissling, Fribourg

KIRCHENTAG Nr. 13/14   15./31. Juli 1995
Die prophetische Herausforderung des Micha: Zur Losung des 26. Evangelischen Kirchentags Hamburg (14.-18.6.1995) – Das Vertraute sachgerecht neu sagen – Bosnien und die Frage der Anwendung von Gewalt – Option für Gewaltarmut hat eine realistische Chance – Die Verbindlichkeit sozialethischer Stellungnahmen der Kirchen – Sachhaltigkeit und ökumenischer Wille als Kriterien kirchlicher Äußerungen – Arbeitslosigkeit und Situation der Frauen in Deutschland – Acht Schritte zur Überwindung von Gewalt.(Vgl. Kasten)
Nikolaus Klein

KIRCHEN/BRASILIEN Nr. 6   31. März 1995
Kirchenträume oder reale Kirchenerfahrungen? Beobachtungen zur gegenwärtigen Situation der brasilianischen Basisgemeinden – Zunehmende Verarmungs- und Marginalisierungsprozesse – Ermüdungserscheinungen bei engagierten Christen – Lehramtliche Aussagen von Medellín bis Santo Domingo – Zum 8. Interekklesialen Treffen der Basisgemeinden in Santa Maria (1992) – Bischöfe und Theologen überrascht von der Aktualität der Frage nach einer grundlegenden Inkulturation – Der Brief von Bischof Ivo Lorscheiter – Ständiger Rat der brasilianischen Bischofskonferenz ermutigt zum Weitermachen – Der Traum von einer anderen Kirche ist noch nicht ausgeträumt.
Franz Weber, Graz

KIRCHE Nr. 4   28. Februar 1995
Fall Gaillot – Logik der Exklusion: Am 13. Januar 1995 von der Leitung der Diözese Evreux suspendiert – Der Kampf gegen Exklusion und Marginalisierung – Umgang mit Asylsuchenden und Einwanderern in Frankreich – Auseinandersetzung mit dem Innenminister Charles Pasqua – Weitere Problemfelder der Exklusion – Befreiungstheologie in europäischen Kontexten.
Walter Lesch, Fribourg

KIRCHE Nr. 3   15. Februar 1995
Eine Chance für synodale Strukturen und Rechte? Der undeutliche Begriff "Synode" – Synodale Formen im Kirchenrecht von 1983 – Kirchenreform und synodale Bewegung in den deutschsprachigen Ländern – Klauseln und Absicherungen der Bischofskonferenzen – Synodalprinzip und kollegialer Akt – Mehrdeutigkeiten im geltenden Recht – Das Ökumenische Konzil wird abgewertet – Vatikanische Machtpolitik durch Schaffung von Sperrminoritäten in kollegialen Gremien.
Knut Walf, Nijmegen

KIRCHE/GESELLSCHAFT Nr. 23/24   15. Dezember 1994
Wer soll was tun? Konsultationsprozeß der deutschen Kirchen zu wirtschaftlichen und sozialen Fragen – Zuständigkeit auf lokaler und regionaler Ebene wahrnehmen – Verantwortliche und Verantwortungsräume – Staat und Gesellschaft – Arbeiterschaft und Gewerkschaft – Verantwortliche der Wirtschaft – Die Schwachen und Benachteiligten – Die Frauen – Wie wird die Diskussion bis an die Basis gebracht? – 1. Entwurf bietet Anregung zu produktivem Gespräch.
Roland Mierzwa, Wetzlar

STAAT/KIRCHE Nr. 23/24   15. Dezember 1994
Schweizerisches Staatskirchenrecht: Dissertation von Dieter Kraus entspricht einem dringenden Bedürfnis – Auf Bundesebene ist Religionsfreiheit der zentrale Begriff – Entwicklung vom Kirchen-Staatrecht zum Religionsverfassungsrecht – Kantone und Kirchenorganisationen – Kirchgemeindeprinzip – «Eigenwilligkeiten» und deren historische Begründung.
Giusep Nay, Lausanne

KIRCHE/FRAUEN Nr. 18   30. September 1994
Endgültiges Nein zum Priestertum der Frau? Zum Apostolischen Schreiben «Ordinatio Sacerdotalis»(22. Mai 1994) – Kein Gegenstand theologischer Diskussion mehr? – Die offiziösen Erläuterungen im «Osservatore Romano» – Mangelhafte Beweisführung im päpstlichen Schreiben – Zum neutestamentlichen Befund – Was ist zeitgeschichtlich bedingt, was ist die Botschaft des Evangeliums? – Mißachtung der in der katholischen Kirche anerkannten Auslegungsregeln – Nicht überwundene Frauenfeindlichkeit – Für die volle Befreiung der Frau in der katholischen Kirche.
Ida Raming, Greven

KIRCHE/GESELLSCHAFT Nr. 17   15. September 1994
Félicité Lamennais – Ein Theoretiker der Demokratie: Vom Kritiker der modernen Demokratie zu deren Befürworter – Die Gründung des belgischen Staates als Schlüsselerlebnis – Das Volk als verantwortliches Subjekt seiner Geschichte – Konsenssuche als Ergebnis einer unbeschränkt freien Diskussion – Freiheitsrechte und demokratische Partizipation – Förderer des kooperativen Eigentums – Vollständige Trennung von Kirche und Staat – Fragwürdige Vision einer triumphierenden Kirche – Unterschätzung der Bedeutung des Dissenses für die Wahrheitsfindung.
Andreas Verhülsdonk, Essen

KIRCHE/LAIEN Nr. 17   15. September 1994
Laien im pastoralen Dienst: Zunehmender Priestermangel und pastorale Erfordernisse – Gefahr einer Reduktion der Priester zu bloßen Sakramentenspendern – Eine Studie von Adrian Loretan diskutiert den kirchenrechtlichen Status von Laien im pastoralen Dienst – Ein geschichtlicher Rückblick auf die teilkirchliche Entwicklung des Berufs der Laientheologen – Universalkirche, Ortsbestimmung in konziliärer Theologie und Kanonistik – Laien können als Nichtkleriker Amts- und Jurisdiktionsträger sein – Fundamentale Gleichheit aller Christgläubigen als Grundnorm.
Felix Hafner, Basel

POLEN/KIRCHE Nr. 12   30. Juni 1994
Strukturreform und Einstellungswandel: Bericht von einer Fachtagung über die Rolle der Katholischen Soziallehre – Sozialer und politischer Wandel in Mittel- und Osteuropa – Die Relevanz geänderter Einstellungen für eine Strukturreform – Die Unschärfe des Begriffs Katholische Soziallehre – Ansätze für eine Pluralisierung des politischen Engagements der Katholiken – Zu den Programmen der einzelnen Parteien – Kirche in Polen läßt sich nicht von einer Partei instrumentalisieren – Trotzdem ein problematisches Verhältnis zu Demokratie – Aufbau von katholischen Laienverbänden – Mehr moralische Aufrüstung statt Sachkompetenz.
Theo Mechtenberg, Bad Oeynhausen

KIRCHE Nr. 6   31. März 1994
Ungenutzte Chancen für Frauen im Kirchenrecht: Die vom Konzil geforderte Reform des Kirchenrechtes – Die fundamentale Gleichheit aller Glieder des Volkes Gottes – Die Lücken im entscheidenden Kanon 208 – Anerkennung der freien Wahl des Lebensstandes – Einschränkung des Grundrechtes der Gleichheit für Frauen.
Ida Raming, Greven/Westf.

KIRCHE Nr. 5   15. März 1994
Grund- und Menschenrechte in der Kirche: Zu einer umfangreichen Studie von Felix Hafner – Menschenrechte und moderne Rechtsstaatlichkeit – Der Begriff der Menschenwürde – Kirchliche Annäherungsprozesse an die Menschenrechtsidee – Zwei Typen der Begründung – Monistisch-theonome Option – Die Anerkennung der Autonomie säkularer Wurzeln der Menschenrechte – Die Problematik der Communio-Ekklesiologie – Der Abstand zwischen kirchlicher und weltlicher Rechtsentwicklung – Die Chancen einer verfassungsgebenden Versammlung der Kirche.
Josef Bruhin

NEUES TESTAMENT/KIRCHE Nr. 23/24   15. Dezember 1993
«Siehe, ich mache alles neu»: Ausdruck einer verwegenen Hoffnung – Protest gegen das wirkliche Elend – Das Licht messianischer Utopie – Zur mythisch aufgeladenen Sprache der Apokalyptik – Ihr politisch-gesellschaftlicher Gehalt – Die jesuanische Korrektur – Die Kirche aus allen Völkern als provisoische Zwischengröße – Jede Zeit muß die christliche Botschaft neu lesen – Mut zu Kontrast und Konflikt – Wider den Allmachtswahn – Gemeinde in Gesellschaft, nicht als Gesellschaft.
Paul Hoffmann, Bamberg

ALTE KIRCHE Nr. 19   15. Oktober 1993
Sexualität, Selbstbewußtsein und Macht: Eine Studie von Peter Brown über Körper, Körperlichkeit und Gesellschaft in der christlichen Antike – Die in die Stadtgemeinschaft integrierte Kleinfamilie – Sexuelle Enthaltsamkeit als drastische Alternative zur Gesellschaft – Nachwirkungen des Ideals des Martyriums – Asketismus und Gesellschaft im Oströmischen Reich – Ambrosius, Hieronymus und Augustin als Protagonisten der lateinischen Tradition – Anne Jensens großangelegte Studie über «Gottes selbstbewusste Töchter» – Ein Kapitel aus der historischer Frauenforschung – Suche nach den verdrängten Zeugnissen – Die Dominanz androzentrischer Ideale – Sazerdotalisierung des Klerus führt zum definitiven Ausschluß der Frauen von kirchlichen Ämtern.
Monika Leisch-Kiesl, Linz

KIRCHENTAG Nr. 12   30. Juni 1993
Nehmet einander an: 25. Deutscher Evangelischer Kirchentag in München (9. bis 13.6.1993) – Deutschland nach den Morden in Mölln und Solingen – Die «Ökumenische Wegstrecke» am Fronleichnamsfest – Eucharestiegastfreundschaft und Ekklesiologie – Bibelarbeit auf dem Kirchentag – Die Differenz von Recht und Gerechtigkeit.
Nikolaus Klein

KIRCHE Nr. 9   15. Mai 1993
Vom Bischofskollegium zum Verbindungsorgan: Postskriptum zur Umgestaltung des Rats der Europäischen Bischofskonferenzen (CCEE) – Sondersitzung in Rom vom 15./16. April 1993 – Das gewählte neue Präsidium – Brief und Ansprache von Johannes Paul II. – Verschiedene Meinungen über Säkularisierung und Evangelisierung.
Peter Hebblethwaite, Oxford

KIRCHE Nr. 5   15. März 1993
Europäische Bischöfe bevormundet? Nach der europäischen Sondersynode 1991 – Der Vorschlag von Kardinal Martini – Stärkung der bischöflichen Kollegialität – Eine neue Struktur für den Rat der Europäischen Bischofskonferenzen (CCEE) – Bischofskonferenzen verlieren das Recht, ihre Delegierten zu wählen – Neuer Standort für das Sekretariat des CCEE.
Peter Hebblethwaite, Oxford

KIRCHE Nr. 22   30. November 1992
Eindrücke und Gedanken eines Heimaturlaubers: Nach drei Jahren Aufenhalt in Brasilien – Wider die Resignation an der Basis – Das Wechselspiel von Kompetenz und Erfahrung – Chancen aus ungewisser Zukunft – Das mißverständliche Wort vom «Depositum fidei» – Von der Kleingläubigkeit zur erneuerten Kirche – Der Wunsch nach dem offenen Wort und der sachlichen Kritik.
Emmanuel Gniss, São José do Rio Pardo, Brasilien

EUROPA/KIRCHEN Nr. 18   30. September 1992
KEK – vor einem neuen Aufbruch: 10. Vollversammlung in Prag (2.-10.9.1992) – Nach der «Wende» von 1989 – Der aufbrechende Rassismus und Nationalismus – Der schwierige Umgang mit der Vergangenheit – Der Bürgerkrieg in Jugoslawien und die zwischenkrirchlichen Gespräche – Gegen Gewalt und ethnische Säuberungen – Interkonfessionelle Konflikte in der Ukraine und in Rußland – Errichtung einer Ökumenischen Schiedskommission – Wie soll der in Basel begonnene konziliare Proszeß fortgesetzt werden?
Josef Bruhin

KIRCHENRECHT Nr. 18   30. September 1992
Vom alten zum neuenCodex: Überlegungen zu kanonistischen Grudlagenfragen (2) – Zunehmende Einschränkungen der Eigenständigkeit der Teilkirchen – Die päpstlichen Gesandten und die Ernennung der Bischöfe – Der Treueeid des Diözesanbischofs – Herabstufung des Ökumenischen Konzils – Die sogenannte konkurrierende Jurisdiktion – Zunehmende Verrechtlichung und Bürokratisierung der Kirche – Gefordert sind Subsidiarität und Dezentralisierung – Das Recht bedarf der Selbstkritik und der ständigen Revisionen.
Knut Walf, Nijmegen

KIRCHENRECHT Nr. 17   15. September 1992
Vom alten zum neuen Codex: Überlegungen zu den kanonistischen Grundlagenfragen (1) – Nach der Promulgation von 1917 – Die Anfragen von R. Sohm, U. Stutz und J. Klein – Das Postulat einer Kirche der freien Gefolgschaft – Zweites Vatikanum und Reformideen für das Kirchenrecht – Fundamentale Gegensätze zwischen Aussagen des Konzils und dem neuen Codex von 1983 – Zum Begriff «Kirche» und «Amt» – Schwerpunkte nachkonziliarer Diskussionen – Die approbierten Leitlinien von 1967 und deren veränderte Fassung im Codex von 1983.
Knut Walf, Nijmegen

FRAU/KIRCHE Nr. 12   30. Juni 1992
Stereotype Einwände gegen die Frauenordination: Trotz historischer Forschung werden überholte Positionen festgehalten – Klassische Einwände gegen die Frauenordination – Nur Männer als Apostel? – Die symbolische Bedeutung der Zwölferzahl – Ein differenzierter Entstehungsprozeß der kirchlichen Ämter – Gibt es ein Gewicht einer zweitausendjährigen Tradition? – Die Forschungen des italienischen Historikers G. Otranto – Priesterinnen und Diakoninnen in den ersten Jahrhunderten – Aktuelle innerkirchlich Diskussionen – Aspekte der Ökumene.
Ida Raming, Greven (Westfalen)

KIRCHE Nr. 9   15. Mai 1992
Ein «Schisma von oben» durch eine Seligsprechenung? Die Kontroverse um Josémaría Escrivá de Balaguer – Positionen in der spanischen Öffentlichkeit – Drei Vorwürfe – Eine übereilte Seligsprechung – Die einseitige Auswahl der Prozeßzeugen – Kein beispielhaftes Leben – Keine unfehlbare Äußerung des Lehramtes.
Manuel Alcalá, Madrid

EVANGELISCHE KIRCHEN Nr. 7   15. April 1992
Europäische Versammlung in Budapest (24.-30.3.1992): Erstes Treffen in ihrer Geschichte – 80 evangelische Kirchen aus 27 Ländern waren vertreten – Suche nach dem Spezifischen der reformatorischen Tradition – Rechtfertigung aus Gottes Gnade allein im Glauben – Kontroverse um Bewertung von Aufklärung und modernem Pluralismus – Mündige Partnerschaft zur säkularen Welt – Ansätze zu einem redlichen Umgang mit der eigenen Vergangenheit – Standortbestimmung innerhalb der ökumenischen Bewegung – Herausgefordert sind die einzelnen evangelischen Gemeinden.
Karl Weber

KIRCHE Nr. 23/24   15. Dezember 1991
Erzbischof Weaklands «unangebrachte» Anregung: Endfassung seines Hirtenbriefes notiert Reaktionen auf den Entwurf, auch den römischen Tadel bezüglich der Pristerweihe verheirateter Männer – Priesterweihe für Frauen am meisten gefordert – Stimmung gegen Amtskirche an der Basis – Eucharistie unerläßlich – Priesterimport keine Lösung – Rolle der Laien – Deutliche und ehrliche Worte.
Knut Walf, Nijmegen

KIRCHE/STADT Nr. 6   31. März 1991
Gastkirche, nicht Kathedrale: Mitten im Einkaufszentrum von Recklinghausen – Kirche der Armen und Bedrängten – N. Greinachers epochemachende Studie über «Die Kirche in der städtischen Gesellschaft» (1966) – Gemeindekirche als Gegenvorschlag zur Volkskirche – Die Stadt ist faszinierend und erschreckend zugleich – Wenn das Zentrum zur gesellschaftlichen Peripherie wird – Eine auf den Anderen sensible Pastoraltheologie (vgl. Buchhinweis im Kasten).
Norbert Mette, Paderborn

KONZIL/KIRCHE Nr. 22   30. November 1990
Das Zweite Vatikanum – im Streit um seine Rezeption: Vor 25 Jahren feierlich abgeschlossen – Themen und Probleme der nachkonziliaren Kirche – Wagende Treue oder defensives Sicherheitsdenken? – Rezeptiongeschichte bestimmt seine aktuelle Aneignung – Aufbruch in ein kulturell polyzentrisches Weltkirchentum – Das biblische Erbe als Ferment einer politischen Freiheitskultur – Hermeneutische Relevevanz biblischer Traditionen – Anerkennung der Anderen in ihrem Anderssein – Differenz zwischen Kirche und Reich Gottes – Von der Betreuung zum aufrechten Gang – Die Lehrautorität der Gläubigen – Konziliare Aufforderung zur integralen Subjektwerdung.
Johann Baptist Metz, Münster/Westf.

KIRCHE Nr. 15/16   15. August 1990
Althergebrachtes Bischofswahlrecht bleibt unverzichtbar: Eine Veröffentlichung zur politischen und Rechtskultur in der Kirche – Der Jurist und Politiker Walter Gut bringt seine Erfahrung und Kompetenz ein – Seine minutiöse Studie zum Fall Chur entkräftet die Argumente (u.a. «Präzedenzfälle») für Rechtsmäßigkeit der getroffenen Koadjutorernennung – Nicht nur in Schwyz, auch in Graubünden tief verwurzeltes Wahlrechtsbewußtsein – Unkultur im Umgang des Bischofs mit der Kantonsregierung – Was wäre politische Kultur in der Kirche? (vgl. kasten).
Ludwig Kaufmann

KIRCHENGESCHICHTE Nr. 10   31. Mai 1990
Geschichte des christlichen Volkes: Das Volk selbst erzählt seine Geschichte – Nicht die Geschichte der christlichen Prominenz – Ein Drei-Kontinente-Projekt von EATWOT – Problem der Quellen: Reiche hinterlassen Spuren, Arme kaum – Und die Objektivität? – Jede Geschichtsschreibung ist einseitig – Parteinehmend, ökumenisch und interdisziplinär: ein vielversprechendes Unternehmen.
Norbert Nagler, Regensburg

KIRCHE Nr. 7   15. April 1990
Die umstrittenen Bischofsernennungen der letzten Jahre: Stärken und Schwächen des Buches von G. Hartmann über die Bischofsernennung in Geschichte und Gegenwart – Was hat der neue Codex geändert? – Einsetzung von Koadjutoren zur Umgehung der normalen Ernennungsprozedur – Wie es weitergehen könnte.
Knut Walf, Nijmegen

KIRCHE Nr. 2   31. Januar 1990
Laßt euch betreffen, aber nicht blenden!: Zum neuen Buch von E. Drewermann «Kleriker» – Der Leser gerät zwischen alle Fronten – Kein neuer Diskussionsstand wird vorgelegt – Fundamentaltheologische Fragen einer nicht aufgearbeiteten Modernismusdiskussion – Der Kleriker als schablonisierte Existenz – Systembedingte und systeminduzierte Formen kirchlicher Gewalt – Ideologischer Mißbrauch spiritueller Motive durch kirchliche Obere – Unbefragt vorausgesetzter Verdacht gegen Rationalität – Postmoderne Vorliebe für Mythen und Märchen – Gefordert ist eine zweifache, differenzierte Lektüre.
Dietrich Wiederkehr, Luzern

KIRCHE/ENTWICKLUNGSHILFE Nr. 1   15. Januar 1990
Strategien und Prioritäten für die Zukunft: Nach den Erfahrungen von drei Entwicklungsdekaden – Entwicklungsarbeit als Praxis der Kirche – Fundamentale Bedeutung der Armen für Glauben und Kirche – Zwingt die Kirche zu immerwährender Erneuerung – Elemente des Inlandsengagements des Hilfswerkes Misereor – Spiritualität des Konflikts – Kirchen sind hineingebunden in den Kontext weltweiter Entwicklungspolitik – Die destruktiven Folgen der Modernisierung – Politische, ökonomische und kulturelle Marginalisierung nichtwestlicher Gesellschaften – Zerstörerischer Verbrauch natürlicher Ressourcen – Die Perspektive der Opfer muß in die politische Debatte eingebracht werden – Wachsende Bedeutung der Menschenrechte.
Norbert Herkenrath, Aachen

KIRCHE Nr. 13/14   31. Juli 1989
Wider die selbsternannten Bevormunder: Überlegungen und Erfahrungen eines Pädagogikdozenten – Unmenschlichkeit im Tendenzbetrieb Kirche – Wie reagieren Studierende der Theologie auf diese Situation? – Stigmatisierung kritischen Bewußtseins durch Amtsträger – Der freie, aufrechte Gang der Menschen wird verhindert – Die Unterscheidung zwischen «Kirche und Ideologie» und «Gott und Religion» – Grundvoraussetzungen gemeinsamen, zwischenmenschlichen Handelns – Der notwendige Blickwechsel – Die offenen Frage einer Streitkultur.
Hans Bokelmann, Münster/Westf.

