Suche nach Autor «Albert von Brunn»
Jahrhundertreisender in Wandernburgo:
Zu einem Roman von Andrés Neuman – Eine europäische Metapher – Hans, ein Reisender des Jahrhunderts – Winterreise durch den Vormärz – Schuberts Liederzyklus «Winterreise» – Der kurze Sommer des Glücks – Eine Sternstunde der deutsch-französischen Beziehungen – Totentanz des Leiermannes – Zwischen Theater und Totenkult – Trauer in der Geschichte.
Albert von Brunn, Zürich
Von der Schattenlinie zum Schiffbruch:
Milton Hatoum und Joseph Conrad – Zu einem neuen Erzählband von Milton Hatoum – Die Schattenlinie zwischen Jugend und Erwachsenwerden – Die Erfahrungen einer Reise – Eine mehrjährige Exilexistenz – Die Rückkehr nach Manaus – Ein stummer Dialog mit Figuren aus den Romanen – Das Schicksal der Helden und der Anti-Helden – Die Träume vom Orient.
Albert von Brunn, Zürich
Kain und Abel in Mexiko:
Zu
Carlos Fuentes und seinem neuen Roman «La voluntad y la fortuna» – Der Antagonismus des Brüderpaares und die lateinamerikanische Literatur – Die Jugendfreundschaft der Protagonisten – Die Entdeckung des gemeinsamen Vaters – José als Erzähler der Geschichte – Niccolò Machiavelli und die Pyramide der Macht – Die Unterwelt der Stadt Mexiko – Die Stadt als imaginäres Gefängnis – Die Last der Vergangenheit – Schiffbruch einer Revolution?
Albert von Brunn, Zürich
Die Waisen des Eldorados:
Eine Geschichte aus der Zeit des Kautschukbooms – Zu einem neuen Roman von Milton Hatoum – Die «Belle Époque» Amazoniens – Der Einbruch der Moderne – Ein gewisser Orient aus literarischen Reminiszenzen – Schiffbruch mit dem Erzähler als Zuschauer.
Albert von Brunn, Zürich
«Als wir noch einen König hatten ...»:
Ein Roman über die Metropole Rio de Janeiro (1808-1821) – Zu einem Roman von Ruy Castro – Napoleons Feldzüge auf der iberischen Halbinsel – Flucht nach Brasilien – Rio de Janeiro zu Beginn des 19. Jahrhunderts – Kolonisatoren und Sklaven – «Zivilisierung» einer Metropole – Die >éducation sentimentale eines Prinzen – Die Erinnerung an Manuel Antonio de Almeidas Roman – Sittenbild und Zeitanalyse – Die drei Grundtypen der brasilianischen Gesellschaft – Der «Malandro» als Trickster – An der Wurzel der modernen brasilianischen Gesellschaft.
Albert von Brunn, Zürich
Bukarest – mein Alter ego:
«Die Wissenden», ein Roman von
Mircea Cartarescu – Haßliebe zur Stadt Bukarest – Die Ambivalenz der Stadt in der europäischen Geschichte – Metropole und Sündenfall – Paris als Vorbild – Zwischen Anamnese und Initiation – Das Bukarest der Zwischenkriegszeit und die Person von Mircea Eliade – Suche nach dem Ursprung – Die rumänische Avantgarde – Suche nach der verlorenen Zeit – Fragmentarisches Schreiben in der Postmoderne.
Albert von Brunn, Zürich
Genosse Carlos, Quijote aus Buenos Aires:
Die argentinische Schriftstellerin
Alicia Dujovne Ortiz und ihr Vater Carlos Dujovne – Im Juli 1973 – Die letzten Erinnerungen an den Vater – Spurensuche in Moskau – Reise nach Moskau – Mitarbeit bei der Komintern – Eine Reise ohne Wiederkehr – Die Ankunft in Buenos Aires – Das Haus der Fata Morgana – Buenos Aires und seine europäischen Traditionen – Zur Geschichte der argentinischen Arbeiterbewegung – Die Bildungsreise nach Europa als gesellschaftliches Ritual.
Albert von Brunn, Zürich
Barcelona – Els Quatre Gats:
Eine Stadt, die zum Magneten für Künstler, Pazifisten und Nonkonformisten aller Art wurde – Die goldene Zeit der katalanischen Avantgarde – Vor dem Bürgerkrieg – Nach dem Verlust der spanischen Kolonien – Die unpopuläre Monarchie – Eine Atmosphäre von Attentaten, Bomben und Razzien – Orientierungen am Futurismus, Kubismus und Surrealismus – Joan Salvat Papasseit, der Ein-Mann-Futurist – Abenteur, Traum und Magie – Das gelbe Manifest – Der kurze Sommer vor der bleiernen Zeit.
Albert von Brunn, Zürich
Apokalypse in Buenos Aires:
«Das Jahr der Wüste» von
Pedro Mairal – Das Schicksalsjahr von Maria – Die Geschichte als Schlachthof – Argentiniens Kampf um nationale Einheit – Die Auseinandersetzungen zwischen Unitariern und Federalisten – Die Stadt als Ort der Zivilisation – Von der Utopie zum Mythos – Der Kollaps der Moderne – Wirkungslinien der Apokalypse in Lateinamerika – Der Standpunkt an der Peripherie.
