ORIENTIERUNG    

Nr. 19   15. Oktober 2003 PDF ansehen / Nummer bestellen

RUSSLAND
Vergessene Geschichte erinnern: Nach dem Gulag – Auseinandersetzung mit der stalinistischen Periode – Tauwetter und erste Rehabilitierungen – Glasnost und Perestroika – Die Organisation «Memorial» und die Erinnerungsarbeit – Ein Schülerwettbewerb zur russischen Geschichte im zwanzigsten Jahrhundert.
Nikolaus Klein

KIRCHE/ZEITGESCHICHTE
Ein Leben für Gleichberechtigung in Kirche und Staat: Zur Biographie von Barbara Kopp über Gertrud Heinzelmann (1914–1999) – Die Eingabe zum Zweiten Vatikanischen Konzil – Die Forderung nach dem Priesteramt für die Frau – Die Debatten auf dem Konzil – Der Kampf um das Frauenstimmrecht in der Schweiz – Der Kampf um Autonomie und Authentizität – Grundrechte im Staat – Anerkennung von Grundrechten in der Kirche – Nichterfüllte Forderungen und die notwendige Kirchenreform.
Adrian Loretan, Luzern

EXEGESE
Eine neue Lesebrille für das Alte Testament: Intertextualität – Orientierungen für eine Lesart der Bibel in der Postmoderne (Zweiter Teil) – Erste Klärung einer Debatte – Grade der Intertextualität – Ein räumliches Anschauungsmodell der Beziehung von Texten – Preisgabe von dekonstruktivistischen Prämissen – Eine klassische Bestimmung der Beziehung von Autor und Leser – Renate Lachmann und das Konzept von Gedächtniskultur – Der vielfache und widerstreitende Sinn von Intertextualität – Texttheoretische und textdeskriptive Ansätze – Aneignung, Veränderung und Verschiebung fremder Zeichen – Literatur als Gedächtnis der Kultur – Das Zusammenspiel mehrerer Disziplinen – Intertextualität und Exegese – Gefahr der Reduktion auf die klassische Form der Redaktionsgeschichte – Der Rückgriff auf M. Bachtin – Die Entstehung biblischer Texte als dialogischer Prozeß – Exegese und aktuelle philosophische Diskurse – Auseinandersetzung mit der Moderne – Vorrang des logozentrischen Weltbildes? – Kanonbildung als Umschreibung und Veränderung des Gedächtnisraumes. (Schluß folgt)
Klaus Nelißen, z.Z. Berkeley

PHILOSOPHIE/GESCHICHTE
Vorbild reiner Liebe oder Exempel der Weisheit? Zwei neue Deutungen des Griseldastoffes und ihre philosophischen Hintergründe – Die Studien von Kurt Flasch und Jacques Le Brun – Die letzte Geschichte aus dem «Decameron» – Eine Lieblingsgeschichte der Madame Guyon – Vor- und Nachgeschichte eines Problems – Exempel der reinen Liebe – Wie ist das «Decameron» zu lesen? – Keine Heilige, sondern eine Philosophin – Was lehren uns Geschichten?
Ruedi Imbach, Paris


© Orientierung  –  Seite drucken  –  Startseite