KIRCHE Nr. 9   15. Mai 1989
Schwört überhaupt nicht!: Ein neuer Treueid in der katholischen Kirche – Unbedingtes Schwurverbot in der Predigt Jesu – Gegen einen Mißbrauch des Namen Gottes – Vorbehalte gegen den Eid in der alten Kirche – Amtseid als Mittel päpstlicher Machtpolitik – Nötigung und Verführung zur Heuchelei – In Glaubensdingen gilt nur die Freiheit.
Josef Blank, Saarbrücken

KIRCHE/ÖKUMENE Nr. 4   28. Februar 1989
Eine Stellungnahme zur Kölner Theologen-Erklärung: Jurisdiktions- und Lehrprimat als «Notstandsregeln» – Gespräch und Mitbestimmung als Verhalten im Normalfall – Fähigkeit zur Ökumene wird heute mit Recht in Zweifel gezogen – Katholische Kirche läßt sich nicht in ökumenische Vereinbarungen verpflichtend einbinden – Selbstkritik aus dem Geist des Evangeliums wäre heute gefordert.
Johannes Brosseder, Königswinter

KIRCHE Nr. 2   31. Januar 1989
Unzulässige Ausweitung päpstlicher Lehrautorität: Zur Kölner Erklärung von Theologieprofessoren aus dem deutschen Sprachraum – Mißachtete Eigenständigkeit der Ortskirchen – Die unverfügbare Würde der einzelnen Gewissensentscheidung – Unser Kurzkommentar: Wie der Papst mit der Wirkungsgeschichte von Humanae Vitae umgeht.
Nikolaus Klein

KIRCHE Nr. 1   15. Januar 1989
Die Kölner Bischofswahl war nicht frei: Die wichtigsten Etappen der Vorgänge 1988 – Kardinal Meisner als Wunschkandidat des Papstes – Die Pressekonferenz von Bischof Lehmann – Eine freie Wahl durch das Domkapitel war nicht mehr gewährleistet – Bindung des Bischofs an seine Ortskirche? – Schleichende und willkürliche Strukturveränderung der Kirchenverfassung – Zur Neubestellung des Erzbischofs von Salzburg (vgl. Kasten).
Knut Walf, Nijmegen

THEOLOGIE/KIRCHE Nr. 22   30. November 1988
Berufungskonflikte – Indizien ekklesiologischer Defizite: Römische Stellen verweigern das «nihil obstat» für Karl-Wilhelm Merks – Kein Einzelfall – Mißachtete Würde und Verantwortung der einzelnen Ortskirche – Bischöfliche Kopetenz wird untergraben – Betroffener wird vor der endgültigen Entscheidung nicht angehört – Johannes Paul II. wünscht selbständige theologische Forschung – Auf die Dauer gefährdet römisches Verhalten den Status theologischer Fakultäten an staatlichen Universitäten.
Josef Wohlmuth, Bonn

PUBLIZISTIK/KIRCHE Nr. 20   31. Oktober 1988
Das freie Wort ist Zeuge der Hoffnung: Ludwig Kaufmann zu Ehren – Zu seinem 70. Geburtstag am 30. Oktober – Beobachtungen bei der Papstreise nach Straßburg – Unkritischer Applaus von Jugendlichen – Führerkult in der katholischen Kirche? – Eine Gegengestalt Johannes XXIII. als Papst des Glaubens – Der Zorn der Alten und die Hoffnung der Jungen müssen sich verbinden – Der Zeitgenosse ist zum Zeugnis und zum Widerspruch verpflichtet – Das preisgegebene Konzil – Sprache als letzter Hort der Freiheit – Der längere Atem der Hoffnung – Journalistisches Ethos in der Kirche.
Norbert Sommer, Saarbrücken

KIRCHE Nr. 20   31. Oktober 1988
Gefahr für die Kollegialität: Zur Diskussion um theologische Grundlagen und rechtlichen Status der Bischofskonferenzen – Eine Umfrage der römischen Bischofskongregation – Anfrage der Bischofssynode von 1985 – Ein enggeführter Begriff von Kollegialität – Abwertung der Bischofskonferenzen – Mißachtung der bisher gemachten positiven Erfahrungen.
Knut Walf, Nijmegen

KIRCHENRECHT Nr. 15/16   31. August 1988
Wie sieht der neue Codex die Unfehlbarkeit? Kommentar zu den Canones 749 bis 754 – Vergleich mit den Aussagen des II. Vatikanums – Glaubensgehorsam und Glaubenszustimmung – Zur Frage nichtunfehlbarer Lehräußerung – Nachträgliche, durch den Papst eingefügte allgemeine Strafandrohung – Gesetzgeber legte durch die Gesetzesrevision eigene Kompetenzen extensiv aus.
Knut Walf, Nijmegen

KIRCHE Nr. 4   29. Februar 1988
Bischofsweihen in Ecône? Zum jüngsten Ultimatum Erzbischof Lefebvres – Indiskretionen um den Visitationsbericht Kardinal Gagnons – Gibt es künftig institutionalisiert-altgläubige Bischöfe innerhalb der katholischen Hierarchie? Um die Würde des Zweiten Vatikanischen Konzils.
Ludwig Kaufmann

KIRCHE/PRESSE Nr. 23/24   31. Dezember 1987
Direktor von Vida Nueva fristlos entlassen: Ohne Angabe von Gründen – Einflußnahme des päpstlichen Nuntius – Auf dem «Existenzminimum» des Respekts vor der Wahrheit (Kasten: Dokumentierte Stellungnahme von Pedro Lamet).
Ludwig Kaufmann und Nikolaus Klein

KIRCHE Nr. 22   30. November 1987
Gespräch mit Kardinal Lorscheider: Bilanz eines erfahrenen Teilnehmers der Bischofssynoden – Die Synode könnte ein Stachel im Fleisch kirchlich-kurialer Abstraktheit sein – Das «Zentrum» lebt nur von der «Peripherie» – Was bringt die Anwesenheit von Laien? – Brasilianische Perspektiven – Kampf gegen Fatalismus und Paternalismus – Ein verändertes Bewußtsein – In Basisgemeinden Schritte zur Subjektwerdung – Zwei derzeitige pastorale Schwerpunkte: Indianerfrage und Agrarreform.
Interview: L. Kaufmann und N. Sommer

KIRCHE Nr. 15/16   31. August 1987
Wiederentdeckung politischer Philosophie im Mittelalter: Politisch bewußtlose neuscholastische Philosophiehistorie – Kirchen- und Papstkritik in Dantes «Göttlicher Komödie» – Im Streit um den Absolutheitsanspruch des Papstes (Bulle Unam sanctam) – Theokratische Doktrin war ein Erbe des Augustinismus – Idendifikation von Gottesstaat und Kirche, von Kirche und Papst – Wiederentdeckung der Werke von Aristotoles – Zwei beispielhafte Reaktionen: Bonaventura warnt vor Aristotoles, Thomas von Aquin entwirft eine theologische Synthese – Emanzipation der Philosophie aus theologischer Bevormundung – Geburtsstunde des Intellektuellen – Autonomie der Politik.
Ruedi Imbach, Fribourg

KIRCHENTAG Nr. 13/14   31. Juli 1987
Impressionen aus Frankfurt: 22. Deutscher Evangelischer Kirchentag (17.-21.6.1987) – Im Zentrum des deutschen Kapitals – Unsere Verantwortung angesichts des Rassismus in Südafrika – Jesajas Gottesknecht und der Kampf um Befreiung – Wo sprach man über die Konflikte im Raume Frankfurt? – Startbahn West/Walldorf/Wackersdorf – Die falschen Alternative von Politik oder Gebet – Mit Weizsäcker erneut für den «konzilliaren Prozeß» zum Frieden.
Peter Modler, Amoltern

KIRCHE/GESELLSCHAFT Nr. 12   30. Juni 1987
Amerikanisch und katholisch: Zu einem Essay des Moraltheologen Charles E. Curran – Eine Konfliktgeschichte von zweihundert Jahren – Ein langfristiger Prozeß des Lernens und der Veränderung.
Nikolaus Klein

KIRCHE/FRAU Nr. 12   30. Juni 1987
Priester für Gleichberechtigung: Deutsche Ausgabe des Hirtenbriefs «Auf dem Weg zur vollen und gerechten Teilhabe» erschienen – 2500 Priester aus 34 Ländern engagieren sich für die Gleichberechtigung der Frau in der Kirche – Ein kulturelles Problem, vergleichbar dem der Nichtjuden in der frühen Kirche – Vorschläge für die nächsten Schritte und Etappen in den USA und anderswo, Kanonistik, Entscheidungsprozesse, Sprache, Symbolik usw.
Ludwig Kaufmann

KIRCHE Nr. 10   31. Mai 1987
Sakrament der Befreiung: Kirche als Pilgerin in der Geschichte der Menschen – Wirksame Gegenwart befreienden Handelns Gottes an den Menschen – Charisma und Macht unter dem Aspekt des eschatologischen Vorbehaltes – Drei grundlegende Bestimmungen – Frage nach Gemeinschaft und Teilnahme – Aspekte des Eingefügtseins in die Welt – Auftrag und Sendung der Kirche – Welche Kirche wollen wir? – Von der paternalistischen zur solidarischen Liebe – Prophetie muß in der Institution ihren Ort wieder finden.
Kardinal Aloisio Lorscheider, Fortaleza

KIRCHE/USA Nr. 3   15. Februar 1987
Spannungen zwischen Laien und Klerus (2): Europäische Reaktion auf den säkularen Staat – Das Modell der «Katholischen Aktion» – Im Hintergrund ein deduktives Verständnis von Ethik – Die Kirche der USA muß eigenen Weg suchen – Konsultationsprozesse für Hirtenbriefe – Die schwierige Frage nach dem ethischen Kompromiß – Für die Kooperation von Laien und Klerus gibt es keine allgemeinen Lösungen.
Erzbischof R.G. Weakland, Milwaukee/USA

KIRCHE/USA Nr. 2   31. Januar 1987
Spannungen zwischen Laien und Klerus (1): Erfahrungen aus der Erarbeitung des Friedens- und Wirtschafts-Hirtenbrief in den USA – Zwei Aspekte kirchlichen Lebens stehen zur Diskussion – Beziehung der lehramtlichen Autorität zu kompetenten, gebildeten Laien – Auseinandersetzung mit politischen, wirtschaftlichen und sozialen Prozessen in der amerikanischen Gesellschaft – Minderheit in einer vorherrschend protestantischen Kultur – Selbstverständlich akzeptierte Trennung von Kirche und Staat – Unterschied zu europäischen Erfahrung – Notwendige Weiterführung des Programms der Pastoralkonstitution (II. Vatikanum) – Dauernde Versuchung des Integralismus.
Erzbischof R.G. Weakland, Milwaukee/USA

KIRCHE Nr. 19   15. Oktober 1986
Zur Rolle der Laien: Ein öffentlicher Vortrag von Kardinal Basil Hume – Verschlüsselte Wiedergabe der Stellungnahme der britischen Bischöfe, deren Veröffentlichung verboten wurde? – Kirch ist «Volk Gottes» – Zu den Bewegungen innerhalb der Kirche – Jeder Getaufte hat eine Sendung.
Peter Hebblethwaite, Oxford

KIRCHE Nr. 17   15. September 1986
Das Recht auf öffentlichen Dissens: Entzug der kirchlichen Lehrbefugnis für den amerikanischen Moraltheologen Charles E. Curran – 1979 wurde von der Glaubenskongregation ein Lehrprüfungsverfahren eingeleitet – Strittig sind Aussagen zur Sexualmoral – Hauptstreitpunkt ist die Frage nach einem legitimen öffentlichen Dissens in der Kirche – Nachkonziliare Erneuerung der Moraltheologie in den USA – Die Schlüsselperiode 1964 bis 1968 – Kontestation gegen die Enzyklika «Humana vitae» (1968) – Erkenntnistheoretische und ekklesiologische Gründe für innerkirchlichen Dissens – Glaubenskongregation verpaßt die Chance eines weiterführenden Dialogs.
Ludwig Kaufmann und Nikolaus Klein

KIRCHE Nr. 15/16   15. August 1986
«Ohne die Laien sähe die Kirche albern aus»: J.H. Newman 1859 «Über die Befragung der Gläubigen in Dingen der christlichen Lehre» – Reaktion der Ultramontanen – Wer hat Angst vor den Laien?
Peter Hebblethwaite, Oxford

KIRCHE Nr. 13/14   15. Juli 1986
Herausforderungen für die katholischen Kirche heute (2): Warum wir in der Kirche bleiben – Die Grundfrage: Wie verwirklichen wir das Christliche? – Theologie der Wiederaneignung – Kirchenreform als dialektischer Prozeß – Erfahrungen im amerikanischen Katholizismus – Einfluß kritischer Minoritäten.
Rosemary Radford Ruether, Evanston/Illinois

KIRCHE Nr. 12   30. Juni 1986
Herausforderungen für die katholische Kirche heute (1): Die Angst vor der christlichen Freiheit – Widersprüchliches Bild der katholischen Kirche in den USA – Neue Glaubwürdigkeit durch Geist intellektueller Freiheit und sozialer Gerechtigkeit – Widererwachen eines Rechtskatholizismus – Förderung und Unterstützung durch vatikanische Behörden – Drei Krisenbereiche – Herausforderung durch demokratische Werte – Menschenrechte im institutionellen Leben der Kirche? – Anspruch auf einen öffentlichen Dissens – Die Herausforderung durch Frauenbewegung und Feminismus – Verdrängte Krise in der Sexualmoral – Herausforderung durch die Befreiungskämpfe in der Dritten Welt – Die vatikanischen Auseinandersetzung um die Befreiungstheologie – Klassenkonflikte sind Realität, in denen auch die Kirche lebt.
Rosemary Radfort Ruether, Evanston/Illinois

KIRCHE Nr. 10   31. Mai 1986
Kommt die Zeit der Volks-Theologen? Zunehmende Zahl von Laientheologen ohne Aussicht auf kirchliche Anstellung – Arbeit in berufsfremden Bereichen wird als Chance erfaßt – Bisher gültiges Berufsbild des Laientheologen wird überwunden – Themen der Theologie gewinnen soziale, politische und damit neue religiöse Relevanz.
Peter Modler, Amoltern

KIRCHEN Nr. 9   15. Mai 1986
Vancouver 1983/Rom 1985 – ein Vergleich zweier Kirchenversammlungen: Was ist vergleichbar? – Schlußbericht von Vancouver zielt auf breite Rezeption – Schlußdokument der Bischofssynode stand unter Konsensdruck – Unterschiedliche Art, mit der Bibel umzugehen – Starker Akzent auf der Evangelisation nach innen – Frauenfrage auf beiden Foren kontrovers und teilweise tabuisiert – Das Böse in der Welt: mythologische Beschreibung oder rationale Analyse? – Neutralisierende Wirkung einer verengten Communio-Ekklesiologie – Nicht die traditionellen Konfessionsunterschiede, sondern die sozialethischen Differenzen markieren die Grenzen.
Johannes Dantine, Wien

KIRCHENRECHT Nr. 5   15. März 1986
Zur Bewertung der Homosexualität im neuen Kodex: Interdisziplinäre Arbeitsgruppe in Holland berät Konsequenzen eines voregeschlagenen Antidiskriminerungsgesetzes – Erst seit der Scholastik eine klare moraltheologische Bewertung (männlicher) Homosexualität – Das kirchliche Rechtsbuch von 1917 hat vor allem Stafbestimmungen für Kleriker – Als schwerwiegendes Vergehen eingestuft – Im neuen Kirchenrecht (1983) nicht mehr eigens als Straftatbestand genannt – Subsumierbar unter die in c. 1395 § 1 und c. 1399 bezeichneten Tatbestände – An der grundsätzlich diskriminierenden Einschätzung hat sich in den kanonistischen Kommentaren kaum etwas geändert.
Knut Walf, Nijmegen

KIRCHE/WIRTSCHAFT Nr. 23/24   15. Dezember 1985
Römisches Symposion über die Verantwortung für die Zukunft der Weltwirtschaft: Hauptinitiant war das Institut der deutschen Wirtschaft – Unter prominenter vatikanischer und kirchlicher Schirmherrschaft – Übergewicht deutscher Teilnehmer – Dominiert von Vertretern des Kapitals und der Arbeitgeber – Geringe Beteiligung von Gewerkschaftsvertretern – War die Kirche in Brasilien nicht gesprächsbereit? – Ein mißglücktes Gesprächsmodell zwischen Kirche/Theologie und Ökonomie/Politik.
Ludwig Kaufmann

KIRCHEN Nr. 19   15. Oktober 1985
«… daß wir nicht mutiger bekannt, nicht treuer gebetet haben ...»: Im Stuttgarter Schuldbekenntnis wurde 1945 nicht nur die Gemeinschaft der Leiden, sondern auch die Solidarität der Schuld bekannt – Befreit aus Schuldverdrängung zur Übernahme der Verantwortung – Das Engagement von Willem Visser't Hooft – Die Gnade zur konkreten Reue – «Darmstätter Wort» und «Erklärung zur Judenfrage» – Ost-Denkschrift der EKD von 1965 – Heute ein vorlaufendes, dreifaches Schuldbekenntnis gefordert – Mitschuld an der Armut anderer Völker – Der Schatten von Hiroshima und Nagasaki – Unsere in Gemeinschaften und Völkern eingebundene Verantwortung.
Jürgen Moltmann, Tübingen

KIRCHENTAG Nr. 12   30. Juni 1985
Nach tisch redet sich's bsser: Ein Taufgedächtnis – Gottesdienst – Das Forum «Lima» – Suche nach einer gemeinsamen Sprache.
Ansgar Ahlbrecht, Saarbrücken

KIRCHENTAG Nr. 12   30. Juni 1985
Ökumene von der Basis her: Forum Evangelisch/Katholisch – Zeugnis einer konfessionsverbindenden Ehe: Erfahrene Gleichwertigkeit der Bekenntnisse in der Partnerschaft – Konziliare Gemeinschaft von Konfessionskirchen? – «Institutionen und Ämter sind unverzichtbare Instrumente der Einheit» (A.Ahlbrecht) – Die Basis wartet an den Tischen – Lima-Erklärungen und gefeierte Lima-Liturgie (vgl. Titelseite) – Drei Grundlagen für eine «dem Menschen verpflichtente Ökumene» (H.J. Benedict) – Neue Artikulation des Glaubens in veränderten Situationen muß von denen ausgehen, die sie erfahren – Evangelium und Katholizität am Lateinamerikatag – Gleichklang im Magnifikat (Julia Esquivel) – Vor der Not der Menschen muß die Kirche mit einer Stimme sprechen.
Ludwig Kaufmann

KIRCHE Nr. 11   15. Juni 1985
Die vom Konzil geweckten Hoffnungen einklagen: Vor 20 Jahren erschien zum erstenmal die Internationale Zeitschrift für Theologie «Concilium» – Inspiration durch verlegerische Initiative und Zusammenarberit von Bischöfen und Theologen am Konzil.
Ludwig Kaufmann

KIRCHENGESCHICHTE Nr. 4   28. Februar 1985
Aus der Sicht der Armen: Interkonfessionelle Studienkommission für Lateinamerikanische Kirchengeschichte (CEHILA) organisierte ersten internationalen Kongreß (Oktober 1984) – Nach zehnjähriger Vorarbeit erscheinen die ersten Bände einer allg. Kirchengeschichte – Inspirator ist der Historiker und Theologe Enrique Dussel – Polyzentrisch orientierte Historiographie – Das Ende der Christenheit und die Entstehung einer neuen Kirche – Mexiko: vom königlichen Patronat zum laikalen Staat – Die Kirche der Armen.
Hans-Jürgen Prien, Hamburg

KIRCHE Nr. 18   30. September 1984
Brasiliens Kirche läßt sich nicht entmündigen: Leonardo Boffs Kolloquium vor der Glaubenskongregation und deren Instruktion zur Befreiungstheologie – Paternalistisches «für» die Armen und immer noch kein brüderliches «mit» – Dritte Kirche vor den Toren Roms reagiert mit Freimut und Würde – Bischof Hypólito und Kardinal Arns wissen etwas zu erzählen – Langjährige Praxis: «Für das Leben muß man sich entscheiden» – Die Not der Menschen ist auch eine Herausforderung an die innere Struktur der Kirche – Vier vatikanische Eingriffe in brasilianische Ortskirche – Recht und Pflicht prophetischer Kritik – Mit dem Volk gelebte Theologie ist «wie ein unaufhaltsamer Strom».
Ludwig Kaufmann

KIRCHE Nr. 12   30. Juni 1984
Freimut gegen Bedrohung neuer Wege: «Aug in Aug mit dem Papst» stellen Schweizer Jugendliche, Frauen und Theologen freimütige Fragen – Seelsorgeerfahrung mit dem bedrohten Menschen – Erklärung der Theologen von Concilium (17.6.1984) gegen Angriffe auf Basisgemeinden und Theologie der Befreiung – Mitbetroffene Ortskirchen – Steht Rom über den Parteiungen? – Auf dem Spiel steht eine Hoffnung für die ganze Kirche.
Ludwig Kaufmann

