ORIENTIERUNG    

Suche nach Autor «Robert Hotz»

SOWJETUNION Nr. 12   30. Juni 1988
Ein Besuch in Moskau, Juni 1988: Die Tausendjahrfeiern zur Christianisierung der Kiewer Rus' – Staat und Partei signaliesierten ein verbessertes Verhältnis zur Kirche – Offizielle Feiern fast nur für die Ehrengäste – Gemeindemitglieder blieben Zaungäste – Perestroika bringt der Kirche nicht nur neue Freiheiten – Offene Sprache der Bischöfe auf dem Landeskonzil – Unierte Urkrainer als unglöstes Problem.
Robert Hotz

SOWJETUNION Nr. 8   30. April 1988
Perestroika, Demokratie und Glasnost: Zu den Chancen und Grenzen einer inneren Reform – Gegensatz von kollektiven und individuellen Bedürfnisseen als Entfremdungsfaktor – Perestroika bedeutet Aufsprenung versteinerter Strukturen – Aktive Partizipation aller erhält nationale Priorität – Gegnerschaft im Parteiapparat – Glasnost, die Suche nach Transparenz – Appell an die Bevölkerung – Seit den Unruhen von 1986 in Alma Ata gewinnt das Nationalitätenproblem an Virulenz – Unionsrepubliken kämpfen um ethnische Identität – Die Last der Vergangenheit – Reichweite und Grenzen von Reformen.
Robert Hotz

INTERVIEW Nr. 10   31. Mai 1987
Staat und Kirche in der Volksrepublik Polen: Ein Gespräch mit Akeksander Merker, Generaldirektor des staatlichen Kirchenamtes – Verfassungsrechtliche Trennung von Kirche und Staat – Die Aufgaben des staatlichen Kirchenamtes – Zivile Rechtsperönlichkeit der Kirche noch nicht geregelt – Im Vorfeld des dritten Papstbesuches – Zunehmende Normalisierung der gegenseitigen Beziehungen – 40 Kirchen und Religionsgemeinschaften sind anerkannt – Ökumenische Zusammenarbeit und Zugang zu den Medien (vgl. dazu auch Kasten).
Interview: Robert Hotz

POLEN Nr. 20   31. Oktober 1986
Spätsommer 1986: Impressionen einer Reise – Spaltung zwischen Staatsverdrossenheit und Patriotismus – Kirche als Garant nationaler Identität – Folgen der stalinistischen Ära – Staatsführung wünscht erweiterte Zusammenarbeit mit Kirche – Austerity-Politik ist notwendig – Überraschende Amnestie für Solidarnosc-Führer – Handlungsspielraum der Kirche.
Robert Hotz

UDSSR Nr. 10   31. Mai 1986
Neue Akzente in der Religionspolitik? Unauffällige Veröffentlichung neuer Bestimmungen im Moskauer Patriachatsjournal – Rechte und Pflichten einer religiösen Vereinigung – Text und Kurzkommentar – Vergleich mit den bislang maßgebenden Erlassen (von 1929 und 1975) – Anerkennung der Kirche als juristische Person – Erleichterung der Zulassungsbestimmungen zur Gründung einer religiösen Vereinigung – Teilnahme und Mitwirkung von Jugendlichen an kirchlichen Zeremonien.
Robert Hotz

RUSSLAND Nr. 6   31. März 1986
Pläne und Träume des Juraj Krizanic (17. Jh.): Kroatischer Einzelgänger mit römischen Auftrag auf dem Weg nach Moskau – Die «Politika» des unzeitgemäßen Theologen, Ökonomen und Sprachgenies jüngst auf englisch erschienen.
Robert Hotz

SLAWENMISSION Nr. 8   30. April 1985
Kyrill und Method – zwischen Mission und Politik: Feiern zum 1100. Todestag von Method – Das politische und kulturelleKräftefeld im Europa des 9. Jahrhunderts – Byzanz legt Gewicht auf kulturell-religiöse Eigenständigkeit der Slawen – Ostfränkische Mission drängt auf Latinisierung und Germanisierung – Konstantin-Kyrill und Method werden als Lehrer nach Mähren gesandt – Entwicklung der slawischen Schrift und Bibelübersetzung –Im Widerstreit kirchenpolitischer Interessen – Roms Engagement für die slawische Sprache als Kirchensprache – Das Übergewicht der fränkischen Reichs- und Kirchenpolitik – Ende des Inkulturationsversuchs und Nachwirkungen bis heute.
Robert Hotz

Nr. 18   30. September 1984
4000 Zitate aus der abendländichen Geschichte: Stimmen der Individuen sollen selber zum Sperchen gebracht werden – Ergänzung zu herkömmlicher Geschichtsschreibung.
Robert Hotz

BUCHBESPRECHUNG Nr. 13/14   15. Juli 1984
Der Assis-Untergrund: Die Judenrettung in Italien am Beispiel von Assis – Der Jude Ramati erweist Kirchenleuten seine Reverenz.
Robert Hotz

NAHER OSTEN Nr. 8   30. April 1984
«Arabisch-christliches Erbe», Bd. 5: Beitrag zur Wissenschaftsgeschichte des frühen Mittelalters – Einfluß von Christen auf arabische Kultur – Ärzte und Philosophen geben antike Kentnisse weiter.
Robert Hotz

SYRIEN Nr. 7   15. April 1984
Arabische Lebensform in sozalistischen Staat: Regierungsform einer Präsidialdiktatur – Hafis el-Assad gehört zur schiitischen Minderheit der Alawiten – Vor der zweiten Minderheitsgruppe, den Christen, unterstützt – Sunnitische Mehrheit despotisch eingeschüchtert – Widersprüche in einem Entwicklungsland – Prestigeobjekt Euphratstaudamm – Trotz Prosperität Auswanderungsphänomene – Unsichere Assad-Nachfolge – Angst vor dem Bürgerkrieg.
Robert Hotz

LITERATUR Nr. 5   15. März 1984
Letzter Gruß vom «stillen Don»: M.A. Scholochow, gestorben am 21 Februar 1984 – Literaturnobelpreisträger 1965 – Karriere in Staat und Partei – «Der stille Don»: Klassiker des sozialistischen Realismus? – Epos über den Untergang des Kosakentums – Zweifel an der Autorenschaft – «Neuland unterm Pflug»: Literarische Darstellung der Kollektivierung – «Sie kämpften für die Heimat»: Erzwungenes Umschreiben im Wechsel der offiziellen Geschichtsdeutung – Literatur im Klassen Kampf.
Robert Hotz

BUCHBESPRECHUNG Nr. 1   15. Januar 1984
J. Glowacki, Ich kann nicht klagen: Satire über die Ereignisse auf der Danziger Leninwerft (1980) – Das Lachen bleibt einem im Halse stecken.
Robert Hotz

KIRCHE/STAAT Nr. 17   15. September 1983
Kardinal Tomásek schreibt an CSSR-Regierung: Diskrepanz zwischen offizieller Beteuerung der Religionsfreiheit und aktueller Religionspolitik –Diskriminierung als Mittel der Unterdrückung – Vatikanisches Verbot der Friedenspriesterbewegung (8. März 1982) – Staatskirchenrechtliche Abhängigkeit: Keine Trennung von Kirche und Staat – Gegen basisorientierte Aktivitäten – Moralische Stärke in schwacher Position.
Robert Hotz

OSTKIRCHE Nr. 15/16   15. August 1983
Orthodoxe Gemeinden in der Schweiz: Gastarbeiter und Emigranten verändern Konfessionsstatistik – Die Orthodoxen jetzt (nach Katholiken, Protestanten und Muslimen) an 4. Stelle – In der Diaspora Heimat schaffen – Anpassung oder Bewahrung? – Russisch-Orthodoxe Auslandkirche und Gemeinden des Moskauer Patriarchats – Schwierigkeiten der Serben, Vorteile der Griechen – Bistum und Zentrum des Patriarchats von Konstantinopel – Flüchtlinge der altorientalischen Kirchen – Ökumenische Unterstützung.
Robert Hotz

POLEN Nr. 8   30. April 1983
Die demoralisiert Nation: Auf dem Schwarzmarkt ist alles zu kaufen – Finanzielles Ungleichgewicht innerhalb der Bevölkerung – Wirtschaftskrise letztlich moralische Krise – Appell an Patriotismus – Minister Sadowski zur Arbeitsselbstverwaltung – Fluchtnischen aus der Resignation – Erstanuliches Theater (vgl. auch Kasten) – Kardinal Glemp in der Rolle des ehrlichen Maklers – Bevorstehender Papstbesuch als Druckmittel der Regierung.
Robert Hotz

