ORIENTIERUNG    

Suche nach Autor «Albert von Brunn»

LITERATUR Nr. 18   30. September 2009
Jahrhundertreisender in Wandernburgo: Zu einem Roman von Andrés Neuman – Eine europäische Metapher – Hans, ein Reisender des Jahrhunderts – Winterreise durch den Vormärz – Schuberts Liederzyklus «Winterreise» – Der kurze Sommer des Glücks – Eine Sternstunde der deutsch-französischen Beziehungen – Totentanz des Leiermannes – Zwischen Theater und Totenkult – Trauer in der Geschichte.
Albert von Brunn, Zürich

BRASILIEN/LITERATUR Nr. 7   15. April 2009
Von der Schattenlinie zum Schiffbruch: Milton Hatoum und Joseph Conrad – Zu einem neuen Erzählband von Milton Hatoum – Die Schattenlinie zwischen Jugend und Erwachsenwerden – Die Erfahrungen einer Reise – Eine mehrjährige Exilexistenz – Die Rückkehr nach Manaus – Ein stummer Dialog mit Figuren aus den Romanen – Das Schicksal der Helden und der Anti-Helden – Die Träume vom Orient.
Albert von Brunn, Zürich

LITERATUR Nr. 3   15. Februar 2009
Kain und Abel in Mexiko: Zu Carlos Fuentes und seinem neuen Roman «La voluntad y la fortuna» – Der Antagonismus des Brüderpaares und die lateinamerikanische Literatur – Die Jugendfreundschaft der Protagonisten – Die Entdeckung des gemeinsamen Vaters – José als Erzähler der Geschichte – Niccolò Machiavelli und die Pyramide der Macht – Die Unterwelt der Stadt Mexiko – Die Stadt als imaginäres Gefängnis – Die Last der Vergangenheit – Schiffbruch einer Revolution?
Albert von Brunn, Zürich

LITERATUR/BRASILIEN Nr. 17   15. September 2008
Die Waisen des Eldorados: Eine Geschichte aus der Zeit des Kautschukbooms – Zu einem neuen Roman von Milton Hatoum – Die «Belle Époque» Amazoniens – Der Einbruch der Moderne – Ein gewisser Orient aus literarischen Reminiszenzen – Schiffbruch mit dem Erzähler als Zuschauer.
Albert von Brunn, Zürich

LITERATUR Nr. 11   15. Juni 2008
«Als wir noch einen König hatten ...»: Ein Roman über die Metropole Rio de Janeiro (1808-1821) – Zu einem Roman von Ruy Castro – Napoleons Feldzüge auf der iberischen Halbinsel – Flucht nach Brasilien – Rio de Janeiro zu Beginn des 19. Jahrhunderts – Kolonisatoren und Sklaven – «Zivilisierung» einer Metropole – Die éducation sentimentale eines Prinzen – Die Erinnerung an Manuel Antonio de Almeidas Roman – Sittenbild und Zeitanalyse – Die drei Grundtypen der brasilianischen Gesellschaft – Der «Malandro» als Trickster – An der Wurzel der modernen brasilianischen Gesellschaft.
Albert von Brunn, Zürich

LITERATUR Nr. 21   15. November 2007
Bukarest – mein Alter ego: «Die Wissenden», ein Roman von Mircea Cartarescu – Haßliebe zur Stadt Bukarest – Die Ambivalenz der Stadt in der europäischen Geschichte – Metropole und Sündenfall – Paris als Vorbild – Zwischen Anamnese und Initiation – Das Bukarest der Zwischenkriegszeit und die Person von Mircea Eliade – Suche nach dem Ursprung – Die rumänische Avantgarde – Suche nach der verlorenen Zeit – Fragmentarisches Schreiben in der Postmoderne.
Albert von Brunn, Zürich

LITERATUR/LATEINAMERIKA Nr. 17   15. September 2007
Genosse Carlos, Quijote aus Buenos Aires: Die argentinische Schriftstellerin Alicia Dujovne Ortiz und ihr Vater Carlos Dujovne – Im Juli 1973 – Die letzten Erinnerungen an den Vater – Spurensuche in Moskau – Reise nach Moskau – Mitarbeit bei der Komintern – Eine Reise ohne Wiederkehr – Die Ankunft in Buenos Aires – Das Haus der Fata Morgana – Buenos Aires und seine europäischen Traditionen – Zur Geschichte der argentinischen Arbeiterbewegung – Die Bildungsreise nach Europa als gesellschaftliches Ritual.
Albert von Brunn, Zürich

LITERATUR/SPANIEN Nr. 10   31. Mai 2007
Barcelona – Els Quatre Gats: Eine Stadt, die zum Magneten für Künstler, Pazifisten und Nonkonformisten aller Art wurde – Die goldene Zeit der katalanischen Avantgarde – Vor dem Bürgerkrieg – Nach dem Verlust der spanischen Kolonien – Die unpopuläre Monarchie – Eine Atmosphäre von Attentaten, Bomben und Razzien – Orientierungen am Futurismus, Kubismus und Surrealismus – Joan Salvat Papasseit, der Ein-Mann-Futurist – Abenteur, Traum und Magie – Das gelbe Manifest – Der kurze Sommer vor der bleiernen Zeit.
Albert von Brunn, Zürich

LITERATUR Nr. 5   15. März 2007
Apokalypse in Buenos Aires: «Das Jahr der Wüste» von Pedro Mairal – Das Schicksalsjahr von Maria – Die Geschichte als Schlachthof – Argentiniens Kampf um nationale Einheit – Die Auseinandersetzungen zwischen Unitariern und Federalisten – Die Stadt als Ort der Zivilisation – Von der Utopie zum Mythos – Der Kollaps der Moderne – Wirkungslinien der Apokalypse in Lateinamerika – Der Standpunkt an der Peripherie.
Albert von Brunn, Zürich

