Suche nach Rubrik «Buch»
Über Brücken gehen:
Zu einem Sammelband von
Karin Lorenz-Lindemann – Vermittlung jüdischer und israelischer Literatur – Autoren und Werke vom Rande her – Literarische Analysen und Autorenporträts.
Beatrice Eichmann-Leutenegger, Muri b. Bern
«Auch das Innerste verhandeln»:
Zu
Stefan Weidners «Manual für den Kampf der Kulturen» – Analyse des vorhandenen Meinungsspektrums – «Determinierer» und «Indeterminierer» – Verzerrte Wahrnehmung – Verschwiegene Dogmen.
Rainer Oechslen, München
«Man darf nichts vergessen ...»:
«Pariser Tagebuch 1942-1944 von
Hélène Berr (1921-1945) – Das Paris der Kriegsjahre und der deutschen Besatzung – Eine Studentin der russischen und englischen Literatur – Die alltäglichen Folgen der Rassengesetze – Präzise Beobachtungen und literarische Könnerschaft – Gemeinschaft im Leid – Das Ende einer Welt – Das Schicksal eines Tagebuchs.
Beatrice Eichmann-Leutenegger, Muri b. Bern
«Misere und Rettung»:
Zur Ehrenrettung einer verkannten Publikationsform – Eine Festschrift für Nikolaus Klein – Die heikle Verknüpfung von Misere und Rettung.
Walter Lesch, Louvain-la-Neuve
Moses Maimonides:
Leben und Werk eines Universalgelehrten des Mittelalters – Zu einer Publikation von
Hermann Schmelzer.
Paul Oberholzer
Gegenansichten:
Eine Publikation aus Archivbeständen der «Bremer Forschungsstelle für Osteuropa» – Private Photographien aus der osteuropäischen Dissidentenbewegung.
Nikolaus Klein
Brüder und Schwestern im Glauben Abrahams:
Zu einer Publikation von
Andreas Renz und
Stephan Leimgruber – Ein «Grundkurs» zur Einführung in den Islam – Gemeinsame Traditionen in der Bibel und im Koran – Die Glaubenserfahrung Abrahams – Konfliktfelder im Zusammenleben von Muslimen und Christen.
Thomas Ruckstuhl, Fribourg
Grenzen des Wachstums im Widerstreit der Meinungen:
Zu einer neuen Publikation von
Paul Erbrich – Dennis Meadows Studie «Grenzen des Wachstums» und deren Fortschreibungen – Die Frage nach Ursachen und Folgen – Die ungünstigere Prognose als Leitfaden – Die Vision einer Weltordnung.
Herwig Büchele, Innsbruck
Harald Poelchau (1903-1972):
Zu einem Nachdruck der Erinnerungen und zur Veröffentlichung einer Biographie.
Nikolaus Klein
Höherer Eigensinn:
Zu einer Publikation von
Victor Conzemius – Zwanzig Porträts von Männern und Frauen – Die Christen angesichts der Moderne.
Beatrice Eichmann-Leutenegger, Muri b. Bern
Linke und Macht:
Zu Heft 43 der Zeitschrift
Widerspruch – Die Linke und die Machtfrage – Wandel der Sozialdemokratie – Die Frage nach der neuen Weltordnung – Der notwendige Kampf um Gerechtigkeit und Befreiung.
Rolf Bossart, St.Gallen
Die Bibel öffnen:
Zu einem Essay von
Thomas Merton (1915–1968) – Das Wechselspiel von Text und Leser – Revolution in der Erfahrung von Zeit.
Nikolaus Klein
Humanismus in der Fremde:
Zu einer Essaysammlung von
Friedrich G. Friedmann – Heimkehr ins Exil – Die Schuld des Überlebenden – Beiträge zum jüdisch-christlichen Dialog.
Nikolaus Klein
Märchen – und mehr:
Kurzprosa von
Jochen Jung – Vom Lektor zum Autor – 118 Kurztexte – Geschichten, die auf zwei Ebenen spielen – Von der Biographie eines Blitzes bis zur Gratwanderung in der Hosentasche eines Jungen – Satirische Zeitkritik.
Irène Bourquin, Räterschen
Der Dichter und das Auge:
Lucian Blaga (1895–1961) im Fadenkreuz der Securitate – Teilpublikationen von Geheimdienstakten – Ein Dokument des Hasses und der Verfolgung.
Albert von Brunn, Zürich
Die Macht der Schmetterlinge:
Zu einem Buch von
Albert Zeyer – Warum die Resignation kein Schicksal ist – Mut, Widerstand und Tatkraft – Der Weltlauf und der einzelne – Der Schmetterlingseffekt und die Chaos-Theorie – Fraktale Geometrie und iterative Schleifen – Ist auch die Bibel schuld am «spirituellen Defizit?» – Chaostheorie als Herausforderung der Theologie – Geschichte und selbstorganisierende Systeme – Schöpferische Basisbewegungen.
Klaus P. Fischer, Heidelberg
Jahrhundertgedächtnis:
Eine Anthologie deutscher Lyrik im 20. Jahrhundert – Differenziertes Auswahlverfahren – Weimarer Republik und Drittes Reich – Das Ende des Jahrhunderts.
Wolfgang Schlott, Bremen
Liechtenstein:
Zu einer Publikation über das Verhältnis von Staat und Kirche in Liechtenstein – Nach der Errichtung des Erzbistums Vaduz – Verletzung des Völkerrechtes durch den Heiligen Stuhl? – Innerkirchliche Struktur- und Kompetenzfragen.
Josef Bruhin
Das medizinisch assistierte Sterben:
Zu einem interdisziplinär konzipierten Sammelband – Medizinische, ethische, juristische und theologische Aspekte – Integrationsleistung des Rechts – Komplexe Güterabwägung zwischen Teilaspekten und -ansprüchen.
Alberto Bondolfi, Zürich
Wenn Steine reden …:
Ein Foto- und Textbuch über Steine von
Stanislas Klemm und
Klaus Kuhnen – Wissenschaftliches Wissen und präziser Blick auf Einzelobjekte – Prozeßhaftigkeit alles Lebendigen.
Karin Lorenz-Lindemann, Saarbrücken
Dialog und Engagement:
Zu
G. Brakelmanns Bio-Bibliographie über
Hans Ehrenberg.
Paul Gerhard Schoenborn, Wuppertal
Euthanasie – eine theologisch-ethische Untersuchung:
Zu einer Veröffentlichung von
Markus Zimmermann-Acklin.
Alberto Bondolfi, Zürich
Veröffentlichungen über Franz Jägerstätter:
Am 20. Mai dieses Jahres wäre F. Jägerstätter 90 Jahre alt geworden – Am 9. August 1943 hingerichtet – Biographische Erschließungen und theologische Untersuchungen.
Paul Gerhard Schoenborn, Wuppertal
Ehrenrettung:
Eine Studie über die
Zukunft der sozialen Sicherheit – Herausgegeben von der Schweizerischen Nationalkommission Justitia et Pax und vom Institut für Sozialethik des Schweizerischen Evangelischen Kirchenbundes.
Josef Bruhin
Singen im fremden Land?
Die galizischen Romane und Erzählungen von
Julian Stryikowski.
Wolfgang Schlott, Bremen
Laozis Botschaft:
Erweiterte, korrigierte und teilweise neu kommentierte Übersetzung des "Tao-te-king" von
Ernst Schwarz – Bezüge zu Problemstellungen des heutigen Menschen werden hergestellt – Der Unterschied zwischen dem Weisen und dem Wissenden.