REFORMIERTE KIRCHEN Nr. 10   31. Mai 1984
«Status Confesssionis» angesichts Apartheid: Kirchen reformierter Tradition sind nicht auf ein bestimmtes Bekenntnis festgelegt – Aber wie bekennt man in einer aktuellen Situation, daß man Christ ist? – Christen aus der Dritten Welt bringen immer deutlicher den Status Confessionis (Bekenntnis- und Entscheidungssituation) zur Sprache – «Rassismus ist Sünde»: das Bekenntnis der Ottawa-Konferenz (1982) – Reaktion der rein-weißen Kirchen Südafrikas – Wachsende Gesprächsbereitschaft – Befragung der Mitgliedkirchen bis Ende 1984.
Leni Altwegg, Adliswil

KIRCHENVÄTER Nr. 23/24   15. Dezember 1983
Christlicher Nonkonformist der Spätantike: Salvian von Marseille im Kontext der Barbareninvasion – Einer sich anständig wähnenden, längst christianisierten Gesellschaft hielt er den Spiegel vor – Die «anderen», die nicht zum «wir» gehören: Sklaven, Häretiker, Huren, Rebellen, Barbaren – «Wir sind schlechter, weil wir nicht besser sind».
Norbert Brox, Regensburg

NICARAGUA/BASISKIRCHE Nr. 22   30. November 1983
Felipe und Maria: Die Mahnung des Theologen Frei Betto OP aus Brasilien – Felipe und María Barreda – Verfolgung und Folter.
Ludwig Kaufmann

KIRCHE Nr. 18   30. September 1983
Österreichischer Katholikentag: Nur «würdiger Rahmen» für Papstbesuch? – Überraschend breite Teilnahme – Grüppchengewohnte und auf Gemeinde konzentrierte Katholiken erleben: Wir sind ein Volk.
Willy Zauner, Linz

KIRCHE/STAAT Nr. 17   15. September 1983
Kardinal Tomásek schreibt an CSSR-Regierung: Diskrepanz zwischen offizieller Beteuerung der Religionsfreiheit und aktueller Religionspolitik –Diskriminierung als Mittel der Unterdrückung – Vatikanisches Verbot der Friedenspriesterbewegung (8. März 1982) – Staatskirchenrechtliche Abhängigkeit: Keine Trennung von Kirche und Staat – Gegen basisorientierte Aktivitäten – Moralische Stärke in schwacher Position.
Robert Hotz

WELTKIRCHENTAG Nr. 17   15. September 1983
Volksversammlung in Vancouver: Der Ökumenische Rat der Kirchen im kanadischen Kontext – Offen gegen den pazifischen Raum und Begegnung mit Resten indianischer Kultur – Gottesdienstfeiern und intensive persönliche Kontakte – Erzbischof Scott und Generalsekretär Potter – Gegen ideologische Verkrustung und Machtkonzentration – Die Kirchen müssen eine die Gewalten teilende Gemeinschaft werden – Resignation bestärkt den Status quo – Allan Boesak: Friedensfrage steht im Zentrum des Evangeliums – Aus der Erklärung für Frieden und Gerechtigkeit: Ächtung der Atomwaffen.
Tildy Hanhart, Zürich

OSTKIRCHE Nr. 15/16   15. August 1983
Orthodoxe Gemeinden in der Schweiz: Gastarbeiter und Emigranten verändern Konfessionsstatistik – Die Orthodoxen jetzt (nach Katholiken, Protestanten und Muslimen) an 4. Stelle – In der Diaspora Heimat schaffen – Anpassung oder Bewahrung? – Russisch-Orthodoxe Auslandkirche und Gemeinden des Moskauer Patriarchats – Schwierigkeiten der Serben, Vorteile der Griechen – Bistum und Zentrum des Patriarchats von Konstantinopel – Flüchtlinge der altorientalischen Kirchen – Ökumenische Unterstützung.
Robert Hotz

KIRCHE/FRAU Nr. 15/16   15. August 1983
Eine Theologie gegen Frauenpriestertum: «Auf dem Hintergrund der Schöpfungs- und Erlösungsordnung» will Manfred Hauke das Problem der Ordination der Frau klären – Breiter Raum für «anthropologische Grundlagen», aber ohne Rezeption von 100 Jahren Wissenschaft der Genetik – Defizit in der Exegese: soziokultureller Kontext bleibt unbeachtet – Die Kurzformel der «Ordnungstheologie» heißt Unterordnung – Priestertum der Frau kein theologisches Randproblem.
Ida Raming, Greven

KIRCHENRECHT Nr. 13/14   15. Juli 1983
Rechtsgeltung durch Rezeption: Der neue Kodex – In der Spannung zwischen Gesetz und Leben – Spiegelung vielfältiger Traditionen – Dialektisches Spiel zwischen Gesetzgeber und den vom Gesetz Betroffenen – Rechtsreform von 1917: Vereinheitlichter Kodex wurde zur weitgehend einzigen Rechtsquelle – Kodex 1983 bleibt im vorgegebenen Rahmen – In Einzelbestimmungen Schwanken zwischen Bewahrung und zögernder Erneuerung – Muß vom Vatikanum II her (nicht umgekehrt!) ausgelegt werden – Rezeption setzt Freiheit und Einsicht der Gemeinden voraus.
Ladislas Örsy, Washington/USA

KIRCHENTAG Nr. 12   30. Juni 1983
Bibelarbeit mit Tausenden: In 23 Räumen beginnen 60 000 den Tag mit Bibelstudium – Walter J. Hollenweger in der «Halle der Musik» – Das gesprochene Wort musikalisch valorisiert – Schwarze und weiße Melodie: ein paradigmatischer Konflikt – Schlüsselwort Versöhnung – Früher geschlagene Wunden heilen – Kunst der Gewaltlosigkeit aus ernsthafter Einübung.
Ludwig Kaufmann

KIRCHE Nr. 10   31. Mai 1983
Konflikte in den Gemeinden: Auf 4. Gemeindeforum in Linz berichten Basisgruppen und Pfarreien – Thema: Konfliktbewältigung – Scheinharmonie und Konfliktscheu – Konfliktfelder: Stellung der Frau, Ausschluß der Unterschicht, Gegensatz Geschwisterkirche/Priesterkirche – Selbstverantwortung und Freimut – «Nicht immer nach oben schielen, ob's gefällt».
Walter Ludin, Luzern

KIRCHE Nr. 6   31. März 1983
Zeugen kirchlicher Zeitgeschichte: 43 Stellungsnahmen «zorniger alter Männer der Kirche» – Eine Sendereihe im Kirchenfunk beim Saarländischen Rundfunk.
Ludwig Kaufmann

KIRCHENRECHT Nr. 5   15. März 1983
Begräbt der Kodex ökumenische Hoffnungen? Vor 24 Jahren angekündigte Revision des Kirchenrechts – Inzwischen neue ökumenische Perspektive des Konzils – Folgt ihr die Kodex-Revision bis in die Praxis? Mischehenrecht geht nicht über «Matrimonia mixta» (1970) hinaus – Forderungen im Bereich ökumenischer Gottesdienstgemeinschaft sind nicht berücksichtigt – «Stellvertreter Christi» zu einem Rechtsbergriff für den Papst festgeschrieben – Wurde nicht die seit dem Konzil vielerorts angewandte «offene Haltung» desavouiert?
Albert Ebneter

KIRCHE/MARXISMUS Nr. 4   28. Februar 1983
Vom Umgang mit Marxismus in Lateinamerika: Papstbesuch und Marx-Jubiliäum – Geschichtliche Phasen des Aufbruchs in den Kirchen – Option für die Armen war primär Entscheidung der Bischöfe – Quasi-marxistische Argumente zu ihrer Verteidigung bei Theologen – «Octogesima adveniens» über vier Aspekte von Marxismus: ein Kopplungsgeschäft – Für Bischofssynode 1971 und Generalkongregation SJ gehört Gerechtigkeit «konstitutiv» zum Evangelium – Reaktion Kardinal Wojtylas auf der Synode von 1974 – L.Boff zu Menschenrechten und P. Arrupe zu marxistischer Analyse – Römischer Zentralamerika-Gipfel von 1981 – Hat die Kirche von niemanden zu lernen?
Peter Hebblethwaite, Oxford

KIRCHE Nr. 3   15. Februar 1983
Guy-Marie Riobé (1911-1978): Zu einer Veröffentlichung von J. S. Six – Biographie mit reichhaltiger Dokumentation – Ein traditioneller Christ wird Bischof – Öffentlicher Fürsprecher für Kriegs- und Atomtestgegner – Im gesellschaftlich-politischen Konflikt Berufung zum Bischof neu entdeckt – Die politisch-soziale Dimension des Amtes – Im Zweifel für die Freiheit des Evangeliums – «Mystik des Ereignisses» – Priester- und Amtsfrage in der Kirche – Isoliert von seinen bischöflichen Kollegen.
Christian Modehn, Berlin

USA/KIRCHE Nr. 23/24   15. Dezember 1982
US-Hirtenbrief: Hirtenbrief über Krieg und Frieden – Ein langweiliger Konsultationsprozeß – Die Frage des Besitzes von Atomwaffen.
Karl Weber

KIRCHE/POLITIK Nr. 23/24   15. Dezember 1982
Wenn Katholiken bei Grün rot sehen: Differenzen im Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) – Grüne für Katholiken nicht wählbar? – Bund Deutscher Katholischer Jugend (BDKJ) gegen Pauschalverdammung – Konflikt auch um den Katholikentag – Bischöfe zur Friedensfrage: Näher beim BDKJ als beim ZkK?
Peter Hertel, Hannover

KIRCHENGESCHICHTE Nr. 21   15. November 1982
Das römische Urteil über Georg Hermes: Ein Beitrag zur Geschichte der Inquisition im 19. Jhdt. von H. Schwedt – Peinlich verschlungene Motive der römischen Verurteilung des (bereits toten) deutschen Theologen (1835) – Der Vorwurf des «Rationalismus» betraf einen Bekämpfer der Aufklärungstheologie – Das ihm zu Last gelegte Wort vom «positiven Zweifel» kommt in seinem Werk nirgends vor – In Wirklichkeit geht es um ein Verstehen im Wandel der Zeiten – Wie glaubwürdig ist ein Prüfungsverfahren, wenn die lehramtliche Instanz zum Objekt äußeren Drucks wird? – Die Interventionen Metternichs – Nur Bücherverbot oder Verurteilung der Lehre?
Oskar Köhler, Freiburg/Br.

ALTE KIRCHE Nr. 20   31. Oktober 1982
Gewaltlosigkeit – Krieg – Militärdienst (3): Die Vorstellung von der «militia Christi» – Keinen Fahneneid außer auf Jesus Christus – Gebet und Zeugnis eines friedvollen Lebens als Beitrag zur Eindämmung von Krieg und Gewalt – Gebet und Zeugnis eines friedvollen Lebens als Beitrag zur Eindämmung von Krieg und Gewalt – Die pragmatische Komponente: die Gefährdung im Soldatenleben – Haltung gegenüber dem römischen Imperium – Kontroverse Reaktionen von Nichtchristen – Martin von Tours, ein Kriegsdienstverweigerer – Der Bruch bisheriger Praxis durch die Konstantinische Wende – Militär als Mittel politischer Machtausübung auch für den Bischof von Rom.
Josef Blank, Saarbrücken

KIRCHE Nr. 18   30. September 1982
Erneuerung von der Basis her: Ein Sammelband von Hubert Frankemölle: Erfahrungen und Reflexionen über alternative Gemeinden – Kann man von «Basiskirche» in der Bundesrepublik Deutschland sprechen? – Unbestimmtheit der Definitionen: verschiedene Erfahrungskontexte und theoretische Einsätze – Kritisches Korrektiv zur Großkirche – Wirtschafts- und gesellschaftskritische Fundierung einer Theologie der Gemeinde.
Werner Kroh, Münster/Westf.

KIRCHENRECHT Nr. 19   15. Oktober 1981
Praktischer Vorschlag zur Einführung einer unzulänglichen Revision: Gegen die fatalistische Erwartung der Promulgation des revidierten kirchlichen Gesetzbuches – Niemandem ist recht wohl dabei – 36 Bischöfe werden mitentscheiden – Ist der Imperativ für ein rasches Ende der «Gesetzlosigkeit» begründet? – Probleme mit dem Inhalt und mit dem «Grundgesetz» – Der Vorschlag: Kein Codex, dafür Gesetzeswerke nach Teilbereichen – Flexibilität bei ausreichender Stabilität – Kein «Grundgesetz», aber ein paar Grundregeln.
Ladislaus Orsy, z.Z. Washington/USA

ELTERN/KIRCHE Nr. 19   15. Oktober 1981
«Gewissen nicht im Pfarrhaus oder in Rom abgeben»: Ergebnisse einer Umfrage im Schweizerischen Katholischen Frauenbund, 2. Teil: Glasperlenspiel mit 4183 Einzelaussagen – Wünsche an die Kirche – Drei Stichworte: Mündigkeit, Fest und Freude, Gemeinschaft.
Margrit Schöbi, St. Gallen

ELTERN/KIRCHE Nr. 18   30. September 1981
Katholischer Frauenbund befragt seine Basis: Eigenständige Vorarbeit parallel zur Vernehmlassung für das Pastoralforum – Wie erfahren Eltern und Kinder «Kirche»? – Befragte gelten als religiös interessierte und kirchlich Engagierte – Die Antworten ergeben überraschende Abweichungen von bisherigen Annahmen und Voraussetzungen, z.B. wenig Unterschiede von Stadt und Land – Feinere Differenzierung zwischen Altersgruppen – Ausgewählte Bereiche: Religion in der Familie, Bußpraxis, Sonntag, Jugendgruppen, Weiterblildung – Die heikle Frage zur Familienplanung – Sogar in diesen Kreisen eindeutige Abweichung von der offiziellen vertretenen Norm.
Margrit Schöbi, St. Gallen

KIRCHENGESCHICHTE Nr. 18   30. September 1981
Basel – Das vergessene Konzil? Stiefkind in unserem Geschichtsbewußtsein und Kirchenverständnis – Auf der Suche nach heutiger Verständigungsgemeinschaft bei ihm in die Schule gehen – Wie wird die Gesamtkirche samt ihrer Laienschaft im Konzil repräsentativ? – Diskussion um die Oberhoheit – Spricht das Scheitern der Verständigung gegen das konziliare Modell? – Das Konzil von Basel und die ökumenische Einheit – Um die Rückgewinnung genuin kirchlicher Demokratietradition.
Josef Wohlmuth, Bonn

KIRCHE Nr. 13/14   15. Juli 1981
US-Vorstoß für eine Charta der «Katholikenrechte»: Menschenrechte, Christenrechte und Rechtsweg in der Kirche – Das Phänomen: In verschiedenen Ländern entstehen Vereinigungen mit diesem Anliegen – Bereitschaft zu verantwortlichem Engagement und Erfahrung mangelnder Rechte als Grundimpuls – Legitimierung aus der Entwicklung der kirchlichen Soziallehre über die Würde der menschlichen Person – Pflicht und Recht zur Wahrheitssuche muß auch innerkirchklich zur Geltung kommen – Nach mißglückten offiziellen Entwürfen für ein kirchliches Grundgesetz neuer Anlauf von der Basis her – Ansatz bei den persönlichen statt bei funktionalen Rechten – Aufruf zu weltweiter Beteiligung.
L.K.

KIRCHENTAG 1981 Nr. 12   30. Juni 1981
Kreuzweg in Hamburg: Verschiedene Sprachen – Der Beitrag der lateinamerikanischen Theologen und Theologinnen.
Ludwig Kaufmann

BRASILIEN/KIRCHE Nr. 11   15. Juni 1981
Politisierende Basisgemeinde? Ein «offener Brief» vom vierten nationalen Treffen – Nach der politischen Öffnung in Brasilien – Verhältnis von der Politik und Christenrtum.
Ludwig Kaufmann

KIRCHE/GEMEINDEN Nr. 9   15. Mai 1981
Offen reden mit dem Papst: Plädoyer für einen offene und dialogfähige Kirche – Erfahungen in den Pfarrgemeinden – Die Zeit ist reif.
Ludwig Kaufmann

KIRCHE Nr. 5   15. März 1981
Bischofsbestellung am Beispiel Österreichs: Sechs von neun Bistümern sollten bis 1983 eine neue Führung haben – Aber von Rom aus unterschiedliche Behandlung der Amtsverzichte – Formen der Bischofsbestellung gestern und heute – Konzil wertete Eigenständigkeit der Ortskirche auf zog aber noch keine Konsequenzen für Ämterbestellung – Schlüsselstellung des Nuntius setzt sich erneut durch – Österreichische Versuche einer Mitsprache von Priestern und Laien – Innsbruck und Linz – Liegt die Verzögerung nur an der Sperrigkeit des bürokratischen Apparats? – Reformvorschläge vor allem aus den USA.
Ferdinand Klostermann, Wien

KIRCHEN Nr. 4   28. Februar 1981
Marginalien zum Exodus aus der Institution: Holländische und deutsche statistische Daten – Vorsichtige Interpretation – Kirchenaustritte und Zeichen wiederauflebender Religiosität – Gründe für stilles Weggehen auch bei überzeugten Christen – Unterschiedlicher Normbegriff und Nicht-Erwachensensein – Der Teufelskreis von Anonymität und Privatismus unter Krichgängern – Was viele Menschen außerhalb der Kirche suchen – Andersartige (Nicht selten exotische) Bezugspunkte für individuelle Religiosität – Neue Verbindung von Kontemplation und Aktion in Basisgemeinschaften – Hilft zum Beispiel Buddha dem emanzipatorischen Bestreben religiös engagierter Zeitgenossen? – Neu gestellte alte Fragen müßten von den Kirchen neu beantwortet werden.
Knut Walf, Nijmegen

FRAU/KIRCHE Nr. 23/24   15. Dezember 1980
Amerikanische Nonnen und die Frauenbewegung: «Falschgeld hat mich auf die Spur gebracht» – Auch Nonnen haben ein Recht auf Bildung – Von Elizabeth Carroll zu Theresa Kane – Nationalkonferenz der Schwarzen Schwestern zum Schulwesen – «Network»: soziale Lobby für Parlamentarier – Nicht nur Priesterweihe, sondern grundlegende Wandlung der Kirchenstruktur angestrebt.
Hildegard Lüning, Stuttgart

KIRCHENRECHT Nr. 23/24   15. Dezember 1980
Freiburger Kanonistenkongreß zu Grundrechten: Revision des Kirchenrechts in der Schlußphase, aber streng gewahrtes Geheimnis – Debatte ohne jüngste Textgrundlagen – Zwei Grundrechtslisten: in Entwürfen zur «Lex Fundamentalis» und zum neuen Codex – Christenrechte in ökumenischer Sicht – Wann wird sich das Kirchenrecht dem angelsächsischen Rechtsdenken öffnen?
Peter Huizing, Nijmegen

KIRCHE/MODERNE Nr. 22   30. November 1980
Katastrophaler Mangel an Folgen: Kritik und der Weg der Freiheit – Der faktische Wandel der Kirche – Bewußtsein kiritischer Freiheit.
Johann Baptist Metz, Münster/Westf.