LITERATUR Nr. 19   15. Oktober 2006
Totentanz um ein Cello: José Saramagos Roman über den Tod – Wenn der Tod in den Ruhestand geht – Der Widerstand des Solo-Cellisten im städtischen Orchester – Strawinsky und die Interferenzen aus dem Jenseits – Sense-Frau oder Karnevalskönigin? – Danse macabre und die Musik – Überleben im Geist der Musik.
Albert von Brunn, Zürich

LITERATUR/BRASILIEN Nr. 9   15. Mai 2006
Kaleidoskop der Erinnerung: Zu einem Roman von Frederico Lucena de Menezes – Ein Roman aus Pernambuco – Die Holländer in Brasilien – Graf Nassau und der Traum vom Neuen Atlantis – Wirtschaftlicher Boom einer Kolonie – Gesellschaftlicher Zerfall – Das utopische Experiment als Grundmotiv des Romans – Auf der Suche nach Christian Rosencreutz – Die Zeit der großen Umbrüche – Das Neue Atlantis als politische Utopie – Das Scheitern der Träume und Hoffnungen.
Albert von Brunn, Zürich

LITERATUR Nr. 3   15. Februar 2006
Asche der Erinnerung: Amazonien zwischen Kautschukboom und Militärdiktatur – Zum neuen Roman von Milton Hatoum – Die Geschichte zweier Freunde in den Jahren 1960 bis 1980 – Zwischen Rebellion und Konformismus – Manaus und das Ende eines Paradieses – Die negativen Folgen der Modernisierung – Exotik und Bildungsroman – Das Schicksal eines postmodernen Odysseus.
Albert von Brunn, Zürich

RUMÄNIEN Nr. 19   15. Oktober 2005
Mein Vater Lucian Blaga (1895-1961): Erinnerungen von Dorli Blaga an ihren Vater – Eine Rekonstruktion der Verfolgung und eines Überlebensversuchs – Geschichte der Rezeption.
Albert von Brunn, Zürich

LITERATUR/BRASILIEN Nr. 19   15. Oktober 2004
Spartakus von der Traurigen Gestalt: Don Quijote und das Irrlicht der Revolution – Buchdruck und Lesekultur im Spanien der beginnenden Neuzeit – Die Schönheit der imaginierten Welt und die Realitäten des Lebens – Nach den Revolutionen und den verloren gegangenen Träumen – Die Utopie marxistischer Revolution und die Vision einer Indianerrepublik – Zwei moderne Versionen des Don Quijote in der brasilianischen Literatur – Die Autoren Antonio Callado und Moacyr Scliar – Birobidjan als utopisches Luftschloß – Vom Herrenhaus zum revolutionären Schrebergarten – Kopjonkin und die Bolschewisten – Die Revolution als Leseabenteuer?
Albert von Brunn, Zürich

LITERATUR/LATEINAMERIKA Nr. 9   15. Mai 2004
Der Tod des kreolischen Odysseus: Julio Cortázars (1914-1984) Roman "Die Gewinner" – Variationen des Epos über Odysseus und sein Schicksal – Auf halbem Weg zwischen Segelschiffen und Überseedampfern – Dantes Deutung der Gefahren der Irrfahrten – Entdecker beschreiben ihre Reisen mit Hilfe klassischer Autoren – Der Vorstoß in den unbekannten Atlantik – Die Tradition des Narrenschiffes – Lateinamerika und die erträumte Rückkehr nach Europa – Initiation auf dem Río de la Plata – Eine Schifffahrt ins Blaue – Ein Spiegelbild der argentinischen Gesellschaft – Joseph Conrad und der Odysseus im 20. Jahrhundert – Schiffbruch auf dem Achterdeck – Der plötzliche Tod – Die entscheidene Erkenntnis kann der Sterbende nicht mehr mitteilen.
Albert von Brunn, Zürich

LITERATUR/BRASILIEN Nr. 7   15. April 2003
Photographieren in Brasilien: Ein Abenteuer zwischen Zivilisation und Barbarei – Zu einem Roman von Luiz Antonio de Assis Brasil – Die Geschichte eines Porträtmalers – Ein Maler als Opfer der Technik – Zwischen Adria und Guaíba – Die photographierte Barbarei – Photographie und Tod – Die Thematik des fremden Auges – Literarische Debatten um realistische Darstellungsweisen
Albert von Brunn, Zürich

GESCHICHTE Nr. 3   15. Februar 2003
Ein brasilianischer Don Quichotte in Vichy: Zu einer Publikation über den brasilianischen Botschafter Luís Martins de Souza Dantas (1876– 1954) – Eine aufschlußreiche historische Recherche – Eine Episode in den Memoiren von Claude Lévi-Strauss – Eine klassische Diplomatenkarriere – Der diskrete Charme des Estado Novo – Ein Vorbild für das Regime in Vichy – Brasilianische Flüchtlingspolitik 1930–1945 – Visa für jüdische Flüchtlinge – Deportation nach Bad Godesberg.
Albert von Brunn, Zürich

LITERATUR Nr. 21   15. November 2002
Kain und Abel in Manaus: Interview mit Milton Hatoum – Zu seinem Roman «Zwei Brüder» – Die Schuld dauert so lange wie die Reue – Eine Stadt im Niedergang – Ambivalenz in den zwischenmenschlichen Beziehungen – Zwischen Orient und Amazonien – Die Militärdiktatur von 1964 und der Bruch mit Europa.
Text und Interview: Albert von Brunn, Zürich

BRASILIEN Nr. 11   15. Juni 2002
Raubkatzenmemoiren: Zu einem Roman von Luiz Carlos Lisboa – São Salvador da Bahia im 18. Jahrhundert – Ein mißglückter Sklavenaufstand – Der Traum des Protagonisten – Erinnerungen an die Koranschule in Timbuktu – Zur Geschichte des Sklavenhandels – Flucht durch den Sertão – Die drei Zyklen der brasilianischen Kolonialwirtschaft – Der mystische Traktat «Das Vogelgespräch» – Die Wiederbelebung des afrikanischen Erbes.
Albert von Brunn, Zürich