Albert von Brunn, Zürich
Totentanz um ein Cello:
José Saramagos Roman über den Tod – Wenn der Tod in den Ruhestand geht – Der Widerstand des Solo-Cellisten im städtischen Orchester – Strawinsky und die Interferenzen aus dem Jenseits – Sense-Frau oder Karnevalskönigin? –
Danse macabre und die Musik – Überleben im Geist der Musik.
Albert von Brunn, Zürich
Kaleidoskop der Erinnerung:
Zu einem Roman von
Frederico Lucena de Menezes – Ein Roman aus Pernambuco – Die Holländer in Brasilien – Graf Nassau und der Traum vom Neuen Atlantis – Wirtschaftlicher Boom einer Kolonie – Gesellschaftlicher Zerfall – Das utopische Experiment als Grundmotiv des Romans – Auf der Suche nach Christian Rosencreutz – Die Zeit der großen Umbrüche – Das Neue Atlantis als politische Utopie – Das Scheitern der Träume und Hoffnungen.
Albert von Brunn, Zürich
Asche der Erinnerung:
Amazonien zwischen Kautschukboom und Militärdiktatur – Zum neuen Roman von
Milton Hatoum – Die Geschichte zweier Freunde in den Jahren 1960 bis 1980 – Zwischen Rebellion und Konformismus – Manaus und das Ende eines Paradieses – Die negativen Folgen der Modernisierung – Exotik und Bildungsroman – Das Schicksal eines postmodernen Odysseus.
Albert von Brunn, Zürich
Mein Vater Lucian Blaga (1895-1961):
Erinnerungen von
Dorli Blaga an ihren Vater – Eine Rekonstruktion der Verfolgung und eines Überlebensversuchs – Geschichte der Rezeption.
Albert von Brunn, Zürich
Spartakus von der Traurigen Gestalt:
Don Quijote und das Irrlicht der Revolution – Buchdruck und Lesekultur im Spanien der beginnenden Neuzeit – Die Schönheit der imaginierten Welt und die Realitäten des Lebens – Nach den Revolutionen und den verloren gegangenen Träumen – Die Utopie marxistischer Revolution und die Vision einer Indianerrepublik – Zwei moderne Versionen des Don Quijote in der brasilianischen Literatur – Die Autoren Antonio Callado und Moacyr Scliar – Birobidjan als utopisches Luftschloß – Vom Herrenhaus zum revolutionären Schrebergarten – Kopjonkin und die Bolschewisten – Die Revolution als Leseabenteuer?
Albert von Brunn, Zürich
Der Tod des kreolischen Odysseus:
Julio Cortázars (1914-1984) Roman "Die Gewinner" – Variationen des Epos über Odysseus und sein Schicksal – Auf halbem Weg zwischen Segelschiffen und Überseedampfern – Dantes Deutung der Gefahren der Irrfahrten – Entdecker beschreiben ihre Reisen mit Hilfe klassischer Autoren – Der Vorstoß in den unbekannten Atlantik – Die Tradition des Narrenschiffes – Lateinamerika und die erträumte Rückkehr nach Europa – Initiation auf dem Río de la Plata – Eine Schifffahrt ins Blaue – Ein Spiegelbild der argentinischen Gesellschaft – Joseph Conrad und der Odysseus im 20. Jahrhundert – Schiffbruch auf dem Achterdeck – Der plötzliche Tod – Die entscheidene Erkenntnis kann der Sterbende nicht mehr mitteilen.
Albert von Brunn, Zürich
Photographieren in Brasilien:
Ein Abenteuer zwischen Zivilisation und Barbarei – Zu einem Roman von
Luiz Antonio de Assis Brasil – Die Geschichte eines Porträtmalers – Ein Maler als Opfer der Technik – Zwischen Adria und Guaíba – Die photographierte Barbarei – Photographie und Tod – Die Thematik des fremden Auges – Literarische Debatten um realistische Darstellungsweisen
Albert von Brunn, Zürich
Ein brasilianischer Don Quichotte in Vichy:
Zu einer Publikation über den brasilianischen Botschafter
Luís Martins de Souza Dantas (1876– 1954) – Eine aufschlußreiche historische Recherche – Eine Episode in den Memoiren von Claude Lévi-Strauss – Eine klassische Diplomatenkarriere – Der diskrete Charme des Estado Novo – Ein Vorbild für das Regime in Vichy – Brasilianische Flüchtlingspolitik 1930–1945 – Visa für jüdische Flüchtlinge – Deportation nach Bad Godesberg.
Albert von Brunn, Zürich
Kain und Abel in Manaus:
Interview mit
Milton Hatoum – Zu seinem Roman «Zwei Brüder» – Die Schuld dauert so lange wie die Reue – Eine Stadt im Niedergang – Ambivalenz in den zwischenmenschlichen Beziehungen – Zwischen Orient und Amazonien – Die Militärdiktatur von 1964 und der Bruch mit Europa.
Text und Interview: Albert von Brunn, Zürich
Raubkatzenmemoiren:
Zu einem Roman von
Luiz Carlos Lisboa – São Salvador da Bahia im 18. Jahrhundert – Ein mißglückter Sklavenaufstand – Der Traum des Protagonisten – Erinnerungen an die Koranschule in Timbuktu – Zur Geschichte des Sklavenhandels – Flucht durch den Sertão – Die drei Zyklen der brasilianischen Kolonialwirtschaft – Der mystische Traktat «Das Vogelgespräch» – Die Wiederbelebung des afrikanischen Erbes.
