Suche nach Autor «Theo Mechtenberg»
Marek Edelmann (1922-2009):
Ein Überlebender des Warschauer Gettoaufstandes – Aus der Nähe von Minsk – Die Sozialrevolutionäre Tradition der Familie – Der jüdische Bund – Tätig bei der Untergrundzeitschrift «Für eure und unsere Freiheit» – Leben im Widerstand – Solidarität mit den Schwachen und den Bedrohten – Zur Nachkriegsentwicklung in Polen – Bleiben unter Schwierigkeiten – Ein Zeuge des Jahrhunderts.
Theo Mechtenberg, Bad Oeynhausen
Der Herbst '89 und die deutsche Einheit:
Eine Schülerbefragung im Juli 2008 – Unkenntnis der Geschichte der DDR – Verankerung des Herbstes ‘89 im nationalen Gedenken – «Friedliche Revolution» oder «Wende»? – Kein ungebrochener Weg von der «friedlichen Revolution» zur Einheit Deutschlands – Opposition sucht Reform des sozialistischen Systems – Bildung von Oppositionsgruppen in den achtziger Jahren – Die Kommunalwahlen vom 7. Mai 1989 – Die Gründung des «Neuen Forums» am 13. September 1989 – Die Konstituierung des «Demokratischen Aufbruchs» im Oktober 1989 – Gescheiterter Machterhalt der SED – «Die friedliche Revolution» sucht sozial-ethische Grundwerte – Evangelische Kirchen ermöglichen «friedliche Revolution» – «Kirche im Sozialismus» – Eine «protestantische Revolution?» – Die Position der katholischen Kirche – Die Politik der «loyalen Distanz» – Vorsichtige Trendwende im September 1989 – Das Ende der DDR – Die Ereignisse in Polen und deren Ausstrahlung.
Theo Mechtenberg, Bad Oeynhausen
Europa – eine Vision:
Nach den Europawahlen 2009 – Die Ambivalenz einer Vision – Der Konflikt zwischen Politiker und Visionär – Irrtümer und Irrwege – Die unheilvolle Vision des Nationalsozialismus – Raumpolitik und Rassismus – Die gescheiterte kommunistische Vision – Die Geschichtsdialektik des Klassenkampfes – Das Jahr 1989 und das Ende der Nachkriegszeit – Europa, ein schwer definierbarer Kontinent – Von der christlichen Vision zu den Visionen der Aufklärung – Die Folgen der Glaubenskämpfe und der Religionskriege – Auf dem Wege einer europäischen Einheit – Die Vision Europa und die Erschütterung zweier Weltkriege – Aufbruchstimmung und der Haager-Kongreß von 1948 – Das Erbe der Europavision ostmitteleuropäischer Staaten – Die Tradition der Menschenrechts- und Bürgerrechtsbewegungen – Gewaltfreie Überwindung der Teilung Europas – Europa braucht die Erfahrungen der neuen Beitrittsländer.
Theo Mechtenberg, Bad Oeynhausen
Die «Mutter der Holocaust-Kinder»:
Zum Tode von >Irena Sendler (15. Februar 1910-12. Mai 2008) – Zur Entstehungsgeschichte einer Biographie – Ein Leben im Widerstand – Konspiration und Fluchthilfe – Das Schicksal der überlebenden Kinder.
Theo Mechtenberg, Bad Oeynhausen
Polen nach den Wahlen von Oktober 2007:
Erste Bilanz der Regierung unter >Donald Tusk (>Zweiter Teil) – Beziehungen zu Deutschland – Der Streit um die Erinnerungspolitik – Die offene Frage der Kulturgüter – Polens Platz in Europa – Polen als Brücke zwischen Ost und West – Die USA und Polen – Zur «Europäisierung» bilateraler Beziehungen – Klimaverbesserungen in den polnisch-russischen Beziehungen? – Signale der Entspannung aus Moskau – Neubelebung der polnisch-russischen Arbeistgruppe.