Knut Walf, Nijmegen
Der Weltkatechismus auf dem Prüfstand:
Eine Analyse seiner religionspädagogischen Verwendbarkeit von
H. Fox und
N. Pauly – Zur Geschichte des Katechismus als Gattung – Prüfung einiger Einzelthemen – Der Katechismus verfehlt den Auftrag des Konzils.
Herbert Haag, Luzern
Geheimnisse des Opus Dei:
Zu einem von
P. Hertl herausgegebenen Sammelband – Dokumentation und Diagnose einer exzessiven Kirchensucht.
Karl Weber
Der Augenblick ist da:
Zu einer neuen Publikation von
Herbert Haag – Bibelwissenschaftler und Seelsorger – Der mühsame Weg zum authentischen Verständnis christlicher Freiheit.
Nikolaus Klein
Ideen für die Politik:
Ein in Italien erschienenes «Wörterbuch der politischen Ideen» – Zur Tradition des demokratischen Katholizismus in Italien – Politisches Denken aus dem Geist des Christentums – Aspekte des katholischen Milieus – Öffnung auf neue Problembereiche aktueller Politik.
Alberto Lepori, Lugano
Bevölkerungswachstum:
Zum Buch «Hoffnung als Prinzip» von
Klaus M. Leisinger – Verstädterung und Bevölkerungswachstum – Auf der UNO-Umweltkonferenz von Rio 1992 nicht beachtet – Begründete Hoffnungen für eine erfolgreiche Politik – Wirtschaftliche, soziale und rechtsstaatliche Rahmenbedingungen.
Josef Bruhin
Ein Lehr- und Lesebuch zur Religionspsychologie:
Zu einer Publikation von
B. Grom – Äußer und innerpsychische Bedingungen der Religiosität – Vielförmigkeit normaler und gestörter Emotionen – Religiosität in den Variationen veränderter Bewußtseinszustände.
Christian Scharfetter, Zürich
Kirche – Gewissen des Staates?
Zu einer Studie von der Regierung des Kantons Bern in Auftrag gegeben – Zwischen Staatsaufsicht und prophetischem Amt.
Josef Bruhin
Ordensexistenz heute:
Zu einer neuen Publikation von
J. B. Metz und
T. R. Peters – Gottespassion in einem Doppelsinn – Die vergessene Geschichte der Orden – Das Unbabgegoltenen der Vergangenheit und das Ungelöste der Gegenwart.
Nikolaus Klein
Ende eines Zeitalters?
Zu einer neuen Veröffetlichung von
Ivan Illich – Die Geschichte des buchbezogenen Lesens – Hugo von St. Viktor (gest. 1141) als Gestalt des Übergangs – Trennung von Text und Textträger – Illichs Studie als Beitrag zur Geschichte des Alphabets.
Karl Weber
Bedrohte Kirchenfreiheit?
Zu einer Publikation von P. Hafner über Staat und Kirche im Kanton Luzern – Geschichte der Schaffung der römisch-katholischen Landeskirche (1956-1970) – Einmischung des Staates in innerkirchliche Angelegenheiten? – Auf der Linie des Zweiten Vatikanischen Konzils.
Josef Bruhin
Elegie auf die Zukunft:
Zu einem von Beatrice Eichmann-Leutenegger und Charles Linsmayer zusammengestellten Lesebuch mit Texten von
Gertrud Wilker – Innenseite der Ereignisse wird offengelegt – Leben im Schatten von Depressionen und Krankheit.
Eveline Hasler, St Gallen
Arme Kirche – reiche Kirche:
Zu einem Sammelband über Aufbrüche einer befreienden Kirche – Mut zur «zweiten Freiheit» – In der Perspektive des Evangeliums.
Josef Bruhin
Lebensversuche in Porträts:
Zu einer Publikation von
K. D. Ulke – Ein unverstellter Blick auf 26 Menschen.
Knut Walf, z. Zt. Washington, D.C.
Genetische Testmöglichkeiten:
Zu einem Berichtband über ein internationales Symposium in Zürich 1987 – Problemfelder postnataler Diagnostik – Das Risiko eigener und fremder Lebensbehinderung – Eine ungelöste Methodenfrage der Ethik – Suche nach «Brücken» zwischen ethischen Prinzipien und konkreter Anwendung.
Werner Heierle
Jüdische Philosophie?
Zu einer Veröffentlichung über R. Luxemburg, S. Weil, E. Stein und H. Arendt.
Dietmar Mieth, Tübingen
Philosopie in Afrika:
Eine bio-bibliographische Übersicht – Gegen ein eindimensionales Verständnis von Entwicklung.
Heinz Robert Schlette, Bonn
Gioconda Belli, Die bewohnte Frau:
Eines der Opfer der jüngsten antisandinistischen Bücherverbrennung in Nicaragua – Roman mit autobiographischen Zügen – Kämpferin und Lyrikerin in der Anti-Somoza-Befreiungsbewegung – Die vorkolumbianische Itzá als Mahnerin im Orangenbaum – Lavinia aus der Oberschicht entdeckt ihre Solarität mit dem Volk – Vergleich mit Isabel Allendes «Geisterhaus» – Wie Itzá mit Lavinia eins wird.
Ruth von Brunn, Birsfelden
Habermas und die Theologie:
Ein Sammelband, Querschnitt Theologischer Rezeption – Wahrheitsfrage und «Konsensustheorie der Wahrheit».
Wolfgang Pauly, Sulzbach/Saar
Seht, da kommt der Träumer:
Ein Bild- und Textband von H.-E. Bahr über Martin Luther King – Zur gefährlichen Erinnerung an seine politische Vision und seinen Widerstand ohne Gewalt.
Karl Weber
San Romero de America:
Vor zehn Jahren, am 24. März 1980, wurde Erzbischof O.A. Romero ermordet – Persönliche Erinnerungen von J. Sobrino SJ – Ein Sammelband zeitgeschichtlicher Analyse und theologischer Reflexionen.
L.K.
Neues in der Pentateuchkritik?
Zu einer Publikation von R. E. Friedmann – Keine Auseinandersetzung mit der neuesten Forschung – Ein zu einfaches Erklärungsmodell – Lenkt den Blick auf die Bibel als «Endprodukt» eines länger dauernden Prozesses – Mangelhafte deutsche Übersetzung.
Clemens Locher, Ebikon
Ende einer Hoffnung:
Deutschsprachige Dokumentation zum Konflikt über das Bibelprojekt der CLAR – Die arrogante Sprache der Macht.
Ludwig Kaufmann
Gott oder das Gold in Westindien:
Zu einem Buch über Bartolomé de Las Casas von
Gustavo Gutiérrez – Wie die Conquista theologisch begründet wurde – Las Casas als Vorläufer der Befreiungstheologie.
Jon Sobrino, San Salvador
Im Warschauer Getto:
Beobachtungen und Notizen des Vorsitzenden des Judenrates
Adam Czerniaków – Ein Vertreter des liberalen polnischen Judentums – Aushungerungsstrategie der deutschen Besatzungskräfte – Angesichts des Befehls, Kindertransporte in die Vernichtungslager zu organisieren, tötet sich Czerniaków.
Simon Lauer, Luzern
Lexikon christlich-jüdischer Begegnung:
Ein Gemeinschaftswerk von
J.J. Petuchowski und
C. Thoma – Für praktische Bedürfnisse in jüdisch-christlichen Gesprächsgruppen – Gleichberechtigte Partnerschaft.
Clemens Locher, Ebikon b. Luzern
Recht künftiger Generationen:
Zu einer staatsrechtlichen Publikation von
P. Saladin und
C. A. Zenger – Menschenrechte sind für jede positive Rechtssetzung unverfügbar – Nationale Rechte und Völkerrecht sehen Rechte künftiger Generationen tendeznziell vor.