LITERATUR Nr. 4   28. Februar 2002
Monsaraz: wem die Stunde schlägt: Zu einem Roman von Sérgio Luiz de Carvalho – Das Alto Alentejo im 16. Jahrhundert – Turmbau für eine neue Zeit – Anbruch des Zeitalters der modernen Zeitmessung – Bruch mit der Vergangenheit – Flucht vor der Inquisition – Hanuka und der siebenarmige Leuchter – Zur Geschichte der Juden in Portugal – Die erzwungene Annahme des Christentums – Das verborgene Leben der Conversos – An den Flüssen von Babylon – Die fremde Heimat und das anfängliche Glück – Am Anfang und am Ende steht das Exil.
Albert von Brunn, Zürich

LITERATUR/BRASILIEN Nr. 17   15. September 2001
Auf der Spurensuche nach Gott: Ein brasilianischer Zauberberg von Roberto Drummond – Belo Horizonte im Staate Minas Gerais – Die Karriere des Lungenarztes Alberto Cavalcanti – Ein Davos in Brasilien – Die Entdeckung der modernen Antibiotika – Das Sanatorium als literarisches Nirgendwo – Das Schloß der Drummond – Die Geschichte eines Familienclans – Die Patriarchin und der Familienfluch – Die Suche nach dem Geruch Gottes – Inzest und «amour fou» – Die Erlösung des Werwolfs – Die historische Periode zwischen zwei Diktaturen in Brasilien.
Albert von Brunn, Zürich

KUBA Nr. 8   30. April 2001
Cubanísimo: Eine Anthologie junger Erzähler aus Kuba – In alle Winde verstreut – Das Jahr 1989 und dessen Nachwirkungen – Zur Entwicklung der Buchproduktion – Zur Biographie der Autoren – Heimat-Exil und Diaspora.
Albert von Brunn, Zürich

BUCHHINWEIS Nr. 5   15. März 2001
Der Dichter und das Auge: Lucian Blaga (1895–1961) im Fadenkreuz der Securitate – Teilpublikationen von Geheimdienstakten – Ein Dokument des Hasses und der Verfolgung.
Albert von Brunn, Zürich

LITERATUR Nr. 3   15. Februar 2001
Sergio Pitol und Warschau: eine Wahlverwandtschaft: Der mexikanische Autor Sergio Pitol – Studienaufenthalt im Warschau der sechziger Jahre – Delirium einer Winterreise – Die offenkundige Erzählung und der sich dahinter verbergende Erzählstrang – Das Reisen und die Entwurzelung der Person – Das Labyrinth als ursprüngliche Begräbnisstätte – Zauberberg Bristol – Fluchtburg und Sanatorium – Widerfahrnisse und Prüfungen – Wahlverwandtschaft mit der Stadt Mexiko.
Albert von Brunn, Zürich

INTERVIEW Nr. 22   30. November 2000
Angst ist eine Landkarte: Interview mit Pedro Rosa Mendes – Leidenschaft für Landkarten und Reisen – Der Erzähler von «Das Herz der Finsternis» – Afrika als der unbekannte Kontinent – Portugiesische Expeditionen im 19. Jahrhundert – Rekonstruktion in einem Roman – Die postkolonialen Kriege in Angola – Mehr ein Zustand der Unmenschlichkeit als ein politisches Gebilde – Katholische Kirche als noch intakte Institution.
Interview: Albert von Brunn, Zürich

LITERATUR/BRASILIEN Nr. 13/14   15./31. Juli 2000
Zwischen Tordesillas und Mercosul: Zum Thema Grenze im brasilianischen Gegenwartsroman – Der Grenzvertrag von Tordesillas (1494) – Grenzziehungen in der modernen Geschichte – Ein Randthema der Geschichtsschreibung – «Frontier» als Pioniererfahrung demokratischen Zuschnitts – Die Missionsgrenze im Rio-de-la-Plata-Becken – Gewalt und Anarchie – Grenze der Moderne oder Grenze zur Moderne?
Albert von Brunn, Zürich

KUBA Nr. 8   30. April 2000
Der Gefangene von Havanna: Zu einem Roman von Alexis Díaz-Pimienta – Die Stadt des Asymmetrischen und Verwahrlosten – Das Bild der internationalen Presse und der Staatsbesuche – Das andere Havanna seiner Bewohner – Eine Stadt, die nur aus ihren Vorstädten besteht – Verlust des Gedächtnisses – Waisenkinder einer Revolution – Das Schicksal elternloser Kinder seit der Conquista als Thema – Eine Wiederkehr ohne gefundene Heimat – Prospero, Ariel und Caliban als drei Personifikationen Lateinamerikas – Bootsflüchtlinge in den achtziger Jahren – Perspektivlosigkeit der Gegenwart und Ratlosigkeit vor der Zukunft.
Albert von Brunn, Zürich

INTERVIEW Nr. 3   15. Februar 2000
Zurück aus dem Hotel Lusitano: Der portugiesische Autor Rui Zink – Literarisches Porträt von Lissabon nach der Nelkenrevolution – Fähig zu Solidarität und Begeisterung – Ein Land am Rande Europas.
Interview: Albert von Brunn, Zürich

LITERATUR Nr. 18   30. September 1999
Callado zwischen M. de Montaigne und J. Conrad: Reisen als Grundmotiv – Raum und Zeit in Brasilien – Flucht aus Lateinamerika – Montaigne oder die nutzlose Reise – Die Last des weißen Mannes – Der Zusammenprall der Kulturen – Essen als Inbegriff einer Kultur – Der Intellektuelle in einer globalisierten Welt – Das Lob der Beweglichkeit – Eine Theorie der Leichtigkeit.
Albert von Brunn, Zürich