MAKEDONIEN Nr. 6   31. März 1983
Wege zu kulturell-nationaler Eigenständigkeit: Geographischer Großraum im Bereich dreier Staaten – Weltgeltung unter Alexander dem Großen – Veränderung der ethnischen Situation durch Einwanderung slawischer Stämme – Unter Bulgarischer Oberherrschaft – Selbständige Republik seit 1945 in der jugoslavischen Förderation.
Robert Hotz

POLEN Nr. 20   31. Oktober 1981
Dramatischer Stimmungswechsel: Vom Optimismus des Frühlings zur Angst vor dem Winter – Bei sinkenden Temperaturen stundenlanges Schlangenstehen – Der Teufelskreis von Produktionsrückgang und sinkender Arbeitsmoral – Scheiternder Staat und gespaltene Partei – Unter dem Zwang, Neuordnung im Comecon abzuwarten – Auch «Solidarnosc» kein homogenes Gebilde: linksradikaler Flügel als Gefahr – Die Kirche, derzeit hofiert, vermag nicht viel – Als vierte Kraft tritt jetzt die Armee auf den Plan – Aber Nachlässigkeit und Scharfmacherei verbünden sich zur Destruktion – Die Auguren sehen schwarz.
Robert Hotz

POLEN Nr. 10   31. Mai 1981
Mai, Juni und Juli – drei Monate und drei Krisenherde: Derzeitiger Verfall der kommunistischen Arbeiterpartei, angespannte Wirtschaftslage, Verlust der Homogenität in der Kirche – Die neue Freiheit von innen und außen bedroht – Wird die «Solidarität» ihre Rolle als Volksvertretung verantwortungsvoll ausüben? – Warum die Regierung auch künftig einen starken Primas wünscht – Lebensqualität um den Preis von Konsumverzicht und was von der Kirche erwartet wird – Solange Maschinen fehlen, Intensivierung der Landwirtschaft durch Kleinbetriebe.
Robert Hotz

ÖKUMENE Nr. 23/24   15. Dezember 1980
Katholiken und Orthodoxe im Dissens: Nicht nur päpstliche Oberhoheit, sondern auch Gültigkeit katholischer Sakramente bestritten – Hauptproblem: Ehesakrament und Mischehenpraxis – Unterschiedliche Symbolverständnis: Die Krönungszeremonie – Katholiken haben gegenüber Orthodoxen weniger Schwierigkeiten als umgekehrt.
Robert Hotz

SOWJETUNION Nr. 9   15. Mai 1980
Sowjetischer Geheimrapport zur Lage der russisch-orthodoxen Kirche: Rechenschaftsbericht für Zentralkomitee der KPdSU von 1975 bringt Art und Ausmaß der Staatskontrolle an den Tag – Analyse des Episkopats nach seiner abgestuften «Loyalität» zum Sowjetsystem – Kaum ein Drittel aller Bischöfe für völlig staatskonform erachtet – Aber Zusammensetzung und Aktivität des Heiligen Synods fest in der Hand der kommunistischen Funktionäre – Zur Situation des Klerus – Nachwuchs in geistlichen Schulen kompensiert nicht die «die natürliche Abnahme» – Trotz behördlichen Erfolgszwang wird die Kirche als «zählebig» bezeugt.
Robert Hotz

POLEN Nr. 11   15. Juni 1979
Stellung und Nachfolge des Primas: Kardinal Wyszynski, bis jetzt Symbol kirchlicher und nationaler Einheit – Auch von den kommunistischen Gegenspielern als moralische Autorität anerkannt – Weichenstellungen für die Nachfolge – Aber wird die faktische Vorrangstellung des Primas den jetzigen Träger überleben? – Ihre Wurzeln im Auf und Ab der Geschichte des Erzbistums Gniezno – Auch die jüngste Entwicklung ruft nach einer entsprechenden Primatialgewalt – Oder glaubt man in Rom, diese Aufgabe könne jetzt vom polnischen Papst wahrgenommen werden?
Robert Hotz

OSTEUROPA Nr. 9   15. Mai 1979
Alles klar, keiner weiß Bescheid!: Erstarrte Tradition der 1. Mai-Parolen – Aphorismen und Parodien.
Robert Hotz

ÖKUMENE Nr. 9   15. Mai 1979
Geist und Sakrament: Aus einem Werk über «Sakramente im Wechselspiel zwischen Ost und West» – Östliche «Epiklese» und westliches «Handeln "in persona Christi"» – Herabrufung des Heiligen Geistes gehört im Osten zu jedem Sakrament – Unterschiedliches Rollenverständnis im Vollzug der Eucharistie – Zu den Aussagen des Vatikanum II – Priester und Volk bei der Epiklese im östlichen Verständnis.
Robert Hotz

POLEN Nr. 7   15. April 1979
Katholiken im sozialistischen Staat: Relative Freiheit der Kirche von der Existenz des polnischen Staates abhängig – Geopolitische Lage und Situation bestimmen Spielraum der politischen Führung – Realpolitik als die Kunst des Möglichen – Katholiken sind überall präsent – Aktivitäten und politischer Einfluß innerkatholischer Gruppierungen – Einfluß der Kirche als ideologischer Gegner des Staates – Was bedeutet öffentliche Kritik am politischen Mißbrauch der Macht? – Verschlechterung der Lage in Wirtschaft und Landwirtschaft – Diskussionen über das Verhältnis von Kirche und Staat im Anschluß an die Dreikönigspredigt von Kardinal Wyszýnski – In Erwartung der Reise von Johannes Paul II. nach Polen.
Robert Hotz

UNGARN Nr. 5   15. März 1979
Zum päpstlichen Schreiben an die ungarischen Bischöfe: Verschiedenartige Entwicklung des Verhältnisses Kirchen-Staat in Ungarn und in Polen – Verlust der Privilegien in Ungarn – Kardinalprimas Mindszenty forderte kirchliche Prärogativen zurück – Verhandlungen und Vereinbarungen zwischen Budapest und dem Vatikan – Revirement der Hierarchie – Bischofswort vom 29.11.1978 gegen innerkirchliche Eigeninitiative und Opposition – Konflikte mit dem Staat vermeiden – Was ist die Aussage der Papstbotschaft?
Robert Hotz

RECHT/STRAFVOLLZUG Nr. 4   28. Februar 1979
Bäumchen kann man biegen: Zum autobiographischen Bericht Treibjagd von Michael Holzner – Die Frage nach der Gnade vor dem Recht.
Robert Hotz

KIRCHE/STAAT Nr. 13/14   15. Juli 1978
Annäherungsprozeß in der DDR: Vermeidung von offenen Konflikten und «stille Verfolgung» – Evangelische Kirchen als Mehrheitskirche, Katholiken als Minderheitskirche – Gespräche zwischen Erich Honecker und Bischof Albrecht Schönherr – Respektierung der Gleichberechtigung aller Bürger ausgesprochen – Folgt dem anerkannten Prinzip auch das Hadeln vor Ort? – Geschichtliche Situation und Wandel der Organisationsstruktur der Kirchen in der DDR – Stellungnahme von Bischof Werner Krusche.
Robert Hotz

POLEN Nr. 12   30. Juni 1978
Das unnachahmliche Kirchenmodell: Erstkommunikanten vor dem Warschauer Parteigebäude – Die Verbindung des (fremd)beherrschten Volkes mit der Kirche eine geschichtliche Selbstverständlichkeit – «Ostpolitik» seinerzeit von Wyszynski vorweggenommen – Vom Seelsorger zum Kirchendiplomaten – Priester, Kirchenneubauten und Pressewesen in Zahlen – Der Wind der Veränderung – Zwei deutliche Reden des Kardinals erweisen ihn als den wahren (und letzten?) katholischen Primas – «Staatsraison» aus nationaler Schicksalsgemeinschaft mit Gierek – Übernimmt sich die Kirche mit ihrem Anspruch auf die Medien? – Warum sich Imitation des polnischen Katholizismus verbreitet.
Robert Hotz

KIRCHE Nr. 2   31. Januar 1978
Das «Malaise» der Unierten: Orientalischer Bischof beklagt verschärften römischen Zentralisums – Das alte Lied lateinischer Einfrömigkeit – Was lehrt die Geschichte des 19. Jahrhunderts (Hajjar)? – Der Fuß des «Pio Nono» auf dem Nacken von Patriarch Youssef – Verständnis bei Bischof Strossmayer und Max von Sachsen – Unterschiedliche Gunst im Wechsel der Pontifikate – Politische und kirchliche Entwicklung seit dem 2. Weltkrieg – Ökumenische Rolle der Unierten auf dem Konzil – Neuer Konfliktstoff in der orientalischen Diaspora – Wie lange noch diese Demütigungen?
Robert Hotz