Theo Mechtenberg, Bad Oeynhausen
Polen nach den Wahlen von Oktober 2007:
Erste Bilanz der Regierung unter
Donald Tusk (
Erster Teil) Das Ende der Regierung von Jaroslaw Kaczynski – Belastungen in den deutsch-polnischen Beziehungen – Die Parlamentswahlen im Oktober 2007 – Ein Plebiszit gegen die bisherige Regierung – Starke Zustimmung für die «Bürgerplattform» – Veränderungen der politischen Landschaft – Zum Stellenwert des «Postkommunismus» – Ein Blick auf die Geschichte nach dem Umbruch von 1989 – Die Regierungserklärung vom 23. November 2007 – Zur Zusammenarbeit mit dem Staatspräsidenten Lech Kaczynski – Das Problem der Doppelspitze von Staatspräsident und Premier. (
Zweiter Teil folgt)
Theo Mechtenberg, Bad Oeynhausen
Krisensymptome in Polens katholischer Kirche:
Die gegenwärtige Machtkonstellation – Verdeckter Konflikt um den Aufbau einer «IV. Republik» – Reaktionäre Versuche einer Politisierung der Kirche – Konfrontation in der Abtreibungsfrage – Die Schatten der Vergangenheit – Die Umstände des Amtsverzichts von Erzbischof Stanislaw Wielgus – Gestörtes Verhältnis zur Öffentlichkeit – Kirchlicher Umgang mit sexuellen Skandalen – Priester in der Sinnkrise – Beginn einer öffentlichen Debatte – Leben in einer offenen, pluralistischen Gesellschaft – Ansätze zu einer veränderten Pastoral.
Theo Mechtenberg, Bad Oeynhausen
Wege und Irrwege deutscher Europa-Ideen:
Das Europa der «Abendländer» und das Europa einer «Dritten Kraft» – Der 50. Jahrestag der Unterzeichnung der Römer Verträge – Europavorstellung der Föderalisten und der Funktionalisten – Die Studie von
Vanessa Conze über deutsche Europa-Vorstellungen zwischen 1920 und 1970 – Ursprünge der Abendländischen Bewegung – Das Stocken der deutsch-französischen Verständigung nach Locarno – Das Scheitern der Verständigung mit Polen – Brückenbaufunktion zum Nationalsozialismus – Kontinuitäten nach 1945 – Niedergang der Abendländischen Bewegung – Das Europa der «Dritten Kraft» – Die Vorschläge von Eugen Kogon – Die Folgen des Kalten Krieges.
Theo Mechtenberg, Bad Oeynhausen
Im Schatten nationalsozialistischer Rassenpolitik:
Jüdische Literatur in Deutschland 1933-1938 – Eine internationale Konferenz in Berlin – Schreiben unter repressiven Zwängen – Bleiben oder Gehen? – Realitätsspiegelung in Erzähltexten – Gescheiterte Assimilation und jüdische Selbstfindung – Die Bedeutung der Essayistik – Die Frage der literarischen Qualität – Beziehungen zur Avantgarde –
Schalom Ben Chorins selbstkritische Fragen –
Gertrud Kolmars lyrische Verarbeitung der Repressionserfahrung – Offene Fragen für weitere Forschung – Die Beziehungen zwischen Juden und Christen – Zukünftige Forschungsbereiche – Die Rezeption literarischer Traditionen in den beiden deutschen Staaten – Die Fruchtbarkeit komparatistischer Methoden.
Theo Mechtenberg, Bad Oeynhausen
Ein Lyriker in der Krisenzeit:
Zum 85. Geburtstag von Tadeusz Rózewicz – Ein vielgestaltiges Werk von Lyrik, Dramen, Erzählungen und Essays – Eine Jugend zwischen traditionell religiöser und patriotischer Erziehung – Mitglied im polnischen Widerstand – Überleben im Krieg – Die Schatten der Vergangenheit wiegen schwer – Das Schicksal eines Überlebenden – Das Debüt bringt den literarischen Durchbruch – Unruhe als Generalthema – Das Poesieverständnis – Abkehr von der literarischen Tradition – Kritik der Ästhetisierung des Schreckens – Abseits des Literaturbetriebes – «Müll» als Schlüsselwort der Zivilisations- und Kulturkritik – Erinnerungen an das Grauen der Kriegsjahre – Destruktion des Mythos vom seeligen Arkadien – Die bedrängende Gottesfrage vor dem Schrecken des 20. Jahrhunderts – Die Poesie braucht neue Quellen – Spuren einer neuen Gotteserfahrung – Gott, der bei den leidenden Menschen ist – Ein Gedicht über Dietrich Bonhoeffer.
Theo Mechtenberg, Bad Oeynhausen
Die verhängnisvolle Welt der Väter:
Kurt Drawerts Auseinandersetzung mit der deutschen Geschichte – Das Umbruchjahr 1989 und seine literarische Verarbeitung – Eine DDR-typische Biographie – «Spiegelland. Ein deutscher Monolog» – Suche nach einer ideologie- und herrschaftsfreien Sprache – Die Tradition der alternativen Literaturszene – Verweigerung gegenüber der DDR-Gesellschaft – Der Vater als Personifikation des Systems – Der Großvater als die Verkörperung der Systemlüge – Die Spuren der Vergangenheit lassen sich nicht auslöschen – Die Wende als Kontinuität – Welche Hoffnung für die Zukunft – Die Wende als Kontinuität.