Albert von Brunn, Zürich
Monsaraz: wem die Stunde schlägt:
Zu einem Roman von
Sérgio Luiz de Carvalho – Das Alto Alentejo im 16. Jahrhundert – Turmbau für eine neue Zeit – Anbruch des Zeitalters der modernen Zeitmessung – Bruch mit der Vergangenheit – Flucht vor der Inquisition – Hanuka und der siebenarmige Leuchter – Zur Geschichte der Juden in Portugal – Die erzwungene Annahme des Christentums – Das verborgene Leben der Conversos – An den Flüssen von Babylon – Die fremde Heimat und das anfängliche Glück – Am Anfang und am Ende steht das Exil.
Albert von Brunn, Zürich
Auf der Spurensuche nach Gott:
Ein brasilianischer Zauberberg von
Roberto Drummond – Belo Horizonte im Staate Minas Gerais – Die Karriere des Lungenarztes Alberto Cavalcanti – Ein Davos in Brasilien – Die Entdeckung der modernen Antibiotika – Das Sanatorium als literarisches Nirgendwo – Das Schloß der Drummond – Die Geschichte eines Familienclans – Die Patriarchin und der Familienfluch – Die Suche nach dem Geruch Gottes – Inzest und «amour fou» – Die Erlösung des Werwolfs – Die historische Periode zwischen zwei Diktaturen in Brasilien.
Albert von Brunn, Zürich
Cubanísimo:
Eine Anthologie junger Erzähler aus Kuba – In alle Winde verstreut – Das Jahr 1989 und dessen Nachwirkungen – Zur Entwicklung der Buchproduktion – Zur Biographie der Autoren – Heimat-Exil und Diaspora.
Albert von Brunn, Zürich
Der Dichter und das Auge:
Lucian Blaga (1895–1961) im Fadenkreuz der Securitate – Teilpublikationen von Geheimdienstakten – Ein Dokument des Hasses und der Verfolgung.
Albert von Brunn, Zürich
Sergio Pitol und Warschau: eine Wahlverwandtschaft:
Der mexikanische Autor
Sergio Pitol – Studienaufenthalt im Warschau der sechziger Jahre – Delirium einer Winterreise – Die offenkundige Erzählung und der sich dahinter verbergende Erzählstrang – Das Reisen und die Entwurzelung der Person – Das Labyrinth als ursprüngliche Begräbnisstätte – Zauberberg Bristol – Fluchtburg und Sanatorium – Widerfahrnisse und Prüfungen – Wahlverwandtschaft mit der Stadt Mexiko.
Albert von Brunn, Zürich
Angst ist eine Landkarte:
Interview mit
Pedro Rosa Mendes – Leidenschaft für Landkarten und Reisen – Der Erzähler von «Das Herz der Finsternis» – Afrika als der unbekannte Kontinent – Portugiesische Expeditionen im 19. Jahrhundert – Rekonstruktion in einem Roman – Die postkolonialen Kriege in Angola – Mehr ein Zustand der Unmenschlichkeit als ein politisches Gebilde – Katholische Kirche als noch intakte Institution.
Interview: Albert von Brunn, Zürich
Zwischen Tordesillas und Mercosul:
Zum Thema Grenze im brasilianischen Gegenwartsroman – Der Grenzvertrag von Tordesillas (1494) – Grenzziehungen in der modernen Geschichte – Ein Randthema der Geschichtsschreibung – «Frontier» als Pioniererfahrung demokratischen Zuschnitts – Die Missionsgrenze im Rio-de-la-Plata-Becken – Gewalt und Anarchie – Grenze der Moderne oder Grenze zur Moderne?
Albert von Brunn, Zürich
Der Gefangene von Havanna:
Zu einem Roman von
Alexis Díaz-Pimienta – Die Stadt des Asymmetrischen und Verwahrlosten – Das Bild der internationalen Presse und der Staatsbesuche – Das andere Havanna seiner Bewohner – Eine Stadt, die nur aus ihren Vorstädten besteht – Verlust des Gedächtnisses – Waisenkinder einer Revolution – Das Schicksal elternloser Kinder seit der Conquista als Thema – Eine Wiederkehr ohne gefundene Heimat – Prospero, Ariel und Caliban als drei Personifikationen Lateinamerikas – Bootsflüchtlinge in den achtziger Jahren – Perspektivlosigkeit der Gegenwart und Ratlosigkeit vor der Zukunft.
Albert von Brunn, Zürich
Zurück aus dem Hotel Lusitano:
Der portugiesische Autor
Rui Zink – Literarisches Porträt von Lissabon nach der Nelkenrevolution – Fähig zu Solidarität und Begeisterung – Ein Land am Rande Europas.
Interview: Albert von Brunn, Zürich
Callado zwischen M. de Montaigne und J. Conrad:
Reisen als Grundmotiv – Raum und Zeit in Brasilien – Flucht aus Lateinamerika – Montaigne oder die nutzlose Reise – Die Last des weißen Mannes – Der Zusammenprall der Kulturen – Essen als Inbegriff einer Kultur – Der Intellektuelle in einer globalisierten Welt – Das Lob der Beweglichkeit – Eine Theorie der Leichtigkeit.
