KUBA
Cubanísimo:
Eine Anthologie junger Erzähler aus Kuba – In alle Winde verstreut – Das Jahr 1989 und dessen Nachwirkungen – Zur Entwicklung der Buchproduktion – Zur Biographie der Autoren – Heimat-Exil und Diaspora.
Albert von Brunn, Zürich
KIRCHENGESCHICHTE
Frauen gegen Diskriminierung und Entrechtung:
Entstehung und Entwicklung der Frauenordinationsbewegung in der katholischen Kirche in Europa
(Zweiter Teil) – Aussagen des Zweiten Vatikanischen Konzils – Die Frau in Gesellschaft und Kirche – Versöhnung mit den demokratischen Prinzipien der säkularen Gesellschaft – Der ausgeklammerte Binnenraum der Kirche – Vorstöße einzelner Konzilsväter – Das Buch «Wir schweigen nicht länger!» – Reaktionen auf die Veröffentlichung – Die Diskussion in der nachkonziliaren Zeit – Forschungen zur Geschichte der Diskriminierung – Synoden zur innerkirchlichen Stellung der Frau – Aufbau eines internationalen Netzwerkes – Erinnern als Widerstand gegen das Vergessen.
Ida Raming, Greven
KIRCHE/GESELLSCHAFT
Politik und Verfaßtheit von Religionsgemeinschaften:
Ist der Bistumsartikel der Schweizerischen Bundesverfassung überflüssig? – Zur Verfassungsrevision im Jahr 1999 – Begründungen für die Streichung des Bistumsartikels – Zur Frage der Religionsfreiheit – Ist der Artikel diskriminierend? – Zur Frage des Völkerrechtes – Entstehungsgeschichte des Bistumsartikels – Kulturkampf in der Schweiz – Der Grundsatz der «historischen Rechte» – Kein Widerspruch zum Völkerrecht – Die Organisationsautonomie von Religionsgemeinschaften – Eine religionspolizeiliche Norm – Kooperation von Kirche und Staat – Fehlende Vertrauensbasis – Die Kirchenpolitik des gegenwärtigen Pontifikates – Die willkürliche Errichtung der Erzdiözese Liechtenstein – Die Ernennung des neuen Weihbischofs von Basel – Der berechtigte Sonderfall – Mangelndes Interesse der Politiker an der Verfaßtheit der Religionsgemeinschaften?
Josef Bruhin
LITERATUR
Beziehungsgeschichte als Lebensgeschichte:
Adolf Muschgs Roman «Sutters Glück» – Ein souveräner Spieler der gegenwärtigen Literatur – Entwicklung einer Beziehungsgeschichte – Elemente des Kriminalromans – Es gibt ein Opfer – Gesucht wird ein Täter – Wer ist der Komplize? – Eine Glückssuche, die tragisch endet – Die Differenz zwischen berechtigter Erwartung und nachweislicher Glücksverweigerung – Die Theodizeefrage – «
bis daß der Tod euch scheidet».
Paul Konrad Kurz, Gauting