LITERATUR Nr. 10   31. Mai 1999
Das unsinkbare Floß: Kubanische Literatur im Zeichen des Überganges – Auswirkungen der Kolonisation – Städte als Ergebnis einer Planung – Keimzellen für eine Utopie – Die absolute Monarchie verlangte eine literarische Elite – Ungewöhnliche Geschichte Kubas innerhalb des spanischen Reiches – Niederlage von 1898 – Revolution von 1959 – Gründung der «Casa de las Américas» – Nach den Flitterwochen der Revolution – Abilio Estévez und das innere Exil in Havanna – Reinaldo Arenas und das Floß in der Nacht.
Albert von Brunn, Zürich

INTERVIEW Nr. 20   31. Oktober 1998
Auf der Suche nach dem Blutfrosch: Interview mit der kubanischen Schriftstellerin Mayra Montero – Ein Roman über Haiti – Kubanische Autoren im Exil und in der Heimat – Das kulturelle Zentrum der Karibik.
Interview: Albert von Brunn, Zürich

MOÇAMBIQUE Nr. 15/16   15./31. August 1998
Liebe zum Affenbrotbaum: Moçambique nach der Nelkenrevolution (1974) – Der reiche Schatz mündlicher Literatur in Ronga – Ein Porträt des Schriftstellers Suleiman Cassamo – Synthese von Naturreligion, Christentum und Islam.
Albert von Brunn, Zürich

GESPRÄCH Nr. 21   15. November 1997
Abschied von Macau und Rückblick ins alte Lusitanien: Im Gespräch mit dem portugiesischen Autor João Aguiar – Macau, der letzte Vorposten des ehemaligen portugiesischen Imperiums – Vor den Toren Chinas.
Interview: Albert von Brunn, Zürich

LITERATUR Nr. 15/16   15./31. August 1997
Gott, die Abendbrise und das Chaos: Portugal als Themenschwerpunkt der Frankfurter Buchmesse – Zu einem Roman von Mário de Carvalho – Das Römische Reich unter Mark Aurel (222–235) – Politische Instabilität, Zerfall der städtischen Strukturen und militärische Anarchie – Erste Blüte des Christentums auf der Iberischen Halbinsel – Die Stadt als Palimpsest – Das Bild vom eingekreisten Menschen.
Albert von Brunn, Zürich

LITERATUR Nr. 10   31. Mai 1997
Die Erben der Angst: Zu einem Roman des brasilianischen Autors Carlos A. Azevedo – Das lusitanische Reich im 18. Jahrhundert – Die Inquisition als totalitäres Herrschaftsinstrument – Eine Parabel der Intoleranz – Mahnmal gegen religiösen Fanatismus.
Albert von Brunn, Zürich

LITERATUR Nr. 5   15. März 1997
20. Jahrhundert in archaischem Gewand: Llorenç Villalongas Roman «Das Puppenkabinett des Senyor Bearn» – Der Hauskaplan Joan Mayol als Erzähler – Das Ende einer glücklichen Epoche auf Mallorca – Die Nachtseite einer gezähmten Leidenschaft – Das versteckt gehaltene Puppenkabinett als geheimes Zentrum der Romanerzählung – Der Autor Villalonga als Außenseiter und als Anhänger der Falange – Ein rückständiges Mallorca im 19. und 20. Jahrhundert – Die Falange massakriert Anhänger der Republik – Roman einer untergegangenen Welt – Ein Wechsel von Ironie und Existenzangst.
Albert von Brunn, Zürich

IN MEMORIAM Nr. 3   15. Februar 1997
Antônio Callado: Persönliche Erinnerungen an einen Freund – Journalist,Autor und Kritiker brasilianischer Wirklichkeit.
Albert von Brunn, Zürich

LITERATUR Nr. 22   30. November 1996
Stadt – zwischen Mythos und Moderne: Themen und Perspektiven beim brasilianischen Autor Murilo Rubiao (1916-1991) – Der Staub der Moderne auf der erträumten Stadt – Zur weltbestimmenden Struktur des Mythos – Das Schicksal der Stadt Belo Horizonte – Der Arbeiter und der Abenteurer als die zwei Figuren der Kolonisierung Brasiliens – Der abgerissene Faden der Erzählung – Die unerträgliche Schwere des Seins – Eine Welt ohne Transzendenz – Der Mythos vom Turmbau zu Babel als moderne Metapher – Die Spannung zwischen dem Vergangenen und der Zukunft.
Albert von Brunn, Zürich

LITERATUR/BRASILIEN Nr. 19   15. Oktober 1996
«Inês ist tot»: Zu den literarischen Arbeiten von Roberto Drummond – Der Schauspieler Jonas Santiago ist bereit, als Doppelgänger des Diktators aufzutreten – Mit der Identität werden Hoffnung und Überzeugungen preisgegeben – Das Motiv des Doppelgängers in Psychoanalyse und Literatur – Der alllmächtige Diktator und die Machtphantasien der Untertanen – Eine Schule von Repression und Gewalt aus Lateinamerika.
Albert von Brunn, Zürich

RUMÄNIEN Nr. 8   30. April 1996
Kulturpolitik der Zwischenkriegszeit: Ein Interview mit der Historikerin Irina Livezeanu – Rumänischer Faschismus begann an den Universitäten – Der geistige Hintergrund der "Neuen Generation" – Politik gegen die jüdische Minderheit – Chance für eine multikulturelle Gesellschaft wurde verpasst.
Interview: Albert von Brunn, Zürich

LITERATUR Nr. 22   30. November 1995
Der Stuhl: Zu José Saramagos Erzählungen– Der alte Mann und der Stuhl – Eine Parabel auf das Ende der Diktatur Salazars – Im Zentrum der erzählten Handlung stehen Gegenstände des Alltags – Der Akteur im Hintergrund ist der Tod – Geschichte ist immer Gegenwartsgeschichte.
Albert von Brunn, Zürich

