EXEGESE
Der Glaube der Väter:
Narrative Exegese zu 1. Kor 12-14 und Ezechiel 37 – Eine ideologiekritische Methode (vgl. Besprechung in dieser Ausgabe).
Walter J. Hollenweger, Birmingham
ESSAY
Die Vermengung der Ideale:
Zwischen Säkularismus und Humanität – Übergriffe und Grenzüberschreitung zwischen den beiden Leitideen – Daseinskampf und Naturbeherrschung verlangen einen Gegenpol – Beispiel Tierschutz: Animistischer Widerruf der Säkularisation? – Suizidbestrafung: Ist aufgezwungenes Glück noch human? – Korrumpierung der Ideale durch Unterscheidungsprozesse verhindern.
Hans R. Schwarz, St. Peter
VERKÜNDIGUNG
Gibt es noch Taten Gottes?
Menschenwerk oder Gotteswerk: Die Frage Gamaliels und die Aktualität der Apostelgeschichte – Schöpfungswerk und künftige Geschichtstaten Jahwes im A.T. – Lukanische Bewertung der Heidenmission im nachhinein – Mitten im Geschehen aber Entscheidungen ohne Vorbild zu fällen – Heutiger Immobilismus krankt am mangelden Mut, aus der Zeitgeschichte Gottes Werk zu verkünden – Der je grössere Gott überschreitet immer wieder gesetzte Grenzen.
Gerhard Lohfink, Tübingen
ÖKUMENE
Mischehe als kirchliches Diensthindernis?
Die konfessionsverschiedene Ehe dauernder Test und Chance für die Ökumene – Unbeantwortete Vorstöße der Synoden – Deutsche Bischöfe erlassen «Richtlinien» für Laien im pastoral Dienst – Kommissionsvorschlag 1977 und endgültige Fassung – Diskriminirende Grundeinstellung, aber Spielraum für offenere Praxis – Konzil und Synode weisen auf die entscheidende Grundlage: die gemeinsame Glaubensüberzeugung – Steckt hinter den «Richtlinien» ein Einverständnis der Kirchenleitungen gegen selbstverständliche Ökumene an der Basis? – Regelungen in den evangelischen Landeskirchen – Beurteilung im Hinblick auf die pastorale Tätigkeit in den Gemeinden.
Helmut Fox, Trier
ZUSCHRIFT
Zu: Braucht der Glaube den Teufel?
Biblischer Engels- und Teufelsglaube schließt Verantwortung des Menschen nicht aus – Der Ernst von «Wahl» und Entscheidung – Offenbarung als Pädagogik Gottes – Glaube als existenzveränderndes Wissen.
Priska Wunderlin, Zürich
BUCHBESPRECHUNGEN
Atheismus – Marxismus – Christentum:
Wie ist Atheismus und wie ist Gotteserkenntnis möglich? – Walter Kern versucht, ausgehend von der Selbsterfahrung des Menschen, einen «anthropologischen Gottesbeweis».
Peter Ehlen, München
Materialistische Exegese:
Deutsche Ausgabe einer Arbeit vom Michel Clévenot – Ein Marxist liest die Bibel: «Weil dieser Text eine Wirkung auf mich hat» – Was heißt materialistische Lektüre? – Liebe zum Detail entdeckt verschüttete Traditionen von Befreiungsbewegungen.
Martin Lange, München
Narrative Auslegung von 1. Kor 12ff. Und Ezechiel 37:
Walter J. Hollenweger zeigt an diesen Beispielen die Bedeutung der Ideologiekritik als Weiterführung der historisch-kritischen Methode. (vgl.
Titelseite).
Nikolaus Klein, Zürich