KIRCHE/FAMILIE Nr. 18   30. September 1980
Denkanstöße zur Bischofssynode: Andrew Greeley zur veränderten Rolle der Familie – Kevin T. Kelly zu den geschiedenen und wiederverheirateten Paaren.
Ludwig Kaufmann

KIRCHE Nr. 12/13   30. Juni 1980
86. Deutscher Katholikentag in Berlin: Auf so viel Jugnd war man nicht gefaßt – Sie konnte sich kaum selber artikulieren – In den Referaten fehlte ihr oft der konkrete Bezug – Das «Mittelalter» fehlte: Für wen war dann die Großveranstaltung bestimmt? – «Mit der Schuld der Väter leben»: Ist die Kirche bereit, auch ihr Versagen zugeben?
Franz-Josef Trost, Hamburg

KIRCHE Nr. 10   31. Mai 1980
Dynamische Ekklesiologie? Internationales Kolloquium in Bologna erörterte, was sich in der Kirche seit dem Konzil tut – Wurde das pyramidalhierarchisch und juristisch verengte Kirchenbild des Vatikanum I tatsächlich korrigiert? – Die wiederentdeckte Communio der Theologen im interdisziplinären Gespräch mit der Sozialwissenschaft – Auch wenn sich das Recht noch nicht beugt, gibt es «neue Realitäten».
Ludwig Kaufmann

KIRCHENSOZIOLOGIE Nr. 9   15. Mai 1980
Personalpolitik in ausgehender Kleruskirche: «Priestermangel» als emotional mißbrauchter Begriff in innerkirchlicher Kontroverse – Soziologe sucht zu erklären und zu differenzieren nach: 1. epochalen Entwicklungen, 2. generationsspezifischen Erfahrungen, 3. aktuellen Krisenlagen – Sozialer Wandel der Neuzeit auf individueller, familiärer und beruflicher Ebene – Generationenbruch liegt an unterschidelicher Identifizierungschancen – 1930-1960: Der Reiz des politischen Widerstands und noch unerwünschter kirchlicher Erneuerung – Kinderreiche Familien bedingten häufigen Kirchenkontakt – Arbeitsteilung und Spezialisierung machen aus Bischöfen Behördenchef – Laientheologen in kirchlicher Planwirtschft – Folgen des Handelns und Nichthandelns – Gegen zeitlich und räumlich verengten Traditionsbegriff der bundesdeutschen Kirche.
Gregor Siefer, Hamburg

KIRCHENPOLITIK Nr. 8   30. April 1980
Nach dem Tübinger Kompromiß: Küngs Lehrstuhl und Institut für ökumenische Theologie – Kirchengeschichtler sieht darin ein Signal – Drei Gründe, warum ein anderer Kompromiß scheiterte – Der jetzige kam unter Ungereimtheiten zustande – Gemäß Konkordat müßte Ortsbischof mehr Spielraum haben – Jurist gegen Äußerungen des Episkopats – Neuer Dokumentationsband in Aussicht.
Ludwig Kaufmann

KIRCHENPOLITIK Nr. 3   15. Februar 1980
Niederländische Sondersynode: Versuch, einen Bischof aus dem Schmollwinkel zu locken – Neue Form der Konfliktbewältigung – Das Stichwort «Communio» kennt weder Siger noch Besiegte – Restriktive Informationspolitik – Bischöfe und Kurie: Die Spannung Holland–Rom – Wird die Ortskirche einer Dauerkontrolle unterzogen? – Unbedingter Vorrang des zölibatären Priestertums vor der Laienmitarbeit – Hart im Prinzip, flexibel in der Anwendung – Ausklammer von 15 Jahren lebendiger Entwicklung?
Ludwig Kaufmann

KIRCHE Nr. 2   31. Januar 1980
Dank an die « Pionierkirche Holland»: Versuch einer Bilanz vor Beginn der Sondersynode in Rom – Holländische Inspiration für die Geasmtkirche: u.a. Katechismus und Pastoralkonzil – Aber schwieriger Dialog mit Rom – Kontroverse Beurteilung der aktuellen Lage: Dekadenz (J. Bots) oder zukunftsverheißender Aufbruch (J. Wijngaards)? Reformkurs nur eine Sache des Mittelstands? – Eine engagierte, mündige, singende Ortskirche.
Ludwig Kaufmann

KIRCHE Nr. 23/24   15. Dezember 1979
Zehn Jahre Laientheologen in der Seelsorge: Zu den bisherigen Wirkungsbereichen in Schule, Hochschule und Erwachsenenbildung trat ab 1970 der Einsatz in der Pfarrseelsorge – Was aber ist ein «Pastoralassistent»? – Krierien der Rollenfindung – Unterschiedliche Modelle in deutschsprachigen Bistümern – Drei bundesdeutsche Verlautbarungen kritisch untersucht – Pragmatischer Weg der Schweizer und Österreicher – Um eine Spiritualität der Pioniersituation.
Leo Karrer, Solothurn

KIRCHE Nr. 22   30. November 1979
Weltbistum Opus Dei? Pressezensur in Spanien um das Opus Dei – Wunsch nach einem juridischen Status innerhalb der katholichen Kirche – Verhandlungen mit der Bischofskongregation.
Ludwig Kaufmann

KIRCHE/ZEITGESCHICHTE Nr. 20   31. Oktober 1979
Was bleibt von Konzil und Synoden? Zitate aus einer Tagung der Katholischen Akademie in Bayern (vgl. den Bericht von Ludwig Kaufmann in dieser Ausgabe).

KIRCHE Nr. 20   31. Oktober 1979
Konzil und Synoden – nur Episoden? Heute verbreitete Resignation läßt nach bloßer Ventilfunktion der jüngsten Kirchenversammlungen fragen – Bedeutung synodaler Entscheidungen in der Geschichte – Konstanz rettet Papsttum – Münchner Akademietagung zog Bilanz über enttäuschte und nicht enttäuschbare Hoffnungen – Trauerspiel um das Votum über die Geschiedenen – Weltweite Nachfrage nach «Unsere Hoffnung» – Unwiderrufliche Wende zum Heilsoptimismus (vgl. Titelseite).
Ludwig Kaufmann

KIRCHENRECHT Nr. 18   30. September 1979
Kirchliche Rechtsordnung und religiöse Emanzipation: Kluft zwischen Anspruch und Wirklichkeit kirchlicher Ordnung – Grauzonen, Greuel oder Chance? – Kodex von 1917, Vatikanuum II und Entwürfe für Kodexrevision als Bezugspunkte – Je nach Altersgruppe unterschiedliches Normenverständnis – Warum kirchliche Vorschriften exotisch wirken – Untaugliche Zuflucht zu bürokratischem Regelsystem – Grauzonen: Spielraum zwischen Recht und Leben oder der Doppelkexistenz in Recht und Moral? – Vorbedingungen für einwirksames Recht – Rahmengesetze, die dem unterschiedlichen gesellschaftlichen Entwicklungsgrad der Teilkirchen Rechnung tragen – Lehren aus Rechtsgeschichte und Soziologie.
Knut Walf, Nijmegen

KIRCHE Nr. 15/16   15. August 1979
Folgen des Priestermangels für Gemeinden und Seelsorger: Begriffswandel von «Pfarrei» zu «Gemeinde» Symptom eines vielschichtigen Proszesses – Hohe Zahl studierender Laientheologen – Trotzdem Seelsorgermangel – Konsequenzen für die Gemeinden: Konzentration der Kräfte birgt die Gefahr von zu viel Spezialisierung und Bürokratie in sich – Folgen für die Seelsorger: Aufreibender Streß und Erwartungsdruck – Aktivismus, der den Menschen und Christen verkümmern läßt.
Leo Karrer, Solothurn

KIRCHENGESCHICHTE Nr. 13/14   31. Juli 1979
Komm, Bruder Wolf: Franz von Assisi und der CIA-Chef William Colby – Aufforderung der Feindesleibe (vgl. Letzte Seite).
Adolf Holl, Wien

KIRCHENRECHT Nr. 8   30. April 1979
Zur Funktion des Rechts in der Kirche: Rechtsreform nach dem Vaticanum II – Die Herausforderung der These von Rudolf Sohm – Theologische Begründung durch Klaus Mörsdorf und deren ekklesiologische Voraussetzungen – Ausklammerung der Geschichtlichkeit und der eschatologischen Dimension – Drei Thesen zu einem künftigen Kirchenrecht – Als dynamische und rationale Größe hat es der gerechten Lösung menschlicher Konflikte zu dienen.
Hanns Stüßer, Mainz

KIRCHE Nr. 23/24   15. Dezember 1978
Zum sechsten Entwurf der Lex Ecclesiae Fundamentalis: Die Irrungen und Wirrungen einer qualvollen Vorgeschichte – Ablehnung der bisherigen Entwürfe – Ist die Kodexkommission noch lernbereit und lernfähig? Neufassung von 1976 ist eine Verschlimmbesserung gegenüber dem Entwurf von 1971. Können grundlegende Aussagen des Vatikanum II. juristisch festgeschrieben werden? – Johannes Paul II. sucht Interpretation «in der Richtung des Lebens und der Geschichte».
W. Heierle/L. Kaufmann

KIRCHENRECHT Nr. 20   31. Oktober 1978
Eine theologische Disziplin in der Sackgasse: Zum Pontifikatsbeginn Bestandesaufnahme über die Lage im Kirchenrecht – Diskussion unter Paul VI. vor allem um zwei Großprojekte: Reform des kirchlichen Gesetzbuchs und Entwürfe zu einer «Lex fundamentalis» – Bedenkliche Negierung soziologischer Befunde – Dafür kanonistische Glasperlenspiele – Rechtsunsicherheit durch sprachliche Mängel – Wenig Chancen für Alternativvorschläge –Warum die Kanonistik nicht mehr attraktiv ist – Prekäre Nachwuchslage in der Bundesrepublik – Das Ausscheiden von andersdenkenden Kirchenrechtlern – Computertechnik ist noch kein Neuanfang – Gründe für die Realtätsferne: es fehlt an Basiskontakt und theologischer Fortbildung – Wann wird man den Wert flexibler Rechtsordnungen erkennen?
Knut Walf, Nijmegen

KIRCHE Nr. 18   30. September 1978
Deutscher Katholikentag in Freiburg: Spotlights von einem nicht berichtbaren Ereignis.
N.K./L.K.

KIRCHE/STAAT Nr. 13/14   15. Juli 1978
Annäherungsprozeß in der DDR: Vermeidung von offenen Konflikten und «stille Verfolgung» – Evangelische Kirchen als Mehrheitskirche, Katholiken als Minderheitskirche – Gespräche zwischen Erich Honecker und Bischof Albrecht Schönherr – Respektierung der Gleichberechtigung aller Bürger ausgesprochen – Folgt dem anerkannten Prinzip auch das Hadeln vor Ort? – Geschichtliche Situation und Wandel der Organisationsstruktur der Kirchen in der DDR – Stellungnahme von Bischof Werner Krusche.
Robert Hotz

KIRCHE/STAAT Nr. 7   15. April 1978
Die davidische Versuchung der Kirche: Legitimiert das Alte Testament die Liaison von Kirche und Staat? – Israel nicht in allen Epochen ein monarchischer Sakralstaat – Mit dem Jahweglauben gegen den Staatsgott Baal – Den Philistern abgeschautes Königtum – Propheten deuten es als Ursache des Untergangs – Deuteronomium: Verfassungsentwurf mit Gewaltenteilung – Autonomie und Gemeindebewußtsein im fremden Großreich – Aber die Messiaserwartung? – Hoffnung auf den Einbruch der Herrschaft Gottes – Jesus, der Menschensohn auf der Linie von Daniel und Deuteronomium – Das imperiale Mißverständnis und der ewig-nostalgische Davidstraum.
Norbert Lohfink, Frankfurt

KIRCHENGESCHICHTE Nr. 2   31. Januar 1978
Er sah die zwei Stein aller Dinge: Vor 5000 Jahre geboren – Ein Essay von Walter Nigg – Die Berufung auf das Gewissen.
Ludwig Kaufmann

KIRCHE Nr. 2   31. Januar 1978
Das «Malaise» der Unierten: Orientalischer Bischof beklagt verschärften römischen Zentralisums – Das alte Lied lateinischer Einfrömigkeit – Was lehrt die Geschichte des 19. Jahrhunderts (Hajjar)? – Der Fuß des «Pio Nono» auf dem Nacken von Patriarch Youssef – Verständnis bei Bischof Strossmayer und Max von Sachsen – Unterschiedliche Gunst im Wechsel der Pontifikate – Politische und kirchliche Entwicklung seit dem 2. Weltkrieg – Ökumenische Rolle der Unierten auf dem Konzil – Neuer Konfliktstoff in der orientalischen Diaspora – Wie lange noch diese Demütigungen?
Robert Hotz

KIRCHE/STAAT Nr. 2   31. Januar 1978
Zürcher Volksentscheid und Diskussion in der BRD: Das Volk billigt keinen radikalen Bruch der bisher geübten Kooperation – Diskussion über Verhältnisordnung geht trotzdem weiter – Hilfe zur Kenntnis der Problemlage – Wie verhielten sich die ersten Christen? – Negative und positive Neutralität.
Josef Bruhin, Zürich

KIRCHE Nr. 22   30. November 1977
Prekäre Freiheit der Theologie: Drei Tübinger Professoren machen Schlagzeilen – Hans Küng: Paradepferd und Prügelknabe – Spielen auf Zeit wird Spiel mit Jahrhunderten – Johannes Neumann: Mit Reformvorschlägen abgeprallt – Wo bleiben die Rechtsgrundsätze im hierarchischen System? – Das Dilemma des Lehrers – Ernst Käsemann: Gegen die intolerante Mehrheit der Synode – Formal demokratisch, demonstriert sie seit 100 Jahren antirevolutionären Konformismus.
Ludwig Kaufmann

KIRCHENGESCHICHTE Nr. 19   15. Oktober 1977
Erstes Vatikanum und Unfehlbarkeit: Diskussion des Werkes von August Hasler über Pius IX., päpstliche Unfehlbarkeit und Erstes Vatikanum – Aufregende Schlußfolgerungen aus reichem Material, aber auch aus Gerüchteküche und medizinischer Spekulation – Die früheren Kirchenhistoriker – Eingeengte Sicht auf «Unfehlbarkeit» –Nach Haslers Maßstab wäre kein früheres Konzil je Frei gewesen – Magere Ideologiekritik – Dennoch nicht kurzsichtig apologetisch aufs Buch reagieren – Die Konzilsmehrheit wäre gründlicher zu studieren.
Victor Conzemius, Luzern

KIRCHENAMT Nr. 18   30. September 1977
Der Laie im pastoralen Dienst: Grundsätze der Deutschen Bischofskonferenz – Weihe und Beauftragung als unersetzbare Voraussetzung – Karl Rahners Vorschlag aus dem Jahre 1955 erneut aktuell – Ausgangspunkt: Kirchenrechtliche Vollmachten, die nicht ans Weihesakrament gebunden sind – Laien mit offizieller Beauftragung sind nicht mehr bloß Laien – Konsequenzen für die Stellung der Laien im pastoralen Dienst – 50% der deutschen Pastoralreferenten haben ihren Schwerpunkt in der Predigtarbeit – Entwicklung eines neuen Berufsbild?
Helmut Fox, Trier

KIRCHE Nr. 12   30. Juni 1977
Die Angst vor der «anderen Hierarchie»: Das Rätesystem und die Mitsprache der Laien – Am Pfarrgemeinderat scheiden sich die Geister – Seine Beschlußfähigkeit ein Ärgernis für die Mörsdorfschule der Kanonisten – W. Aymans geht es um den Vorsitz des Pfarrers – Das Konzil spricht von «Teilhabe aller Gläubigen an dem Dienst des Leitens» – G. May fixiert die Tradition auf den Kodex von 1917 – Analogie: eine moderne Großstadt mit Gaslaternen beleuchten – Das synodale Element und die wahre Gleichheit (J. Neumann und P. Krämer) – Das kirchliche Amt in einer demokratischen Hierarchie: nicht Kumulation, sondern Integration der Charismen (W. Kasper).
Hans Stüsser, Bonn

KIRCHE Nr. 22   30. November 1976
Der Kardinal schweigt: Flemnings Roman schildert die innerkirchliche Situation nach dem Konzil – Amerikanischer Erzbischof erhält wegen seines Schweigens zu «Humanae vitae» den Kardinalspurpur – Sein sicherer Stil im Widerstreit mit der eigentlichen Sorge um den Menschen – Zweitehe für Geschiedenen als Testfall – Vom vermeintlichen Heldentum zu helfender Menschlichkeit – Deutlich erkennbarer historischer Kontext – Muß der «gute Hirte» schweigen?
Ludwig Kaufmann

KIRCHENAMT Nr. 8   30. April 1976
Wort und Sakrament nicht spalten!: Immer mehr kirchliche «Angestellte», immer weniger Ordinierte – Laien für die Auferbauung der Gemeinde durch das Wort – Priester nur noch für die Sakramente – Auch die traditionelle Einheit «Weihegewalt» und «Hirtengewalt» bzw. von rechtlicher Beauftragung und sakramentaler Ordination wird immer mehr gelöst – Der Ausschluß der Frauen und verheirtater Männer vom geistlichen Amt widerstreitet der Freiheit des Geistes.
Johannes Neumann, Tübingen

KIRCHE/STAAT Nr. 6   31. März 1976
Schweizer Staatskirchenrecht nach dem Vatikanum I und II: Die Bundesverfassung schleppt noch den Konflikt des 19. Jahrhundert hinter sich her – J. Bruhins glücklicher Gedanke, ihre Totalrevision mit dem Aufbruch des Vatikanum II zu verknüpfen – Beidseitiges Suchen nach neuem Selbstverständnis – Religionsfreiheit nicht nur individualistisch, sondern institutionell verstanden – Konkordatslösungen in der Schulfrage.
Thomas Fleiner, Friebourg

KIRCHENRECHT Nr. 4   29. Februar 1976
Kosmetik des Weiherechts? Die Revision des Sakramentenrechts fasziniert höchstens ihre Verfasser – Bei den 51 Canones zur «Weihe» bleiben besonders viele Wünsche offen – Die Frau ausgeklammert – Seminarerziehung – Viele überflüssige Bestimmungen.
Knut Walf, München

KIRCHE/POLITIK Nr. 2   31. Januar 1976
Mit welcher Kompetenz? Eine Untersuchung über kirchliche Stellungnahmen zu politischen und sozialen Fragen – Evangelische und katholische Beispiele – Von der apodiktischen Intervention zum beratenden Sprechen und Handeln – Postulat für sozialethische Institute der Kirche.
Alberto Bondolfi, Fribourg

KIRCHE/SCHWEIZ Nr. 23/24   15. Dezember 1975
Erfahrungen mit der Synode 72: Grundlegender Wandel im Führungsstil – Entkrampfung des Autoritätsproblems – Erfahrung von Gemeinschaft und Ausgleich – Keine Wunderbrücke zur Basis – Unversöhnnte Gegenkräfte – Beachtliches schweizerisches Modell für Minderheiten – Erstmals ein nationaler Pastoralrat.
Raymund Schwager

KIRCHENRECHT Nr. 15/16   15. August 1975
Zum Entwurf für ein revidiertes kirchliches Eherecht: Zehn Jahre Revisionsarbeit am kirchlichen Gesetzbuch – Kriterien der Reform – Der Niederschlag von «Gaudium et spes» und «Humanae Vitae» im neuen Entwurf – Ist der Vertrag Sakrament? – Correcos geschichtlicher Befund: Absicherung gegen säkularisierten Staat – Italienischen Expretengruppe kritisiert verfehlten Ansatz – Ablehnung in der Schweiz – Schmale Diskussionsbasis führt zu breitem Desinteresse – Huizings Alternativentwurf – Zur Realität völliger Ehezerrüttung.
Ludwig Kaufmann

WELTKIRCHE Nr. 11   15. Juni 1975
Es kommt die dritte Kirche: Ein wichtiges Buch, dessen blasser Titel nicht vom Autor stammt – Woher die Kürzungen im deutschen «Original»? – Wird deutscher Verleger päpstlicher als die Italiener? – Kein Nachschlage-, sondern ein Nachdenkewerk – Weltpolitische Überschau und theologische Durchleuchtung – Ökumene der Mitchristen und Ökumene mit Nichtchristen – Heilsgeschichtliche Bedeutung der Weltreligionen – Verschiebung des Weltzentrums – Abschied vom Abendland – Neue Horizonte überwinden die Kirchenkirse.
Mario von Galli

KIRCHE/FASTENHIRTENBRIEF Nr. 5   15. März 1975
Die Herausforderung der Angst: Der Fastenhirtenbrief von Bischof Wilhelm Kempf (Limburg) – Heiliges Jahr und Versöhnung – Das Sakrament der Beichte – Umgang mit der Angst.
Karl Weber

KIRCHE Nr. 4   28. Februar 1975
Prophet Ottaviani? Aus einem Interview mit dem ehemaligen Präfekt der Glaubenskongregation – Wer kontrolliert die Kontrolleure?
Ludwig Kaufmann

KIRCHE Nr. 4   28. Februar 1975
Steht im Wallis ein Schisma bevor? Das «wilde» Seminar von Ecône: Kuckucksei im Bistum Sitten – In Fribuorg gegründete französische Priestergemeinschaft – Messe Pius' V. als Demonstation – Deutliche Sprache von Bischof Adam – Wahrspruch vom Rom steht noch aus.
Stefan Schnyder, Visp

KIRCHE/STAAT Nr. 3   15. Februar 1975
Trennung von Kirche und Staat in der Schweiz? Die 1973 eingeleitete Verfassungsinitiative und ihre Urheberschaft – Ihr Ziel: die «vollständige Trennung» – Trotz geringer Chancen Einleitung eines Bewußtseinsprozesses? – Die echten Probleme – Religionsunterricht und Religionsfreiheit – «Privilegienkirche»? – Kirchliche Leistungen für die Gesellschaft – Verwaltungs- und Rechtshilfe beim Einzug der Kirchensteuer – Das Problem der Besteuerung juristischer Personen – Radikale Amputation des Gewachsenen macht den Weg in die Zunkunft nicht frei.
Josef Bruhin, Zürich

KIRCHE/ÖKUMENE Nr. 1   15. Januar 1975
Kirche im Tanz: Eine Bemerkung des evangelischen Missionswissenschaftlers Walter J. Hollenweger (Birmingham) – Die Grenzen der Sprache – Die Sprache des Tanzes.