Albert von Brunn, Zürich
Das unsinkbare Floß:
Kubanische Literatur im Zeichen des Überganges – Auswirkungen der Kolonisation – Städte als Ergebnis einer Planung – Keimzellen für eine Utopie – Die absolute Monarchie verlangte eine literarische Elite – Ungewöhnliche Geschichte Kubas innerhalb des spanischen Reiches – Niederlage von 1898 – Revolution von 1959 – Gründung der «Casa de las Américas» – Nach den Flitterwochen der Revolution –
Abilio Estévez und das innere Exil in Havanna –
Reinaldo Arenas und das Floß in der Nacht.
Albert von Brunn, Zürich
Auf der Suche nach dem Blutfrosch:
Interview mit der kubanischen Schriftstellerin
Mayra Montero – Ein Roman über Haiti – Kubanische Autoren im Exil und in der Heimat – Das kulturelle Zentrum der Karibik.
Interview: Albert von Brunn, Zürich
Liebe zum Affenbrotbaum:
Moçambique nach der Nelkenrevolution (1974) – Der reiche Schatz mündlicher Literatur in Ronga – Ein Porträt des Schriftstellers
Suleiman Cassamo – Synthese von Naturreligion, Christentum und Islam.
Albert von Brunn, Zürich
Abschied von Macau und Rückblick ins alte Lusitanien:
Im Gespräch mit dem portugiesischen Autor
João Aguiar – Macau, der letzte Vorposten des ehemaligen portugiesischen Imperiums – Vor den Toren Chinas.
Interview: Albert von Brunn, Zürich
Gott, die Abendbrise und das Chaos:
Portugal als Themenschwerpunkt der Frankfurter Buchmesse – Zu einem Roman von
Mário de Carvalho – Das Römische Reich unter Mark Aurel (222–235) – Politische Instabilität, Zerfall der städtischen Strukturen und militärische Anarchie – Erste Blüte des Christentums auf der Iberischen Halbinsel – Die Stadt als Palimpsest – Das Bild vom eingekreisten Menschen.
Albert von Brunn, Zürich
Die Erben der Angst:
Zu einem Roman des brasilianischen Autors
Carlos A. Azevedo – Das lusitanische Reich im 18. Jahrhundert – Die Inquisition als totalitäres Herrschaftsinstrument – Eine Parabel der Intoleranz – Mahnmal gegen religiösen Fanatismus.
Albert von Brunn, Zürich
20. Jahrhundert in archaischem Gewand:
Llorenç Villalongas Roman «Das Puppenkabinett des Senyor Bearn» – Der Hauskaplan Joan Mayol als Erzähler – Das Ende einer glücklichen Epoche auf Mallorca – Die Nachtseite einer gezähmten Leidenschaft – Das versteckt gehaltene Puppenkabinett als geheimes Zentrum der Romanerzählung – Der Autor Villalonga als Außenseiter und als Anhänger der Falange – Ein rückständiges Mallorca im 19. und 20. Jahrhundert – Die Falange massakriert Anhänger der Republik – Roman einer untergegangenen Welt – Ein Wechsel von Ironie und Existenzangst.
Albert von Brunn, Zürich
Antônio Callado:
Persönliche Erinnerungen an einen Freund – Journalist,Autor und Kritiker brasilianischer Wirklichkeit.
Albert von Brunn, Zürich
Stadt – zwischen Mythos und Moderne:
Themen und Perspektiven beim brasilianischen Autor
Murilo Rubiao (1916-1991) – Der Staub der Moderne auf der erträumten Stadt – Zur weltbestimmenden Struktur des Mythos – Das Schicksal der Stadt Belo Horizonte – Der Arbeiter und der Abenteurer als die zwei Figuren der Kolonisierung Brasiliens – Der abgerissene Faden der Erzählung – Die unerträgliche Schwere des Seins – Eine Welt ohne Transzendenz – Der Mythos vom Turmbau zu Babel als moderne Metapher – Die Spannung zwischen dem Vergangenen und der Zukunft.
Albert von Brunn, Zürich
«Inês ist tot»:
Zu den literarischen Arbeiten von
Roberto Drummond – Der Schauspieler Jonas Santiago ist bereit, als Doppelgänger des Diktators aufzutreten – Mit der Identität werden Hoffnung und Überzeugungen preisgegeben – Das Motiv des Doppelgängers in Psychoanalyse und Literatur – Der alllmächtige Diktator und die Machtphantasien der Untertanen – Eine Schule von Repression und Gewalt aus Lateinamerika.
Albert von Brunn, Zürich
Kulturpolitik der Zwischenkriegszeit:
Ein Interview mit der Historikerin
Irina Livezeanu – Rumänischer Faschismus begann an den Universitäten – Der geistige Hintergrund der "Neuen Generation" – Politik gegen die jüdische Minderheit – Chance für eine multikulturelle Gesellschaft wurde verpasst.
Interview: Albert von Brunn, Zürich
Der Stuhl:
Zu
José Saramagos Erzählungen– Der alte Mann und der Stuhl – Eine Parabel auf das Ende der Diktatur Salazars – Im Zentrum der erzählten Handlung stehen Gegenstände des Alltags – Der Akteur im Hintergrund ist der Tod – Geschichte ist immer Gegenwartsgeschichte.
