ORIENTIERUNG    

Nr. 17   15. September 1965 PDF ansehen / Nummer bestellen

LAIEN/THEOLOGIE
Der Umbruch der Theologie in der Sicht des Laien: Der Laie ist noch nicht zu seinem Selbstverständnis gekommen – Die «Braven» – Die «Unbedenklichen» – Die «Heimlich-Zweifelnden» – Die «Fragenden» – Sind die Laien ein «Produkt der Klerikalkirche»? – Wandlung in der Theologie – Verstehen die Laien, worum es eigentlich geht? – «Theologische Unterernährung» – Der Christ in der Welt – Ist aber der Klerus mündiger?
Walter Weymann-Weyhe

SOWJETUNION
Die Wirklichkeit des sowjetischen Alltags: (erster Bericht unseres Mitarbeiters über seine Reise in die Sowjetunion): «Kultura» als Inbegriff sowjetischer Wertschätzung – Die Russen, ein äußerst leseeifriges Volk – Schlangenstehen und Wohlerzogenheit – Ein sowjetisches Warenhaus – «Kleider machen Leute» – Schwarzmarkt – Trotzdem: die «Kultura» existiert.
R. H.

UNIVERSITÄT
Die Einheit der Universität: Sinn und Struktur – Lehre aus der Geschichte: Die mittelalterliche Universität – Wandlung in der Neuzeit – Das Humboldtsche Universitätsideal – Universität im Griff des Staates – Heideggers Rektoratsrede – Entwicklung nach dem Zweiten Weltkrieg – Zukunft der modernen Universität: Es gibt wenig Hoffnung – Was hat die Theologie anzubieten? – Gibt es heute eine echte «Einheit des Wissens»? – Verantwortung für die Menschheit – Neuer Humanismus – Einheit des Suchens und der Methode – Ein glimmender Docht, den wir jedoch nicht auslöschen wollen.
Heinz Robert Schlette

NATURWISSENSCHAFT/THEOLOGIE
Naturwissenschaft und Gotteserkenntnis: Sind wir für die Auseinandersetzung mit den Atheisten vorbereitet? – Allgemeine Niveausenkung in der Darlegung der Gottesbeweise – «Gott kommt in den Naturwissenschaften nicht vor» – Unzureichende begriffliche und methodische Mittel in der Beweisführung – Notwendigkeit eines vertieften naturwissenschaftlichen Studiums – Allgemeine Enttäuschung als Folge unerfüllter Erwartungen – Wer über Gott spricht, nimmt heute eine große Verantwortung auf sich.
Julius Seiler

VOLKSFRÖMMIGKEIT
Theologische Bedeutung der Votivgaben: Zeugnisse volkstümlichen Denkens – Dokumente ursprünglicher Frömmigkeit – Kulturgeschichtliche Bedeutung – Ein beispielhaftes Werk – Aufgaben in der Schweiz – Künstlerische und pastoraltheologische Pflege des Brauchs.
Iso Baumer


© Orientierung  –  Seite drucken  –  Startseite