KIRCHE/LEHRAMT Nr. 12/13   30. Juni 1974
Bischof Leiprecht: Zum Rücktritt von Carl Joseph Leiprecht – Der Umgang mit der Tübinger Theologischen Fakultät.
Johannes Neumann, Tübingen

KIRCHE/GLAUBE Nr. 11   15. Juni 1974
Zum Fall «Fall Küng»: Das Verfahren steht vor einem Abschluß – Notwendige Bedingungen für ein freies Kolloquium – Der Glaube in der Geschichte.
Raymund Schwager

KIRCHE Nr. 8   30. April 1974
Wem nützt eine erzwungener Widerruf? Die Bedeutung des kirchlichen Lehramtes – Von der Freiheit der Forschung – Wider eine Herrschaft über die Gewissen.
Philipp Anton von Segesser (1817 – 1888)

STAATSKIRCHENTUM Nr. 6   31. März 1974
Bischofsernennung in der Church of England: Für größere Unabhängigkeit vom Parlament in Gottesdienst und Lehre – Immer noch Staatskontrolle bei der Einsetzung der Bischöfe – Damit wurden die Vorteile des «Establishment» erkauft – Offene und versteckte politische Interessen bei Monarchen und Premiers – Der Geheimnisumwitterte Bsichofssucher Saumerez Smith – Geringes Mitspracherecht des diözesanen Sedisvakanzkomitees.
Peter Hebblethwaite, Oxford

KIRCHENGESCHICHTE Nr. 1   15. Januar 1974
Integralismus (Zur Titelseite): Die Modernismiskrise im Schlußband des «Handbuch der Kirchengeschichte» – Roger Aubert über Pontifikat Puis' X. – Die Rolle der Jesuitenzeitschriften zur Eindämmung der «Ketzerjagd» – Unterstützung durch deutsche Bischöfe und der Jesuitengeneral – Keine Vorbereitung der Zukunft ohne Risiko.
L. K.

KIRCHENREFORM Nr. 18   30. September 1973
Die Erneuerung der koptischen Kirche in Ägypten: Reform, wo man sie zuletzt erwartete – Dekandenz und Untergang schienen unausweichlich – Laienbewegung sammelt sich um einen Eremiten – Reformmönch wird Patriarch – Aufschwung der Glaubensbildung – Neubesinnung der Kopten auf ihre alte ägyptische Kultur – Patriach Schenudah im Widerstand zur Alleinherrschaft des Islam.
Robert Hotz

KIRCHENRECHT Nr. 15/16   15. August 1973
Kirchenrecht und Humanisierung des Menschen (2): Zur Problematik der Stellvertretung – Tendenz zur Entpersönlichung – Scholastische Sakramententheologie nach dem Modell der Rechtsvertretung – Ehesakrament als Ausnahme – Aber die Ausnahme von der Regel begründet das wahre Prinzip – Statt stellvertretend im Namen Christi, in Ähnlichkeit mit Christus handeln.
John T. Noonan, Berkeley

KIRCHENRECHT Nr. 13/14   15. Juli 1973
Kirchenrecht und Humanisierung des Menschen (1): Zur Problematik des stellvertrenden Handelns – Dargestellt an vier Beistpielen – Institutionelle Sklaverei – Sachwalterschaft – Vertretung – Ehe – Das Christentum verbesserte das Los der Sklaven – Warum aber keine grundsätzliche Kritik? – Zeitumstände genügen nicht zur Erklärung – Theologische Hintergründe – Sklaverei nicht gegen Personenwürde, da auch der Gläubige Sklave Gottes – Warum Vererbung des Sklavenstandes? – Analogie mit der Erbsünde – Der Sachverwalter – Wer für einen andern handelt, folgt leicht andern Normen – Gefahr einer doppelten Moral.
John T. Noonan, Berkeley/USA

KIRCHE/ORDEN Nr. 9   15. Mai 1973
Jesuit von morgen: Vor einer neuen Generalkongregation – Die Frage nach der Identität – Kommunitäre Praxis der Unterscheidung.
Ludwig Kaufmann

KIRCHE/FREIHEIT Nr. 8   30. April 1973
Bischof Roberts: Treue zu den eigenen Idealen und Engagement für die je größere Freiheit – Einsatz für eine autochthone Kirche.
Karl Weber

KIRCHE Nr. 4   28. Februar 1973
Kardinal Achille Liénart: Kardinalsernennung bestätigte seinen Einsatz für die Rechte der Arbeiter – Gegenüber Pius XII. plädierte er für die Arbeiterpriester – Bei Konzilsbeginn durchkreuzte er den vorprogrammierten Ablauf – Wie David wählte er die Waffen des Glaubens.
Karl Weber

KIRCHE/MODERNE Nr. 2   31. Januar 1973
Hoffnung auf Katholizität: Vor siebzig Jahren zum Priester geweiht – Ein Opfer des Antimodernismus – Das «Geistliche Testament» von 1946.
Ernesto Buonaiuti

KIRCHENRECHT Nr. 21   15. November 1972
Neue Bestimmung im Weiherecht: Niedere Weihen werden abgeschafft – Neuregelung des Diakonates – Keine zweite Ehe für Diakone nach dem Tod der ersten Frau – Zölibatsversprechen wird zur Zölibatsweihe erhöht – Zerbrochenes Pozellan – Lösen rechtliche Anordnungen das anstehende Sachproblem?
Knut Walf, München

KIRCHE Nr. 19   15. Oktober 1972
Pluralität und Parteilichkeit (II): Fragen, die nach Entscheidungen rufen – Die Religionspartei, die keine sein will – Unvermeidliche Kämpfe auf unbekannten Zick-Zack-Wegen – Mit dem eigenen Versagen rechnen – Der Gegner kann zum Feind werden – Die Zumutung der Bergpredigt – Kirchliche und Politische Parteilichkeit – Zwischen den verrückt gewordenen Großparteien.
Walter Dirks, Wittnau

KIRCHE Nr. 18   30. September 1972
Pluralität und Parteilichkeit: Große Lösungen brauchen Zeit – Vermitteln oder Partei ergreifen? – Polarität und Eskalation sind zwei verschiedene Stiefel – Teile, die das ganze beanstpruchen – «Klugheit hinterher» – Neue Fronten laufen quer – Wahrheit aus dem Kampf der Parteien – Verlangt die Sache Jesu auch heute Parteilichkeit?
Walter Dirks, Wittnau

KIRCHENRECHT Nr. 17   15. September 1972
Ein Hindernis für die Reform? (2): Bedenklichkeiten in der angeblichen Beruhigung – Ungeklärte Probleme motten weiter – Gewaltenunterscheidung – Amt – Sexualität – Kapitalismus – Strafrecht – Lösungen die keine sind – Die herrschaftsarme Kirche und das Recht als Wegweisung – Falsche «Reformen» verderben mehr.
Horst Herrmann

KIRCHENGESCHICHTE Nr. 17   15. September 1972
Bewußtseinsstörungen im Katholizismus: Zu einem Buch von Oskar Köhler – Wichtige Gestalten aus der Zeit des Modernisnmus – Die damalige Krise noch heute ungelöst – Ein Zwiespalt, der bereits am Ausgang des Mittelalters begann.
Konrad Farner, Thalwil

KIRCHE Nr. 15/16   15. August 1972
«Euch den Jungen ...»: Eine Botschaft des Papstes – Die Suche nach dem Neuen – Gemeinschaft und die Erfahrung der Einfachheit.
Paul VI.

KIRCHENRECHT Nr. 15/16   15. August 1972
Ein Hindernis für die Reform? (1): Zeitlosigkeit oder dynamische Notordnung – Unter Kanonisten gab es nie einen konzilliaren Frühling – Ein Recht der Absicherung?
Horst Herrmann, Münster

KIRCHENPOLITIK Nr. 2   31. Januar 1972
«Autokephale» ukrainisch-katholische Kirche? Zwei markante Ereignisse – Das Moskauer Landeskonzil erklärt die Union Urkraine-Rom für aufgelöst – Kardinal Slipyj errichtet einen «Ständigen Synod» der ukrainischen Kirche – Das tragische Schicksal der ukrainischen Katholiken – Fußnageln für vatikanische Ostpolitik und Ostökumene – Casaroli und Willebrands auf Canossagang? – Ukrainische «Autokephalie», Präzedenzfall für autonome katholische Regionalkirchen?
Robert Hotz

KIRCHE Nr. 1   15. Januar 1972
Damit wir leben ...: Zum Beginn des neuen Jahres – Nach dem Ende von Publik – Die ethische Bedeutung des «Heute».
Ludwig Kaufmann

KIRCHENGESCHICHTE Nr. 13/14   15. Juli 1971
Was wollte das erste Vatikanum? Eine ökumensiche Tagung bemüht sich um die religiöspolitischen Hintergründe – Überraschende Ergebnisse – Der «sture» Kardinal Manning in einem neuen Licht – Ein Protestant sieht den Horizont: Christlicher Freimut gegen den Alleinanspruch der Nationalismen.
Paul Misner, Boston College, USA

KIRCHENRECHT Nr. 12   30. Juni 1971
Ringen um ein Grundgesetz: Ein Kanonist ändert seine Meinung – Was müßte ein Grundgesetz leisten? – Keine Trennung zwischen der Kirche als Organisation und der Kirche der Gläubigen – Eingrenzung der Gewalt, die dazu neigt, ihren Bereich zu überschreiten – Schutz der Personrechte – Garantie der Gwissensfreiheit auch der Gläubigen – Die Kanonistik ist nicht in der Lage, diesen Anforderungen zu entsprechen – Das grundsätzliche Problem, Gebote des Herrn in Gesetze der Kirche umzugeißen.
Johannes Neumann, Tübingen

OSTKIRCHE Nr. 11   15. Juni 1971
Die Wahl des Patriarch Pimen: Obwohl der Kandidat feststand, langwierige Vorbereitung der Wahl – Einheitskandidat nach bewährtem Muster – Staatstreu wie unter den Zaren – War aber Pimen nicht in einem Straflager? – Blitzkarriere unter Chruschtschow – Werkzeug der Kommunisten für eine fragwürdige Änderung – Überlistet? – Administrator, aber kein Diplomat – Einzigartige Stellung des russischen Patriarchen.
Robert Hotz

KIRCHENRECHT Nr. 11   15. Juni 1971
Reaktion auf das Grundgesetz: Theologen und Kirchenrechtler äußern ihre Bedenken – Das Grundgesetz ein Hindernis für die Ökumene – Das Gegenteil von Aggiornamento – Weiterer Rückschritt gegenüber dem heutigen Rechtsbewußtsein – Appell an alle Instanzen der Kirche – Überlegungen der Priestergruppen – Die Sprache des elfenbeinernen Turms – Priesteramt ohne eigene Verantwortung – Aufruf der theologischen Gesellschaft Italiens – Die Lex ist nicht opportun und nicht verbesserungsfähig.
L. Kaufmann

KIRCHENRECHT Nr. 8   30 April 1971
Analyse des Entwurfs für kirchliches Grundgesetz: Hoffnung in ein Aggiornamento des Kirchenrechts – Gegensätzliche Bestrebungen – Wie kann das Konzil effizient werden? – Befreiung von der starren Last – Theologische Neubelebung – Mehr Freiheit für die Ortskirchen – Rückzug auf einen einzige Verfassung – Ist ein Grundgesetz möglich? – Wie sieht der Entwurf aus und was führt Kodifikator Felici im Schilde? – Betörende Ornamentik aus dem Vatikanum II – Entlarvendes Vokabular – Willkürlicher Umgang mit der Tradition – Abfall von der Hierarchie der Wahrheiten – Neuzementierung der Pyramide der Macht – Kodifikation des Dogmas – Mystifikation des Rechts – Episkopen seht zu! – Der Bedrohte Geist fordert die Krisis: Unterscheidung und Entscheidung.
Giuseppe Alberigo, Bologna

OSTKIRCHE Nr. 7   15. April 1971
Verduzte Fragen: Wie können «Echo der Liebe» und «Orientierung» sich so widersprechen? – Haben R. Hotz und W. van Straaten zweierlei Informationsquellen? – Beide stützen sich auf dieselben Unterlagen – P. van Straaten übersah die Vorbehalte seines Gewährsmannes André Martin – Ist Diplomatie immer verlogen? – Richtet sich der Angriff im Grunde gegen die vatikanische Ostpolitik? – Nikodim und das Anliegen der Ökumene.
Redaktion

OSTKIRCHE Nr. 4   28. Februar 1971
Die Sakramente der Eingleiderung: Diskussion um Sinn und Praxis der Sakramente im Westen – Teilaspekte verdrängen die Ganzheit – Die östliche Betrachtungsweise geht vom Mysterium Christi aus – Drei Grundsakramente in einer liturgischen Handlung – Die Firmung, Taufe aus dem Geist – Eucharistie als Eingleiderung in das Gefüge des Gottesvolkes – Das östliche Verständnis der Geheimnisse als Ergänzung zur westlichen Rationalität.
Robert Hotz

WELTKIRCHENRAT Nr. 2   31. Januar 1971
Antirassismus und Gewalt: Das Antirassismus-Programm des Weltkirchenrats – Umstrittene finanzielle Beihilfe – Das Problem der indirekten Unterstützung der Gewaltanwendung – Ein übereilter Beschluß? – Lange Vorgeschichte – Die Kirchen unterstützen zu lange den Status quo – Gewalt als letzte Möglichkeit? – Radikale Veränderung mit einem Minimum an Gewalt? – Das Beispiel Martin Luther Kings für Methoden der Gewaltlosigkeit – Die Kirche eine Institution der Aktion – Rassismus nur ein Teilproblem – Die Umverteilung der Macht – Gewalt ist immer schon da – Gewaltverzicht kann Rechtsverzicht sein – Eine reinliche Scheidung zwischen Politik und Kirche ist nicht möglich.
Werner Heierle, Fribourg

OSTKIRCHE Nr. 1   15. Januar 1971
Ein Moskauer Papstbild: Metropolit Nikodims Magisterdissertation – Popularisierung der Ideen Johannes' XXIII.? – Zwei Männer der Wende: Johannes und Nikodims – Stimmungsumschwung in Moskau 1961 – Nikodim Rotov, der Leiter des kirchelichen Ausßenamtes – Ein Künstler des Möglichen – Sein Glaube an die Zukunft – Papst Johannes als Vorbild – Moskauer Parallele zum Einheitssekretariat – Schwierigkeiten mit den «Wächtern der Orthodoxie» – Vorbereitung einer Annäherung an Rom? – Der Geist vom Papst Johannes zündet weiter.
R. Hotz

KIRCHE Nr. 10   31. Mai 1970
Der zweite Schritt Roms: Der letzte römische Mischehen-Erlaß – Selbst wohlwollende Kritiker sind enttäuscht – Mannigfaltige Gründe – Trotzdem: neue Möglichkeiten – Der seelsorgliche Aspekt – Flexible Handhabung, grundlegendes Prinzip – Dispensvollmacht der Bischöfe – Die neue Verantwortung der Ortskirchen – Die Stunde für zwischenkirchliche Vereinbarungen ist gekommen.
A. E.

KIRCHE Nr. 9   15. Mai 1970
Eine hierarchische Pressekonferenz: Jugoslavische Bischöfe im Gespräch mit ihren Journalisten – Die katholische Presse zwischen zwei Fronten – Ihre Rolle bei einem kirchlichen Autoritätskonflikt – Die Bischöfe bekennen: «Wir sind nicht unfehlbar» – Wer hat das Recht, die Fehler zu nennen? – Das Volk Gottes muß tugendhaft sein – Vergessen wir nicht die Psychologie der Massen! – Und die Gruppenpsychologie der Bischöfe? – Der Episkopat betond den Unterschied zwischen profaner und katholischer Presse – Und die Parallelen zur Parteipresse?
Robert Hotz

KIRCHE Nr. 8   30. April 1970
Ein Vorstoß zur Demokratisierung: Zwei naheliegende Fragen zu einer Bischofswahl – Die schokierende Negativliste – Entgegengesetzte Reaktionen – Ein Pfarrgemeinderat antwortet seinem Erzbischof – Das Mißverhältnis von Konzilstheorie und Wirklichkeit – Die Seelsorgepriester am Schnittpunkt zwischen oben und unten – Ein Beispiel für notwendige Strukturänderungen – Die Absichten der SOG.
M.G.

KIRCHE Nr. 6/7   31. März 1970
Die Mißstimmung in der Kirche: Ein normaler Gärprozeß – Die Entscheidungen des Papstes haben mehr bewirkt als 1000 Kurse – Aber die Parteiungen! – Hilfe von geschlossen Türen? – Glaubensfragen lassen sich nicht auf Spezialisten abwälzen – Den Reifungsprozeß bringt nur die offene Diskussion – Vom Trauergesang zur Entkrampfung.
R. Schwager

OSTKIRCHE Nr. 6/7   31. März 1970
Der griechisch-russisch Sakramentenstreit: Das Communiqué des Moskauer Patriarchats – Zulassung der Katholiken zu den Sakramenten – Widerspruch der Griechen – Sind die Sakramente der Katholiken gültig? – Wenn ja, so sind sie doch nicht gleichwertig – Unterschiedliche Praxis der Patriarchate – Athenogoras zwischen zwei Mühlsteinen – Das Spiel um die reichen Orthodoxen in Amerika.
Robert Hotz

KIRCHENRECHT Nr. 17   15. September 1969
Zur Neuordnung des päpstlichen Gesandtschaftswesens: Die Notwendigkeit päpstlicher Gesandter – Vielschichtige Problematik – Paul VI. schafft durch ein «Motu proprio» eine Neuordnung – Der Bischofssynode vorgegriffen? – Die neue Regelung – Eine folgenreiche Begründung – Die rechtliche Bedeutung der Kollegialität – Einfluß der Nuntien auf die Bischofsernennungen – Der Bischof weisungsgebundener Beamter? – Die Kirche als Vorbild eines weltweit zentralistisch durchorganisierten Apparates – Gefahren für den individuellen Lebensraum – Ist die Kirche noch Wahrerin der menschlichen Freiheit? – Eine tödliche Entwicklung für den Glauben?
Johannes Neumann, Tübingen

KIRCHE Nr. 10   31. Mai 1968
Ein Kirchenkritischer Zusammenschluß: Gegenwärtige Situation und Begründung des Zusammenschlusses – Bedenken gegen Priesterverbände – Flucht aus erfolgloser Seelsorge? – Durch das Konzil geweckte Hoffnungen bleiben unerfüllt – Restaurative Kräfte hemmen die Erneuerung – Vertrauen in den Geist – Krititk als Dienst an der Kirche – Zehn-Punkte-Plan des «Freckenhorster Kreises».

KIRCHE Nr. 8   30. April 1969
Reaktionär oder revolutionär? Der Ursprung der Kirche war ein revolutionäres Ereignis – Warum erscheint sie den Menschen als Urbild der Reaktion? – Prüfung anhand von Sachthemen – Botschaft Christi und Freiheitsrechte – Ihre Durchsetzung ist der Kirche entglitten – Die humanitäre Konfession – Wirtschaftliche und soziale Entwicklung – Die katholischen Unternehmer hatten die bessere Lehre, die evangelischen die bessere Praxis – Tausend Wenn und Aber, wo es um die Tat geht – Das Beispiel der Sozialversicherung – Wahre, aber unrealistische Verkündigung – Ideen, die von uns ausgewandert sind, kehren auf Umwegen zu uns zurück – Warum mußten sie auswandern?
Oswald von Nell-Breuning SJ

KIRCHE Nr. 6   31. März 1969
Zerstört die Kirche sich selbst? Im «Fall Illich» wird diese Frage an die römische Kurie gestellt – Wer ist Iwan Illich? – Einsprachgewandter Verführer oder begnadeter Prophet und Organisator? – Seine Gründung: das «Interkulturelle Ausbildungszentrum für Entwicklungshelfer und Missionare für Lateinamerika» (CIF) – Die «zwei Bomben» Illichs – «Die Kehrseite der Karitas» – Der Angriff auf die klerikale Bürokratie – «Die römisch-katholische Kirche ist die bedeutendste nichtstaatliche Bürokratie der Welt» – Der «Freizeit»-Weltpriester auf Zeit – Die Reaktion Roms – Vom Dialog zu Inquisition – 85 Fragen – Schicksal eines Propheten? Kampf um ein faires Recht.
Ludwig Kaufmann

KIRCHENERNEUERUNG Nr. 5   15. März 1969
Die Herausforderung der Amsterdamer Studentengemeinde: Der Fall Vrijburg – Das Schisma unterblieb, die Probleme bleiben – Der Kalender der Krise – Stellungnahme der Ordensobern – Wurde der Gehorsam verleugnet? – Dimensionen und Perspektiven – Ohne Ausbrüche aus der Legalität keine Erneuerung der Kirche – Das Risiko des Experiments – Kriterien für berechtigte Illegalität – Osterhuis' Konzeption von der Kirche – Einheit im Vollzug – Kommunikation der ereignisgewordenen Gemeinden – Bischofsamt und Weltepiskopat – Glaubhafte Kirche.
Ludwig Kaufmann

KIRCHE/FINANZEN Nr. 4   28. Februar 1969
Das kirchliche Spendensystem: Welches Geld hilft und welches wird schaden? – Das Image von der «reichen» Kirchen in den Missionen – Die katholische Zivilisationsmethode in Frage gestellt – Importierte Leitbilder und Statussymbole – Verwöhnte Bischöfe – Hilfe zur Selbsthilfe – «Entwicklungsgebiete» in der Schweiz? – Grenzen der Pfarrgemeinde-Autonomie – Finanzausgleich.
L. Kaufmann

KIRCHE Nr. 3   15. Februar 1969
Autorität in der Kirche: Das Ärgernis – Das Amt, die größte Gefahr für den Glauben – Das Satan-Wort an Petrus – Die Gesetzmäßigkeit des Abfalls – Petrus in Front gegen Christus – Überwindung des Ärgernisses – Petrus, keine bruchlose Fortsetzung von Christus – «Ihr alle aber seid Brüder» – Erniedrigung, die zum Ersten macht – Entäußerung, Zeichen größerer Liebe – Christus hielt seine Gottgleichheit nicht wie ein Raubgut fest.
R. Schwager

KIRCHE Nr. 1   15. Januar 1969
Mögliche Reaktionen auf Proteste: Neue Formen der Meinungsäußerung auch in der Kirche – Was geschah, als Kirchen «besetzt» wurden? – Gläubige schrien: Vergast sie! – Darf eine aufgeschreckte christliche Gemeinde so reagieren? – Wie Schafe unter Wölfen – Die «Rockers» in die Mitte nehmen – Als Christ Gott neue, halsbrecherische Wege bereiten.
Georges Bernet

KIRCHE Nr. 22   30. November 1968
Werbung für die Kirche: Was Werbefachleute meinen – «Das Produkt ist ausgezeichnet und à jour, der Laden und das Personal müssen renoviert werden» – Kann Werbung der Kirche dienen? – Aufgabe der Werbung: Überzeugen, Überzeugung weitergeben – Werbung oder Zeugnis?
Ludwig Kaufmann

KIRCHE Nr. 9   15. Mai 1968
Eine Zurücksetzung der Laien: Diakone und «Laiendiakone» – «Bewährte Männer»... und die Frauen? – Inkonsequente Beschlüsse – Am Konzil erwartete man von den Laienprofessoren eine Neubelebung der Theologie – Deutsche Bischofskonferenz schließt sie von den Kernfächer aus – Theologiestudium für Laien ohne interessante Berufsaussichten – Unangepaßter Einsatz ausgebildeter Seelsorgehelferinnen – Gleichstellung der Frau «Zeichen der Zeit», auch für die Kirche.
W. E.