Albert von Brunn, Zürich
Oper der Toten: im Räderwerk eines barocken Dramas:
Ein Roman von
A. Dourado – Der
sobrado: Geschichte als Ruine – Prozeß des unaufhaltsamen Verfalls (W. Benjamin) – Aufteilung des Raumes – Standuhr und Pendel: eine verlorene Zeit – Die verstorbenen des Hauses beherrschen über den Totenkult das Schicksal – Voçoroca, Natur als Verhängnis – Sünde, Schuld und Sühne – Rosalina: Stachel einer Sklavengesellschaft – Oper der Toten: Allegorie aus Minas Gerais.
Albert von Brunn, Zürich
João Silvério, Trevisan: Anna in Venedig:
Brasilianische Herkunft der Mutter von Thomas und Heinrich Mann – Die schwarze Amme Anna aus Brasilien – Eine Begegnung in Venedig im Sommer 1890 – Bekanntschaft mit dem brasilianischen Komponisten Alberto Nepomuceno – Anna, Julia Mann und A. Nepomuceno als Hauptfiguren eines Romans von
João Silvério Trevisan.
Albert von Brunn, Zürich
Interview mit João Silvério Trevisan:
Der Mythos des Südens in den Romanen von Thomas Mann – Suche nach einer brasilianischen Identität – Brasilien am Ende des 20. Jahrhunderts.
Albert von Brunn, Zürich
Was geschah wirklich mit Dulce Veiga?
C.F. Abreus Roman als Prozeß der Wiedergewinnung des Gedächtnisses – Ein «Perlenlied» aus Brasilien – Die rätselhaften Erscheinungen der abgetauchten Diva
Dulce Veiga – Zusammenhänge mit dem afrobrasilianischen Hermetismus – Quecksilberlabyrinth-Spiel: Weg ins Zentrum – In den Stern des Nordens – Machismo und patriarchalische Strukturen in Brasilien – Jagd der Inquisition auf religiöse und sexuelle Abweichler – Literatur immer noch Wahrheitsfindung nationaler Wirklichkeit –Suche nach Dulce Veiga ist letzlich Suche nach dem verlorenen Lebenssinn.
Albert von Brunn, Zürich
Der Tod des Malandro:
Zu
Chico Buarques Roman «Der Gejagte» – Der Ich-Erzähler als Überlebenskünstler in der Großstadt – Verkörperung eines Grundtypus der brasilianischen Gesellschaft, des
malandro – Ein Ausbund von Schlauheit und Schlitzohrigkeit – Die drei Grundtypen der brasilianischen Gesellschaft: «caixas» «renunciador» und «malandro» – Auf den Spuren der brasilianischen Dreigroschenoper – Chico Buarques grundlegende politische Erfahrung aus der Zeit der Diktatur nach 1964 – Moderne Architektur als Mahnmal einer ausgeträumten Illusion der Moderne – Zunehmende soziale Apartheid und die Suche nach einem Fetzchen Paradies – Der verlorengegangene gesellschaftliche Ort des Schriftstellers.
Albert von Brunn, Zürich
«Brasilien ist einbeinig»:
Moacyr Scliars Roman-Biographie über
Oswaldo Cruz – Ausbildung am Institut Pasteur in Paris – Erfolgreicher Kampf gegen die Beulenpest in Brasilien – Naturwissenschaftliche Medizin und Modernisierung in Brasilien – Kampf gegen Rattenplage und Pocken – Kampf gegen den Impfzwang – Der Arzt als Sündenbock – Die literarische Figur des einbeinigen Saci – Zivilisation als dünne Schicht über der Barbarei – Kollaps der Moderne und die wachsende Kluft zwischen arm und reich.
Albert von Brunn, Zürich
Eine Stimme aus Moçambique:
Interview mit dem Journalisten und Schriftsteller
Mia Couto – Rückgriff auf die einheimischen Erzähltradition – Suche nach neuen literarischen Formen – Engagement für Meinungsfreiheit – Ökologische Herausforderung und afrikanische Traditionen – Analphabetismus und die Bedeutung von Bühne und Radio.
Interview: Albert von Brunn, Zürich
Der Mensch in Sternkreis:
Interview mit dem brasilianischen Autor
Caio Fernando Abreu – Der Sternenkreis als literararisches Formprinzip – Leben unter der Bleikappe der Diktatur – Die Depression der neunziger Jahre – Der Gegensatz von Stadt und tropischem Land in Brasilien.
Interview: Albert von Brunn, Zürich
Von Westfalen nach Porto:
Ein Gespräch mit
Ilse Losa – Portugal als Zwischenstation für deutsche Juden auf dem Weg in die USA – Die Salazar-Diktatur und ihre Beziehungen zum Deutschen Reich – Eine bekannte Verfasserin von Kinderbüchern – Vermittlerin zwischen portugiesischer und deutscher Literatur.
Interview: Albert von Brunn, Zürich
«Feuerverwandtschaften» – eine Mentalitätsgeschichte:
Interview mit dem brasilianischen Autor
Alberto Dines – Zu einer Biographie des Theaterautors António José da Silva (1705-1739) – Ein Oper der Inquisition – Die Verfolgung der Neu-Christen – Die ambivalente Rolle der Jesuiten – António Vieiras (1608-1697) Kampf um die Reform des Inquisitionsverfahrens – Die verheerenden Folgen einer integralistischen Mentalität.