LITERATUR Nr. 18   30. September 1995
Oper der Toten: im Räderwerk eines barocken Dramas: Ein Roman von A. Dourado – Der sobrado: Geschichte als Ruine – Prozeß des unaufhaltsamen Verfalls (W. Benjamin) – Aufteilung des Raumes – Standuhr und Pendel: eine verlorene Zeit – Die verstorbenen des Hauses beherrschen über den Totenkult das Schicksal – Voçoroca, Natur als Verhängnis – Sünde, Schuld und Sühne – Rosalina: Stachel einer Sklavengesellschaft – Oper der Toten: Allegorie aus Minas Gerais.
Albert von Brunn, Zürich

LITERATUR/BRASILIEN Nr. 4   28. Februar 1995
João Silvério, Trevisan: Anna in Venedig: Brasilianische Herkunft der Mutter von Thomas und Heinrich Mann – Die schwarze Amme Anna aus Brasilien – Eine Begegnung in Venedig im Sommer 1890 – Bekanntschaft mit dem brasilianischen Komponisten Alberto Nepomuceno – Anna, Julia Mann und A. Nepomuceno als Hauptfiguren eines Romans von João Silvério Trevisan.
Albert von Brunn, Zürich

Nr. 4   28. Februar 1995
Interview mit João Silvério Trevisan: Der Mythos des Südens in den Romanen von Thomas Mann – Suche nach einer brasilianischen Identität – Brasilien am Ende des 20. Jahrhunderts.
Albert von Brunn, Zürich

LITERATUR Nr. 22   30. November 1994
Was geschah wirklich mit Dulce Veiga? C.F. Abreus Roman als Prozeß der Wiedergewinnung des Gedächtnisses – Ein «Perlenlied» aus Brasilien – Die rätselhaften Erscheinungen der abgetauchten Diva Dulce Veiga – Zusammenhänge mit dem afrobrasilianischen Hermetismus – Quecksilberlabyrinth-Spiel: Weg ins Zentrum – In den Stern des Nordens – Machismo und patriarchalische Strukturen in Brasilien – Jagd der Inquisition auf religiöse und sexuelle Abweichler – Literatur immer noch Wahrheitsfindung nationaler Wirklichkeit –Suche nach Dulce Veiga ist letzlich Suche nach dem verlorenen Lebenssinn.
Albert von Brunn, Zürich

LITERATUR/BRASILIEN Nr. 17   15. September 1994
Der Tod des Malandro: Zu Chico Buarques Roman «Der Gejagte» – Der Ich-Erzähler als Überlebenskünstler in der Großstadt – Verkörperung eines Grundtypus der brasilianischen Gesellschaft, des malandro – Ein Ausbund von Schlauheit und Schlitzohrigkeit – Die drei Grundtypen der brasilianischen Gesellschaft: «caixas» «renunciador» und «malandro» – Auf den Spuren der brasilianischen Dreigroschenoper – Chico Buarques grundlegende politische Erfahrung aus der Zeit der Diktatur nach 1964 – Moderne Architektur als Mahnmal einer ausgeträumten Illusion der Moderne – Zunehmende soziale Apartheid und die Suche nach einem Fetzchen Paradies – Der verlorengegangene gesellschaftliche Ort des Schriftstellers.
Albert von Brunn, Zürich

LITERATUR Nr. 4   28. Februar 1994
«Brasilien ist einbeinig»: Moacyr Scliars Roman-Biographie über Oswaldo Cruz – Ausbildung am Institut Pasteur in Paris – Erfolgreicher Kampf gegen die Beulenpest in Brasilien – Naturwissenschaftliche Medizin und Modernisierung in Brasilien – Kampf gegen Rattenplage und Pocken – Kampf gegen den Impfzwang – Der Arzt als Sündenbock – Die literarische Figur des einbeinigen Saci – Zivilisation als dünne Schicht über der Barbarei – Kollaps der Moderne und die wachsende Kluft zwischen arm und reich.
Albert von Brunn, Zürich

AFRIKA Nr. 17   15. September 1993
Eine Stimme aus Moçambique: Interview mit dem Journalisten und Schriftsteller Mia Couto – Rückgriff auf die einheimischen Erzähltradition – Suche nach neuen literarischen Formen – Engagement für Meinungsfreiheit – Ökologische Herausforderung und afrikanische Traditionen – Analphabetismus und die Bedeutung von Bühne und Radio.
Interview: Albert von Brunn, Zürich

LITERATUR Nr. 13/14   15. Juli 1993
Der Mensch in Sternkreis: Interview mit dem brasilianischen Autor Caio Fernando Abreu – Der Sternenkreis als literararisches Formprinzip – Leben unter der Bleikappe der Diktatur – Die Depression der neunziger Jahre – Der Gegensatz von Stadt und tropischem Land in Brasilien.
Interview: Albert von Brunn, Zürich

INTERVIEW Nr. 3   15. Februar 1993
Von Westfalen nach Porto: Ein Gespräch mit Ilse Losa – Portugal als Zwischenstation für deutsche Juden auf dem Weg in die USA – Die Salazar-Diktatur und ihre Beziehungen zum Deutschen Reich – Eine bekannte Verfasserin von Kinderbüchern – Vermittlerin zwischen portugiesischer und deutscher Literatur.
Interview: Albert von Brunn, Zürich

GESCHICHTE Nr. 22   30. November 1992
«Feuerverwandtschaften» – eine Mentalitätsgeschichte: Interview mit dem brasilianischen Autor Alberto Dines – Zu einer Biographie des Theaterautors António José da Silva (1705-1739) – Ein Oper der Inquisition – Die Verfolgung der Neu-Christen – Die ambivalente Rolle der Jesuiten – António Vieiras (1608-1697) Kampf um die Reform des Inquisitionsverfahrens – Die verheerenden Folgen einer integralistischen Mentalität.
Interview: Albert von Brunn, Zürich