EUROKOMMUNISMUS Nr. 22   30. November 1977
Santiago Carillo und sein Standpunkt: Kurzbiographie des spanischen KP-Chefs – Sein Image in der Sowjetunion – Maulkorb auf dem Parteitag – Ausschnitte aus seinem Buch «Eurokommunismus» und Staat – Koexistenz öffentlicher und privater Besitzverhältnisse – Kritik an Pseudo-Arbeiterdemokratie der UdSSR – Volksfrontstrategie als Alternative – Werben um die katholische Kirche – Das Zweite Vatikanum als beispielhafte «Kulturrevolution».
Robert Hotz

SOWJETUNION Nr. 20   31. Oktober 1977
Gemäß Verfassung mehr Grundrechte: Entwicklungsgeschichte der sowjetischen Grundgesetze – 33 Grundrechte zum 60. Jahrestag der Revolution – Nach O. Luchterhandt «Grundpflichten mit Ermessensspielraum» – Was bedeutet Kultfreiheit? – Schon vor 20 Jahren schrieb Kolakowski von der «positiven Rolle der Heuchelei».
Robert Hotz

ORTHODOXIE Nr. 15/16   15. August 1977
Kommt das panorthodoxe Konzil? Vorbereitungszentrum außerhalb der orthodoxen Stammlande – Bedrohte Einheit einer gefährdeten Pluralität – Die Diaspora an der Spitze des Konzilprogramms – Wie weit ist man mit der Ökumene? – Abgeklungene Reformfreudigkeit – Die Einberufung bleibt ungewiss.
Robert Hotz

LITERATUR Nr. 3   15. Februar 1977
Befreiung, die im Tode endet: W. M. Garschins Parabel der Palme Attalea princeps – Sie durchbricht das Glashaus und befreit sich in ein tödliches Klima – Charakterisierung der Zeit um 1879 und ihrer Freiheitsbewegungen – Sozialkritische Aspekte – Garschin, ein zerrissener Mensch in einer gespaltenen Welt.
Robert Hotz

IKONOGRAPHIE Nr. 22   30. November 1976
Der Mensch – Ikone Gottes: Gegenwart des Abgebildeten – Gott die eigentliche Realität – Vom Sinn der umgekehrten Pespektive: Das Reich Gottes ist bereits angebrochen – Gogols Novelle «Das Portrait» – Vergöttlichung als Humanisierung.
Robert Hotz

MARXISMUS Nr. 19   15. Oktober 1976
Wie kam es zu den vielen Marxismen? (II): Marxens Analysen harmonierten nicht immer der tatsächlichen mit Entwicklung – Bernstein: Die Doktrin muß an die Verhältnisse angepaßt werden – Ersetzte Lenin das Proletatiat durch die Partei? – Die Weltrevolution bieb aus – Rückzug auf den Staatskapitalismus – Mythische Verklärung des «Marxismus-Leninismus» durch Stahlin – Mao Tse-tung triumphiert als Pragmatiker über die Dogmatiker – Ein Leitfaden für die Machbarkeit der Revolution – Kampf der Bürokratisierung – Gegenseitige Vorwürfe von Sowjets und Chinesen – Das schwarze Schaf: Der Sozialismus mit den humanen Gesicht – Wie wurde der jugoslawische Revisionismus in Moskau wieder hoffähig? – Neue westliche Marxismen.
Robert Hotz

MARXISMUS Nr. 18   30. September 1976
Wie kam es zu den vielen Marxismen? (1): Geschichte einer Ideologie der Geschichte – Vor hundert Jahren leistete Engels Geburtshilfe für die marxistische Doktrin – Von Marx aber fehlt noch immer die kritische Gesamtausgabe – Alle Marxismen wollen «wissenschaftlich» sein – Ihre Konfrontation mit dem «Historischen Materialismus» – Lenins fünfstufige Menschheitsgeschichte – Sozialismus als Vorhof zur kommunistischen Endgesellschaft – Was Marx vergaß – Gründe der Aufsplitterung – Jeder Nachfolger ein Revisionist.
Robert Hotz

ORTHODOXIE Nr. 9   15. Mai 1976
Liturgiereform – nun auch im Osten? Feierlichkeit östlicher Liturgien fasziniert im Westen – In ihren Heimatländern werden ihre alten Sprachen immer weniger verstanden – Unter kommunistischer Herrschaft bleibt die Liturgie einzige Unterweisungsmöglichkeit – Nikodim plädiert für Einführung der für alle verständlichen russischen Sprache – Kommunisten haben kein Interesse an besserer Verständlichkeit – Publikationsverbot liturgischer Bücher in der Sowjetunion.
Robert Hotz

ATHEISMUS Nr. 7   15. April 1976
Zur Titelseite: Die zuständige Lektorin antwortet der Komsomolzin Swetlana S.

SOWJETUNION Nr. 6   31. März 1976
Mit «Intourist» nach Utopia: Der Januskopf der staatlichen Reiseorganisation – Dem Außenhandel und der Geheimpolizei verpflichtet – Die Devisenbringer als potentielle Klassenfeinde – Benzinsäule als Sehenswürigkeit – Kirchen und Ikonen nur im Beiprogramm – Kapitalistische Touristen wie Parteibonzen privilegiert – Die Sonderleistung, etwas nicht zu zeigen – In Baku am Gedenktag der ermordeten Kommisare – Es bleibt viel Schönes trotz Intourist.
Robert Hotz

SCHISMA Nr. 3   15. Februar 1976
Die Altgläubigen – damals und heute: Veränderungen in der Liturgie führten im 17. Jahrhundert zum russischen Raskol (Spaltung) – Patriarch Nikons Reformen – Das Kreuzzeichen mit drei statt mit zwei Finger wird zum Bekenntnisunterschied – Berufung auf die angeblich ältere Tradition – Die am Bisherigen festhalten, werden mit Feuer und Schwert ins «Martyrium» getrieben – Aber auch Avvakum, der Führer der Altgläubigen, möchte die «Neuerer» am Galgen sehen – Konformismus und Intoleranz auf beiden Seiten – Das «auserwählte Volk» zerfiel in Sekten – 1971: Bann über die Raskolniki aufgehoben – 1976, 7. März: Stichtag für ein Meßbuch-Schisma?
Robert Hotz

POLEN Nr. 18   30. September 1975
Science-fiction von Stanislaw Lem: Der Autor von «Die Astronauten» (1951) kritisiert heute die wissenschaftlich-phantastische Literatur – Er trug selber zur Blüte der Science-Fiction in der Sowjetunion bei – Aber «Memoiren, in der Badewanne gefunden» (1961, jetzt auch deutsch) durfte in der UdSSR nicht erscheinen – Unliebsame Wahrheiten «phantastisch» verpackt – Das «Gebäude» und das «Antigebäude» der bürokratischen Maschinerie – Der Aberwitz einer blinden, allgegenwärtigen Vollkommenheit.
Robert Hotz

KOMMUNISMUS Nr. 13/14   15. Juli 1975
Ende eines Dialogs: Kirchenverfolgung in der Tschechoslowakei vor und nach dem «Prager Frühling» – Die Marxisten Machovec und Gardavsky als bourgeoise Verräter am Kommunismus – Eine Kostprobe sie Toufars Artikel: Wissenschaft und Religion sind unvereinbar.
Robert Hotz

ZEITGESCHICHTE Nr. 12   30 Juni 1975
Dreimal vatikanische Ostpolitik: Die Werke von Renate Riemeck, Eduard Winter und Hansjakob Stehle – Tausendjährige Geschichte vatikanischer Politk in kommunistischer Sicht: I. Durch Kirchenunion Machtausdehnung auf Rußland, 2. Ingorierung und Anfeindung des sozialistischen Saates – In der Darstellung Stehles: Ein komplexer und bitterer Lernprozeß – Hypotheken der Vergangenheit – Polnisch mit katholisch, russisch mit orthodox gleichgesetzt – Nach der Oktoberrevolution zuerst noch pastorale Sicht wie zuvor – Nachdem Bolschewismus sich behauptete, begann der «Gebetsfeldzug» – Prinzipielle Härte gegenüber Kommunismus, pastorale Rücksicht gegenüber Nationalsozialismus – Die Phase des Kalten Krieges – Geheime Bischöfe, dem Gefängnis geweiht – d'Herbigny in Rußland, Schubert in Rumänien (vgl. nebenstehende Titelstory) – Neue Ostpolitik: Wahl des kleineren Übels.
Robert Hotz

