ORIENTIERUNG    

Nr. 10   31. Mai 1985 PDF ansehen

BEFREIUNGSTHEOLOGIE
Leonardo Boff zum Schweigen gebracht: Von Glaubenskongregation und Kongregation für die Orden gemeinsam beschlossene Maßnahme – Nach der Notificatio vom 20. März schien der Fall Boff abgeschlossen – Boffs Reaktion: «Ich gehe meinen Weg zusammen mit der Kirche» – Warum kommt die Strafmaßnahme so spät? – Sollte das Generalkapitel der Franziskaner eingeschüchtert werden? – Der brasilianische Kontext – Vollversammlung der Bischöfe beschäftigt sich mit dem Thema «Christliche Freiheit und Befreiung» – Fand ein formelles Lehrprüfungsverfahren statt? – Mißachtung der berechtigten Interessen der brasilianischen Ortskirche – Glaubenskongregation setzt sich dem Vorwurf der Parteilichkeit aus – Mangelnder Rechtsschutz in der Kirche.
Ludwig Kaufmann


Zur Notification der Glaubenskongregation: Ekklesiologische Optionen L. Boffs werden als den Glauben gefährdend beurteilt – Vorwurf des Relativismus im Kirchen- und Dogmenverständnis – Zur Zitationspraxis der Glaubenskongregation – Unzureichende theologische Methode unterstellt – Was ist Primat der Praxis? – Indizien sprechen dafür, daß die Befreiungstheologie angegriffen wird.
Nikolaus Klein

PHILOSOPHIE
Annäherung an die Rede vom Überfluß: Latentes Gefühl von der Präsenz des Überflusses – Moralisierender pädagogischer Sprachgebrauch weist auf das Problem der Gerechtigkeit angesichts von Mangel und Überfluß – Keine anerkannte Beschreibung des Notwendigen und des Nichtnotwendigen möglich – Der Weg des aporetischen Agnostizismus – Gerechtigkeit und Freiheit – Grundwert des Lebens – Neues Verhältnis zu äußerer und innerer Natur – Utopische Gegenwelt: des Überfließende.
Bernd-Ulrich Hergemöller, Münster/Westf.

BUCHBESPRECHUNG
Handbuch der Arbeiterpastoral: Keine schematischen Anweisungen, sondern Werkbuch – Gegliedert nach dem Dreischritt «Sehen-Urteilen-Handeln» – Über institutionell festgelegte Grenzen hinaus – Sind die Benachteiligten in der Arbeitswelt mit dem klassischen Begriff Arbeiterklasse erfaßt? – Nicht nur Humanisierung des Arbeitsplatzes, sondern «Bekehrung» der gesamten Wirtschaft.
Josef Bieger-Hänggi, Basel

LITERATUR
Geschichtsroman als Familienroman: Zu Dieter Lattmanns Roman «Die Brüder» – Zweiter Weltkrieg und die Folgegeschichte – Die Familie wird im zweigeteilten Deutschland auseinandergerissen – Vorgegebene Chronologie der öffentlichen Haupt- und Staatsaktionen – Verküpft mit den episch gestalteten, aber doch realen Personen – Inszeniert durch erzählerisch erdichtete Begegnungen und Gespräche – Dominierende Außenperspektive des Ezählers – Innenseite der handelnden Personen bleibt unzugänglich.
Paul Konrad Kurz, Gauting


© Orientierung  –  Seite drucken  –  Startseite