Otto K. Kaufmann, Pully
Der real existierende Katholizismus:
Zu einer erweiterten Neuveröffentlichung von
Carl Amerys «Die Kapitulation oder Deutscher Katholizismus heute» – In finsteren Zeiten Suche nach dem produktiv Neuen.
Heinz Robert Schlette, Bonn
Heilswege der Weltreligionen:
Ein Band mit Quellentexten.
Knut Walf, Nijmegen
Vorrangige Option für Gewaltfreiheit:
Eine Veröffentlichung der Schweizerischen Nationalkommission
Justitia et Pax – Ursachen und Realität der Gewalt heute – Erste Schritte zu Realitat der Gewalt heute – Erste Schritte zu ihrer Überwindung auf konkreten Handlungsfeldern.
Herwig Büchele, Innsbruck
«Werde ich jemals noch etwas Großes schreiben können?»:
Zur historisch-kritischen Ausgabe der
Tagebücher von
Anne Frank – Erste, niederländiche Ausgabe erschien 1947 – Ihre Echtheit wurde immer wieder bestritten – Erst der Tod des Vaters schuf Zugang zu den Originalen – Ursprüngliche Notizen von Anne selbst in literarische Formen gegossen – Für die posthume Veröffentlichung brachte der Vater Retuschen an – Jetzige Ausgabe zeigt den Text in seinen Stufen.
Beatrice Eichmann-Leutenegger
Widerstand? Christen, Kirche und Asyl:
Studie des Schweiz. Evang. Kirchenbundes – Information über heutiges schweiz. Asylrecht und dessen Anwendung – Gewissenskonflikt angesichts der Ausschaffung bedrohter Flüchtlinge – Für den Ausbau einer von der Administration unabhängigen Berufungsinstanz – Der Begriff des Flüchtlings muß neu formuliert werden.
Otto K. Kaufmann, Pully
Hiob – Dulder oder Rebell:
Zu einem Bildband von
Paul Huber – Präsentation von byzantinischen Bilderhandschriften.
Renate Fechner, Oberstenfeld
Pädagogik und Politik:
Zu einer Neuausgabe der Friedenschriften von
Friedrich Wilhelm Foerster (1869–1966) – Von der Wilhelminischen Ära bis zum Ende der Weimarer Republik – Für eine Versöhnung von Deutschland und Frankreich nach Versailles – Zur europäischen Einbindung Deutschlands.
Martin Maier, Innsbruck
Zum jüdisch-christlichen Gespräch:
Dokumentation des «Second Bronstein Colloquium on Judaeo-Christian Studies» (1986) – Herausgegeben von J. J. Petuchowski – Der Reichtum eines gemeinsamen Schriftstudiums.
Clemens Locher, Ebikon
Ungarische Wallfahrtsbildchen:
Wissenschaftliche Erschließung von Bildmaterial zur religiösen Volkskultur aus der Barockzeit.
Jakob Baumgartner, Fribourg
Katholische Moraltheologie nach dem Konzil:
Zu einer Studie von
W. Nethöfel – Darstellung von vier deutschsprachigen Moraltheologen – Bestimmung der Moraltheologie im Dekret über die Priesterausbildung – Die Folgen von
Humanae vitae – Suche nach einer ökumenischen Konvergenz – Weiterführende Überlegungen sind notwendig.
Alberto Bondolfi, Zürich
Widerstand aus Glaube:
Referate über
E. Stein, A. Delp und D. Bonhoeffer – Die besiegelten den Glauben mit dem Tod – Die Erinnerung verlangt, unsere aktuelle Herausforderung wahrzunehmen.
Karl-Egon Lönne, Grevenbroich
Ethos und Religion bei Führungskräften:
Eine empirische Studie – Religion als Orientierungssystem verstanden – Zunehmende Gleichgültigkeit – Anpassungsdruck fördert opportunistisches Wertebewußtsein.
Georges Enderle, St. Gallen
Vorsokratiker und Neapolitaner:
Zu
Luciano De Crescenzos «Geschichte der Philosophie. Die Vorsokratiker» – Kurzweilige Philosophiegeschichte, dem Neapolitaner Salvatore gewidmet – Schmuggelt in die Liste der Vorsokratiker fünf Zeitgenossen – Heitere Präsenz vorsokratischer Weisheit – Sensible Kritik gegenwärtiger kultureller und politischer Situation – Gorgias' oder des Verfassers De Crescenzos philosophischer Agnostizismus?
Heinz Robert Schlette, Bonn
Peter Hebblethwaite beschreibt die Römische Kurie:
Akteure und Instituionen – Wer führt Regie? – Programm für ein «6. Lanterankonzil»: Bischofsernennungen und Nuntien.
L.K.
Gedanken und Gebete eines behinderten Mädchens:
Elementare Fähigkeit zu Trauer, Angst und Freude – Gespräche der Tochter mit der Mutter.
Regine Schindler, Bern
Ein Volk ohne Vision geht zugrunde:
Dorothee Sölles Anmerkung zur deutschen Gegenwart und zur nationalen Identität – Wider eine selektive Erinnerung.
Josef Freise, Neuwied
Huldigung an die Dauer:
Zu Peter Handkes
Gedicht an die Dauer – In Denk- und Erzählschritten mitgeteilte Erfahrungen – Der geheimnisvolle, plötzliche «Ruck» – Erinnernde Wahrnehmung der Welt.
Paul Konrad Kurz, Gauting
China im Wandel:
Zu einer Veröffentlichung von
Luis Gutheinz SJ (Taiwan) – Versuch eines Brückenbaus über Kontinente hinweg – Zur Begegnung zwischen christlichem und chinesischem Denken.
Knut Walf, Nijmegen
Kirchen im pluralistischen Gemeinwesen:
Zu einer juristischen Dissertation von Felix Hafner.
Josef Bruhin
Hinduismus, Buddhismus und Taoimus als Heilswege:
«Religion an sich» gibt es nicht, wohl aber Religionen – Miteinander sprechen als Weg der Begegnung.
Knut Walf, Nijmegen
Der Mensch und sein Tod:
Zu einer Veröffentlichung von
Gion Condrau – Vielfältig gebrochene Erfahrung und Reflexion der Wirklichkeit des Todes – Ein enzyklopädisch angelegter Durchgang – Kritische und engagierte Diskussion von Themen um Sterbehilfe und Sterbebeistand – Hermeneutische Fruchtbarkeit der Daseinsanalyse.
Elisabeth Wunderli, Zürich
Die Aktualität Simone Weils:
Sammelband zu einer internationalen Tagung auf Burg Rothenfels (1984) – Drei thematische Gliederungspunkte: Philosophie, Religion und Politik – Von Platon und Kant inspiriert – Betrachtung der Zeit erschließt das Verständnis menschlicher Existenz – Die verschiedenen religiösen Traditionen entspringen einer einzigen Wurzel – Zeitkritik aus einer antitotalitären Position.
Imelda Abbt, Luzern
Die Bibel mischt sich ein:
Zur Veröffentlichung von Fernsehansprachen («Wort zum Sonntag») und Predigten von
Othmar Keel – Direktheit der Sprache – Das Schuldaufdecken muß konkret sein – Dankbarkeit der einen und Geschrei der andern.