VATIKAN Nr. 5   15. März 1975
Zur päpstlichen Diplomatie in den Oststaaten: Die Unterhändler wieder unterwegs – Das Gewicht der Gesamtkirche in den Verhandlungen über das Los der Lokalkirche – Was wird erkauft und was in Kauf genommen? – Die Kritiker im sicheren Hort vermissen (bei andern) das Martyrium – Aber auch unter den Gläubigen des Ostblocks gilt: Des einen Freud, des andern Leid – Lehren aus der jüngeren Geschichte – Das Ost-West-Schema der Weltpolitik überholt.
Robert Hotz

ZYPERN Nr. 14/15   31. Juli 1974
Makarios, Ethnarch ohne Volk? Die vierzehnjährige Balancepolitik des Präsidenten-Erzbischofs – Geschichtlicher Hintergrund – Der junge Erzbischof organisierte Volksabstimmung für die «Enosis» – Von den Engländern verbannt, von den Zyprioten zum Präsidenten gewählt – Das neue Ziel der Unabhängigkeit spaltete die zyprischen Griechen samt ihrer Kirche – «Abgesetzter» Makarios vom «größeren Synod» bestätigt – Die Leistungen seiner geistlichen Mission.
Robert Hotz

POLEN Nr. 8   30. April 1974
Vatikanische Ostpolitik aus polnischer Sicht: Erzbischof Casarolis Gegenbesuch bei der polnischen Regierung – Schlagzeilen in der Partei- und Pax-Presse – Geladene Kardinäle bleiben den Empfängen fern – Friedenskongreß von Pax enthüllt doppelte Absicht des Regimes – Vatikan soll für europäische Sicherheitskonferenz eingespannt und die einheimische Hirerarchie geschwächt werden.
Robert Hotz

INDIEN Nr. 3   15. Februar 1974
Entwicklung-Touristen: Impressionen von einer Reise nach Indien – Die unterschiedlichen Reaktionen der Reisenden.
Robert Hotz

LÄNDERBERICHT Nr. 23/24   15. Dezember 1973
Hintergründe der antireligiösen Welle in Jugoslawien: Titos Versuch, zentrifugale Kräfte zu kontrollieren – Orthodoxe, Mohammedaner und Katholiken im Vielvölkerstaat – Nationalismen und Religionsgemeinschaften – Neue Gesetzesvorlagen provozieren die kroatischen Bischöfe – Gegenreaktion der Parteipresse – Der Fall der Lehrerin Cecilija Bajic – Auch die Serbisch-Orthodoxen unter Beschuß – Die Zeichen stehen auf Sturm – Aber Vatikandiplomat Casaroli verheißt gutes Wetter.
Robert Hotz

KIRCHENREFORM Nr. 18   30. September 1973
Die Erneuerung der koptischen Kirche in Ägypten: Reform, wo man sie zuletzt erwartete – Dekandenz und Untergang schienen unausweichlich – Laienbewegung sammelt sich um einen Eremiten – Reformmönch wird Patriarch – Aufschwung der Glaubensbildung – Neubesinnung der Kopten auf ihre alte ägyptische Kultur – Patriach Schenudah im Widerstand zur Alleinherrschaft des Islam.
Robert Hotz

LÄNDERBERICHT Nr. 15/16   15. August 1973
Libanon – Land in labilem Gleichgewicht: Konfessionen und Volksgruppen im Kreuzungspunkt der Kulturen – Subtiles Spiel proportionaler Vertretungen – Volkszählung von 1937 bleibt maßgebend – Zunahme der sunnitischen Moslems wird ignoriert – Herrschende Familien besetzen Staats- und Kirchenämter – Ausländischer Einfluß über das Privatschulwesen – Maroniten und Melkiten – Zwischen den Mühlsteinen Syrien und Israel.
Robert Hotz

SOWJETUNION Nr. 23/24   15. Dezember 1972
Freiheit zwischen den Zeilen: Gedichte als Waffe der Freiheit – Das Auftauchen religiöser Motive.
Robert Hotz

UNGARN Nr. 23/24   15. Dezember 1972
Wie leben die Priester: Düsterer Situationsbericht löst scharfe Kontroverse aus – Konzil schlecht assimiliert – Priester fühlen sich nicht erfüllt – Sie sind teils über-, teils unterbeschäftigt – Vorschläge für die Zukunft.
Robert Hotz

RUßLAND Nr. 11   15. Juni 1972
Zum «Fastenbrief» von Solschenizyn: Der bekannte Schriftsteller greift Patriarch Pimen an – Klagepunkt, Schweigen der Hierarchie – Solschenizyns Logik – Dagegen die Lehren aus der Geschichte – Bischöfe in der Zwickmühle – Die doppelte Strategie des Regimes – Marionetten oder ernsthafte Versuche, zu retten was zu retten ist? – Hat das Gras die Bäume verraten?
Robert Hotz

KIRCHENPOLITIK Nr. 2   31. Januar 1972
«Autokephale» ukrainisch-katholische Kirche? Zwei markante Ereignisse – Das Moskauer Landeskonzil erklärt die Union Urkraine-Rom für aufgelöst – Kardinal Slipyj errichtet einen «Ständigen Synod» der ukrainischen Kirche – Das tragische Schicksal der ukrainischen Katholiken – Fußnageln für vatikanische Ostpolitik und Ostökumene – Casaroli und Willebrands auf Canossagang? – Ukrainische «Autokephalie», Präzedenzfall für autonome katholische Regionalkirchen?
Robert Hotz

Nr. 23/24   15. Dezember 1971
Christen außerhalb des Christentums: Ein libanesischer metropolit fordert den Weltkirchenrat heraus – Die offiziellen Religionen hindern die Einswerdung der Menschheit – Liegt die Zukunft beim Synkretismus – Oder was wäre universelles Christentum? – Christenheit als islamische «Uma» – Wahre Mission spottet der Mission
Robert Hotz

LITERATUR Nr. 21   15. November 1971
Alexander Solschenizyn (2): Das Geschen von Gott her deuten – Ruf zur Umkehr – Es gibt viel Vernüftiges auf dieser Welt, aber wenig Gutes – Absage an den Atheismus – Die bedrängte Kirche im Stich zu lassen, wäre niedrig und schlecht – Praxis der Kirchenverfolgung – Griff Stalin nach dem Religiösen? – Ein verfluchtes Alter ohne Glauben – Man kann sich die Kirche gefügig machen, aber nicht Gott – Sieg der göttlichen Gerechtigkeit – Solschenizyns Gebet.
Robert Hotz

LITERATUR Nr. 20   31. Oktober 1971
Alexander Solschenizyn: Glauben ohne Propaganda – Hinführung zum Religiösen – Dem Leser die Freiheit der Entscheidung lassen – Der erniedrigte Mensch als zentrales Thema – Nicht jeder ist zum Märtyrer geboren – Wie offenbart sich die unsterbliche Wahrheit? – Sein und Schein – Der Tod als Stunde der Wahrheit – Betrachtungen von jenseits des Grabes – Betrachtungen von jenseits des Grabes – Wiedergeburt – Beginn des neuen Lebens – Auferstehung von den Toten – Für all dies muß man ein reines Gewissen haben – Menschliches Glück und seine Voraussetzung – Das Bild der Ewigkeit ungetrübt in sich bewahren.
Robert Hotz

OSTEUROPA Nr. 18   30. September 1971
Das Ringen der Menschen mit der Natur in Rußland: «Bevölkerungsexplosion» und weite, kaum besiedelte Gebiete – Kälte und Überschwemmung in Sibirien – Steppe und Wüste in Südrußland – Gewaltige Projekte: Umleitung der sibirischen Flüsse – Aber auf jeden Gewinn folgt ein Verlust.
Robert Hotz

KOMMENTAR Nr. 13/14   15. Juli 1971
Frankreichs Kommunisten weben um die Katholiken: KP-Sekretär Georges Marchais predigt Verständigung – Aufgewärmte Ideen des «Renegaten» Roger Garaudy – Volksfrontideologie in neuem Gewand – Zweck der Übung, Verbreiterung der Basis und legale Machtergreifung.
Robert Hotz