Theo Mechtenberg, Bad Oeynhausen
«... strecken wir unsere Hände zu Ihnen hin ...»:
Der Briefwechsel polnischer und deutscher Bischöfe von 1965
(Zweiter Teil) – Das Polenmemorandum des Bensberger Kreises von 1968 – Zeitgeschichtlicher Kontext des Antwortbriefes der deutschen Bischöfe von 1965 – Defizite und Mängel – Impuls für eine politische Neuorientierung – Die EKD-Ostdenkschrift von 1965 und ihre Vorgeschichte – Die Reaktion der Regierung der DDR und der SED – Das Konzeptionspapier aus dem Staatsministerium für Kirchenfragen – Geschicktes Taktieren des Vorsitzenden der Berliner Ordinarienkonferenz – Kirchenkampf in Polen – Spannungen anläßlich der polnischen Millenniumsfeiern – Isolierung des Primas – Versöhnungsbotschaft und Staatsräson – Vierzig Jahre danach – Die gemeinsame Erklärung vom 21. September 2005.
Theo Mechtenberg, Bad Oeynhausen
«... strecken wir unsere Hände zu Ihnen hin ...»:
Der Briefwechsel polnischer und deutscher Bischöfe von 1965
(Erster Teil) – Zur historiographischen Einschätzung des Briefwechsels – Die Situation nach 1945 – Die Frage der Vertriebenen und die Oder-Neiße-Grenze – Die polnischen Feiern anläßlich des Millenniums – Kontakte während des Zweiten Vatikanischen Konzils – Die unmittelbare Vorgeschichte des Briefwechsels – Gemeinsames Engagement für die Seligsprechung von Pater Maximilian Kolbe – Die Frage der Versöhnung wird dringend – Die EKD-Ostdenkschrift vom 1. Oktober 1965 – Die übersehene Brisanz im Geschichtsverständnis des Briefes – Die europäische Perspektive – Der deutsche Antwortbrief.
Theo Mechtenberg, Bad Oeynhausen
Die orangene Revolution:
Das neue Gesicht der Ukraine – Die Ukraine unter Präsident Leonid Kutschma – Zur Situation der Menschenrechte und der Pressefreiheit – Von der «gelenkten Revolution» zu einer «Revolution von unten» – Die oppositionelle Präsidentschaftskandidatur von
Viktor Juschtschenko – Die Geburtsstunde der orangenen Revolution – Die Vermittlerrolle von Präsident A. Kwasniewski – Die Taktik des russischen Präsidenten – Das zögerliche Engagement der EU – Wahlkampf im Zeichen eines Glaubenskrieges – Zur Position der Kirchen in der Ukraine – Hoffnungen auf einen Neubeginn – Fragile Regierungskoalition – Die kommenden Parlamentswahlen von 2006 – Außenpolitische Wirkungen der Wahlen – Die Sonderbeziehungen zu Moskau – Die Spannungen zwischen der West- und der Ostukraine – Aussichten auf eine EU-Mitgliedschaft? – Herausforderungen für eine nachhaltige Diplomatie.
Theo Mechtenberg, Bad Oeynhausen
Polen – nach dem EU-Beitritt:
Eine Bestandsaufnahme
(zweiter Teil) – Auseinandersetzungen im Europaparlament – Erste positive Erfahrungen nach dem 1. Mai 2004 – Erfahrungen aus der Übergangsperiode – Gestörte deutsch-polnische Beziehungen – Kein trojanisches Pferd amerikanischer Interessen – Anhaltender Streit mit dem Bund der Vertriebenen – Eine «Preußische Treuhand» tritt auf den Plan – Die Entscheidung im Sejm und die Position der polnischen Regierung – Deutscher Geschichtsrevisionismus auf dem Vormarsch? – Fragen und Hoffnungen für die Zukunft.
Theo Mechtenberg, Bad Oeynhausen
Polen – nach dem EU-Beitritt:
Eine Bestandsaufnahme (
Erster Teil) – Polens Weg in die Europäische Union – Etappen einer Erfolgsgeschichte – Zur aktuellen innenpolitischen Situation – Ein vielfältiges Parteienspektrum – Die Dringlichkeit einer erneuerten Linken – Konflikt um die Stimmengewichtung in der EU – Streit um die Präambel des Verfassungsentwurfs – Eine «Europäische Deklaration» als Anhang zur Verfassung? – Die Europawahl von 2004 – Euroskeptiker und Populisten.
Theo Mechtenberg, Bad Oeynhausen
Ein Wandel in der deutschen Gedächtniskultur?