Pierre Casetti, Reussbühl/LU
Das Elend im Antlitz des Anderen:
Zu einem Sammelband des Historikers und Philosophen
Enrique Dussel – Elemente einer historischen Anthropologie aus dem lateinamerikanischen Kontext.»
Nikolaus Klein
Handbuch der Arbeiterpastoral:
Keine schematischen Anweisungen, sondern Werkbuch – Gegliedert nach dem Dreischritt «Sehen-Urteilen-Handeln» – Über institutionell festgelegte Grenzen hinaus – Sind die Benachteiligten in der Arbeitswelt mit dem klassischen Begriff Arbeiterklasse erfaßt? – Nicht nur Humanisierung des Arbeitsplatzes, sondern «Bekehrung» der gesamten Wirtschaft.
Josef Bieger-Hänggi, Basel
Gemeinde – Basis – Basisgemeinde:
Tagebuch einer Depression:
Zu einem Buch von
Ursula Goldmann-Posch – Notizen aus der eigenen Krankheitsgeschichte und Auszüge aus der Psychiatrischen Literatur – Verdrängung und Verschleierung – Ideale Heilung einer Depression – Realtitätsbewußtsein und Realitätsverarbeitung.
Almuth Huth, München
Drei sehr gegenwärtige Christen:
Angelo Roncalli (Johannes XXIII.), Charles de Foucauld und Oscar Romero in Ludwig Kaufmanns narrativer Hagiographie – Die Unterscheidung von Nachahmung und Nachfolge – Das gute Heute Gottes und die Bekehrung zu den Armen – Solidarität mit den Nichtchristen –
Vorläufer im Glauben, «damit wir morgen Christ sein können».
Walter Dirks, Wittnau bei Freiburg/Br.
Kleines Handbuch der Ökumene:
Peter Neuner orientiert über Kirchenspaltungen und Einigungsbemühungen – Schafft Klarheit in klassischen Fragen: Amt, Herrenmahl, Ziel kirchlicher Einheit – Bekämpft den restaurativen Trend zum Neo-Konfessionalismus und dessen Argument vom «Grunddissens» –
Macht Mut zur Wahrnehmung von Gemeinsamkeit bei aller Differenz.
Pietro Selvatico
Edith Stein – Biographie als Mystagogie:
Beatrice Eichmann-Leutenegger, Muri b. Bern
Mit den Augen der Sehnsucht:
Posthume Veröffentlichung von Aufzeichnungen – Texte aus dem Zweiten Band – Ringen um eine sachgerechte Sprache. (Vgl.
Zur Titelseite)
Bernd Marz, Bonn
Entwicklungszusammenarbeit und Menschenrechte:
Zu einer Veröffentlichung von
Walter Eigel – Sozialethische Impulse aus einer Theorie kommunikativen Handelns – Praktische Konsequenzen für Träger entwicklungspolitischer Verantwortung.
Josef Bruhin
Der Assis-Untergrund:
Die Judenrettung in Italien am Beispiel von Assis – Der Jude Ramati erweist Kirchenleuten seine Reverenz.
Robert Hotz
Bluternte:
Blut der Armen für Wohlfahrt der Reichen.
Martin Lange, München
«Nur die Matchtanalyse hilf uns weiter»:
Vom Zürcher Strafrechtsprofessor
Peter Noll erschienen
«Diktate über Sterben und Tod» – Ausschnitte über Motivation und Grundprobleme seiner Berufsarbeit als kritischer Jurist – Verhaßt ist im die Macht in der Verkleidung des Rechts – Recht ist Kritik der Macht – Heutiger Götzendienst – Jesaja nachfühlen – Als die Justiz sich ihrer Aufgabe noch bewußt war, zum Beispiel Minderheiten schützen – Der unbekannte Erfinder des bedingten Strafvollzugs – Gespräche mit Max Frisch – Was kann Denken leisten? – Anti-Ungerechtigkeitsphilosophie als Thema – Aber die Rechtsphilosophen verweigern sich der Analyse der Machtstrukturen – Was wirklich geschieht, wird von Stalin gemacht.
Wir Frauen von Ninive:
Bibelarbeit vom Frauenforum des Evangelischen Kirchentags 1983 – Mutmaßungen über Jona (vgl.
Titelseite).
L.K.
Geistliches Jahrbuch aus Lateinamerika:
Vielfältige Texte auf Feste und Zeiten des Kirchenjahrs verteilt – Ausgewählt und vorgestellt von Horst Goldstein (vgl.
Tietlseite).
N.K./L.K.
Marcel Lefebvre – Ärgernis und Besinnung:
Alois Schifferles Dokumentation einer Bewegung und einer Person – Am Leitfaden des Traditionsbegriffs – Politische, sozialgeschichtliche Dimensionen einer autoritären Religion.
Ludwig Rütti, Lengerich
Huldreich Zwingli zwischen Krieg und Frieden:
Fiktive biographische Darstellung von W. J. Hollenweger – Zwinglis Frau erzählt dessen Leben – Gemeindereform und soziale Politik – Tod im Bürgerkrieg mit den katholischen Miteidgenossen – Ökumenische Bedeutung.
Ludwig Kaufmann
UNO-Beitritt der Schweiz?
Für das Jahr 1985 ist eine Volksabstimmung geplant – Janusgesicht schweizerischer Außenpolitik – Sozialethische Aspekte in den befürwortenden Stellungnahmen.
Josef Bruhin
J. Glowacki, Ich kann nicht klagen:
Satire über die Ereignisse auf der Danziger Leninwerft (1980) – Das Lachen bleibt einem im Halse stecken.
Robert Hotz
Schuld und Sünde in der Theologie der Gegenwart:
Michael Sievernichs gelehrtes und aktuelles Werk – Repräsentative Autoren und ihr geistig-kulturell-gesellschaftlicher Kontext – «Unschuld», «Schuld» und sündige Strukturen – Eine Art Kompendium der Schuld-Theologie.
Heinz Robert Schlette, Bonn
Orte und Landschaften der Bibel:
Zu Band 2 eines dreibändigen Reiseführers – Herausgegeben von
Othmar Keel und
Max Küchler – Auf dem neusten Stand von Forschung und Landeskunde – Reiserouten: Historische Porträts der einzelnen Orte – Biblische Zeit als Schwerpunkt – Vermittlung zwischen Text und Landschaft der Bibel.
Clemens Locher
Jugoslawische Praxis-Philosophie:
Zu einer Veröffentlichung von
Julius Oswald – Im Kontext der Nachkriegsgeschichte Jugoslawiens – Rezeption der Marxschen Frühschriften – Freie Selbstverwirklichung im Rahmen gesellschaftlicher Tätigkeit – Vorbild für Eurokommunismus und für Dritte Welt.
Werner Post, Bonn
Jesus, der Severino heißt:
Von Zeugnissen der Volksreligion zu Primärmaterialien einer neuen
Brasilianischen Christologie – Wenn das Volk nicht über den Karfreitag hinaussieht, woher Erfahrungsbilder für Auferstehung? – H. Goldsteins Skizze zur Systematisierung.
Ludwig Kaufmann
Allah heute:
Kommentierte Texte aus Reformbewegungen im Islam.
Ludwig Kaufmann
Verbirg nicht dein Gesicht vor mir:
Hans Schaller über christliches Bitten und Klagen.
Josef Bruhin
Das Evangelium nach Johannes:
Vierbändiger Kommentar «Geistliche Schriftlesung» (Patmos-Verlag) von
Josef Blank.
L.K.
Geschichtsschreibung alternativ:
«Geschichte und politischer Charakter der Deutschen» (H. Sitta).
