ORIENTIERUNG    

Nr. 22   30. November 2001 PDF ansehen

LITERATUR
Verkannt und ungeliebt: Zum Roman «Straße der kleinen Ewigkeit» von Martin Beradt – Das Berliner Scheunenviertel der zwanziger Jahre – Aus dem ostjüdischen Schtetl – Jiddische Sprache als Brücke zur Herkunft – Zwischen Nostalgie und Hoffnung – Zur Publikationsgeschichte des Romans.
Wolfgang Schlott, Bremen

THEOLOGIE
Trauerarbeit und Praxis der Versöhnung: Eine theologische Würdigung der Kriegsgräberfürsorge – Gründung des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge nach dem Ersten Weltkrieg – Vom Geist der Versöhnung motiviert – Einsatz für den Frieden – Jugendarbeit als Teil des Engagements – Persönliche Erfahrungen vor Ort – Nach 1989 Beginn der Arbeit in der ehemaligen Sowjetunion – Ensemble der Trauer und Versöhnung – Identifizierung von Gräbern – Einweihung eines Soldatenfriedhofes – Wahrnehmung des Schicksals der Gefallenen – Respekt vor der Trauer der Angehörigen – Erinnerung an die Toten – Brücke von den Zeitzeugen zu den nachfolgenden Generationen – Basis für eine Begegnungs- und Friedensarbeit – Ökumenische Zusammenarbeit – Herausforderung für die theologische Reflexion.
Ottmar Fuchs, Tübingen

THEOLOGIE
Ende des Menschen? Reflexionen im Zeitalter der Posttraditionalität (Zweiter Teil) – Die Widerstandskraft etablierter Religionen – Identitätsbildende und selbsttranszendierende Traditionen – Der Respekt vor dem fremden Anderen – Selbstreflexive Traditionsaneignung – Die Autorität der Leidenden – Die subversive Kraft der Erinnerung – Traditionen, die Zukunft erinnern – Wider die Anthropolitik – Das Menschenbild der gegenwärtigen Posthumanismen – Philanthropische Heuchelei – Humanismus des Anderen – Differenzerfahrung konstitutiert Menschsein – Elemente einer anamnetischen Anthropologie – Vom Monolog zur Relation – Erinnerung an die Würde des Menschen.
Jürgen Manemann, Münster/Westf.

KIRCHE
Ortskirche, Kollegialität und Subsidiarität: Bericht von der Bischofssynode 2001 (Zweiter Teil) – Der Aufbau und die Themen der Lineamenta – Die neuen Herausforderungen und die weltpolitische Lage – Der ekklesiologische Rahmen – Der Standpunkt des Zweiten Vatikanischen Konzils – Die theologische Würde der Ortskirche und das Bischofsamt – Umdeutungen in der nachkonziliaren Periode – Wechsel in der Terminologie – Die neue Gliederung im Instrumentum laboris – Die ekklesiologischen Grundpositionen werden unverändert übernommen – Die Debatte beginnt – Die Tendenzen des Berichterstatters – Ein neues Bild des Bischofs – Die Frage der Kollegialität – Das Prinzip der Subsidiarität und seine theologische Begründung – Die Bedeutung der Teilkirchen für die Gesamtkirche.
Nikolaus Klein


© Orientierung  –  Seite drucken  –  Startseite