KIRCHE Nr. 6   31. März 1968
Darf die Kirche ihr Gesicht verlieren? «Die Menschen werden es nicht verstehen!» – Ausdruck sorgender Liebe oder Sorge für das eigene Ich? – Öffentliche Rehabilitierung und Eingeständnis begangener Fehler eine Äußerung des fortschreitenenden Lebens – Kann sich die Kirche davor verschließen? – Gefahren der Identifizierung mit der Institution – Wer erlangt wirklich Autorität? – «Die Erneuerung der Kirche bringt Verwirrung» – Enttäuschungen sind unvermeindlich – Wachstum riskiert Mißwachs.
J. Weitjens SJ, Schiedam (Holland)

KIRCHE Nr. 4   29. Februar 1968
Das Ausscheiden Kardinals Lercaros aus dem bischöflichen Amt: Unruhe und Ratlosigkeit wegen dieses Rücktritts – Was schockiert an diesem Weggang? – Ein zuverlässiger Kenner teilt einige präzise Umstände mit – Die Geschichte der Demission – Die Art des Vorgehens – Die offizielle Begründung – Und der Kardinal? – «Ich gehe, heiter und froh zu gehorchen.»

KIRCHE Nr. 3   15. Februar 1968
Die kirchliche Rechstsprechung: Die Handhabung der Justiz ein Gradmesser für die Gesundheit einer Gesellschaft – Justiz in der Kirche – 1. Geschichte – Trennung der Gewalten schwierig – Rechtsfälle werden auf dem Verwaltungsweg gelöst, öfter zum Schaden des Rechtes – Minister als Richter – Statistiken der Rota: Anschwellen der Ehefälle – Verkümmerte Gerichte – 2. Nötige Reformen:Trennung der Gewalten – Aufwertung des Stiefkindes Justiz –Einrichtung von Regionalgerichten – Laien als Richter und Richterinnen – Bedeutung der Sprache – Dezentralisierung – 3. Plan der Kurienreform: nur Detailverbesserungen – Viele offene Fragen – Die alten Übel bleiben – Gibt es wirklich «Recht» in der Kirche?
A. Gommenginger

KIRCHE Nr. 2   31. Januar 1968
Ein Manko in der kirchlichen Führungsschulung: Ein Vorschlag aus England: Managerschulen für Pfarrer und Bischöfe – Die Kirche bedarf der Kunst der Führung – Finanzen und Public Relation – Psychologie und Verhaltensforschung – Kanäle nach «oben».
Bruce Cooper, London

KIRCHE Nr. 1   15. Januar 1968
Zur Krise der Autoriät in der Kirche: Wurzeln der Krise – Folge einer «geistlichen Pubertät»? – Das Problem der fehlbaren Autorität – Wert der fehlbaren Urteile – Irrige Entscheidungen des authentischen Lehramtes scheinen nicht gar so selten vorgekommen zu sein – Vertrauen in das Wirken des Heiligen Geistes – Sparsamer Gebrauch der lehramtlichen Autorität – Größere Freiheit will erkauft sein durch größere Verantwortung des einzelnen.
Mario von Galli

KIRCHE Nr. 22   30. November 1967
Akzente des Laienkongresses: Die «vertrauliche» Vorbereitung – Warum die Geheimnistuerei? – Die Laien haben ihre Verantwortung wahrgenommen – Das Hauptgewicht lag auf den Arbeitskreisen – Die induktive Methode war Trumpf – Die Affäre mit Kardinal Roy – Eingreifen der besonnenen Holländer – Der brave Monsignore bediente sich dienstbefliessen der römischen Srpechweise – Der wirkliche Text der Kardinalsrede – Versteckte Geistlichkeit – «Komplexe» der katholischen Laien – Erstaunlicher Eifer bei der Liturgie – Die Resolutionen, Ausdruck einer qualifizierten öffentlichen Meinung ist krank – Endlich ein Zeichen der Gesundheit.
Mario von Galli

KIRCHENRECHT Nr. 20   31. Oktober 1967
Wandel in der Eheauffassung: Die Kirche bejaht die Entwicklung der heutigen Welt – Die Kulturen prägen die Auffassung und Gestaltung der Ehe – Die frühe Christenheit griff auf zeitgenössische Modelle zurück – Tieferes Verständnis der Freiheit heute – Die individuell-personale Sinngebung ergänzt die institutionelle Auffassung – Die Würde der Person und das Eherecht – Frühere Denkkategorien kommen ins Wanken – Ehe verlangt reife Entscheidungsfähigkeit – Ehe in der zeitlichen Ordnung – Kirchliche und staatliche Zuständigkeiten.
A. Gommenginger

KIRCHENTAG Nr. 13/14   15. Juli 1967
Ernst Käsemann, der «Mann des Kirchentages»: Er sprach nicht als Professor, sondern als Cofessor – Auf der Suche nach dem historischen Jesus – Wo findet sich das «unterscheidend Christliche»? – Die Rolle des Kreuzes – Kreuz bedeutet, daß «unser Gott mit Jesus ins Sterben geht» – Die Frage nach unserem rechten Verständnis des Kreuzes ist die Frage nach unserem rechten Glauben an Gott – Der Mann von Nazareth war «allen verständlich» – Ist das Wort vom Kreuz «allen verständlich»? – Inbegriff des Lebens Jesu – Die Aufgabe der Theologie: Kritik und Bekenntnis.
Ludwig Kaufmann

KIRCHE Nr. 10   31. Mai 1967
Eine Herausforderung an die Kirche: Zu Charles Davis' Kirchenaustritt – Er fordert absolute Wahrhaftigkeit – Er duldet kein Verharmlosen – I. Zur Verkoppelung von Kirchenaustritt und Heirat – Sie vermindert die Eindeutigkeit des Protestes – Sie erlaubt kein billiges «cherchez la femme» – 2. Das Gebet des Kardinals ist nobel, genügt aber nicht – Hatte Davis einen Freund in seinem Bischof? – Das notwendige Gebet für «uns arme Sünder» – 3. Nur eine englische Angelegenheit? – Davis leugnet dies – Die heutige institutionelle Kirche ist unser aller Problem – Die Frage von Davis sind typisch katholische Sorgen – Urteil eines Freundes – 4. Die Frage: Drinnen bleiben oder austreten? – Die glaubende Hoffnung – Es gibt oft merkwürdige Charismen – Die Kirche glauben und der Herausforderung gegen die Kirche sich ehrlich stellen.
Hans Küng, Tübingen

KIRCHENRECHT Nr. 3   15. Februar 1967
Reformvorschläge für ein neues Kirchenrecht: Es geht um das praktische Leben der Kirche – Revision oder neue Wege? – Der bisherige Kodex entspricht dem Ideal des 19. Jahrhunderts – Wahre Katholizität – Eine Kirche mit vielen Lokalkirchen – Trennung der Gewalten – Auch auf der Diözesanebene? – Eine Kontrolle der kirchlichen Verwaltung? – Aufhebung veralteter Institutionen – Wichtigste Voraussetzungen für ein lebensnahes Gesetzbuch.
A. Gommenginger

KIRCHE Nr. 2   31. Januar 1967
Der Fall «Davis»: Schwerer Schlag für den englischen Katholizismus – Text seiner Presseerklärung – Wer ist Charles Davis? – Seine Vorwürfe kamen nicht über Nacht – Reaktion der Katholiken – Ein Einzelfall? – Seine Einwände gegen die institutionelle Kirche wären vor zehn Jahren einleuchtender gewesen – Nicht nur die Katholiken sind herausgefordert – Die Kirche, ein Hindernis für das Christentum? – Antwort eines Anglikaners: «Echte christliche Präsenz innerhalb der institutionellen Kirche.»
W. Heierle, Heythrop

KIRCHENRECHT Nr. 1   15. Januar 1967
Ius divinum? Kluft zwischen gesetzlichen Vorschriften und pastoraler Wirklichkeit – Ist die Argumentation «kraft göttlichen Rechtes» immer legitim? – Kriterien für das Ius divinum – Das sogenannte Naturrecht – Direkte oder indirekte Bezugnahme auf die Heilige Schrift – Entweder: ... allein durch die Satzung der Kirche entstanden «auf dem Weg einer absoluten Entwicklung» – Oder: Die Berufung auf göttliches Recht will «bestimmte wesentliche Funktionsweisen deutlich machen» – Drei Beispiele: Die Kirche, eine juristische Person – Kraft göttlicher Anordnung sind von den Laien die Kleriker zu unterscheiden – Die päpstliche Jurisdiktionsgewalt – Gesamtentwicklung der stets lebendigen und sich durch den Geist Gottes immer erneuernden Kirche – Fortschritt der theologischen Einsichten – Gegen Mißverständnis und Mißbrauch – Zur Wahrung der Freiheit muß die Beruffung auf ein «Ius divinum» behutsam geschehen.
Johannes Neumann, Tübingen

KIRCHENJAHR? Nr. 22   30. November 1966
Kultischer Zyklus und geschichtlicher Trend: Die heutige einlinige dynamische Weltauffassung – Auch in der Kirche – Die Hauptlinie des Konzils? – Ein Widerspruch zur kultischen Wiederholung im Kirchenjahr? – Eine Vergewaltigung der alten Kulturen und Religionen? – Versuch einer Synthese des Alten und Neuen anhand der Heiligen Schrift – Durchblick auf Kult und Liturgie.
Ludwig Kaufmann

KIRCHE Nr. 18   30. September 1966
Kadavergehorsam oder Mitbestimmung? Ein Jesuitenprovinzial spricht den Untergebenen aus dem Herzen – Das Konzil behauptet und wünscht die Solidarität aller in der Kirche – Die Wirklichkeit sieht anders aus – Zum Beispiel: Die Theologie ist auf einige Geweihte beschränkt – In den Orden: geheime Kabinettspolitik – Was weiß schon der eine von der Arbeit des anderen – Wege zur tatsächlichen Mitbestimmung: Information und Delegation – Wer ist repräsentativ für die Urteilsbildung? – Randgänger ins Zentrum berufen – Die vielen Charismen für die Willensbildung des Ganzen fruchtbar machen.
Heinrich Ostermann SJ

KIRCHE Nr. 17   15. September 1966
Der neue Diakon: Das Konzil hat dem Diakonat eine Türe geöffnet – Eignet es sich für unsere Verhältnisse? – Es geht nicht nur darum, dem Priestermangel abzuhelfen – Mit wieviel Jahren ist man ein reifer Mann? – Wie kann die Kirche zu neuen Arbeitskräften kommen? – Das Diakonat muß ins Bewußtsein des gläubigen Volkes eingehen – Ist es richtig, den Laien diakonische Vollmachten zu übertragen? – Das Konzil von Trient war bereit, Verheirateten die niederen Weihen zu spenden – Konkurrenz zwischen Diakonen und Laien? – Wir brauchen auch nebenberufliche Diakone – Ausbildung muß praktisch und flexibel sein – Diakonat auf Zeit? – Mutige und überlegte Erneuerung des Diakonats ist heute gefordert.
Josef Hornef (Fulda)

RUSSISCHE KIRCHE Nr. 11   15. Juni 1966
Patriarch Tichon, Heiliger ode Opportunist? Die «reumütige» Erklärung von 1923 und das «Testament» von 1925: was ist davon echt, was unterschoben? – Zurückhaltung des Volkes – Entrüstung bei den Emigranten – Erfolg der Sowjetmethoden – Rechtfertigung des Patriarchen – Ein aktuelles Buch über die Geschichte einer verfolgten Kirche.
rh

KONZIL/KIRCHE Nr. 6   31. März 1966
Verpassen die englischen Katholiken ihre Chance? Viele stehen dem Konzil hilflos gegenüber – Eine von Legalismus geplagte Kirche – Die Konzilstexte sprechen eine andere Sprache – Das «Programm» des Konzils – Wer ernennt eigentlich die Bischöfe? – Die Priester und Laien haben nichts zu sagen – Der Bischof muß in ein echtes Gespräch kommen – Einander endlich wie Erwachsene behandeln – Katholiken gehen kaum auf die dargebotene Möglichkeiten der Zusammenarbeit ein – Mißtrauen gegen wissenschaftliche Betätigung – Ende der «mißbilligenden Kirche» – Es muß etwas geschehen.
John M. Todd

EVANGELISCHE LANDESKIRCHE Nr. 3   15. Februar 1966
Die Standortbestimmung der zürcherischen evangelischen Landeskirche: Grenzziehung zwischen Rom und Zürich – Der Verwischung der Unterscheidungen muß man wehren – Unüberbrückbare Differenzen – Verschiedene Begriffe von Ökumene – Innerprotestantische Kritik an der Denkschrift – War die schwere Hand eines zürcherischen Ottaviani am Werk? – Wahre reformierte Haltung.
Mario von Galli

KIRCHE Nr. 23/24   15. Dezember 1965
Seelsorge heute: Zunehmende Vergesellschaftung – Nicht nur das Negative sehen! – Die Großstadt hat auch ihr Gutes – Brauchen wir noch katholische «Institutionen»? – Sehnsucht nach personaler Religiosität – Werbemethoden werden durchschaut – Die Freizeit läßt die Menschen zu sich selbst kommen – Das neue Bild der Kirche – Anerkennung der Eigengesetzlichkeit der Welt – Dem Fortschritt offen – Die Laien tragen Mitverantwortung – Möglichkeiten und Chancen der neuen Seelsorge.
Heinrich Ostermann (Köln)

KIRCHE Nr. 20   31. Oktober 1965
Das Ende des Antisemitismus in der Kirche: Sind Juden «treulos»? – Politische Intrigen – Die Widerstände wirkten sich günstig aus – Was sagen nun die Juden dazu?

KIRCHENGESCHICHTE Nr. 19   15. Oktober 1965
Theologische und historische Hintergründe einer Trennung (Entstehung des Christkatholizismus): Momente eines kirchlichen Notstandes – Die theologischen Ansätze: Jurisdiktionsgewalt und Unfehlbarkeit – Unzureichende Information am Ersten Vatikanischen Konzil – Temperamentsausbrüche des Papstes – Kuriale Kompetenzüberschreitungen – Opfer der geistigen Mündigkeit? – Männer im Gewissenskonflikt – Geistliche Bedingungen: Haltung der Professoren – Opposition unter den Pfarrgeistlichen und Laien – Auflehnung gegen den «Syllabus» – Heimatlosigkeit der liberalen Katholiken – Wohin geht die Entwicklung?
Victor Conzemius

KIRCHE Nr. 14/15   31. Juli 1965
Die Spannung zwischen Reichtum und Einfachheit im Gotteshaus: Grundsätze – Praktische Konsequenzen – Nüchternheit – Wesentlichkeit – Das Symbolhafte – Für Gott ist nur das Beste gut genug – Das Unechte und Verlogene muß weg – Versteifung der Liturgie – Starrheit, die als Sturheit empfunden wid – «Salbungsvoll, verknorzt und engstirnig?»
Hans Schoepfer (Rom)

KIRCHE Nr. 12/13   30. Juni 1965
Mut zum Wagnis: Muß der Christ immer «klug» sein? – Klugheit allein ist den heutigen Problemen nicht mehr gewachsen – Darf man die Schwäche der andern ausnützen? – Eine «nur kluge» Kirche ist heute nicht mehr glaubwürdig – Das Beispiel von Johannes XXIII. – Maxime des «Mutes zur Unklugheit» – Ärgernisse und Irrtümer – Glaubwürdigkeit als Lebensbedingung der Kirche.
Leo Waltermann

KIRCHE Nr. 5   15. März 1965
Der Eintritt der orientalischen Patriarchen ins Kardinalskollegium: Maximos IV. Saigh wehrte sich seit Jahren: die Kardinäle repräsentierten Pfarrer der römischen Diözese, nicht aber die Weltkirche – Es braucht ein völlig neu konzipiertes wirkliches Heiliges Kollegium – Woher die neue Haltung? – Aufweichungsprozeß seit der dritten Session? – Der Protest Erzbischof Zoghbys – Interview mit dem Patriarchen: der Papst kam seinen Wünschen zu 95 Prozent entgegen – Positive Mitarbeit hilft mehr als Obstuktion – Das Ziel der «Totalrevision» bleibt.
L. Kaufmann

KIRCHE Nr. 22   30. November 1964
Gedanke zur kirchlichen Dezentralisation: Weg der Kirche zur heutigen Menschheit – Ruf nach Dezentralisation – Nur eine «bürokratische Maßnahme»? – Ist die Kirche ein Internat für schwererziehbare? – Bloße Dezentralisation fördert das Leben nicht – Ganz im Gegenteil: der Verwaltungsweg wird kürzer – Ist der Bischof ein Funktionär? – Man kann die Bischöfe nicht davon dispensieren, Heilige zu sein – Glaubensstarke Bischofsgestalten – Dezentralisation gehört zum Wesen der Kirche – Die Unabhängigkeit des kommunizierenen Christen – Wir können heute nur durch unser wahres Christsein wirken – Wir haben keine äußere Macht mehr – Jedenfalls dürfen wir nicht auf sie bauen – In seinem Eigensein abgekapselt – Das Leben erlischt, wenn es einförmig wird – Der Heilige Geist will keine Ängstlichkeit und Enge – Warum soll der Bischof beten? – Ein leutseliger Witz bringt ihn uns noch nicht nahe – Eher die Erfahrung, daß er mit uns um seine Heiligkeit ringt – Christus hat Judas nicht ständig von zwei Aposteln bewachen lassen – Kritischer Gehorsam – Nähe des «verkündenden Bischofs».
Helmut Meisner, Düsseldorf

KIRCHENKUNST Nr. 2   31. Januar 1964
Kirchenbau und Kunst nach dem Konzil: Die Konstitution über die Heilige Liturgie und der Kirchenbau – Unvoreingenommene Begegnung mit den Werten der Gegenwart – Grundsätze: Künstlerische Qualität – Vermeidung von übermäßigem Luxus –Zuordnung auf die sakramentalen Zentren – Förderung der Kultgemeinschaft – Aufgaben: Größere Verantwortung der regionalen kirchlichen Behörden – Anpassung an örtlich vorhandene Ausdrucksformen – Neue Kirchentypen – Frage nach dem Ort des Tabernakels – Der Bereich des Wortgottesdienstes – Kunsterziehung bei Klerus und Volk – Voraussetzungen: Weniger Selbstvertrauen der kirchlichen Bauherren – In den Kunstrat gehören fachkundige Talente – Öffentlicher Wettbewerb ist notwendig – Das Gespräch zwischen Künstler und Seelsorger – Die Bemühung um die Verständnisbereitschaft der Gläubigen – Die Kirche hat die Kunst mit der zeitgenössischen Welt gemeinsam.
Herbert Muck

REFORMIERTE KIRCHE/PAPST Nr. 21   15. November 1963
Die protestantische Antwort an Papst Paul VI.: Das Reformationsfest 1963 – Ein Wendepunkt? – Die Bitte des Papstes um Vergebung – Bischof Dietzfelbinger: Der Weg der Kirche vollzieht sich im Vergeben der Sünde – «Christ und Welt»: Die Reformation wäre vergeblich gewesen, wenn wir nicht vergeben könnten – Bischof Dibelius: Vergebung – Jawohl, weil wir selber jeden Tag von Gottes Vergebung leben – Dieses Reformationsfest wird in die Kirchengeschichte eingehen.
A.E.