Raymund Schwager, Innsbruck
Zwei Nachlagewerke zu Bibel und Judentum:
Ein Lexikon sämtlicher biblischer Eigennamen und ein «Kleines Lexikon des Judentums».
Clemens Locher
J. Christine Janowski, Der Mensch als Maß:
Feuerbach-Rezeption – Dem Menschen geben, was des Menschen ist – Wo aber liegt bei Feuerbach die Pointe?
Werner Post, Bonn
Thomas-Forschung heute:
Unter vielen, vom Thomas-Jubiläum angeregten Schriften ragen die zwei Sammelbände von
Klaus Bernath heraus.
Heinz Robert Schlette, Bonn
Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft:
Teilband 7 (Ehe/Familie) als Beispiel interdisziplinärer Zusammenarbeit von Theologen und Humanwissenschaftlern.
Nächtliche Meditation:
Anknüpfung an Alltagserfahrungen – Heutiges Weltbild – Der Geschmack für das österliche Ja. (vgl.
Titelseite)
L.K.
Die Benediktsregel, neu übersetzt:
Altkirchliche Spiritualität vergagenwärtigt.
L.K.
H.J. Schultz (Hrsg.), Einsamkeit:
Ein Sammelband über private und politische Aspekte – Einsamkeit, eine offene oder vernarbte Wunde.
Karl-Dieter Ulke, Leverkusen
F.J. Schierses Leitfaden zu NT und Christologie:
Antwortcharakter der NT-Schriften – Plastisches Bild der Entwicklung des jungen Christentums – Einübung in neuzeitlich-theologiesches Denken.
Pietro Selvatico, Fribourg
Wilhelm Kroff, Kernernergie und Moraltheologie:
Entscheidungskriterien aus der Ethik angewandt auf das AKW-Projekt Wyhl.
Odilo Noti, Fribourg
Walter J. Hollenweger, Erfahrungen der Leibhaftigkeit:
Eine interkulturelle Theologie zur Befreiung des heutigen Christentums von seiner Kopflastigkeit.
Karl Weber
Der letzte Christ:
Ein verblüffend aktualisiertes Franziskusbuch (vgl.
Titelseite).
Ludwig Kaufmann
Der Papst in Mexiko:
Sammlung von Dokummenten, Stellungnahmen und persönlichen Skizzen von Hildegard Lüning – Trotz dieser trefflichen Durchleutung steht Puebla nach den Neuwahlen im CELAM erst recht im Zwielicht.
Karl Weber
K. Rahner/B. Welte (Hrsg.): Mut zur Tugend:
Plädoyer für unzeitgemäß-zeitgemäße Tugenden, z.B. Brüderlichkeit, Zivilcourage, Freimut (vgl.
Titelseite).
P. Knauer, Der Glaube kommt vom Hören:
Axiomatisierung theologischer Sätze als Entwurf einer Fudamentaltheologie – Begründungsprobleme und die Vernünftigkeit des Glaubens.
Raymund Schwager, Innsbruck
Die Apokalypse in der europäischen Kunst:
Großband von
Frits van der Meer.
Clemens Locher
Dokumente kirchlicher Soziallehre:
präsentiert von Werner Harth.
Werner Heierle, Zürich
Gespräche über Bonhoeffer:
Bonhoeffer im Widerstreit der Interpretation des Christlichen.
Martin Lange, München
Von der Freiheit eines Christenmenschen:
Luthers Schrift in einer systematischen Interpretation von Eberhard Jüngel.
Nikolaus Klein
Die veruntreute Erde:
Der französische Philosoph Maurice Blin zum Ethos des Überlebens – Freiheit und Verantwortung angesichts der Prognosen des Club of Rome.
Fridolin Marxer, Basel
Atheismus – Marxismus – Christentum:
Wie ist Atheismus und wie ist Gotteserkenntnis möglich? – Walter Kern versucht, ausgehend von der Selbsterfahrung des Menschen, einen «anthropologischen Gottesbeweis».
Peter Ehlen, München
Gedanken zum Nachdenken:
78 Leseproben aus der Sendung «Einfach zum Nachdenken» von
Leo Wallner SJ.
L.K.
Heinrich Rombach, Leben des Geistes:
Eine Bildphilosophie – Sie bringt den Wissenschaftler
jeder Art mit seinen oft vergessenen Grundlagen in Kontakt.
Dietmar Mieth, Fribourg
J.B. Metz, Glaube in Geschichte und Gesellschaft:
Weiterentwicklung der «politischen Theologie» – Das Gewicht der namenlosen Toten und unsere Historie der Erfolgreichen – Hoffnung für die Leidenden?
Raymund Schwager, Innsbruck
Hans Krömler (Hrsg.): Horizonte des Lebens:
Die Sinnfrage als «Lebensfach» – Erfahrungen von Zeitgenossen – Antworten der Philosophien und Religionen.
Meinrad Perrez, Fribourg
Unser Vater unser:
Mario von Gallis Predigten.
Hanno Helbling, Zürich
Mehr Christentum oder mehr Marxismus?
Unser Mitarbeiter Peter Hebblethwaite über die wichtigensten Entwicklungen im christlich-marxistischen Dialog.
Jakob David
Wilhelm Dreier, Reiner Kümmel (Hrsg.): Zukunft durch kontrolliertes Wachstum – Naturwissenschaftliche Fakten, sozialwissenschaftliche Probleme, theologische Perspektiven, ein interdisziplinärer Dialog. Verlag Regensberg, München 1977; 217 S., 25 Abb., DM 24.--.
Paul Erbrich, Feldkirch
Ethik der Manipulation:
Bernhard Häring zu den Fragen der Medizin, der Verhaltenskontrolle und der genetischen Manipulation.
Jakob David
Philipp Anton von Segesser:
Demokrat zwischen den Fronten – Was heißt «liberaler Katholik»? (vgl.
Titelseite).
L.K.
Medizin im Widerspruch:
Ein Sammelband zur ärztlichen Ethik.
L.K.
Neues Interesse an katholischer Soziallehre:
Lehramtliche Texte 1891–1971 – Systematische Textauswahl von J. Schwarte – Kommentar von O. von Nell-Breuning.
Werner Heierle
Der Mensch als Geheimnis:
Klaus Fischer zur Anthropologie Karl Rahner – Rahner denkt aus der Wirklichkeitserfahrung der ignatianischen Exerzitien.
Franz Wolfinger, München
Politik und Gewissen – Gewissen und Politik:
Stephan Pfürtners Plädoyer gegen politische Abstinenz und Opportunismus – Kunst der Machtwahrnehmung – Systemverhaftung und Solidarität.
Josef Bruhin, Zürich
Francis Mac Nutt: Die Kraft zu heilen:
Heilungen durch Gebet – Widerstände der Gläubigen – Sakramente auf Heilung bezogen.
H. Lochner
Erich Fromm: Haben oder Sein:
Die seelischen Grundlagen einer neuen Gesellschaft.
Wilfried Merkel, Rheinfelden
Zum Passionszyklus von Willy Fries:
Über die Selbstverwirklichung des Christen – In 18 Tafelbildern wird das Leiden und die Auferstehung Jesu und das Leiden und Auferstehung des Menschen und der Menschheit vergegenwärtigen.
Das kommunistische Machtsystem:
Ota Sik, ein Hauptbeteiligter am Prager Frühling, schildert Bürokratie und Apparat des Sowjetsystems.
Jakob David
Christsein im gesellschaftlichen System:
Eine Verbindung von Sozialphilosophie und Theologie (vgl.