LITERATUR Nr. 17   15. September 1992
Das Evangelium und die Affäre Saramago: Zum neuen Roman «Das Evangelium nach Jesus Christus» von José Saramago – Polemik nach der Veröffentlichung im Herbst 1991 – Zwei Arten der literarischen Verarbeitung der Passionsberichte – Ein Vergleich mit dem Passionsroman von N. Kazantzakis – Leitmotiv bei Saramago ist die Schuld – Der Kindermord von Bethlehem als Schlüsselereignis – Die Botschaft eines radikalen Pessimisten.
Albert von Brunn, Zürich

LITERATUR Nr. 9   15. Mai 1992
Rio de Janeiro, Metropole der Gelwalt: Zu den Romanen des brasilianischen Schriftsteller Rubem Fonseca – In der Militärdiktatur des Generals E. Geisel unter Zensur gesetzt – Die Geschichte von drei Ganoven – Eine Stadt, die vom Gesetz des Dschungels beherrscht ist – Die Macht einer schmalen Oberschicht – Die ohnmächtige, gewalttätige Selbstbehauptung des unterdrückten Individuums – Der zahnlose Mund und der elegante Schuh als Metaphern – Die hohe Kunst des Überlebens – Mehr als bloß «schwarze Kriminalromane».
Albert von Brunn, Zürich

LITERATUR Nr. 4   29. Februar 1992
Die rumäniendeutsche «Aktionsgruppe Banat»: Drei Zentren: Siebenbürgen, Banat und die Bukowina – Einwanderungsbewegungen seit dem 12. Jahrhundert – Das Erbe des Nationalsozialismus – Odium der Kollektivschuld und «Stunde Null» nach 1944/45 – Zwischen nachstalinistischem Tauwetter und neuer Eiszeit – Studienanfänger gründen die «Aktionsgruppe Banat» (1972-1975) – Repressionen nach 1975 – Ausreise und Exil in der Bundesrepublik Deutschland.
Albert von Brunn, Zürich

ROMAN Nr. 20   31. Oktober 1991
Vom Epos zur Parodie: Zu den Romanen des Brasilianers Antônio Callado – Nach dem Militärputsch von 1964 – Ein Franziskanermönch entdeckt die brasilianische Wirklichkeit – Die Reise in das Zentrum des Landes – Ein Subkontinent, von Krebsgeschwüren zerfressen – Die Expedition Montaigne – Apotheose des Geldes – Die Menschen werden von der Geschichte überrollt.
Albert von Brunn, Zürich

LITERATUR/RUMÄNIEN Nr. 13/14   15. Juli 1991
Die Überwindung eines Alptraums: Die rumänische Autorin Ana Blandiana – Berufs- und Schreibverbot im August 1988 – Schnee als zentrale Metapher – Ein unausweichlicher Prozeß des Verfalls – Die Dichterin als eine Anwältin der Menschen – Mit List die staatliche Zensur umgehen – Wenn die Suche nach der Heimat in der Wüste endet – Die zertörte Landschaft als Symbol der Diktatur – Die Revolution von 1989 – Ein überwundener Alptraum?
Albert von Brunn, Zürich

RUMÄNIEN Nr. 4   28. Februar 1991
Herkunft ist Zukunft: Zu einer Biographie über Mircea Eliade – Kindheit und Jugend in Bukarest – Der philosophische Lehrer Nae Ionescu als Vorbild – Studienaufenthalt in Indien – Erste wissenschaftliche Publikationen – Die fundierende Rolle des Symbols für den Menschen – Die «verlorene Generation» der dreißiger Jahre – Blind gegenüber totalitären Bewegungen – Wiederentdeckung eines bedeutsamen literarischen Jugendwerkes.
Albert von Brunn, Zürich

LITERATUR Nr. 22   30. November 1990
Die ganze Welt – ein Ort des Todes: Zu dem Roman «Das Haus des Staubes» von Fernando Campos – Zwischen Fiktion, Chronik und Biographie – Das Schicksal des Franziskaners Pantaleão – Portugal im 16. Jahrhundert – Suche nach einer sicheren Heimat in Jerusalem – Die Geisterstadt am Jordan – Rückkehr in das Portugal nach seiner Niederlage durch Spanien – Toleranz im Zeitalter der Inquisition und der Judenvertreibung – Staub als Metapher des überall gegenwärtigen Todes.
Albert von Brunn, Zürich

RUMÄNIEN Nr. 20   31. Oktober 1990
Zur Lage der Kultur: Ein Gespräch mit dem Direktor der Zentralbibliothek von Bukarest – Gegründet im 19. Jahrhundert – Im Dienste der kulturellen Förderung im Natonalstaat – Zerstörungen während der Revolution vom Dezember 1989 – Fortschritte im Austausch von Ideen und Informationen zur demokratischen Entwicklung.
Interview: Albert von Brunn, Zürich

LITERATUR Nr. 10   31. Mai 1990
Unter einem Porträt von Salazar: Die portugiesische Ballade von Hundestrand von José Cardoso Pires – Rekonstuktion des Alltags unter der Diktatur – Der orthopädische Bazar – Ein gedruckter Friedhof – Raffinierte Collage aus Indizien, Versionen, Schatten, Halbwahrheiten und Irrtümmern.
Albert von Brunn, Zürich

BRASILIEN Nr. 5   15. März 1990
Antisemitismus – unbewältigte Vergangenheit: Zu einer Biographie über die deutsche Kommunistin Olga Benario – Aus der Weimarer Republik in das Exil nach Moskau – Ein Geheimauftrag der Komintern für Brasilien – Der gescheiterte Aufstand von 1935 – Gute Beziehungen zwischen brasilianischen Amtsstellen und der Gestapo – Der Anitsemitismus unter der Regierung Vargas.
Albert von Brunn, Zürich