KIRCHE Nr. 19   15. Oktober 1963
Mißbehagen der katholischen Intellektuellen: Eine bedeutende katholische Elite fühlt sich in der katholischen Kirche nicht voll respektiert, vor allem von Rom nicht – Die Verfahrensweisen gewisser kirchlicher Behörden erscheinen unbillig und überholt – Eine Klageliste namhafter katholischer Denker – Sind die wegweisenden Vorschriften Benedikts XIV. vergessen? – Die Kirche muß eine entspannte Beziehung zum modernen Denker finden.
R.A..G. SJ

KIRCHE Nr. 17   15. September 1963
Eindrücke über das geistige Leben in Taiwan: (Formosa): An den Hochschulen – Der amerikanische Einfluß – Einstellung gegenüber dem Christentum – Christen untereinander – Katholische Probleme.
Thaddäus Hang

KIRCHE Nr. 6   31. März 1963
Die Lage der katholischen Kirche in Südamerika: Eine «junge» Kirche – Sozial- und Kultutniveau – Traum von Reichtum und mangelndes Arbeitsethos – Antikirchlicher Nationalismus – «Südamerikanischer Glaube» – Armut des Klerus – Zölibat – Evangelische Missionen – Wer ist schuld an der Verlotterung?
Erik von Kuehnelt-Leddihn

KIRCHE Nr. 4   28. Februar 1963
Papsttum und Patriarchenamt: Kluft zwischen Ost und West: das Papsttum? – Zentralisierung und Uniformierung gegen ein falsches Bild vom Papsttum – Das Patriarchenamt, ein Modellfall – Zentrale Autorität nicht notwendig Zentralismus – Weitgehende Selbstverwaltung der Teilkirchen – Zwei Gewalten: Papsttum und Episkopat – Zusammenspiel der beiden Autoritäten – Im ersten Jahrhundert hat Rom nur wenig eingegriffen – Eigenrecht der Bischöfe – Sie sind keine «Funktionäre des Papstes» – Die Vollmachten der Patriarchen sind keine «Privilegien» von Rom – Grenzen der päpstlichen Gewalt – Primat der Liebe.
Wilhelm de Vries, Rom

EVANGELISCHE KIRCHEN Nr. 10   31. Mai 1962
Evangelische Heimstätten in der Schweiz: Der seelsorgliche Ausgangspunkt – Der persönliche Ausgangspunkt: Prof. Emil Brunner – Der raum-zeitliche Ausgangspunkt: Boldern – Die Früchte – Der Sinn: Begegnung von Kirche und Welt – Heranziehung der «Randsiedler» – Tagungstypen – Im Vorfeld der Tagungen – Die Nacharbeit: Gruppenbildungen – Laienschulung – Christuszeugnis in der Welt.
A. E.

KIRCHE UND UNGLAUBE Nr. 4   28. Februar 1962
Die Kirche und der säkularisierte Mensch von heute: 1. Die Darbietung der Lehre: Die öffentliche Meinung muß umgestimmt werden – Die eigentlich katholische Inhalte müssen geboten werden – Umfassende Gesamtschau – Kein Kleinkram – Das Sparsamkeitsprinzip Gottes – Die Geheimnisse – Gnade und Natur – Der Kirche Absolutheitsanspruch aus der Gesamtschau – Das geschichtliche Fundament der Kirche – Die Moral erst nach dem Dogma – «Je anspruchsvoller wir das Christentum zeigen, desto mehr Freunde werden wir gewinnen» – 2. Lebensäußerungen der Kirche: Liturgie ohne barocke Üppigkeit – Predigt ohne hilflose Proteste – Beichte am richtigen Ort – Das Beten fördernde Architektur – 3. Die Träger der Verkündigung: Der Priester – Der Laie im Beruf – Ein praktischer Weg der Realisation ...
Helmut Meisner

OSTKIRCHE Nr. 2   31. Januar 1962
Ein Zeugnis aus der russischen Kirche: Stalinpreisträger und Professor der Medizin: V. F. Vojno-Jaseneckij wird Priester und Bischof Luka – Warum wird der Professor Priester? – Warum bleibt der Priester Professor? – Die Ergänzung im Zeugnis der russischen Martyrer.
Robert Hotz

KIRCHE UND STAAT Nr. 6   31. März 1961
Gehorsam und Widerstand in katholischer Sicht: Der Katholiken zweifaches Gesicht – I. Das Wesen des Staates in seiner Beziehung zur Kirche: I. geschichtlicher Überblick christlicher Selbstfindung – 2. Die theologische Lehre vom Staat: keine Oberigkeit außer von Gott – Verschiedene Deutungsmöglichkeiten – Die traditionelle Lehre der Kirche vom Staat demokratisch – II. Grenzen der Pflicht, zu gehorchen – Wer ist zuständig, die Grenze anzugeben? – Das Recht zur gehrosamen Opposition – Das Recht zum Aufstand – Das Problem des Tyrannenmordes – Widerstand und Gehorsam in einem tyrannischen Regime – Gaston Fessard über die Sklavenobrigkeit – Die Entscheidung liegt beim Einzelnen in der revolutionären Krise – Wie weit sind wir heute in solcher Krise?
R. Marlé SJ

DER LAIE IN DER KIRCHE Nr. 4   28. Februar 1961
Katholischer Glaubenskurs: Für Laien ohne Mittelschulbildung – Ein Kurs zur persönlichen Glaubensvertiefung – Dazu ein Katechetikkurs.
L. B.

KIRCHE Nr. 1   15. Januar 1961
Eine Lücke im bevorstehenden Konzil? I. Besinnung auf das Wesen der Kirche: Autorität und Gesamtkirche – Ordentliches und außerordentliches Lehramt – Direkte und indirekte Unfehlbarkeit – Wo steht der Laie? – Seine Rolle als Zeuge – Das notwendige Gespräch – 2. Laien auf Konzilien in der Geschichte: die institutionellen Formen – Kaiser und Papst auf den ersten Konzilien – Im Mittelalter: nur Fürsten sind «Laien» – Demokratische Auffassung auf Konzilien – Laien am Trienter Konzil – Der Umschwung auf dem Vaticanum – Ergebnis: die alten Strukturen sind gefallen – 3. Auf dem Weg nach neuen Strukturen: das Nachrichtenwesen – Die Laienkongresse – Die OIC – Die Universitäten – Konzil und UNO – Informationsbüro während des Konzils?
Pierre Fransen, Löwen

KIRCHE Nr. 23/24   15. Dezember 1960
Stellung der Katholiken zum Rassenproblem in den USA: Ein Hirtenbrief des Erzbischofs von New Orleans (1960) enthüllt die Lage – «Auf den Knien der Mutter»... – Kurze Geschichte der Neger in USA – Starkes Anwachsen der Katholiken in den letzten zehn Jahren – Verständliche und doch bedenkliche Haltung der Bischöfe in den Südstaaten bis 1930 – Der Katholik nicht stark gegen die «Mächte» der öffentlichen Meinung – Ein mutiger Hirtenbrief 1958 wird nicht von allen Geistlichen beachtet – Der Weg zur Besserung ist beschritten.
Robert Pung SVD, Rom

KIRCHE Nr. 22   30. November 1960
Italiens katholische Laien: I. Grundfragen theologischer Art: Wo Hierarchie die Funktion der Laien ausübt, geht es um eine Mangelerscheinung des Laikates – 2. Zwei Mißverständnisse: Ist Italien ein katholisches Land? – Die trügerischen Statistiken – Die trügerische politische Machtstellung – Italien das Land der «dolce vita» – Die katholische Kulturwelt Italiens hat nicht vermocht ... – 3. Was tat die Hierarchie zur Bildung selbständiger Laien? – Die Schule – Die theologische Fakultät – Die theologischen Laienkurse – 4. Gehorsam und Freiheit der Laien: Wahrer und falscher Gehorsam – Offener und kleinlicher Katholizismus.
Mario Gozzini

KIRCHE Nr. 19   15. Oktober 1960
Ein Überblick über die Wiedererweckung des urkirchlichen Diakonats: Literatur – Diakone bei den von uns getrennten Christen – Eine Forderung des Trienter Konzils – Begriff des Diakonates erörtert auf dem Eucharistischen Kongreß – Der Caelibat des Diakonates: der Entwurf des neuen Gesetzbuches für die katholischen Ostkirchen – Erhoffte Änderungen bei Kodifizierung dieses Entwurfes – Die Lage in der lateinischen Kirche – Diakonat und Diakonie: der Diakon hat sich bewährt.
Franz Thoma

KIRCHE UND STAAT Nr. 18   30. September 1960
Zur Krise der Democrazia Cristiana: Nur scheinbare Lösung – Das Problem der DC: kann sie christlich und demokratisch zugleich sein? – kirchliche Autoritäten greifen in die freie Diskussion der Parteien ein – Die Ereignisse – Die Motive der italienischen Hierarchie – Mißtrauen gegen die demokratische Regierungsform – Politische und religiöse Ebene nicht klar geschieden –Gewissen ist nicht identisch mit Gehorsam – Aussichten.
F. Marxer

KIRCHE UND STAAT Nr. 17   15. September 1960
Toleranz aus Anpassung oder aus Prinzip? I. Freiheit der Gewissen oder des Gewissens – Objektive Wahrheit und subjektive Freiheit – Die veränderte Zeiten – 2. Religionsfreiheit als Prinzip, die heute verherrschende Meinung der Theologen – Dr. Carillo de Albornoz über den Stand der Diskussion – 3. Um eine Theologie der Toleranz.
Edward Duff

KIRCHE Nr. 16   31. August 1960
Kongreß im Rückblick: I. Bedenke und Befürchtungen: ein Kongeß unter den Kongressen? – Eucharestie und Massenversammlung? – Nur aus Gründen der Pietät weitergepflegt? – 2. Doch alles kam anders: Das überraschende Verhalten des Volkes – Verdienst eines kleinen Büchleins – Sonderveranstaltungen ware von untergeordneter Bedeutung – Gesamtveranstaltungen als Kernerlebnisse – Hohe Schule echter und zeitgemäß Meßgestaltung – Wegweisung in die Zukunft – 3. Einige Punkte der Kritik: Kongreß oder Katholikentag – Organisatorisches – Berg oder Stadion – Sinn der Prozession – Predigten.
M. G.

KIRCHE Nr. 14/15   31. Juli 1960
Was will ein Konzil: Eine «spontane Inspiration» – Die Reaktion in aller Welt – Der Stand der Vorbereitung – I. Was ist überhaupt ein Konzil? – Geschichtlicher Rückblick – Begriffsbestimmung – Mitglieder – Der Papst – 2. Was will ein Konzil? – Fragen des Glaubens und Lebens der Gesatkirche lösen – Durch Zusammenarbeit aller – Um die Einheit der Kirche darzustellen – 3. Das Hauptziel des kommenden Konzils: Dreifache Aufgabe nach Papst JohannesXXIII. – Wünsche im einzelnen: Stärkung der bischöflichen Gewalt – Dezentralisierung und Stärkung der Zwischenstufen – Neue Wege der Seelsorge: Formen des Apostolates – Missionarische Kernpfarrei – Muttersprache im Lehrgottesdienst – Riten bei Taufe und Ehe – Diakonat – Revision des Kirchenrechts: ein Rahmengesetz? – Vereinfachtes Eherecht – Reduzierte Kirchenstrafen – Beamtenrecht – Sachgerechtere Verteilung des Klerus.
A. Ebneter

KIRCHE Nr. 16   31. August 1959
Wiedererweckung des Diakonats: (Zum Buch vom Paul Winninger «Vers un renouveau du diaconat»): Der Diakonat bis heute – Pius XII. auf dem 2. Weltkongreß : «noch nicht spruchreif» – Diakone als Zeugen der Caritas – Der Pfarrer soll kein Faktotum sein – Diakon als «Priesterersatz»? – Der verheiratete Diakon? – Diakon und Katholische Aktion – Theologische Überlegungen – Mitglied der Hierarchie oder Mitarbeiter? – Diakone in unterentwickelten Ländern – Die Hoffnung bleibt.
P.Henrici

KIRCHE Nr. 14/15   31. Juli 1959
Zum Rundschreiben «Ad Petri Cathedram»: Eine Verlautbarung für alle – Seine Eigenart – Der Hauch der Liebe – Wahrheit und Publizistik – Der politische und der soziale Friede – Hinweise auf die Lage der Arbeiter – Der dritte Teil: Das Konzil ein erster Schritt zur Einheit mit den Getrennten – Erste Reaktionen – Der Text des dritten Teiles.
Johannes XXIII.

KIRCHE Nr. 11   15. Juni 1959
Herz-Jesu-Verehrung heute: I. Der heute erreichte Höhepunkt – 2. Die doppelte Entwicklungslinie jeder Andacht: Einkirchlichung – Gefahr des Selbstbegräbnisses – Was erweist die Entwicklung einer Andacht als wunderbar? – 3. Der heute erreichte Punkt – Einstige Einbettung der Herz-Jesu-Andacht in die entsprechende Kulturatmosphäre – Das Fehlen dieser Kulturatmosphäre heute – 4. Die Erneuerung und Vertiefung der Andacht in den Kreisen der Theologen – Von Seiten des Papstes – 5. Das Fehlen der Einbettung in das heutige Denken und erste Versuche.
M. G.

KIRCHENRECHT Nr. 11   15. Juni 1959
Der Index der verbotener Bücher: Vorgeschichte – I. Die deutsche Indexausgabe – Das Vorwort zu streng in vier Punkten: «Sämtliche Werke» – Die vor 1600 indizierten Bücher – «Stillschweigend unterdrückt» – «Manuskripte» – Die Schwere des Indexverbotes – 2. Wünsche nach Rom: zwei Richtungen – Johannes XXIII. plant eine Revision des Kirchenrechts – Die heute gehörten Wünsche: den Index fallen lassen – warum? – Ernste Gründe – Den Index reformieren – Sieben Wünsche – 3. Das Alter dieser Wünsche: Der Kirchenlehrer Canisius und der Index – Postulat der deutschen Bischöfe am Vatikanischen Konzil – Postulat der französichen Bischöfe schon 1869/70 – Leo XIII. Milderungen – Roncallis Regierungsgrundsatz.
Felix Lektor

KIRCHE Nr. 9   15. Mai 1959
Auf dem Weg zur Weltkirche: (eine Vorschau auf das XXI. Ökumenische Konzil): Die Konzilien der Kirche im Vergleich zu andern «Konzilien» – Einigungsbestrebungen der Christenheit (ein kurzer Überblick) – Der Erneuerungsprozeß der großen Weltreligionen und Versuche zu einer Union – Der katholischen Kirche Ausschließlichkeitsanspruch – Eine neue Auffassung von der Einheit in der Kirche? – Christentum und Abendland sind nicht identisch ...
Klaus Klostermaier SVD, Wien

KIRCHE Nr. 6   31. März 1959
Die Kirche in unserer Zeit: (Zum Buch: «Kritik an der Kirchen»): Die Kirche in kommunistischen Ländern – Bei den Unterentwickelten – Das Problem des Hungers – Ausbildung von Eliten an Mittelschulen – Lebendige Auseinandersetzung mit den großen Weltreligionen nötig – Wiedervereinigung der Kirchen als psychologisches Problem – Rücksichtnahme auf Weltreaktion – Das Ansehen der Kirche wächst und Bindung an die Kirche nimmt ab.
M. Brändle

KIRCHE Nr. 5   15. März 1959
Fragen an die Kirche: Problematik der Kritik an der Kirche – Kritik als Funktion der öffentlichen Meinung – Wandel im Kirchenbewußtsein – Kritik als Funktion der öffentlichen Meinung – Wandel im Kirchenbewußtsein – Kritik als Ausdruck der Hoffnung.
M. Brändle

KIRCHE Nr. 21   15. November 1958
Der neue Papst: Der Erwartete ist nicht der Erwählte – I. Die Wurzel der Person des Papstes: die Heimat – Vermählung von Tradition und sozialer Reform – Philipp Neri und Baronius: Seelsorge durch Zellenarbeit – 2. Der Wahlspruch: Gehorsam und Friede – Die letzte Filmansprache in Venedig – 3. Der Patriarch: volksnah, eifrig, klug nach alter Regierungsweisheit – 4. Der Papst: erste Taten und Worte – ökumenische Haltung.
M. G.

KIRCHE/LAIEN Nr. 20   31. Oktober 1957
Der zweite Weltkongress für Laienaposolat: Warnung vor vorschnellem Urteil – Um das Ernstnehmen des Laien: seine freie Persönlichkeit, das Subsidiaritätsprinzip, der gerechte Lohn – Des Papstes Beispiel: ein einmaliges Ereignis – Die Ausweitung des Laienaposolates: ein ernstes Anliegen des Papstes – Beteiligung der katholischen Laien an internationalen Organisationen – Montinis offene Fragen – Kardinal Siris Rückblick: Sprengt die kleinen und beschränkten Sichten! – Der Vorschlag einer Strukturänderung – Die Laienaszese: des Kongresses grösstes Erlebnis – Laienaposoplat und mystischer Leib – Der Laien Weltstand.
M. Galli

KIRCHE Nr. 20   31. Oktober 1956
Amerikanische Geschäftsleute untersuchen die katholische Kirche: Administrative Erfahrungen der Kirche und efficient Management – Kirchliche Arbeit in graphischen Tabellen – 32 «empfehlenswerte» Punkte – Versagen beim Mittelstand – Public Relations – Kirche und Finanzen – Organisatorische Bewertung – Kirche und amerikanischer Einfluss.
Felix Holt

KIRCHENGESCHICHTE Nr. 10   31. Mai 1956
Der Weg nach Rom: Friedrich von Hurter, Schaffhausens «bedeutendster Mann des 19. Jahrhunderts» und Haupt der reformierten Landeskirche, tritt zum Katholizismus über – Die Hurter-Biographie des reformierten Pfarrers H. Vogelsanger: das abschliessende Wort? – Das «Familienarchiv» blieb unbenützt – Eine These mit Rätseln – Die «vermissten» Quellen korrigieren das Bild: Der wissendurstige Universitätsstudent – Die vertrauteste Gattin.
A. Ebneter

KIRCHE Nr. 8   30. April 1956
Bemerkungen zur Theologie der Säkularinstitute: (Auseinandersetzung mit Hans Urs von Balthasar): Die Frage bei Balthasar – Karl Rahners Doppelthese – Äusserungen der Kirche: I. «Empirischer» Begriff von der Welt und Laie – Balthasars Auslegung des Kirchenrechts nicht zwingend – 2. Die Kirche zählt die Säkularinstitute zum «Stand der Vollkommenheit» – Die Substanz der Säkularinstitute nennt die Kirche «ordnungsgemässig» – Dies bestätigt die Überlegung: Die Substanz des Lebens im Orden ist gleich der Substanz des Lebens im Säkularinstitut mit Gelübden – Zwischenfrage nach den privaten Gelübden: Die Unterscheidung von öffentlichen und privaten Gelübden in von der Kirche selbst gebilligten Genossenschaften hat kirchenrechtliche, nicht theologische Bedeutung – Darum konstituieren private Gelübde auch nicht den Laien im theologischen Sinn – Die Glieder der Säkularinstitute sind nicht Laien im theologischen Sinn – Begründung – Balthasars Unklarheit – Wichtigkeit des Sachverhalts für die Säkularinstitute – Für ihr Apostolat und das Apostolat der Laien.
Karl Rahner

KIRCHE Nr. 17   15. September 1955
Kirchenbilanz in kommunistischen Ländern: (Von einer Tagung der Ackermanngemeinde und der Katholischen Deutschen Studenten-Einigung in Niederalteich): I. die byzantinische Ostkirche und die römische Westkirche: mehr durch Kulturdistanz als durch das Dogma voneinander verschieden – Lehre von Naturrecht – Kommunismus pervertiertes Ethos von religiöser Inbrunst – 2. Tragik der Ostkirche heute – 3. Zahlen der Christen im Osten – 4. Polen.
F. G.

KIRCHE Nr. 23/24   20. Dezember 1954
Ein Frühling in der Kirche: Eine Bewegung aus dem Kirchenvolk zur Überwindung der Säkularisierung – Entwicklung in der Einstellung der offiziellen Kirche – Der «dritte Stand» der Vollkommenheit: die weltlichen Institute – Ihre Merkmale – Ihr Wachstum.
M. Galli

KIRCHE Nr. 21   15. November 1954
Newman, der Praktiker Gottes: (zur Gesamtausgabe der Predigten des «Kirchenvaters der Neuzeit»): Die geistesgeschichtliche Standortbestimmung Newmans: Existentielles Denken – Die Benediktiner von Weingarten – Charakteristik der Predigten: ihr Eindruck damals – heute – Newmans realistischer Blick für die dunkle Breite der menschlicheen Existenz und seine Gegenüberstellung derselben mit dem lebendigen Gott – Das Unglück des Menschen ohne Gott als ein vorweggenommenes Zeichen seiner ewigen Bestimmung – Der Weg: «Schritt für Schritt» – Persönliche Erfahrung führt die Feder.
Walter Strolz

OSTKIRCHE Nr. 21   15. November 1954
Kirchen und Religionen in der Sowjetunion: (zweiter Teil): Pravoslaven Kirchen: Die russisch-orthodoxe Kirche in der Ukraine – Die griechisch-katholische Kirche in der Ukraine – In Galizien – Die georgische pravoslaven Kirche und ihre Sonderstellung – Die armenisch-gregorianische Kirche mit dem armenischen «Vatikan» und die unierte armenische Kirche – Die Altgläubigen: ihre Geschichte – Ihre Aufbau – Heutige Reste – Evangelische Freikirchen: Aufschwung der Baptisten und der Adventisten.
Nikolaus Basseches

KIRCHE/STAAT Nr. 12/13   30. Juni 1954
Kirche und Staat heute: Faktoren der Gegenwart, die zu beachten sind: I. Das Mündigwerden des Staates, doch Warnung vor einer Staatsallzuständigkeit – 2. Mündigwerden des Volkes: vom Objekt zum Subjekt – Die Toleranzfrage als Beispiel – Die Auswirkung im kirchlichen Raum: andere Form der Ausübung der Jurisdiktion; die Katholische Aktion – 3. Rückgang des Einflusses der sozialen Strukturen auf den Einzelnen – Forderung nach erhörter persönlicher Verantwortung und nach Gewissensschulung – 4. Der überlastete Staat – 5. Von der Erlösung des Staates: die Kirche als das Lebensprinzip der Völker – Ergebnis: ...
A. Gommenginger

KIRCHE Nr. 11   15. Juni 1954
Kirche im Wandel: Die Natur der Kirche und die Natur des Staates – Der Wandel in der Geschichte: Cäsaropapismus und Theokratismus – Die «Christenheit» des Mittelalters – Die Zwei-Schwertertheorie: Gregor VII., hl. Bernhard, Innozenz IV. – Anwendung auf das Eigentumsrecht – Bellarmins indirekte Gewalt – Die Gefangenschaft des hl. Franz von Sales.
A. Gommenginger

KIRCHE UND STAAT Nr. 7   15. April 1954
Gibt es den «Katholischen Staat?»: (2. Teil): Schlussfolgerungen: Eine Vorerwägung, der katholische Arzt – Was der katholische Staat nicht ist – Der Staatskult – Die Glaubensfreiheit – In welchem Sinn es einen katholischen Staat gibt.
A. Gommenginger

KIRCHE/PRIESTER Nr. 4   28. Februar 1954
Was erwarten Sie vom Priester? Bemerkung zu einer Umfrage: der Priester als Gegenstand des öffentlichen Gesprächs – Ernste und wohlüberlegte Antworten – Ausserhalb der Kirche – Soziologische Stellung – Vor allem will man den geistlichen Menschen und man hungert nach der geistlichen Predigt – Der Ruf nach entsprechender Priesterausbildung.