Titelseite).
Herwig Büchele, Wien/Innsbruck
R. Bohren, Daß Gott schön werde:
Praktische Theologie in ihrem Verhältnis zu den Künsten.
Paul Konrad Kurz, Planegg
Gustav Gundlach und die Entwicklung der katholischen Soziallehre.
Jakob David
Der gute Mensch von Newport:
Zu Thornton Wilders autobiographischem Roman «Theophilus North».
Karlheinz Schauder, Landstuhl
Wege und Umwege heutiger Theologie:
Einstieg in das Denken des Bultmanns-Schülers Ernst Fuchs – Ökumenische Brücke über subtil interpretierte «natürliche Theologie».
Pietro Selvatico, Fribourg
Beten-Lernen mit dem A.T. und den Juden:
Die Verbindung von Beten-Lernen und Leben-Lernen – Schreien, fluchen, loben, danken – Klage- und Dankpsalmen – Situationsschilderungen als notwendiger Kontext – Glaubensrisiko hebräischer Abenteurer – Das Vaterunser mit Juden gebetet – Lobpreis auf den Vater, der befreit – Jesuanisch, nicht christologisch – Moderne Schwierigkeiten.
Ludwig Kaufmann
Hans Küng – Chist sein:
Aus dem Vorwort zum neusten Buch – Worum es dem Autor geht und für wen er schreibt.
Herbert Haag (u.a.): Teufelsglaube:
Die Frage nach dem Bösen umfassend angegangen: theologisch, exegetisch, historisch.
Ludwig Kaufmann
Adolf Kolping, Fundamentaltheologie Bd. II:
Trotz traditionellem Grundschema folgt der Autor dem kritischeren Teil unter den heutigen Exegeten.
Raymund Schwager
Die Kirche und die Revolution der Dritten Welt – Vom Hl. Offizium verdächtigt und dennoch Papst geworden – Über Papst Johannes XXIII. – Kirchenpolitische Aspekte.
Gerhard Lohfink: Jetzt verstehe ich die Bibel:
Ein Sachbuch zur Formkritik. Erschienen im Verlag katholischers Bibelwerk Stuttgart 1973.
Gerhard Schneider: Die Passion Jesu nach den drei älteren Evangelien:
Erschienen im Kösel-Verlag München 1974.
Peter Brown: Augustinus vom Hippo:
Auf Deutsch erschienen im Societäts-Verlag, Frankfurt.
Essay über christliche Gemeinschften:
«Jésus et la triple contestation» – Tradition, Familie und Eigentum werden aufgefochten.
Gehobene Schätze in Bildbänden:
Bild und Botschaft aus den Athosklöstern.
Swoboda Helmut, Die Qualität des Lebens:
Vom Wohlstand zum Wohlbefinden – Nach dem Lebensstandard die Lebensqualität.
Victor Conzemius, Propheten und Vorläufer:
Zwanzig Porträts von christlichen Realisten – «Evangelische» Katholiken – Sie litten an der Kirche – Wie reagieren sie auf das Allzumenschliche?
Konrad Farner, Thalwil
Woraus lebt der Glaube?
Raymund Schwagers Buch «Jesus-Nachfolge».
Dietrich Wiederkehr, Freiburg
Hans Küng (Hrsg.), Fehlbar? Eine Bilanz:
Theologische Hahnenkämpfe über Küngs «Anfrage» zur Unfehlbarkeit von Sätzen – Zweigleisigkeit der Auseinandersetzung – Rahners «Gegenband» ging voraus – Küngs Bilanz als Antwort – Beide zusammen ein breites Spektrum von Schützenhilfe bis Verketzerung – Fries, Kasper und Löhrer als Vermittler – Küng verwirft eine geteilte Währung in Theologie und Kirche – Um die Einheit von Theorie und Praxis – Ablösung formaler Autorität durch Sachautorität – Reduzierung auf Methodenstreit – Küng und Rahner: beide «noch katholisch».
L.K.
Freiheit und Erfahrung bei Ignatius von Loyola:
Leo Bakkers Untersuchung über die Regeln zur Unterscheidung der Geister.
Gott verstehen:
Euchen Biser neustes Buch – Erwägung zum Verhälnis Menschen und Offenbarung.
Priesterteam Wien-Machstraße:
«Unser Priesterbild» erschienen im Styria Verlag, Graz 1971
L. Monden, Wie können Christen noch glauben?
Endlich wieder eine brauchbare Fundamentaltheologie – Gute Übersicht über die Problematik – Und trotzdem ein einheitlicher Entwurf.
K. Hoffmann, Das Kreuz und die Revolution:
Steht die Theologie der Revolution auf biblischen Grudlagen? – Narren in Christo aus dem Geist der Bergpredigt – Stellungnahme eines Marxisten.
Konrad Farner, Thalwil
Ringen mit der ignatianischen Tradition:
Untersuchungen von R. Schwager über das Kirchenverständnis bei Ignatius von Loyola – Kritik an der einseitig hierarchischen Kirchenauffassung in den ignatianischen Texten – Doch selbst Ignatius handelte gegen seine Texte – L. Bakker kritisiert die Kritik – Das Gold bei Ignatius ist nicht seine Krichlichkeit, sondern die Entdeckung des modernen Subjekts.
Leo Bakker, Amsterdam
Das Problem der Gewalt:
Politische Strukturen und theologische Reflexion – Furche-Verlag, Hamburg 1970.
Reinhard Abeln, Stuttgart
G. Mainberger, Gott lebt und stirbt mit dem Menschen:
Das berechtigte Anliegen der Religionskritik – Die Götter als Produkte des menschlichen Triebhaushaltes – Auch die christliche Gesellschft verehrt viele Götter – Nur wer dem Gott der Sicherung abstirbt, findet den wahren Gott – Der Versuch, eine neue Sprache über Gott zu schaffen – Dazu braucht es eine Vielfalt von Sprechenden.
Raymund Schwager
Kritik der Religion bei Karl Marx:
Erschienen im Kösel-Verlag, München 1969.
Die römische Glaubensschutzbehörde:
Ein Journalist am Platz des Hl. Offiziums Nr. 11 – Zwei maßgebende Beamte gewähren ein Interview – Lanciotte: «Ich sehe nicht, was es da zu modernisieren gäbe» – Nicht der Theologe ist angeklagt, nur seine Idee – Die Menschenrechte werden nicht tangiert – Dank der bewährten Geheimhaltung eine neue Aufgabe: Laisierung – Gerechtigkeit für arme Kranke – Wer sich erfrecht, wird erfolgreich hingehalten – «Laßt jede Hoffnung fahren, ihr, die ihr austretet!»
J. Neumann
Atlas zur Kirchengeschichte:
Die christlichen Kirchen in Geschichte und Gegenwart – Optische Darstellung geschichtlicher Vorgänge – Schematische Darstellungen unterbrechen das Kartenwerk – Ein ökumenisches Werk.
L.K.
Priesterbild und Priesterbildung:
Funktion und Gestalt des Priesters für morgen – Ein Weltproblem – Eine Kirche, die nichts mehr riskiert, riskiert alles.
L.K.
Mario von Galli, Gelbte Zukunft:
Franz von Assisi ins Heute gestellt – Einzelne Sätze könnten nicht jedermann guttun – Trotzdem empfiehlt der Bischof von Passau das Buch.