RUMÄNIEN Nr. 2   31. Januar 1990
Canstantin Noica und sein philosophischer Schülerkreis: Ausbruch aus der kulturellen Isolation – Suche nach einer eigenständigen Denkschule angesichts europäischer Philosophie – Paradoxien bei den Verben «Sein» und «Werden» – Die Parabel vom Prinzen, der die Unsterblichkeit sucht – Ein Schülerkreisbildet sich – Veröffentlichung eines philosophischen Tagebuches und eines kritischen Briefwechsels.
Albert von Brunn, Zürich

LITERATUR Nr. 23/24   15. Dezember 1989
Diktatur, «Conditio lusitana» und literarischer Widerstand: Zum Werk des portugisischen Schriftsteller Miguel Torga – Unter der Salazar-Diktatur zeitweise verhaftet – Ein Tagebuch in der Zeit der literarischer Zensur – Der Autor als Exponent seiner Zeit – Fiktionale Schöpfung einer verkehrten Welt – Einzelgänger in der literarischen Szene Portugals.
Albert von Brunn, Zürich

INTERVIEW Nr. 19   15. Oktober 1989
José Saramago in Zürich: Ein bedeutender portugiesischer Romanautor – Musik als strukturierendes Element literarischer Sprache – Der Roman als Spiegel einer Epoche – Die Iberische Halbinsel und Europa – Suche nach Geschichten, die bisher noch nicht erzählt wurden.
Interview: Albert von Brunn, Zürich

LITERATUR Nr. 12   30. Juni 1989
Portugal – kolonialer Katzenjammer: Zum Werk des Schriftstellers António Lobo Antunes – Dreifrontenkrieg in Afrika und Sturz der Salazar-Diktatur – Kollektiver Verdrängungsprozeß – Der Roman Der Judenkuß: Erinnerungen einer verlorenen Kindheit – Zur deutschsprachigen Übersetzung von Die Vögel kommen zurück – In der Vaterfigur lebt der politische Diktator – Glorreiche Vergangenheit Portugals entläßt nur Schiffbrüchige.
Albert von Brunn, Zürich

LITERATUR Nr. 9   15. Mai 1989
Jüdisches Epos in Brasilien: Zu einem Roman von Moacyr Scliar – Der Romanheld Rafael Mendes steht vor dem Bankrott – Eine geheimnisvolle Kiste vor der Haustüre – Mendes entdeckt unter seinen Vorfahren Jonas, Habakuk ben Tov und Maimonides – Auf der Flucht vor der Inquisition – Der Terror der Geschichte – Eine Interpretation der Geschichte der Juden in Brasilien.
Albert von Brunn, Zürich

LITERATUR Nr. 5   15. März 1989
Postmoderne Reise auf der Donau: Zu einem neuen Roman von Claudio Magris – Ein literarischer Streifzug von den Quellen bis zur Mündung – Martin Heidegger und Louis Ferdinand Céline – Wien ein Mythos Habsburgs – Zwischen regressiven Bewußtsein und utopischer Erinnerung – Leichen in den Kellern des alten Bukarest – Auf den Spuren einer alten Kultur, die langsam verschwindet.
Albert von Brunn, Zürich

LITERATUR Nr. 17   15. September 1988
Das Todesjahr des Ricardo Reis: Zu einem neuen Roman von José Saramago – Ricardo Reis, das poetische Alter ego von Fernando Pessoa – Das Labyrinth als Weltmodell – Ein nichtexistenter Kriminalroman – Perspektivischer Blick auf Leben und Werk von Fernando Pessoa (1888–1935) – Salazar und der portugiesische Faschismus – Gleichgültigkeit gegenüber dem Lauf der Dinge.
Albert von Brunn, Zürich

LITERATUR Nr. 11   15. Juni 1988
Erinnerung an die lusitanischen Gärten: Mircea Eliade in Portugal (1941-1944) – Pressesekretär der rumänischen Botschaft – Analyse der Epik von Luis de Camoes – Positive Bewertung der Diktatur von A. Salazar – Die Rumänen als die Lateiner des Orients – Geringe Ausbeute für die eigenen religionswissenschaftliche Forschung.
Albert von Brunn, Zürich

LITERATUR Nr. 9   15. Mai 1988
Wie eine Biene im Regen: Zu einem Roman von Carlos de Oliveira – Ein Meisterwerk des portugiesischen Neo-Realismus aus den 50er Jahren – Zentrales Thema sind psychische und physische Unterdrückung – In den beiden dominierenden Paaren bilden sich die sozialen Spannungen einer erstarrten Gesellschaft ab – Wasser als ambivalente Metapher – Der Tod einer Biene bedeutet nicht die Vernichtung des ganzen Schwarmes.
Albert von Brunn, Zürich

LITERATUR Nr. 4   29. Februar 1988
Mihail Sebastian, ein rumänischer Schriftsteller: 1907 aus jüdischer Abstammung geboren – Ein Büchernarr und eine Leseratte – Wachsende antisemitsche Verfolgung im Rumänien der Zwischenkriegszeit – Von nichtjüdischen Freunden im Stich gelassen – Stirbt unmittelbar nach Kriegsende – Sein literarische Werk muß erst entdeckt werden.
Albert von Brunn, Zürich

LITERATUR Nr. 23/24   31. Dezember 1987
Der Tag des Angelo: Zu einem neuen Roman von Frei Betto – Die letzten Tage eines politischen gefangenen der Militärjunta Brasiliens – Halluzinationen und musikalische Phantasien in der Isolationszelle.
Albert von Brunn, Zürich