OSTKIRCHE Nr. 11   15. Juni 1971
Die Wahl des Patriarch Pimen: Obwohl der Kandidat feststand, langwierige Vorbereitung der Wahl – Einheitskandidat nach bewährtem Muster – Staatstreu wie unter den Zaren – War aber Pimen nicht in einem Straflager? – Blitzkarriere unter Chruschtschow – Werkzeug der Kommunisten für eine fragwürdige Änderung – Überlistet? – Administrator, aber kein Diplomat – Einzigartige Stellung des russischen Patriarchen.
Robert Hotz

KONTROVERSE Nr. 7   15. April 1971
Russische Hierarchie im Zwielicht: Geheime Glaubenszeugnisse aus der Sowjetunion – Versklavte Kirche – Empörung der Gläubigen – Anklage gegen die Hierarchie – Aber nicht alle Bischöfe haben geschwiegen – Mißerfolg des Protestes – Ist Schweigen besser? – Der Streitfall Nikodim – Ist der Metropolit ein kommunistischer Agent? – Anschuldigungen sind noch keine Beweise.
Robert Hotz

OSTKIRCHE Nr. 4   28. Februar 1971
Die Sakramente der Eingleiderung: Diskussion um Sinn und Praxis der Sakramente im Westen – Teilaspekte verdrängen die Ganzheit – Die östliche Betrachtungsweise geht vom Mysterium Christi aus – Drei Grundsakramente in einer liturgischen Handlung – Die Firmung, Taufe aus dem Geist – Eucharistie als Eingleiderung in das Gefüge des Gottesvolkes – Das östliche Verständnis der Geheimnisse als Ergänzung zur westlichen Rationalität.
Robert Hotz

OSTKIRCHE Nr. 1   15. Januar 1971
Ein Moskauer Papstbild: Metropolit Nikodims Magisterdissertation – Popularisierung der Ideen Johannes' XXIII.? – Zwei Männer der Wende: Johannes und Nikodims – Stimmungsumschwung in Moskau 1961 – Nikodim Rotov, der Leiter des kirchelichen Ausßenamtes – Ein Künstler des Möglichen – Sein Glaube an die Zukunft – Papst Johannes als Vorbild – Moskauer Parallele zum Einheitssekretariat – Schwierigkeiten mit den «Wächtern der Orthodoxie» – Vorbereitung einer Annäherung an Rom? – Der Geist vom Papst Johannes zündet weiter.
R. Hotz

EKKLESIOLOGIE Nr. 20   31. Oktober 1970
Orthodoxe Modelle für Synode und Ortskirche (2): Die Stellung der Laien an Konzilien und Synoden – Sind Laien nur «Befehlsempfänger» in Glaubensfragen? – Die aktive Teilnahme von Laien an Konzilien – Das gesamte Volk Gottes hat die Aufgabe, die Wahrheit zu bewahren – Demokratisierung der Kirche? – Das Konzil von Jerusalem als Prototyp.
Robert Hotz

EKKLESIOLOGIE Nr. 19   15. Oktober 1970
Orthodoxe Modelle für Synode und Ortskirche: In der Emigration suchten russische Theologen nach dem Wesen ihrer Kirche – Die Ortskirche wurde wieder als Realität erlebt – Frontstellung gegen römischen Zentralismus und orthodoxe Autokephalie – In der universellen Ekklesiologie ist Primat notwendig – Kirche verwirklicht sich als Leib Christi – In der Eucharestie tritt überall die ganze Kirche in Erscheinung – Kommunion der Ortskirche in der Identität des Glaubens – Der Bischof als Zeuge des Glaubens – Permanente Konziliarität – Was heißt Primat?
Robert Hotz

KIRCHE Nr. 9   15. Mai 1970
Eine hierarchische Pressekonferenz: Jugoslavische Bischöfe im Gespräch mit ihren Journalisten – Die katholische Presse zwischen zwei Fronten – Ihre Rolle bei einem kirchlichen Autoritätskonflikt – Die Bischöfe bekennen: «Wir sind nicht unfehlbar» – Wer hat das Recht, die Fehler zu nennen? – Das Volk Gottes muß tugendhaft sein – Vergessen wir nicht die Psychologie der Massen! – Und die Gruppenpsychologie der Bischöfe? – Der Episkopat betond den Unterschied zwischen profaner und katholischer Presse – Und die Parallelen zur Parteipresse?
Robert Hotz

OSTKIRCHE Nr. 6/7   31. März 1970
Der griechisch-russisch Sakramentenstreit: Das Communiqué des Moskauer Patriarchats – Zulassung der Katholiken zu den Sakramenten – Widerspruch der Griechen – Sind die Sakramente der Katholiken gültig? – Wenn ja, so sind sie doch nicht gleichwertig – Unterschiedliche Praxis der Patriarchate – Athenogoras zwischen zwei Mühlsteinen – Das Spiel um die reichen Orthodoxen in Amerika.
Robert Hotz

RUßLAND Nr. 22   30. November 1969
Ein totgeschwiegener Geburtstag: Leib Bronstein alias Trotzki, der kultivierte Berufsrevolutionär – Pragmatischer Technokrat – Die Revolution, etwas Gewachsenens – Pragmatischer Technokrat – Von Lenin beschützt, in den Diadochenkämpfen liqiudiert – Wie sieht Trotzki die Kirche? – Eine proletarische Kirche kann es nicht geben – Die Reform verfolgt nur bourgeoise Ziele.
Robert Hotz

LITERATUR Nr. 21   15. November 1969
Zwischen Glauben und Wahrheit: M. Scholochows «Sie kämpften für die Heimat» – Ein Roman, auf den man seit 25 Jahren wartet – «Schnell gezeugt, blind geboren» – «Nur bei Flöhe fangen tut Eile not» – Neugefaßtes Stalinbild – Wer ist schuld? – Den Glauben an die Partei nicht verloren – Umwertung sowjetischer Geschichte – Das Gift muß man in kleine Dosierungen einnehmen.
Robert Hotz

LITERATUR Nr. 20   31. Oktober 1969
Ein zerrissener Mensch: Scholochow als offizieller Parteiredner – Der Schriftstellerverband ist «kein Strafbataillon» – Aber eine Versammlung «toter Seelen» – Höchststrafen für ideologische Wechselbälge – Ablehnung der schöpferischen Freiheit? – Dienst am Glauben vor Dienst an der Wahrheit.
Robert Hotz

LITERATUR Nr. 19   15. Oktober 1969
Scholochow zwischen Ideologie und Praxis: Der Barde des Kosakenlebens – Mit Ehren überhäuft – Schon als 23jähriger Weltklasse – Durch Stalins Irrtum protegiert – Befürworter der Kollektivierung und Kämpfe gegen Übergriffe – Aussöhnung mit dem endgültigen Sieg des Sozialismus – Byzantinischer Nekrolog auf Stalin – Wer ist schuld? – Ohne Kompromisse keine Existenz – Eine schreckliche Figur?
Robert Hotz

ÖKUMENE Nr. 18   30. September 1969
Die orthodoxen Wächter: Der Einfluß politischer Realitäten – Ein «trojanisches Pferd» im Weltkirchenrat? – Annäherung an die katholische Kirche? – Metropolit Nikodim in Uppsala – Reaktionäre Haltung der Orthodoxie? – Die Sünde der Trennung – Einheit durch Rückkehr zur Wahrheit – Der Heilige Geist kommt nich im Sturm – Aggiornamento als theologische Evolution, nicht als Revoltuion – Willkür im Glauben, Zerstörung christlicher Einheit.
Robert Hotz

BILDUNG Nr. 8   30. April 1969
Alte und neue Wege zur Hochschulreife: Verbaute Bildungs- und Lebenschancen – Wechselwirkung von Schulsystem und Gesellschaftsordnung – Immatrikulationskontrolle aus sozialem Interessenkonflikt – Tenzdenz des Gymnasiums zum elitären Bildungsweg – Fiktive rechte – Pädagogischer Defaitismus – «Allgemeinbildung» nicht mehr als Universalbildung möglich – Formale Bildung auch über Fachschulen – Erfolgsaussichten von Schülern der unteren sozialen Schichten.
Robert Hotz, Lyon/Zürich

POLEN Nr. 1   15. Januar 1969
Eine Kontroverse um die polnische Schule: Krakauer Zeitung diskutieren die Behinderung der ideologischen Schulerziehung – Die Störung komme von der Religion – Das Problem zu Ende denken, fordert Hennelowa – Kann ein Kind nur Materialist werden, wenn es nie mit der Religion bekannt wird? – Konfrontation mit verschiedenen Philosophien fördert die intellektuelle Entwicklung – Die Lösung: ideologischer Pluralismus.
Robert Hotz