Interview: Albert von Brunn, Zürich
Das Evangelium und die Affäre Saramago:
Zum neuen Roman «Das Evangelium nach Jesus Christus» von
José Saramago – Polemik nach der Veröffentlichung im Herbst 1991 – Zwei Arten der literarischen Verarbeitung der Passionsberichte – Ein Vergleich mit dem Passionsroman von
N. Kazantzakis – Leitmotiv bei Saramago ist die Schuld – Der Kindermord von Bethlehem als Schlüsselereignis – Die Botschaft eines radikalen Pessimisten.
Albert von Brunn, Zürich
Rio de Janeiro, Metropole der Gelwalt:
Zu den Romanen des brasilianischen Schriftsteller
Rubem Fonseca – In der Militärdiktatur des Generals E. Geisel unter Zensur gesetzt – Die Geschichte von drei Ganoven – Eine Stadt, die vom Gesetz des Dschungels beherrscht ist – Die Macht einer schmalen Oberschicht – Die ohnmächtige, gewalttätige Selbstbehauptung des unterdrückten Individuums – Der zahnlose Mund und der elegante Schuh als Metaphern – Die hohe Kunst des Überlebens – Mehr als bloß «schwarze Kriminalromane».
Albert von Brunn, Zürich
Die rumäniendeutsche «Aktionsgruppe Banat»:
Drei Zentren: Siebenbürgen, Banat und die Bukowina – Einwanderungsbewegungen seit dem 12. Jahrhundert – Das Erbe des Nationalsozialismus – Odium der Kollektivschuld und «Stunde Null» nach 1944/45 – Zwischen nachstalinistischem Tauwetter und neuer Eiszeit – Studienanfänger gründen die «Aktionsgruppe Banat» (1972-1975) – Repressionen nach 1975 – Ausreise und Exil in der Bundesrepublik Deutschland.
Albert von Brunn, Zürich
Vom Epos zur Parodie:
Zu den Romanen des Brasilianers
Antônio Callado – Nach dem Militärputsch von 1964 – Ein Franziskanermönch entdeckt die brasilianische Wirklichkeit – Die Reise in das Zentrum des Landes – Ein Subkontinent, von Krebsgeschwüren zerfressen – Die Expedition Montaigne – Apotheose des Geldes – Die Menschen werden von der Geschichte überrollt.
Albert von Brunn, Zürich
Die Überwindung eines Alptraums:
Die rumänische Autorin
Ana Blandiana – Berufs- und Schreibverbot im August 1988 – Schnee als zentrale Metapher – Ein unausweichlicher Prozeß des Verfalls – Die Dichterin als eine Anwältin der Menschen – Mit List die staatliche Zensur umgehen – Wenn die Suche nach der Heimat in der Wüste endet – Die zertörte Landschaft als Symbol der Diktatur – Die Revolution von 1989 – Ein überwundener Alptraum?
Albert von Brunn, Zürich
Herkunft ist Zukunft:
Zu einer Biographie über
Mircea Eliade – Kindheit und Jugend in Bukarest – Der philosophische Lehrer Nae Ionescu als Vorbild – Studienaufenthalt in Indien – Erste wissenschaftliche Publikationen – Die fundierende Rolle des Symbols für den Menschen – Die «verlorene Generation» der dreißiger Jahre – Blind gegenüber totalitären Bewegungen – Wiederentdeckung eines bedeutsamen literarischen Jugendwerkes.
Albert von Brunn, Zürich
Die ganze Welt – ein Ort des Todes:
Zu dem Roman «Das Haus des Staubes» von
Fernando Campos – Zwischen Fiktion, Chronik und Biographie – Das Schicksal des Franziskaners Pantaleão – Portugal im 16. Jahrhundert – Suche nach einer sicheren Heimat in Jerusalem – Die Geisterstadt am Jordan – Rückkehr in das Portugal nach seiner Niederlage durch Spanien – Toleranz im Zeitalter der Inquisition und der Judenvertreibung – Staub als Metapher des überall gegenwärtigen Todes.
Albert von Brunn, Zürich
Zur Lage der Kultur:
Ein Gespräch mit dem Direktor der Zentralbibliothek von Bukarest – Gegründet im 19. Jahrhundert – Im Dienste der kulturellen Förderung im Natonalstaat – Zerstörungen während der Revolution vom Dezember 1989 – Fortschritte im Austausch von Ideen und Informationen zur demokratischen Entwicklung.
Interview: Albert von Brunn, Zürich
Unter einem Porträt von Salazar:
Die portugiesische
Ballade von Hundestrand von
José Cardoso Pires – Rekonstuktion des Alltags unter der Diktatur – Der orthopädische Bazar – Ein gedruckter Friedhof – Raffinierte Collage aus Indizien, Versionen, Schatten, Halbwahrheiten und Irrtümmern.
Albert von Brunn, Zürich
Antisemitismus – unbewältigte Vergangenheit:
Zu einer Biographie über die deutsche Kommunistin
Olga Benario – Aus der Weimarer Republik in das Exil nach Moskau – Ein Geheimauftrag der Komintern für Brasilien – Der gescheiterte Aufstand von 1935 – Gute Beziehungen zwischen brasilianischen Amtsstellen und der Gestapo – Der Anitsemitismus unter der Regierung Vargas.
