KIRCHE
Gemeinden im Aufbruch:
Impulsreferat zum Kongreß «Gemeinden im Aufbruch» (Nov. 1999) von «Wir sind Kirche» – Objekte der Pastoralverwaltung des Priestermangels? – Zeichen der Zeit stehen auf Umbruch – Die römische Politik der «klaren Begriffe» – Perspektiven, die neue Zukunft ermöglichen – Jeder wird mit den Gaben des Geistes beschenkt, die den andern nützen – Ringen um die Erkenntnis des Geistes – Von der gleichen Würde aller Getauften – Die Wandelbarkeit der Institutionen und ihr Dienstcharakter – Plädoyer für einen offenen Gemeindebegriff.
Ferdinand Kerstiens, Marl
LITERATUR
Erinnerung an das Gute:
Der Streit um die Erinnerung – Geschichte konstituiert Identität – Rituale der Umkehr und rituelle Feste der Vergewisserung – Geschichte als Lehrmeisterin des Lebens? – Literatur als vermittelnde Erinnerung – Die autobiographischen Erinnerungen von
Ruth Klüger – Von dem, was man kennt, zu dem, was man erkennen kann – Auseinandersetzung mit der Mutter – «Pawels Briefe» von
Monika Maron – Vergessene Briefe und rekonstruierte Geschichte – Annäherungen an den Großvater und Distanz zur Mutter – Worte auf deinem Herzen geschrieben – Der Kampf gegen das Vergessen.
Susanna Schmidt, Berlin
ZEITGESCHICHTE/THEOLOGIE
In die verbundenen Augen sehen:
Zu
Urs Altermatts Studie «Katholizismus und Antisemitismus» – Lange, vielfach gebrochene Geschichte von Kirche und Synagoge – Ihre allegorische Darstellung in der europäischen Geschichte – Rückstand in der Forschung über Katholizismus und Antisemitismus in der Schweiz – Methodische Defizite der schweizerischen Geschichtsschreibung – Generelles Desinteresse der dominierenden Mehrheitskultur gegenüber Minderheiten – Der Ort der Kirchengeschichtsschreibung in der Schweiz – Die Schlüsselfrage von Kontinuität und Diskontinuität – Partielle Kontinuitätsthese und Mentalitätsgeschichte – Der doppelte Antisemitismus – Paradigmen des öffentlichen Diskurses und Stimmen zum Zeitgeschehen – Andreas Amsee / Mario von Galli und die Schrift «Die Judenfrage» – Zur Autorschaft und zur Funktion eines Pseudonyms – Was zwischen den Zeilen steht – Der «Apathiegehalt» der Theologie – Notwendigkeit von Quellenforschungen und historisch-theologischen Interpretationen.
Carl Holenstein, Zürich
INTERVIEW
Zurück aus dem Hotel Lusitano:
Der portugiesische Autor
Rui Zink – Literarisches Porträt von Lissabon nach der Nelkenrevolution – Fähig zu Solidarität und Begeisterung – Ein Land am Rande Europas.
Interview: Albert von Brunn, Zürich