LÄNDER Nr. 22   30. November 1968
Jugoslawien (2): Eine Föderation zentrifugaler Nationalismen – Religiöse Spannugen schüren den Fanatismus – Blutige Folgen im Zweiten Weltkrieg – Die Kommunisten, Sieger eines Religionskrieges – Tito und seine Partisanen, werden sie Jugoslawien zusammenhalten? – Der eingene Weg zum Sozialismus – Die sowjetische Bedrohung, eine staatserhaltende Kraft.
Robert Hotz

LÄNDER Nr. 21   15. November 1968
Woher ist Jugoslawien gefährtet: Bedrohung von gewissen sozialistischen Brüdern – Brisante innenpolitische Probleme – Belgrader Studentenunruhen – Am Schnittpunkt zweier Kulturkreise – Das Kulturgefälle – Ein Völkergemisch – Jugoslawen gab und gibt es nicht – Ansprüche der Nachbarstaaten.
Robert Hotz

LITERATUR Nr. 15/16   15. August 1968
K. Paustovskij und A. Jaschin: Zwei verschiedengeartete Sowjetschriftsteller – Paustovskij, der nichtengagierte Zuschauer-Erzähler – Jaschin, der parteitreue Lyriker – Wendepunkt: Entstalinisierung – Dichtung, Geschenk der Hoffnung – Literatur, weltverbessernde Macht – Weg zur Wahrhaftigkeit.
Robert Hotz

STUDENTEN Nr. 12   30. Juni 1968
Der Aufstand in der Provinz: Bericht aus Lyon – Ungebetene Mitstreiter in der Universität: der Mob – «Contestation» und «Participation» – Sprengung des Nationalismus – Trend nach Weltkultur – Mehr Fremdsprachen gefragt – Die Naturwissenschafter halten Ordnung – Konkrete Forderungen: Gemeinsame Grundbildung, Aufhebung der «großen Schulen» – Vergleichspunkte in Osteuropa – Dilemma der Gesetzlichkeit – Gewalt löst keine Probleme.
Robert Hotz, Lyon/Zürich

OSTEUROPA Nr. 8   30. April 1968
Eine Revolution in Raten: «Die positive Bilanz» von zwanzig Jahren Kommunismus in der CSSR – Klassenkampf in der kommunistischen Partei – Drei Momente der stillen Revolution – Das wirtschaftliche Debakel – Geldgeber für den Ostblock – Opposition der Slowaken und der Gebildeteren – Ideologen und Technokraten.
Robert Hotz

KOMMUNISMUS Nr. 2   31. Januar 1968
Die glückverheißende und mordende Oktober-Revolution (2): Forcierte Industrialisierung – Lenin: «Man kann Analphabeten bei der Elektrifizierung nicht brauchen» – Das Wertvollste der Revolution, Erhöhung des Bildungsniveaus – Die Revolutionäre finden zum Prinzip der Evolution zurück – Restaurative Tendenzen – Ablösung einer herrschenden Schicht durch eine andere – Diadochenkämpfe unter dem Vorwand ideologischer Prinzipien – Auswirkungen im Kunstschaffen – Revolution nur noch für die andern – Die bereits Erlösten wollen keine Revolution mehr.
R. Hotz, Lyon

KOMMUNISMUS Nr. 1   15. Januar 1968
Die glückverheissende und mordenende Oktoberrevolution: Im Lichte ideologischer Geschichtsschreibung – Lenin, der Fanatiker – Die großen Massen, notwendige Werkzeuge fanatischer Führer – Auf die Dauer erschöpft sich die Faszination – Freie Bahn für Männer «mit den sauberen Händen» – Die Revolution versteht weder ihre Toten zu bemitleiden, noch sie zu Grabe tragen – Wie kann man aus Stalins Nachfolgern Stalin hinaustragen? – Die Verleugnung Stalins bedeutet die Verleugnung der proletarischen Diktatur – Die Erfolge des sowjetischen Staates eine Frucht der Revolution? – Mit Gewalt erreicht man keine Liebe.
Robert Hotz, Lyon

LÄNDERBERICHT Nr. 10   31. Mai 1967
Kirche und Staat in der polnischen Volksrepublik (3): Der neue Staat: polnisch, katholisch – Auseinandersetzungen mit der katholischen Kirche – Anlaß: ein vatikanisches Dekret – Normalisierung der Beziehung zwischen Kirche und Staat wäre für Polen von existentieller Bedeutung – Dilemma: solange die polnischen Kommunisten die Kirche bekämpfen ist ein Friede ausgeschlossen; solange die Kirche die polnischen Kommunisten bekämpft, müssen sie die Unterstützung bei den russischen Kommunisten suchen – Auswirkungen des kirchlichen Abwehrkampfes – Logik der Tatsachen.
Robert Hotz, Lyon

LÄNDERBERICHT Nr. 9   15. Mai 1967
Das geschichtliche Erbe des heutigen Polen (2): Größe und Tragik der polnischen Geschichte – Grenzvolk zweier Kulturkreise – Religion im Dienst der Politik – Deutsch-polnische Symbiose – Großmacht Polen-Litauen – Kirchenunion in Brest – Verfolgung der Orthodoxen – Überlegene «Lateiner» – Leidensweg der unierten Katholiken – Das wiedererstandene Polen nach dem Ersten Weltkrieg – Statistisches – Vierte Teilung Polens – Die griechisch-katholische Kirche bezahlt für ihre antikommunistische Stellungnahme.
Robert Hotz, Lyon

LÄNDERBERICHT Nr. 8   30. April 1967
Kirche und Staat in der polnischen Volksrepublik: Ursprünge der heutigen Konfliktssituation – Die Problematik – Polen im Schnittpunkt zweier Kulturkreise – Die Kirche als moralische Macht – Kommunistische Staatsauffassung – Marxsche Dialektik – Das Abc des gesamten Materialismus – Die Kirche im kommunistischen Staat – Beschluß der Vereinigten Polnischen Arbeiterpartei – Verständigung zwischen Kirche und Staat, eine Notwendigkeit des Gemeinwohls.
Robert Hotz, Lyon

LÄNDERBERICHT Nr. 23/24   15. Dezember 1966
Polnische Paradoxe (3): Der polnische Katholizismus im Jahre 1966 – Statistisches – Niveau der geistlichen Ausbildung – Gefühlsbetonte Religiosität des Volkes? – Hält der Glaube einer verstandesäßigen Konfrontation nicht mehr stand? – Spuren des Kozils in der polnischen Kirche – Katholizismus, ein soziologischen Phänomen – Flüchtet der Widerstand gegen die Regierung in die Kirche? – Im Arbeiterparadies nimmt die Kirche die Interessen der Arbeiter wahr – Neuen Zeiten, neuen Hoffnungen entgegen.
r.h.

LÄNDERBERICHT Nr. 22   30. November 1966
Polnische Paradoxe (2): Streit der feindlichen Brüder – Gomulka «unser Gegenkardinal» – Kardinal Wyszynski «unser Gomulka» – «Je mehr wir unsere polnischen Kommunisten bekämpfen, desto mehr geraten sie in Abhängigkeit von Moskau» – Persönliche Animositäten in der Religionspolitik – Gomulka baut Johannes XXIII. ein Denkmal – «Wir gewähren Vergebung und bitten um Vergebung» – «Wir vergeben nicht – wir vergessen nicht» – «Tausendjahrfeier» ein Wettstreit: Wer bringt mehr Anhänger auf die Füße? – Gefährliche Form des Dialoges – Wer hatte Angst vor dem Besuch des Papstes? – Das Prestige des Primas stieg dank leerer Sitze.
r.h.

LÄNDERBERICHT Nr. 21   15. November 1966
Polnische Paradoxe (1): Folgt der wirtschaftlichen Liberalisierung auch eine allgemeine? – Kommunisten schaffen nach dem Krieg einen katholischen Staat – Macht und Ohnmacht der katholischen Kirche im kommunistischen Staat – 1950 erstes Abkommen zwischen der katholischen Kirche und dem Staat – Unzufriedenheit der Katholiken und des Vatikans mit dem Primas – Parteisekretär Gomulka befreit den verbannten Primas – Oktober 1956: kurzes Tauwetter – Sommer 1966: Tiefpunkt der «Abkühlung» – Das polnische Volk weiß Ketten zu tragen – Stagnation der Parteipolitik und wirtschaftliche Schwierigkeiten wirken zugunsten der Kirche – Position der Stärke?
r.h.

