LYRIK
Gegenkraft einer Epoche:
Tomas Venclovas Gedichtsammlung «Gespräch im Winter» – Im litauischen Klaipeda geboren – Literarische Themen und Verfahrensweisen – Ungarn im Jahre 1956 – Danziger Werftarbeiterstreik von 1970 – Zur Zukunft Litauens – Rezeption russischer Tradition – Unzeitgemäßer Blick auf das Jahrhundert.
Wolfgang Schlott, Bremen
THEOLOGIE
Liebestun der Kirche und Einsatz für Gerechtigkeit?
Die (un)politische Seite der Barmherzigkeitstheologien von Jon Sobrino und Benedikt XVI. (
Zweiter Teil) – Strukturen der Theologie Joseph Ratzingers – Der Ort der Kreuzestheologie – Lehrstück der Kontextualität der Theologie? – Mittelamerika in den siebziger und achtziger Jahren – Das Beispiel von Erzbischof Oscar A. Romero – Dritte Welt und Erste Welt – Methodologische Paradigmen in der katholischen Soziallehre – Die Zeichen der Zeit und das theologische Projekt von M.-D. Chenu – Zur Entstehungsgeschichte der Enzyklika «Deus Caritas est» – Befreiungstheologie im Horizont des Konzilsparadigmas – Kirche in der Welt von heute – Reich Gottes als Zentralbegriff – Stellt «Deus Caritas est» ein Paradigmenwechsel dar?
Markus Raschke, München
RELIGIONSTHEOLOGIE
Vom Dialog zum Trialog der abrahamitischen Religionen:
Zu Karl-Josef Kuschels Buch «Juden – Christen – Muslime» – Geschichte der Neubewertung des Islam in Europa – Vom Konfrontations- zum Beziehungsdenken.
Rupert Neudeck, Troisdorf
KIRCHE/FRAUEN
Geheimnisvolles «Wesen der Frau»:
Vergebliches Hoffen auf römisches Umdenken beim ersten Frauenkongreß im Vatikan (7. bis 9. Februar 2008) – Organisiert vom «Päpstlichen Rat für die Laien» – Der männliche Blick – «Frauen im Vatikan» – Ablenken von der Ämterfrage – Polemische Äußerungen zur Gendertheorie – Forderung nach einem «kirchlichen Feminismus» – Zaghafte selbstkritische Beobachtungen am Rande – Die Forderung nach Gleichberechtigung der Frauen in der Kirche – Stimmen aus Asien – Kritische Frauengruppen in der Kirche.
Norbert Sommer, Saarbrücken
KIRCHE/JUDENTUM
Israels Glaubenszeugnis und die Kirche:
Die Neuformulierung der Karfreitagsfürbitte und ihre ekklesiologische Bedeutung – Das Motu proprio «Summorum Pontificum» vom Juli 2007 – Der Rückgriff auf das Missale von 1952 – Zum Text der Karfreitagsfürbitte für die Juden – Die Neuformulierung vom Februar 2008 – Die Erklärung «Nostra aetate» des Zweiten Vatikanischen Konzils.
Nikolaus Klein