Antonius Hofmann, Bischof von Passau
Kirche im Prozeß der Aufklärung:
Die «politische Theologie» gewinnt solide Grundlagen – Der Prozeß der Aufklärung als «Sitz im Leben» heutiger Bibelinterpretation – Illusorisches Pathos der Freiheit? – Die ungelöste Frage.
R. Schwager
Briefe an eine Katholikin:
Der auslösende Vorwurf – Tucholsky aber hat Achtung vor fremder Überzeugung – «Wir andern, auch wir suchen» – Kampf gegen anmaßende Überschätzung der Kirche – Heilsame konfrontation mit der Kirche.
Willi Schnetzer, Zürich
C. Thoma, Kirche aus Juden und Heiden:
Der Mangel einer ernsten christlichen Israel-Theologie – «Christlicher» Antisemitismus – Die Erfahrungen des NS-Zeit führen zum Nachdenken – Ein Kompendium jüdischen Wissens unter katechetischem Gesichtspunkt – Der Eigenwert des AT – Der Jude Jesu und seine Umwelt – Bindung des Judentums an das Land Israel.
Kurt Schubert, Wien
Der Oekumenismus im Konzil:
Kardinal Bea zieht eine «strahlende Bilanz» des ökumenischen Weges – Die guten und hellen Punkte überwiegen – Die meisten Widerstände und Schwierigkeiten muß man zwischen den Zeilen suchen.
L.K.
Zum holländischen Aufbruch:
Kirche in Freiheit – Das Pastoralkonzil bahnt den Weg – Glaube im Umbruch – Autorität im Kreuzfeuer – Primat des Gewissens – Das Risiko.
L.K.
Zölibat, Ursprung und Geltung:
Die Wurzel des Zölibats liegt im Menschsein selbst – Ein Versuch, aus der Enge auszubrechen – Eine Versuchung zum magischen Gotteszwang? – Ersatzfunktion für Lebenuntüchtige? – Christliche Begründungen kommen in der Leistungsgesellschaft nicht mehr an – Pastoraler Rigorismus und nicht bewältigter Pflichtzölibat – Der charismatische Zölibat muß der Kirche genügen.
H. Fleckenstein, Würzburg
Die Zukunft der Religion:
Glaube zwischen heute und morgen – Welche Form wird das Heilige in der Gesellschaft annehmen? – Beziehungen zwischen Priestertum und Kultur – Aphorismen priesterlicher Lebenserfahrung – Miteinander sprechen ist besser als schweigen, aber das setzt Achtung vor dem Gesprächspartner voraus – Daniélou schrieb das Manuskript, bevor er Kardinal wurde.
Otto Karrer, Luzern
Die Erkenntnislehre Kardinal Newmans:
Systematische Darlegung und Dokumentation.
Adrian J. Boekraad, Hoorn/Holland
Zur Zukunft der Kirche:
Hans Küng's neues Buch
Wahrhaftigkeit ist im Herder-Verlag, Freiburg i. Br. 1968 erschienen – Eine Kritik an den kirchlichen Zuständen.
J. Dd.
Neues Denken in der Kirche – Bibel-Lexikon – Jesuiten, Protestanten, Demokratie:
Zwei neue Bücher:
Trotz Zensurschwierigkeiten erschienen: I. Die deutsche Ausgabe des «Holländischen Katechismus»: Glaubensverkündung für Erwachsene – 2. Fundamentalkatechetik von Hubertus Halbfas – Darf man heute über Wunderberichte unbehelligt diskutieren? – Das wäre ein Wunder.
L. Kaufmann
Normen der Gesellschaft – Pressefreiheit und Presseverantwortung.
Civitas:
Jahrbuch für christliche Gesellschaftsordnung.
J. David
Die Autorität der Freiheit – Hampe contra Galli – Begegnungen der Religionen – Von Eckehart und Seuse zu Dag Hammerskjöld – Die Naturwissenschaften im Gespräch mit der Philosophie – Das Naturrecht im Disput.
A. Gommenginger
Heilige Schrift – Theologie – Oekumene – Israel und seine Jahrtauesende.
Franz Michel Willam, Vom jungen Angelo Roncalli zum Papst Johannes XXIII.:
Ursprünge der Aggiornamento-Idee – War Johannes ein «Spaß Gottes»? – Einflüsse von Newmann und Mercier – Tieferes Verständnis seiner Spiritualität.
Adrian J. Boekraad, Hoorn (Holland)
Revolution im christlichen Denken:
Zeichen des Umbruchs – Rückbesinnung: Merkmal abendländischen Denkens – Glauben heißt «Exodus» – Die Forderung Bultmanns – Robinson: «Gott ist anders» – Der fragende Mensch: «Hüter des Wortes» – Loslösung des Denkens vom Glauben – Ist das Kreuz das «letzte Wort»? – Dynamische Überlieferung.
W. Weymann-Weyhe, Sandkrug (Oldenburg)
Gespräch mit «Sokrates».
Bücher für die Weihnacht:
Über das Thema «Wer ist Christ?» – Studium und Betrachtung der Heiligen Schrift auf neuen Wegen.
L. B.
Schneider: Verpflichtung und Liebe:
Große Gestalten der europäischen Geistesgeschichte – Schneider zeigt ihre Sendung und ihre Tragik auf.
Alphons Hämmerle
Konzilstexte:
Die beiden ersten vollständigen deutschen Ausgaben.
L. K.
Paul Claudel, Leben und Werk:
Die erste eigentliche Biographie Claudels im deutschen Sprachbereich (mit den bisher unbekannten Briefen an Louis Massignon).
H. W. G.
Wilhelm de Vries:
Orthodoxie und Katholizismus, Gegensatz oder Ergänzung.
W. H.
Bücher für die Gegenwart:
Über Fragen der Ehe, Familie, Mischehe, Automation (also über die Situation des Menschen in der pluralistischen Welt).
Jakob Bernet
Lesenswertes:
Wissenschaft und Glaube – Die soziale Wirklichkeit – Spiritualität – Geschichtliches Werden.
Christoffels: Das unverhüllte Gesicht:
Begegnung mit afrikanischen Studenten und bericht über eine Reise zu ihren Müttern.
Iso Baumer
Gössmann Elisabeth:
Das Bild der Frau heute.
H. Z.
Aron Raymond:
Opium für Intellektuelle.
J. Dd.
Pruck Erik F., «Der Rote Soldat»:
Das scharfgeschliffene Schwert der Diktatur des Proletariats.
Rob. Hotz
Club Voltaire I:
Jahrbuch für außerchristliche Daseinsdeutung – Gefahr von heute: politisierendes Rechts-Christentum – Literatur schwach – Kritik an Teilhard gut – Kybernetik und schöpferische Persönlichkeit – Religiöses Verhalten – Ein Atheismus, der katholischem Denken nicht gewachsen ist.
M. B.
Das Konzil:
Zweiter Bild- und Textbericht von Mario Galli und Bernhard Moosbrugger: Ein Versuch, den Konzilskalender und die Konzilsschwerpunkte miteinander zu versöhnen.
L. K.
Felix A. Plattner:
Indien – Die Kirche unter den Völkern.
A. E.
Tilmann Klemens:
Die Führung zu Buße, Beichte und christlichem Leben.
G. St.
Dr. Frikel Eva:
Erfülllt vom Unsichbaren – Anregeungen zur religiösen Praxis.
Paul Schönenberger, Japan
Bücher zur Ökumene:
Es werden verschiedene Bücher zum Thema Ökumene vorgestellt.
Naturordnung in Gesellschaft, Staat, Wirtschaft:
Festschrift für Msgr. Johannes Meßner.
J. David
Civitas:
Jahrbuch für christliche Gesellschaftsordnung.