RUSSISCHE LITERATUR Nr. 8   30. April 1966
Alexander Solschenizyn (2): Die «neue Sprache» der späteren Werke: Polemik und Aggressivität – Die Gestalt Matrjonas ist nicht im Sinn der Parteiliene – Verzweifelt an der Möglichkeit, den kleinen Stalin beizukommen – «Mitangeklat» im Schirftstellerprozeß vom Februar.
Robert Hotz (Lyon)

RUSSISCHE LITERATUR Nr. 7   15. April 1966
Alexander Solschnizyn (1): Ein Opfer der Stalinschen Willkürherrschaft für den Leninpreis vorgeschlagen – Von der Front in Ostpreußen ins Konzentrationslager – Schrittweise Rehabilitierung – «Ein Tag des Ivan Denisovitsch»: keine Enthüllungen über das KZ, sondern ein Bericht über den Menschen – Der Autor wehrt sich gegen den Publikumserfolg.
Robert Hotz (Lyon)

SOWJETUNION Nr. 3   15. Februar 1966
Beriozka: Eindrücke von einer Reise (5): Offizieller und «schwarzer» Wechselkurs – Besondere Verkaufsgeschäfte – Sozialistische Gleichheit – Die kleinen Leute denken nicht daran, sich zu empören – Freundliche Bedienung – Den Polen fehlt der sowjetische Gleichmut.
R. H.

SOWJETUNION Nr. 23/24   15. Dezember 1965
Witschaftliche Erschliessung Sibiriens; Eindrücke einer Reise (4): Elektrifizierung – Verkehrsnetze – Chinesischer Griff nach Sibirien – Das größte Stauwerk der Welt – Neue Städte Wahrheit oder Propaganda? – Schwächen der Planwirtschaft – Der Mensch läßt sich nicht «einplanen».
R. H.

SOWJETUNION Nr. 20   31. Oktober 1965
Eine Reise (3): Sibierien und seine Erschließung – Ansprüche Chinas – Entwicklung der Städte – Rohstoffreserven – Industriekapazität – Kraftwerke – Pioniere unter harten Lebensbedingungen.
R. H.

LÄNDERBERICHT Nr. 18   30. September 1965
Eindrücke einer Reise durch die Sowjetunion (2): Die «sozialistische Moral» – Die «Schlüsselhüterin» von Irkutsk – Die «Fehlende Stewardeß» – Um Mitternacht in Leningrad – Im Bahnhofrestaurant – Trinkgeld in Moskau – Das Ende einer Liebesromanze.
R. H.

SOWJETUNION Nr. 17   15. September 1965
Die Wirklichkeit des sowjetischen Alltags: (erster Bericht unseres Mitarbeiters über seine Reise in die Sowjetunion): «Kultura» als Inbegriff sowjetischer Wertschätzung – Die Russen, ein äußerst leseeifriges Volk – Schlangenstehen und Wohlerzogenheit – Ein sowjetisches Warenhaus – «Kleider machen Leute» – Schwarzmarkt – Trotzdem: die «Kultura» existiert.
R. H.

LÄNDERBERICHT Nr. 9   15. Mai 1965
Geschlechtserziehung in der Sowjetunion: Ein heikles Thema wird über Nacht gesprächsfähig – Erstaunlich hohes Ethos der Diskussion – Der Artikel einer Leningrader Lehrerin – Schwerpunkte der Attacke gegen die bisherige sowjetische Sexualerziehung – Gerede und Klatscherei – Scheinheligkeit, die zum Zynismus führt – Plumpe und unerfahrene Aufklärung – Prangersystem – Die Auseinandersetzung geht weiter, und zwar scharf.
Robert Hotz

LITERATUR Nr. 4   28. Februar 1965
Der Sänger der Revolution – Vladimir V. Majakovskij: Eine Ohrfeige für den öffentlichen Geschmack – Menschenscheue Verschämtheit als Triebfeder der Unverschämtheit – Polemik gegen sich selbst? – Hinwendung zum Kommunismus – Apothese Lenins – Gegen die Parteibürokraten – Zwei Phasen der Enttäuschung – Das logische Ende eines tragischen Lebens.
Robert Hotz

SOWJETUNION/WIRTSCHAFT Nr. 20   31. Oktober 1964
Die Wirtschaftsbeziehungen im Sowjetblock: Am Anfang: Ausplünderung der Satellitenstaaten – Ein Gegen-Marshallplan – SEV/COMECON – Wirtschaftliches Übergewicht der UdSSR – Zweite Welle der Entstalinisierung: Gleichheit der Mitglieder – Rumänien, das Sorgenkind – Autokratie-Bestrebungen – Entwicklung des Donauraumes – Neue Pläne – Auflösungsprozeß.
Rob. Hotz

SOWJETUNION Nr. 12/13   30. Juni 1964
Die Schließung von Kirche in Rußland: Ein Brief – Die offizielle Antwort – Der Kommentar.
Rob. Hotz

BUCHBESPRECHUNG Nr. 8   30. April 1964
Pruck Erik F., «Der Rote Soldat»: Das scharfgeschliffene Schwert der Diktatur des Proletariats.
Rob. Hotz

SOWJETUNION Nr. 7   15. April 1964
Sowjet-Jungend heute – das große Fragezeichen: (2. Teil): 3. Differenzierung nach geographischen und sozialen Gesichtspunkten – In der Stadt: der moralische Zerfall – Die Stiljage oder Halbstarken.
Rob. Hotz, Feldkirch

SOWJETUNION Nr. 6   31. März 1964
Sowjetjungend heute – das große Fragezeichen: I. Falsche Hoffnung im Westen – 2. Trotzdem eine neue Situation: a) selbstständiges Denken – b) jensseits aller Ideologie: die Bedeutung der Kunst – c) bin ich ein Oblomov, oder die Jugend ist mit sich selbst nicht zufrieden – d) vom Willen, «groß» zu sein – Jevtuschenko, der Dandy.
Rob. Hotz, Feldkirch

KOMMUNISMUS Nr. 23/24   15. Dezember 1963
Kommunistische Moral in Not: Die Verfehlung von Vadim S. – Die Grundlagen der kommunistischen Moral – Vadims Fall paßt nicht in das Schema – Moral ohne Gott – Die Religion ist noch nicht tot.
R. Hotz

RUßLAND Nr. 17   15. September 1963
Zweimal Jessenin: Zwei Dichter, Vater und Sohn, spiegeln in ihren Werken das Verhältnis von zwei Generationen zur kommunistischen Umwelt wieder.
Rob. Hotz

Nr. 10   31. Mai 1963
Wladimir Ssolouchin: «Ein Tropfen Tau».
Robert Hotz

Nr. 10   31. Mai 1963
Jurji Kasakow: «Musik bei Nacht».
Robert Hotz

OSTEUROPA Nr. 9   15. Mai 1963
45 Jahre sowjetischer Staatssicherheitsdienst: Die Tscheka, dein Freund und Helfer – Der Name ändert... – ... Die Sache bleibt.
Robert Hotz

OSTEUROPA Nr. 8   30. April 1963
Ilja Ehrenburgs Memoiren: «Wer sich an alles erinnert, der hat es schwer» – Wie Ehrenburg diesem seinem Grundsatz untreu wurde – Ist Ehrenburg ein Skepitker? – Der ungläubige Thomas sein Leitbild – Ein Grenzgänger – Ehrenburg und Pasternak – Ehrenburg und der Westen – Der antijüdische Kurs in Moskau – Ist der Fall Ehrenburg ein Anzeichen innerer Kämpfe in Moskau?
Robert Hotz

KOMMUNISMUS Nr. 3   15. Februar 1963
Die Freiheit des künstlerischen Schaffens in der Sowjetunion: Der Dichter darf nicht eins werden mit der Staatsgewalt – Ausstellung in Moskau – Der Sowjetgewaltige «explodiert» – Die Rede Ilitschews: Ablehnung des Fromalismus – Nicht nur in der Malerei, sondern auch in Musik, Literatur und Film – Politische Linientreue der Künstler wird gefordert – Proteste im Namen der Freiheit: Briefe an Chruschtschow – Die Antwort der Partei: der sozialistische Realismus als Kriterium – Werden sich die Künstler fügen?
Robert Hotz

ZEITBERICHT Nr. 14/15   31. Juli 1962
Kampf gegen den Islam als eine Form des Sowjet-Kolonialismus: (wie sich der Sowjetstaat zu Glaubenseinheiten in Theorie und Praxis verhält am Beispiel des Islams illustriert): I. Kleine Geschichte der Völker islamischen Glaubens im Bereich des Sowjetstaates vom 8.-19. Jahrhundert – 2. Unter der kommunistischen Herrschaft: Erklärungen Lenins – Versprechen der Unabhängigkeit – Das Verhalten der Roten Armee – Gegenteilige Erklärungen Stalins – Hinhaltemanöver – Die erste große Verfolgung – Die Russifizierung der Sprache – Gewaltsame Völkerwanderung – Und der Erfolg: Neubesinnung des Islams – Die Lage unter Chruschtschow: neue Taktik der Wirtschaftshilfe und Religionsdiffamierung.
Robert Hotz