Albert von Brunn, Zürich
Canstantin Noica und sein philosophischer Schülerkreis:
Ausbruch aus der kulturellen Isolation – Suche nach einer eigenständigen Denkschule angesichts europäischer Philosophie – Paradoxien bei den Verben «Sein» und «Werden» – Die Parabel vom Prinzen, der die Unsterblichkeit sucht – Ein Schülerkreisbildet sich – Veröffentlichung eines philosophischen Tagebuches und eines kritischen Briefwechsels.
Albert von Brunn, Zürich
Diktatur, «Conditio lusitana» und literarischer Widerstand:
Zum Werk des portugisischen Schriftsteller
Miguel Torga – Unter der Salazar-Diktatur zeitweise verhaftet – Ein Tagebuch in der Zeit der literarischer Zensur – Der Autor als Exponent seiner Zeit – Fiktionale Schöpfung einer verkehrten Welt – Einzelgänger in der literarischen Szene Portugals.
Albert von Brunn, Zürich
José Saramago in Zürich:
Ein bedeutender portugiesischer Romanautor – Musik als strukturierendes Element literarischer Sprache – Der Roman als Spiegel einer Epoche – Die Iberische Halbinsel und Europa – Suche nach Geschichten, die bisher noch nicht erzählt wurden.
Interview: Albert von Brunn, Zürich
Portugal – kolonialer Katzenjammer:
Zum Werk des Schriftstellers
António Lobo Antunes – Dreifrontenkrieg in Afrika und Sturz der Salazar-Diktatur – Kollektiver Verdrängungsprozeß – Der Roman
Der Judenkuß: Erinnerungen einer verlorenen Kindheit – Zur deutschsprachigen Übersetzung von
Die Vögel kommen zurück – In der Vaterfigur lebt der politische Diktator – Glorreiche Vergangenheit Portugals entläßt nur Schiffbrüchige.
Albert von Brunn, Zürich
Jüdisches Epos in Brasilien:
Zu einem Roman von
Moacyr Scliar – Der Romanheld Rafael Mendes steht vor dem Bankrott – Eine geheimnisvolle Kiste vor der Haustüre – Mendes entdeckt unter seinen Vorfahren Jonas, Habakuk ben Tov und Maimonides – Auf der Flucht vor der Inquisition – Der Terror der Geschichte – Eine Interpretation der Geschichte der Juden in Brasilien.
Albert von Brunn, Zürich
Postmoderne Reise auf der Donau:
Zu einem neuen Roman von
Claudio Magris – Ein literarischer Streifzug von den Quellen bis zur Mündung – Martin Heidegger und Louis Ferdinand Céline – Wien ein Mythos Habsburgs – Zwischen regressiven Bewußtsein und utopischer Erinnerung – Leichen in den Kellern des alten Bukarest – Auf den Spuren einer alten Kultur, die langsam verschwindet.
Albert von Brunn, Zürich
Das Todesjahr des Ricardo Reis:
Zu einem neuen Roman von
José Saramago – Ricardo Reis, das poetische Alter ego von Fernando Pessoa – Das Labyrinth als Weltmodell – Ein nichtexistenter Kriminalroman – Perspektivischer Blick auf Leben und Werk von Fernando Pessoa (1888–1935) – Salazar und der portugiesische Faschismus – Gleichgültigkeit gegenüber dem Lauf der Dinge.
Albert von Brunn, Zürich
Erinnerung an die lusitanischen Gärten:
Mircea Eliade in Portugal (1941-1944) – Pressesekretär der rumänischen Botschaft – Analyse der Epik von Luis de Camoes – Positive Bewertung der Diktatur von A. Salazar – Die Rumänen als die Lateiner des Orients – Geringe Ausbeute für die eigenen religionswissenschaftliche Forschung.
Albert von Brunn, Zürich
Wie eine Biene im Regen:
Zu einem Roman von
Carlos de Oliveira – Ein Meisterwerk des portugiesischen Neo-Realismus aus den 50er Jahren – Zentrales Thema sind psychische und physische Unterdrückung – In den beiden dominierenden Paaren bilden sich die sozialen Spannungen einer erstarrten Gesellschaft ab – Wasser als ambivalente Metapher – Der Tod einer Biene bedeutet nicht die Vernichtung des ganzen Schwarmes.
Albert von Brunn, Zürich
Mihail Sebastian, ein rumänischer Schriftsteller:
1907 aus jüdischer Abstammung geboren – Ein Büchernarr und eine Leseratte – Wachsende antisemitsche Verfolgung im Rumänien der Zwischenkriegszeit – Von nichtjüdischen Freunden im Stich gelassen – Stirbt unmittelbar nach Kriegsende – Sein literarische Werk muß erst entdeckt werden.
Albert von Brunn, Zürich
Der Tag des Angelo:
Zu einem neuen Roman von
Frei Betto – Die letzten Tage eines politischen gefangenen der Militärjunta Brasiliens – Halluzinationen und musikalische Phantasien in der Isolationszelle.