Teilhard de Chardin – Bildbände – Sammelwerke – Bibel.
Philosophie und Glaubensleben:
(Bücher zum Blondel-Jubiläum): I. «
Theologische Briefe aus der Zeit des Modernismus», herausgegeben von
R. Marlé. Ergänzung zum Briefwechsel Blondel/Valensin (siehe Or. S. 164) – Heute noch moderne Fragen in der Diskussion um Bultmann – Spiritualität Blondels gegenüber der anscheinend viel «geistlicheren» Haltung des Baron von Hügel – 2. Der
Briefwechsel Blondel/Laberthonnière, herausgegeben von
Claude Tresmontant – Die Geschichte einer Freundschaft, die an der Wahrheit zerbricht – 3.
Notenwechsel zwischen Blondel und Theilhard de Chardin: Worin beide sich einig sind: christozentrische Weltanschau – Was sie trennt: Umformung oder Wiedergeburt – Verschiedene Charismen.
P. Henrici
Philosophie und Glaubensleben:
(Veröffentlichungen zum Blondel-Jubiläum): Eine Deutung der Frühphilosophie Blondels:
Henri Bouillard, Das Grundanliegen Maurice Blondels und die Theologie – I. Der Begriff «Übernatur» bei Blondel in dreifachem Sinn – Eine allseits befriedigende Lösung des Problems überhaupt wird von Bouillard grundgelegt – 2. Allgemeingültige und objektive Seins- und Gotteserkenntnis und freie Entscheidung bei Blondel – «Blondel macht nicht der Philosophie den Prozeß, sondern der bloßen Philosophie» – 3. Blondels Philosophie ist echte Philosophie, jedoch aus dem Glauben geboren –
Aus der Zeit der modernistischen Krise: Briefwechsel Maurice Blondel – Auguste Valensin, ein Mosakikbild der Krise – Kein erbauliches Triumphbild der Kirche als Kontrasthintergrund zur Kirchentreue Blondels.
P. Henrici
Philosophie und Glaubensleben:
(Veröffentlichungen zum Blondeljubiläum) – Um die Überbrückung zwischen Weltweisheiten und Offenbarungswahrheit – Rund um die «Action»: I. Das
Geistlich-philosophische Tagebuch Blondels – Das geistliche Leben wird Blondel zur Quelle einer neuen und doch traditionellen Philosophie – Die Geschichte einer Berufung – 2. Die «
Philosophischen Briefe» – Ein Zugang zu seiner Denkart – Echte Überwindung des Rationalismus – Harter Stand gegenüber den Theologen – 3. Kritische Ausgabe des letzten Kapitels der «
Action».
P. Henrici
Das Geschichtsbild der Europäer von Afrika:
Ideologische Hintergründe – Bei Frobenius – Westermann – Davidson – Cornevin – Sik – Röpke – und anderen.
Hildegard Christoffels
Das Geschichtsbild der Europäer von Afrika:
Sicht der Historiker: Afrika als Teil der Weltgeschichte: Ist die Geschichte Europas die Weltgeschichte? – Helmolts unbeachtete Leistung – Fritz Kern in Historia Mundi – Randas Handbuch – Monographische Kontinentsgeschichte: Otto Zierer: Lebt der Schwarze wirklich geschichtslos? – «Dunkle Schwester Afrika» nicht geglückt – G. W. Kingsnorth – Nach langem Weg der Eigenständigkeit – Sicht der Afrikanisten: Davidson: autochthone Kulturregionen – Kulturgröße in Afrika – Ein hochinteressantes Werk – Cornevin – Henri Labouret.
Hildegrad Stoffels
Das Atom für oder gegen den Menschen:
Zu einem Buch der Pax Christi-Bewegung von Wissenschaftern, Theologen und Moralisten – Eine Hilfe, um sich selbst ein Urteil zu bilden.
Merkwürdiges bei Dalp:
I. Zwischen «Wahn und Wahrheit»: zum Buch von Dr. A. Neuhäusler «Telepathie, Hellsehen, Präkognition» – Des Philosophen Dilemma – Neuhäuslers «psychoide» Interpretation – 2. Das «Sterben des Kosmos»: Neuhäuslers «Abstammungslehre» – Nochmals die psychoide Deutung – Verwandtschaft mit Teilhard de Chardin.
L. B.
H. Dumoulin: «Zen, Geschichte und Gestalt»:
Ein Tor zur Torlosigkeit? – Wo Dumoulin aufhört – Ein Brief aus Japan – Die philosophische Durchdringung erfordert.
L. B.
Moers Martha:
Die Entwicklungsphasen des menschlichen Lebens.
Dd.
Ein Philosoph über Amerika:
Jacques Maritain stattet Amerika seinen Dank ab: Amerika kein materialistisches Land – Amerikanische Empfindamkeiten – Der Durst nach geistigem Leben – Amerika der fruchtbare Boden für eine christliche Kultur ...
G. W.
Der Große Herder-Atlas:
Seine Neuerungen, seine Vorzüge und seine Technik.
M.B.
Schraepler Ernst:
Quellen zur Geschichte der sozialen Frage in Deutschland (Band I).
J. Dd.
Die Diskussion um das Wesen der Ehe und Familie:
Zweite Auflage des Handbuches «
Die Familie» von
Leclercq und
David – Ein umfassernder Ratgeber zu Familienprobleme.
Albert Ziegler
Moral:
Lutz Hans «Das Menschenbild der Kinsey-Reportage», eine ausgezeichnete Studie in negativer Kritik.
Meier Emil: Reifen des christlichen Menschen:
Zur religiösen Lebensgestaltung moderner Laien.
Re.
Meier Emil:
«Kraft der Besinnung».
Medizin:
Reflexion zu dem Buch: «Die Krankheit nicht krank sein zu können».
Re.
Der mündige Christ:
(Zur Indizierung des Buches von J. Thomé): Das zweifache Anliegen Thomés und seine Berechtigung – Die Lösung Thomés: verschiedene Unklarheiten – Der Kern: eine Auffassung der Kirche, die der Inkarnation widerspricht – Folgerungen daraus – Indizierung berechtigt, das Anliegen bleibt.
R. Gutzwiller
Historia Mundi:
Ein Werk internationaler Zusammenarbeit.
E. Boné
Christi Himmelfahrt:
Charakteristik zu Karl Rahners «Kleines Kirchenjahr» – Ein Beitrag zur modernen Betrachtung.
Bücher über die kommende Welt:
Unsere geschichtliche Zukunft – Ein Geschpräch über «Ende der Neuzeit» zwischen Clemens Münster, Walter Dirks, Gerhard Krüger und Romano Guardini –
Abschied von Europa? – Ein Buch von Heinrich Scharp –
Die Idee einer christlichen Gesellschaft erschienen im Amadeusverlag von Eliot T. S. –
Bibliographie zum Schumannplan 1950-1952.
J. David
Karl Pfleger:
Geister, die um Christus ringen.
Jakob Gander
Glaube und Erkenntnis:
August Brunner – Häring – Hophan – Schüler – Schmid – Karrer.
G. Soballa; R. G.; H. O.; J. Dd.
«Karl Barth, Darsellung und Deutung seiner Theologie»:
Ein Buch von
Urs von Balthasar erschienen im Summa-Verlag.
E.
«Reinheit und Jungfräulichkeit»:
Eine phänomenologische Studie von Dietrich Hildebrand.
M. Rast
Patristische Theologie:
Zur Neuauflage von B. Altaners Patrologie.
Karl Rahner