BRASILIEN Nr. 17   15. September 1987
Moralische Autorität eines engagierten Laien: Annäherung an Alceu Amoroso Lima – Literaturkritiker des brasilianischen Modernismus – Brasilien entdeckt sich selber – Anspruch auf ästhetische Experimente und Abweisung von Vorbildern – Beiträge zur Erneuerung des Katholizismus – Freundschaft mit Jackson de Figueiredo – Abkehr von autoritären Traditionen – Einfluß französischer Theologie – Integraler Humanismus von Jacques Maritain – Ablehnung des spanischen Faschismus – Mobilisierung der katholischen Laien – Unter der Ideologie der nationalen Sicherheit nach dem Militärputsch von 1964 – Prophetische Stimme gegen den Staatsterror.
Albert von Brunn, Zürich

LITERATUR Nr. 13/14   31. Juli 1987
Eine Bukarester Odyssee: Zum vergessenen Roman «Die vier vom Alten Hof» von Mateiu Ion Caragiale – Drei Helden und deren finstere Gegenfigur – Erzählte und vorgestellte Reisen – Kritik an der Bohème – Musik als Leitmotiv – Eine noch heute lohnende Lektüre.
Albert von Brunn, Zürich

LITERATUR Nr. 10   31. Mai 1987
Der verhinderte, traurige Revolutionär: Zu einem Roman von Moacyr Scliar – Mißglückter Versuch, jüdische Siedler aus Osteuropa in Rio Grande do Sul anzusiedeln – Das Schiksal des Pioniers Mayer Guinzburg – Parabel der gescheiterten sozialistischen Utopie – Im Dilemma von Assimilation und Anderssein – Revolutionäres Engagement der osteurpäischen Juden – Rettender Gestus der ironischen Darstellung.
Albert von Brunn, Zürich

LITERATUR Nr. 8   30. April 1987
LK. Blaga und H. Marti – eine literarische Freundschaft: Schweizerisch-rumänischer Kultur- und Literaturaustausch – Zwischenkriegszeit als Blütezeit rumänischer Dichtung – Deutschsprachige Uraufführung von «Meister Manole» in Bern (Nov. 1929).
Albert von Brunn, Zürich

PORTRÄT Nr. 4   28. Februar 1987
Der brasilianische Komponist Heitor de Villa-Lobos: Von Arthur Rubinstein entdeckt – Mühsamer Weg zu einer eigenständigen brasilianischen Musik – Verarbeitung der Volksmusik aus dem Nordosten – Erfolge in Paris – Einflußreich als Musikpädagoge.
Albert von Brunn, Zürich

LITERATUR Nr. 22   30. November 1986
Brasiliens negative Utopie: Zu einem Roman von Ignácio de Loyola Brandão – In der Tradition der Antiutopie von Samjatin, Huxley und Orwell – Staat als unsichtbarer Leviathan – Folgen der sich heute anbahnenden ökologischen Katastrophe werden dargestellt – Gegenwart als Ära der großen Völlerei – Politischer Gehalt der Antiutopie.
Albert von Brunn, Zürich

LITERATUR Nr. 20   31. Oktober 1986
Triest im Blickfeld: Ein Roman von Daniele Del Giudice – Auf der Suche nach dem literarischem Mythos von Triest – Zentrale Gestalt «Bobi» Bazlen – Ein Schriftsteller, der sich der Literatur verweigert hat – Gespräche mit seinen ehemaligen Freunden – von seiner Herkunft her Jude und Lutheraner – Sein Leben war sein Werk – Die Suche nach dem Schriftsteller endet auf dem leeren Tennisplatz von Wimbledon.
Albert von Brunn, Zürich

LITERATUR Nr. 18   30. September 1986
Das Memorial des Klosters von Mafra: Zu einem historischen Roman von José Saramago – Gelöbnis des portugiesischen Königs Johann V., ein Kloster zu bauen – Zwei Erzählebenen im Roman – Haupt- und Staatsaktionen des Hofes – Schicksal des invaliden Soldaten Baltasar und seiner Lebensgefährtin Blimunda – Zwei Gegenfiguren: der Musiker Domenico Scarlatti und der Erfinder Pater Bartolomeu – Das Feuer der Inquisition.
Albert von Brunn, Zürich

LITERATUR Nr. 9   15. Mai 1986
Erzählerische Suche nach dem Ursprung: Zum literarischen Werk von Mircea Eliade – Im Gegensatz zum religionswissenschaftlichen Werk nur in der rumänischen Muttersprache verfaßt – Hat seine Kraft aus der Sehnsucht nach Kindheit und Jugend – Entfremdende Folgen politischer Macht – Das Sakrale lebt unter der Tarnung des Profanan weiter – Wer einmal die Todesgrenze überschritten hat – Auftauchende Erinnerung als Weg zur absoluten Freiheit.
Albert von Brunn, Zürich

LITERATUR Nr. 7   15. April 1986
Jüdische Autoren in Argentinien: Flucht vor russischen Pogromen nach Entre Rios und Rio Grande do Sul – Ansiedlungen gefördert durch Baron Maurice de Hirsch – «Die jüdischen Gauchos»: eine literarische Apologie Argentiniens von Alberto Gerchunoff – In seinem Werk stellt Gerardo Mario Goloboff die gescheiterte Suche nach einer neuen Heimat dar – Das Pferd als Alegorie von Unglück und Revolution – Jacob Timermans Bericht über die Folter.
Albert von Brunn, Zürich

LITERATUR Nr. 3   15. Februar 1986
Murilo Rubião – die brasilianische Verwandlung: Erzähler phantastischer Geschichten – Seit 1981 auch ins Deutsche übersetzt – Als Kenner der öffentlichen Verwaltung beleuchtet er Situationen unter der Militätdiktatur – Die Gestalt des Gefangenen, der als einziger in der Stadt Fragen stellt – Die Geschichte vom Ex-Magier, der den Selbstmord im Beamtendasein sucht – Vom alten Testament und von der griechischen Mythologie beeinflußt – Babylonischer Turmbau mit 800 Stockwerken: unverholene Kritik an der brasilianischen Magalomanie.
Albert von Brunn, Zürich


© Orientierung  –  Seite drucken  –  Startseite