BEFREIUNGSTHEOLOGIE
Wissenschaftler und «Militant»:
Zum Tode von
André Aubry (1927-2007) – Liturgiereform und Gemeinde – Von Frankreich nach Lateinamerika – Die Entdeckung der verdrängten Geschichte Chiapas’ – Der Indigene Kongreß von 1974 – Der Aufstand der Zapatisten – Kulturelle Rechte und die Verträge von San Andrés.
Nikolaus Klein
KUNST
Scheiden mit Blumen in den Händen und im Haar:
Zum 100. Todestag der Malerin
Paula Modersohn-Becker (1876-1907) – Ein Frauenleben um 1900 – Gescheiterter Versuch, als freischaffende Künstlerin zu leben – Ein früher Tod – Das Selbstbildnis als Selbstvergewisserung – Drang nach Expression – Kleine Kulturgeschichte der Kamelie – Symbol der Unsterblichkeit und der Großzügigkeit – Reminiszenzen an die Kindheit – «Das glücklichste und stillste Lächeln» – Kampf für die Kunst – Kein halbes Wollen.
Beatrice Eichmann-Leutenegger, Muri b. Bern
LITERATUR
Bukarest – mein Alter ego:
«Die Wissenden», ein Roman von
Mircea Cartarescu – Haßliebe zur Stadt Bukarest – Die Ambivalenz der Stadt in der europäischen Geschichte – Metropole und Sündenfall – Paris als Vorbild – Zwischen Anamnese und Initiation – Das Bukarest der Zwischenkriegszeit und die Person von Mircea Eliade – Suche nach dem Ursprung – Die rumänische Avantgarde – Suche nach der verlorenen Zeit – Fragmentarisches Schreiben in der Postmoderne.
Albert von Brunn, Zürich
ETHIK
Macht Tugend glücklich?
Zu
Otfried Höffes «Lebenskunst und Moral» – Auseinandersetzung mit aristotelischen und kantisch geprägten Denktraditionen – Das Prinzip Glück und das Prinzip Freiheit – Auseinandersetzung mit dem Determinismus – Anschlußstellen für die Theologie.
Dietmar Mieth, Tübingen
THEOLOGIE
«... Das Gefühl empört sich dagegen»:
Das Leid und die Frage nach Gott
(Erster Teil) – Die Katastrophen und die «kleinen» Unglücke – Menschheitsgeschichte und Leidensgeschichten – Die aus dem Leid geborene Frage nach Gott –
Karl Rahners Überlegungen – Gott als das unverfügbare Geheimnis – Keine Antwort auf die Warum-Frage – Die Exzentrizität des Subjekts – Der Abgrund der Fragen – Keine theoretische Theodizee – Leid als Bekehrung zu Diakonie – Der Gedankengang von
Emmanuel Lévinas – Das Du als der ganz Andere – Hören als ethischer Akt – Das Übel und das Böse – Die Gottesrede am Schluß des Hiobbuches – Die Konversion und ihr Schmerz – Herausfordrung für die traditionelle Theologie.
Klaus P. Fischer, Heidelberg