BÜCHER Nr. 11   15. Juni 1962
Ikonen: von Prof. Dr. K. Onasch: Der Ikonen dogmatischer Sinn – Die Eigengesetzlichkeiten der Ikonenmalerei – Ein einzigartiges Handbuch.
Rob. Hotz

LÄNDERBERICHT Nr. 6   31. März 1962
Aus der Westukraine: Bis die Glocken verstummen: Zwei Artikel der Komsomolskaja-Pravda beleuchten die Situation – Sie zeigen erstens, daß der Glaube nicht tot ist – Zweitens, wie man den Kampf gegen die Religion wieder beleben will: direkter Druck auf den Einzelnen – Sperrung der Seminarien.
Robert Hotz

SCHULE Nr. 5   15. März 1962
Die Pläne und die Wirklichkeit des sowjetischen Schulprogramms: I. Die Pläne: das Internatssystem – die obligatorische Mittelschulbildung – 2. Die Verwirklichung: die Lage in der Autonomen Sozialistischen Sowjetrepublik der Mari – Wieviele nicht zur Schule gehen – Der Schulweg – Das Essen und die Unterkunft ungenügend – Die Mißwirtschaft in der Finanzierung – Ergebnis.
Rob. Hotz

OSTKIRCHE Nr. 2   31. Januar 1962
Ein Zeugnis aus der russischen Kirche: Stalinpreisträger und Professor der Medizin: V. F. Vojno-Jaseneckij wird Priester und Bischof Luka – Warum wird der Professor Priester? – Warum bleibt der Priester Professor? – Die Ergänzung im Zeugnis der russischen Martyrer.
Robert Hotz

BÜCHER Nr. 2   31. Januar 1962
Kleine slawische Bibliographie – Religion in der Sowjetunion – Die ideologischen Grundlagen des Kommunismus – Geschichtlichkeit.
Rob. Hotz

SOWJETUNION Nr. 18   30. September 1961
Chruschtschews Entwurf für das neue Parteiprogramm: I. Der geistliche Teil: Stalinsche Schwarz-Weiß-Malerei – Schauererzählung über die kapitalistischen Länder – Die Lösung der nationalen Frage – Die demokratischen Rechte – Die Polemik gegen Chinas «Dogmatik» – 2. Der Kommunismus die lichte Zukunft der Menschheit: Chruschtschews verwegenes Spiel der Versprechungen – Seine Mißerfolge und deren Gefahren – 3. Rückschlüsse auf die außenpolitischen Entwicklung.
Robert Hotz

Nr. 16   31. August 1961
Ein Gegenstück zur Moskauer Erklärung: (Interview mit Erzbischof Alexander in München): Vom Werden und Stand der Russischorthodoxen Emigrantenkirche (Karlowitzer Synode) – Ihre Hochachtung vor dem Moskauer Patriarchat – Ihr schwieriger Stand gegenüber der Sowjetischen Kirche im Ausland – Ihre Haltung zum Konzil.
Rob. Hotz

PÄDAGOGIK Nr. 12/13   30. Juni 1961
Das Bildungswesen in der UdSSR: I. Schule und Volk: Basis der Ideenpropaganda – Das Bedürfnis nach Wissen im Gebiet der UdSSR – Die unverbrauchte Kraft der Studierenden – Betonung der Literatur und der Fremdsprachen – 2. Die neue Klasse der werktätigen Intelligenz – Internatsschulen – Offiziersschüler – Schule der Arbeitskraftreserven – 3. Parteibürokratie gegen Fachleute: Chruschtschows Reform – Ihre Erfolge – ihre Nachteile.
Robert Hotz

PÄDAGOGIK Nr. 11   15. Juni 1961
Das Bildungswesen in der UdSSR: I. Das Erbe der zaristischen Schulpolitik – Die positiven Bestrebungen: die Rolle der Universitäten – Universtät und Revolution – L. N. Tolstoj und sein Einfluß auf die Krupskaja und andere Kommunisten – 2. Die Zeit der Revolution: das anfängliche Chaos – Die pädagogischen Forderungen Lenins: muttersprachliche Bildung – Obligatorischer und unentgeltlicher Unterricht – Bildung für alle – Eine Erzieherelite – Das Tor zur Tradition geht wieder auf – 3. Der anfängliche Einfluß Tolstojs – Es waren keine Dummköpfe, die miteinander rangen – Äußere Hindernisse – 4. Die Zeit der Stabilisierung unter Stalin: die starke Hand General Bubnovs – Das erneuerte Autoritätsprinzip – Keine Experimente – Der geniale Makarenko – Die Zentralisation – Die Statistik läßt eine außerordentliche Leistung erkennen.
Robert Hotz

ORTHODOXIE Nr. 10   31. Mai 1961
Das Aufnahmegesuch der Russisch-Orthodoxen Kirche an den Weltkirchenrat: Geteilte Aufnahme im Westen – Die wahre Situation – Tauziehen zwischen Kirche und Staat – Patriarch Alexejs tapfere Rede im Kremltheater – Schwere Schläge gegen die Kirche – Statistischer Überblick – Bilanz.
Rob. Hotz

PRESSE Nr. 9   15. Mai 1961
Die unterschätzte Waffe: Die Macht der Auswahl in der Information – Die Arbeitsweise der Sowjetunion – Bei den Satelliten – In Westdeutschland – In der Schweiz – Gegenmaßnahmen: Das Institut zur Erforschung der UdSSR.
R. Hotz

BÜCHER Nr. 8   30. April 1961
Liesel Nikolaus: Die Liturgie der Ostkirche: Zwölf verschiedene Riten – Ihr Aufbau und Ihre Verbreitung – Texte: Perlen östlicher Frömmigkeit.
R. Hotz

ÖKUMENE Nr. 5   15. März 1961
Wie wehrt sich die russische Kirche gegen die Unterdrückung? Woran die westliche Beurteilung meist scheitert – Auch die russische Kirche hat ihre Märtyrer – Kurzer geschichtlicher Rückblick – I. Die Haltung Tichons – Die sogenannte «Lebende Kirche» als Spaltpilz – Hat Tichon richtig gehandelt? – 2. Tichons Nachfolger Sergij – Sein Rettungsversuch – «Wir sind in der Löwengrube» – 3. Die heutige Lage – Kirchenausschüsse – Der mutige Bischof Sergij – Der umstrittene Metropolit Nikolaj und seine Enthebung – Es tobt ein Kampf mit wechselndem Erfolg – Eine im Kampf erstarkte Kirche – Die Schüler der Akademie von Sagorsk – Neuester Waffenstillstand: «wir dürfen die Sowjetmenschen nicht entzweien».
Robert Hotz

ÖKUMENE Nr. 4   28. Februar 1961
Die russisch-orthodoxe Kirche in der Verfolgung: Chruschtschew härter als Stalin – Hinter den Kulissen – Der Artikel 124 – Antireligiöse Propaganda – Verhinderte Märtyrer: verleumdete Bischöfe – Totgeschwiegene verschundene Klöster – Konkrete Beispiele, die wir nicht vergessen sollten – Chruschtschew will Internatserziehung, um die Babuschkas auszuschalten.
Robert Hotz, Pullach

BÜCHER Nr. 3   15. Februar 1961
Liturgicon: Ein vollständiges kleines Missale des byzantinischen Ritus.
R. Hotz

Nr. 23/24   15. Dezember 1960
Anton Semjonowitsch Makàrenko: Ist die heutige kommunistische Erziehung in Bausch und Bogen zu verdammen? – Der «hervorragende Sowjetpädagoge» Makàrenko – Sein Werdegang – Der Lehrer ein «primus inter pares» – Das Kind wird als Kind vollgenommen – Das Bewußtsein der Eigenverantwortung – Gorkij und Tolstoj gehen in die Parteipädagogik ein – Was heißt bei Makàrenke: kollektiv? – Einer Familie ähnelnd – Das Erzieherkollektiv: Helfer der Jugend – Was versteht er unter Disziplin?: innere Haltung – Verantwortung für geschenktes Vertrauen – Makàrenkos Grenzen: er ist Atheist – Ein Mensch auf der Schwelle des Christentums?
R. Hotz


© Orientierung  –  Seite drucken  –  Startseite