KIRCHE Nr. 23/24   15. Dezember 1953
Zur Theologie der Entsagung: (ein Beitrag zum Verständnis der evangelischen Räte): I. Die christliche Vollkommenheit: Als endzeitliche, überweltliche und als kosmische Liebe – Liebe und «Mittel» der Liebe – 2. Abgrenzungen der christlichen Entsagung: Wandel im Lauf der Heilsgeschichte – Letzter Sinn – Es geht um das Opfer positiver innerweltlicher Werte – Wieweit soll der Laie den Geist der Entsagung nicht haben? 3. Die theologische Berechtigung der evanglischen Räte: Theologisch: der notwendige salchliche Zusammenhang von Verzicht, und zu erlangender Wert – Nicht die «Schwere» des Verzichtes und nicht die «Gefährlichkeit» der Welt und nicht das Beispiel Christi geben genügende sachliche theologische Begründung – Die Funktion der Repräsentation einer eschatologisch-transzendenten Liebe – Ekklesiologisch: die existentielle Darstellung des Wesen der Kirche – Wie Laie und Ordensstand zusammengehören! – Quasi-sakramentale Zeichen – Der «bessere» Weg zur Vollkommenheit.
Karl Rahner

KIRCHE Nr. 17   15. September 1953
Disskussion um das Fernsehen der heiligen Messe: Allgemeine Bedeutung der Frage – Wie weit ist das Fernsehübertragen der Messe schon in Übung? – Die deutsche Auseinandersetzung in ihrer Entwicklung – Bisher genannte Gründe für und wieder.

KIRCHE Nr. 12/13   30. Juni 1953
Damals und Heute: (zum Todestag des Hl. Bernhard): Achthundert Jahre Distanz: andere Seelsorgssituation gebietet andere Seelsorgsmittel – Das Mittelalter nicht hinreichend christlich – Bürger zweier Welten – Apparat und Heiligkeit.
M. G.

KIRCHE Nr. 9   15. Mai 1953
Weltfeste und Kirchenfeste: Der Papst und der I. Mai – Der Einbruch weltlicher Feste – Die «neuen» Kirchenfeste – Das Prinzip einer Neuordnung – Die Verschiebung unseres Lebensgefühls.
M. G.

KIRCHE Nr. 6   31. März 1953
Die Kirche: Betrachtungen zur Sondernummer der «Schweizer Rundschau» – Die Kirche als Versuchung und Ärgernis – Ihre biblische Grundlage – Die Geschichtlichkeit der Kirche – Innere Reform und Wirken nach aussen – Kirche und Ökumene.
M. G.

KIRCHE/SCHWEIZ Nr. 1   15. Januar 1953
Kirche und moderne Welt (Ex urbe et orbe): Erwägungen zur neuen apostolischen Konstitution über das eucharistische Nüchternheitsgebot und die Abendmessen.
J. Dd.

KIRCHE Nr. 16   31. August 1952
Hat das Christentum versagt? Wo bleiben die Erfolge? – Der relativ grosse Einfluss – Die andere Ausgangslage des Christentums – Die Freiheit des Menschen.
K. S.

KIRCHE Nr. 9   15. Mai 1952
Gesundheit und Heiligkeit: Gehören Gesundheit und Heiligkeit zusammen? – Die Antwort des katholischen Psychologen J. Goldbrunner – Berücksichtigung der ganzheitlichen Menschenstruktur – Erlösung und Umwandlungsprozess durch den Glaube, Hoffnung und Liebe.
J. Rudin

KIRCHE Nr. 4   29. Februar 1952
Neue christliche Gemeinschaft? Die Gruppe der «christlichen Hoffnung» in Frankreich – Der geistige Umkreis.
M. G.

KIRCHE Nr. 23/24   15. Dezember 1951
Die öffentliche Meinung in der Kirche: Gibt es eine öffentliche Meinung in der Kirche? – Ihr Gegenstand – Ihr Sinn – Ihre Grenzen und Arten – Die Praxis der öffentlichen Meinung.
Karl Rahner, Innsbruck

KIRCHE/OSTEUROPA Nr. 19   15. Oktober 1951
Tatsachen vom Kirchenkampf in Osteuropa: Ungarn – Tschechoslowakei – Polen.

KIRCHE Nr. 16   31. August 1951
Fragen der kirchlichen Methoden: (Zum Buch von P. Lombardi «Per un mondo nuovo»): Was würde Christus heute tun? – Kräfte und Hilfskräfte der Zentralleitung – Einheit innerhalb der Länder, Diözesen, Pfarreien – Kritische Bemerkungen zum Aktionsprogramm und zur Zentralisation – Anerkennung des Reformoptimismus.
R. Gutzwiller

KIRCHE Nr. 8   30. April 1951
Weltkirche: Die äussere Situation – Die Missionierung – Die innere Aufgabe: Auseinandersetzung mit den neuen Ideen – Neue Synthese.

KIRCHE Nr. 1   15. Januar 1951
Die sittliche Grundlage der Toleranz (Ex urbe et orbe): Schlussfolgerungen zu einem Artikel aus der Civittà Cattolica.

KIRCHE Nr. 21   15. November 1950
Förderalismus und Zentralismus in der Kirche: (Zum ersten Band von Jedins Werk über das Trienter Konzil): Das Lebensgesetz der Spannung zwischen Haupt und Gliedern – Zeiten harmonischer Ausgeglichenheit – Die vorreformatorische Situation: von Bonifaz VII. zum Schisma und zum Konziliarismus – Renaissancepapsttum und Separatismus – Die Vorgeschichte des Trienter Konzils.
F. Srobel

KIRCHE Nr. 16   31. August 1950
Jenseits aller Illusionen: Einige Ergänzungen zum Artikel aus der letzten Nummer.

KIRCHE Nr. 14/15   31. Juli 1950
Jenseits aller Illusionen (Ex urbe et orbe): Die katholische Kirche ist eine Volkskirche und keine Sekte.

KIRCHE Nr. 10   31. Mai 1950
Häretischer Beigeschmack oder seelsorgerliche Notwendigkeit? Der Vorteil von der lateinischen Sprache in der Messe.

KIRCHE/SOZIALES Nr. 4   28. Februar 1950
Verwirklichung des Mitbestimmungsrecht: (Teil 3): Drei Ebenen – Mitsprache, Mitwirkung – Gegen ein landläufiges Missverständnis.
J. David

KIRCHE Nr. 23/24   16. Dezember 1949
Die Anpassung der Kirche: Zur Geschichte der Abendmesse.
S. A. Jungmann, Innsbruck

KIRCHE Nr. 23/24   16. Dezember 1949
Christentum und Kirche im Brennpunkt (Ex urbe et orbe): Protestantisches Lob für den «politischen» Katholizismus – Die «Times» zum Katholizismus heute – Una Sancta darf kein Schlagwort bleiben – Und trotz alledem: die Säkularisierung ist nicht aufgehalten: in Bayern, Österreich, England.

KIRCHE Nr. 19   15. Oktober 1949
Problematik der schristlichen Verkündigung heute: Ist der moderne Mensch «Gottes unfähig»? – Neuorientierung in der Pastoral – Dienst am Glauben (F. Arnold) – Pastoralpsychologie (Demal) – Menschenkunde Müncker) – Ehe und Familie (Rudolf) – Pastoralmedizin (Niedermeyer).

KIRCHE Nr. 17   15. September 1949
Katholikentage an der Arbeit (Ex urbe et orbe): Themen des schweizerischen Katholikentages.

KIRCHE Nr. 16   31. August 1949
Kirchenkampf im Osten (Ex urbe et orbe): Falsche und richtige Betrachtung des Kirchenkampfes im Osten – Ein unproduktives System.

KIRCHE Nr. 12/13   30. Juni 1949
Zu den Aufgaben in der Gegenwart: Die Träger des katholischen Lebens: Priester-Laien – Die religiöse Erneuerung: Bibel, Liturgie, Exercitien – Der Einfluss auf das öffentliche Leben: Haltung der Weite – Bemühung um Person und Gemeinschaft-Einzelaufgaben.

KIRCHE Nr. 12/13   30. Juni 1949
Hat die Kirche zwei Eisen im Feuer? (Ex urbe et orbe): Grundsätzliche Bemerkung – Konkrete Tatsachen: eindeutige Haltung: Erzbischof Beran – Kardinal Suhard.

KIRCHE Nr. 11   15. Juni 1949
Zu den innerkirchlichen Verhältnissen: (Schluss): Ist die Kirche für die heutigen Stituation bereit? – Die Kirche im allgemeinen: Theologie, Frömmigkeit, Erwachen des kirchlichen Geistes, Weltkirche, Verhältnis zur Welt – Die Kirche in der Schweiz: Organisatorische Gliederung des Klerus, der Organisationen – Das Schulwesen – Die soziale Arbeit – Akademiker- und Bauernseelsorge – Geistig-kulturelles Leben.

KIRCHE UND POLITIK Nr. 3   15. Februar 1949
Das sittliche Problem der Macht: (Zum Buch von Gerhard Ritter) – Gerhard Ritter versucht Klarheit über einige Grundbegriffe der Politik zu schaffen.
Alphons Hämmerle, Lugano

WELTKIRCHE Nr. 2   31. Januar 1949
Die Weltkirche in der Zeitenwende: 2. Indien: Kirche und Demokratie – Totalitäre kirchenfeindliche Tendenzen des neuen Staates?
F. A. Plattner

POLITIK UND KIRCHE Nr. 2   31. Januar 1949
Zur Problematik der christlichen Politik in der Gegenwart: (Christliche Politik der Sammlung und der Stellung zum Kommunismus) Innere Auseinandersetzung in der M.R.P. – Tatsachen – Ursachen.
H. S.

WELTKIRCHE Nr. 1   15. Januar 1949
Die Weltkirche in der Zeitenwende: I. Japan: Im Zeichen der Freiheit – Gefahren der Demokratie.
F. A. Plattner

KIRCHE Nr. 21   15. November 1948
Christliche Sozialwissenschaften heute: Das «Internationale Institut für Sozialwissenschaft und Politik» geht eine engere Verbindung mit den katholischen Sozialwissenschaften ein.

LATEINAMERIKA/KIRCHE Nr. 20   31. Oktober 1948
Der Grundbesitz der Kirche in Lateinamerika: Besitzt die Kirche die Hälfte oder drei Viertel des Gesamtgrundbesitzes? – Die Tatsachen: Mexiko – Chile – Argentinien Brasilien u. a.
P. Tellkamp, SVD, Siegburg

KIRCHE Nr. 19   15. Oktober 1948
«Ketzereien» eines Laien: Religiöse Romantik oder konkrete Religiosität?

KIRCHE Nr. 17   15. September 1948
Katholiken und Protestanten in Ungarn: Die konfessionelle Zusammensetzung der ungarischen Bevölkerung – Forderungen der Kommunisten an die christlichen Kirchen – Die Antwort der katholischen Kirche – Die Antwort der Protestanten – Der Zusammenbruch der christlichen Einheitsfront.

KIRCHE Nr. 17   15. September 1948
Totalitarismus oder Universalismus: Zur Amsterdamer Weltkirchenkonferenz – Christlicher Sozialismus.

KIRCHE Nr. 16   31. August 1948
Kräfte des Aufbaus (Ex urbe et orbe): Zur Weltkirchenkonferenz in Amsterdam – Ohnmacht und Macht der katholischen Kirche.

KIRCHE Nr. 8   30. April 1948
Erscheinungen und Privatoffenbarungen: Allgemeine und Privatoffenbarungen – Echte und unechte Offenbarungen – Die Haltung der katholischen Kirche.

KIRCHE Nr. 6   31. März 1948
Vom Mönchtum des hl. Benedikt: Der Ordensgedanke im Laufe der Jahrhunderte – Das Streben nach Vollkommenheit – Benediktinertum nach Leodegar Hunkeler.
Jean-Daniel Benoît

KIRCHE Nr. 4   29. Februar 1948
Laien sprechen über die Kirche: Die Kritik an der Kirche – Der Brief von I.F. Görres – Die Gründe der Kritik: Forderung der Mündigkeit – Notwendigkeit neuer Formen.

KIRCHE Nr. 2   31. Januar 1948
Konkordate des Hl. Stuhls: Warum schliesst der Papst Konkordate?

POLITIK/KIRCHE Nr. 1   15. Januar 1948
Kirche und Staat: Vier Lösungsversuche: Staatskirchentum – Kirchenstaatstum – Trennung von Kirche und Staat – Zusammenarbeit – Literaturangabe.

KIRCHE Nr. 23/24   20. Dezember 1947
Wege zu einer «neuen» Theologie? Der Verlauf der Kontroverse – Die Grundfrage – Thomas – Die Kirchenväter – Die neue Philosophie – Das Dogma und seine Formulierung – Die Freiheit der Diskussion.
Hugo Rahner

KIRCHE Nr. 17   15. September 1947
Katholisches Weltgefühl: Das neue Weltgefühl der Einheit der Menschheit – Der Katholizismus und das neue Weltgefühl – Das Wesen der katholischen Kirche und die geschichtliche Entwicklung – Die neue Situation und das Katholon.

OSTEUROPA/KIRCHE Nr. 17   15. September 1947
Der Bruder aus dem Osten spricht: Die Ostfrage – Die Schwierigkeiten des Ostens gegen Rom – Das Rom Christi und das Rom seit der Renaissance – Die Ostfrage ist unsere Frage.

KIRCHE Nr. 14/15   31. Juli 1947
Das Anwachsen der Marienverehrung: Die Gottesbebärerin – Das Idealbild der unbefleckt Empfangenen – Das siegreiche Vordringen der Lehre von der Immaculata – Die Auswirkung der Definition.

KIRCHE/RUSSLAND Nr. 11   15. Juni 1947
Christentum und Kirche im Geschichtsunterricht der Sowjetunion: I. Vom Ursprung des Christentums – 2. Katholisches Christentum im Mittelalter und zur Reformationszeit – 3. Die russische Kirche im Verlauf der Geschichte – Zusammenfassung.

KIRCHE Nr. 8   03. Mai 1947
Nikolaus von der Flüe in protestantischem Urteil: Eine der grössten Gestalten in der Geschichte der Schweiz – Der grosse eidgenössische Politiker – Der Gottesmann – Der Mensch der Kirche – Der Heilige – Gelebtes Christentum.

KIRCHE Nr. 7   15. April 1947
Petrus Canisius als Apologet: I. «Positive Polemik» – Geformt von christlichem Mass – 2. «Nüchterne Kleinarbeit» – Neubau von unten her – 3. «Priesterliche Apologetik» – Neuaufbau aus der Fülle einse christlichen Innenlebens – Canisius, ein Apologet «exemplo et doctrina».

KIRCHE Nr. 6   31. März 1947
Die tragenden Kräfte des benediktinischen Werkes: I. Der Gründer und seine Regel – II. Ungebrochene Jugend – III. Der Orden und die Kirche – IV. Menschliches und Allzumenschliches.
Ludwig Räber, O.S.B.

KIRCHE Nr. 6   31. März 1947
«Katholizismus als politische Macht» (Ex urbe et orbe): Politische Anpassung? – Das Geheimnis der kirchlichen Macht.

KIRCHE Nr. 1   15. Januar 1947
Keine Religiöse Freiheit für die Armenier? Die Armenier als politischer Trumpf in der Hand der Russen – Aufruf zur Heimkehr – Haltung der schismatischen Kirche – Rückkehrverbot für die Katholiken – Hirtenschreiben von Kardinal Agaganian.

KIRCHE Nr. 18   30. September 1946
Zusammenarbeit zwischen Kirche und Sozialisten: Eine Äusserung Schermerhorns – Die Auseinandersetzungen mit dem Kapitalismus und Kommunismus – Ansatzpunkte für die Zusammenarbeit in der sozialen katholischen Bewegung und in humanistisch-demokratischer Richtung – Schwierigkeiten.

KIRCHE Nr. 16   31. August 1946
Gedanken zur geistigen Neugestaltung: Revolution oder Schöpfungsordnung? – Die Gefahr von innen: Formloser Dynamismus – Religiöser Sozialimus oder das Christentum als Mittel zum irdischen Glück.

KIRCHE Nr. 14/15   31. Juli 1946
Der Kölner Kardinal für die Menschenwürde: Christenwürde und Menschenwürde – Kampf für die Menschenwürde in den vergangenen Jahren – Für die deutschen Kriegsgefangenen und die Ostflüchtlinge.

KIRCHE Nr. 11   15. Juni 1946
Um die Macht der Kirche (Ex urbe et orbe): Die Gründe für das Vertrauen gegenüber Kirche und Papsttum.

KIRCHE Nr. 10   31. Mai 1946
«Dreifaltigkeit»: Ein der Welt fremd gewordenes Dogma – Anknüpfungspunkt für das Verständnis – Vom geschaffenen Leben zum innertrinitarischen Leben und von der Dreifaltigkeit zum Reichtum der Natur und Gande – Von der menschlichen zur göttlichen Gemeinschaft und von dem göttlichen Urbild zum menschlichen Abbild – Das lebensnahe Dogma.

KIRCHE Nr. 9   15. Mai 1946
Umstritterner Gottesglaube: Kämpfe um den Glauben – Gegen den Glauben überhaupt – Rationalismus und Nihilismus – Glaube ohne Inhalt – Emil Brunner gegen den katholischen Glaubensbegriff – Glauben als Erkennen und Willensentscheid – Katholischer und protestantischer Glaubensbegriff.

KIRCHE/SCHWEIZ Nr. 1   10. Januar 1946
Niklaus von Flüe in evangelischer Sicht: Das Urteil der NZZ – Prof. Dr. Blanke zu Niklaus von Flüe – Drei protestantische Broschüren über Bruder Klaus – Br. Klaus als Vorbild – Das Wesentliche seiner Frömmigkeit – Sein Gehorsam – Sein Katholizismus – Sein Wirken im öffentlichen Leben – Seine Friedenstätigkeit – Zur Heiligsprechung – Ein «Vater des Vaterlandes».

KIRCHE Nr. 23/24   20. Dezember 1945
Umschau: Blick auf die geistige und religiöse Lage – Zu Ungunsten des Katholizismus: I. Vorwurf profaschistischer Haltung. 2. Vorwurf des zu grossen Konservativismus. 3. Vorwurf von seiten der Wirtschaft. 4. Verwirrung der Moralbegriffe. 5. Vorwurf des «politischen Katholizismus». 6. Sälularisierung – II. Zu Gunsten des Katholizismus: 1. Im politischen Leben. 2. Im geistigen Leben. 3. Soziologische Struktur. 4. Von der moralischen Seite. 5. Im Religiösen.

KIRCHE Nr. 10   30. April 1945
Das Selbstzeugnis der kath. Kirche im Urteil des Protestantismus: Prof. Leenhardt «zitiert»: Zwei Beispiele von vatikanischen Konzil – Dürfen nichtkatholische Geimeinschaften «Kirchen» genannt werden? – Was ist eine Sekte?

KIRCHE Nr. 4   28. Februar 1945
Wird Christus gegen das Ende der Zeiten sichtbar wieder unter den Menschen erscheinen? Ein Dekret des hl. Offiziums und wie es Prof. Martin Werner missversteht.

STAATSKIRCHE Nr. 3   15. Februar 1945
Russland (Ex urbe et orbe): Kirchliche Sensationen in der Sowjetunion.

KIRCHE Nr. 1   15. Januar 1945
Ökumensicher Beitrag: Kaj Munk und die katholische Kirche.


© Orientierung  –  Seite drucken  –  Startseite