Albert von Brunn, Zürich
Moralische Autorität eines engagierten Laien:
Annäherung an
Alceu Amoroso Lima – Literaturkritiker des brasilianischen Modernismus – Brasilien entdeckt sich selber – Anspruch auf ästhetische Experimente und Abweisung von Vorbildern – Beiträge zur Erneuerung des Katholizismus – Freundschaft mit Jackson de Figueiredo – Abkehr von autoritären Traditionen – Einfluß französischer Theologie – Integraler Humanismus von
Jacques Maritain – Ablehnung des spanischen Faschismus – Mobilisierung der katholischen Laien – Unter der Ideologie der nationalen Sicherheit nach dem Militärputsch von 1964 – Prophetische Stimme gegen den Staatsterror.
Albert von Brunn, Zürich
Eine Bukarester Odyssee:
Zum vergessenen Roman «Die vier vom Alten Hof» von
Mateiu Ion Caragiale – Drei Helden und deren finstere Gegenfigur – Erzählte und vorgestellte Reisen – Kritik an der Bohème – Musik als Leitmotiv – Eine noch heute lohnende Lektüre.
Albert von Brunn, Zürich
Der verhinderte, traurige Revolutionär:
Zu einem Roman von
Moacyr Scliar – Mißglückter Versuch, jüdische Siedler aus Osteuropa in Rio Grande do Sul anzusiedeln – Das Schiksal des Pioniers Mayer Guinzburg – Parabel der gescheiterten sozialistischen Utopie – Im Dilemma von Assimilation und Anderssein – Revolutionäres Engagement der osteurpäischen Juden – Rettender Gestus der ironischen Darstellung.
Albert von Brunn, Zürich
LK. Blaga und H. Marti – eine literarische Freundschaft:
Schweizerisch-rumänischer Kultur- und Literaturaustausch – Zwischenkriegszeit als Blütezeit rumänischer Dichtung – Deutschsprachige Uraufführung von «Meister Manole» in Bern (Nov. 1929).
Albert von Brunn, Zürich
Der brasilianische Komponist Heitor de Villa-Lobos:
Von Arthur Rubinstein entdeckt – Mühsamer Weg zu einer eigenständigen brasilianischen Musik – Verarbeitung der Volksmusik aus dem Nordosten – Erfolge in Paris – Einflußreich als Musikpädagoge.
Albert von Brunn, Zürich
Brasiliens negative Utopie:
Zu einem Roman von
Ignácio de Loyola Brandão – In der Tradition der Antiutopie von Samjatin, Huxley und Orwell – Staat als unsichtbarer Leviathan – Folgen der sich heute anbahnenden ökologischen Katastrophe werden dargestellt – Gegenwart als Ära der großen Völlerei – Politischer Gehalt der Antiutopie.
Albert von Brunn, Zürich
Triest im Blickfeld:
Ein Roman von
Daniele Del Giudice – Auf der Suche nach dem literarischem Mythos von Triest – Zentrale Gestalt
«Bobi» Bazlen – Ein Schriftsteller, der sich der Literatur verweigert hat – Gespräche mit seinen ehemaligen Freunden – von seiner Herkunft her Jude und Lutheraner – Sein Leben war sein Werk – Die Suche nach dem Schriftsteller endet auf dem leeren Tennisplatz von Wimbledon.
Albert von Brunn, Zürich
Das Memorial des Klosters von Mafra:
Zu einem historischen Roman von
José Saramago – Gelöbnis des portugiesischen Königs Johann V., ein Kloster zu bauen – Zwei Erzählebenen im Roman – Haupt- und Staatsaktionen des Hofes – Schicksal des invaliden Soldaten Baltasar und seiner Lebensgefährtin Blimunda – Zwei Gegenfiguren: der Musiker Domenico Scarlatti und der Erfinder Pater Bartolomeu – Das Feuer der Inquisition.
Albert von Brunn, Zürich
Erzählerische Suche nach dem Ursprung:
Zum literarischen Werk von
Mircea Eliade – Im Gegensatz zum religionswissenschaftlichen Werk nur in der rumänischen Muttersprache verfaßt – Hat seine Kraft aus der Sehnsucht nach Kindheit und Jugend – Entfremdende Folgen politischer Macht – Das Sakrale lebt unter der Tarnung des Profanan weiter – Wer einmal die Todesgrenze überschritten hat – Auftauchende Erinnerung als Weg zur absoluten Freiheit.
Albert von Brunn, Zürich
Jüdische Autoren in Argentinien:
Flucht vor russischen Pogromen nach Entre Rios und Rio Grande do Sul – Ansiedlungen gefördert durch Baron Maurice de Hirsch – «Die jüdischen Gauchos»: eine literarische Apologie Argentiniens von
Alberto Gerchunoff – In seinem Werk stellt
Gerardo Mario Goloboff die gescheiterte Suche nach einer neuen Heimat dar – Das Pferd als Alegorie von Unglück und Revolution –
Jacob Timermans Bericht über die Folter.
Albert von Brunn, Zürich
Murilo Rubião – die brasilianische Verwandlung:
Erzähler phantastischer Geschichten – Seit 1981 auch ins Deutsche übersetzt – Als Kenner der öffentlichen Verwaltung beleuchtet er Situationen unter der Militätdiktatur – Die Gestalt des Gefangenen, der als einziger in der Stadt Fragen stellt – Die Geschichte vom Ex-Magier, der den Selbstmord im Beamtendasein sucht – Vom alten Testament und von der griechischen Mythologie beeinflußt – Babylonischer Turmbau mit 800 Stockwerken: unverholene Kritik an der brasilianischen Magalomanie.
Albert von Brunn, Zürich