Streit um ein Zentrum gegen Vertreibungen – Der Aufruf vom 14. Juli 2003 – Die Entscheidung des Deutschen Bundestages – Die Stiftung «Zentrum gegen Vertreibungen» – Zur europäischen Dimension der Debatte – Eine Tagung an der Universität in Frankfurt/Oder – Die Debatte um Bombenopfer, Flucht und Vertreibung – Jörg Friedrichs Publikation über den Bombenkrieg – Günter Grass’ Novelle
Im Krebsgang – Die Problematik historischer Vermittlung zwischen den Generationen – Konstituierung einer Opfergemeinschaft – Der Gründermythos der Bundesrepublik Deutschland – Polnische Positionen zur deutschen Auseinandersetzung – Gedächtnispolitik contra Gedächtniskultur – Zur Debatte um erlaubte und unerlaubte Gewalt – Die in der Erinnerungsliteratur abwesenden Männer – Eine Veränderung in der Gedächtniskultur?
Theo Mechtenberg, Bad Oeynhausen
Polen vor dem Referendum:
EU-Erweiterung um die mitteleuropäischen und baltischen Staaten – Polnische Verhandlungspositionen auf dem Kopenhagener Gipfel – Ein selbstbewußter und gleichberechtigter Partner – Die Probleme der Landwirtschaft – Die Debatte im polnischen Sejm – Die Unwägbarkeiten eines Referendums – Positionen der Opposition – Eine fragile Koalitionsregierung – Das Kalkül der Bauernpartei – Zukunftsangst und unsichere Prognosen – Die Sicht der katholischen Kirche – Europa als Wertegemeinschaft – Ein langwieriger Weg des Episkopates – Die Einstellung des Klerus – Streit um die «invocatio Dei» – Liberalisierung des Abtreibungsverbotes? – Bischöfe fordern eine Garantieerklärung – Unterschiedliche Erwartungen – Die Debatte wird weitergehen.
Theo Mechtenberg, Bad Oeynhausen
Rückgewinnung und Reinigung des Gedächtnisses:
Die polnisch-jüdischen Beziehungen
(Zweiter Teil) – Verlust eines reichen jüdischen Erbes – Polen entdeckt seine Vergangenheit – Assimilation und die Enttäuschung einer Hoffnung – Nach der rechtlichen Gleichstellung in der Aufklärung – Die Reaktion des städtischen Bürgertums – Die Beratungen der Kommission des Vierjährigen Sejm (1789–1793) – Die Debatte im 19. Jahrhundert – Im Spiegel der Literatur und der Polemik – Vorurteile und Stereotypen – Adam Mickiewicz als «Anwalt Israels» – Das Milieu der Pariser Emigration – Kritik am Assimilationskonzept – Eine grundlegende Dimension der polnischen Kultur – Polen im 20. Jahrhundert – Zum Phänomen eines «virtuellen Judentums» – Das Ende des Schweigens und Begegnung mit der Geschichte.
Theo Mechtenberg, Bad Oeynhausen
Rückgewinnung und Reinigung des Gedächtnisses:
Die polnisch-jüdischen Beziehungen
(Erster Teil) – Nach Jan Tomasz Gross’ Studie über Jedwabne – Eine differenzierte und engagierte Diskussion – Rückgewinnung des Gedächtnisses als Ausgangslage – Eine Geschichte voller Verwerfungen – Polens goldenes Zeitalter – Eine Politik der Toleranz und Koexistenz – Gedächtnisverlust als Folge kommunistischer Herrschaft – Elemente der Kontinuität aus der Zwischenkriegszeit – Im Schatten eines stärker werdenden Antisemitismus – Traditionen und Vielfalt jüdischen Lebens – Die Notwendigkeit einer differenzierten und mehrdimensionalen Aufarbeitung.
(Zweiter Teil folgt)
Theo Mechtenberg, Bad Oeynhausen
Geschichte und die Generation der Nachgeborenen:
Zu
Bernhard Schlink «Der Vorleser» – Der Roman als Bestseller – Ein gewagter Umgang mit der Holocaust-Thematik? – NS-Vergangenheit und deutsche Einheit – Die Unmöglichkeit gleichzeitigen Verstehens und Verurteilens – Analphabetentum als literarischer Kunstgriff – Das Psychogramm einer Täterin – Die Vergangenheit und die Frage nach der Vergebung – Liebesbeziehung als Hörigkeit – Die Auseinandersetzung mit dem Holocaust – Die Generation der «Nachlebenden».
Theo Mechtenberg, Bad Oeynhausen
Die Ukraine im europäischen Einigungsprozeß:
Die bevorstehende Osterweiterung der Europäischen Union – Ukraine als neues Grenzland – Dynamik nach Osten? – Eine Mittlerrolle Polens? – Die Geschichte eines west-östlichen Grenzlandes – Nationale Selbstfindung unter dem Druck der Russifizierung – Bilanz nach zehn Jahren Unabhängigkeit – Bedroht Rußland die Unabhängigkeit der Ukraine? – Die polnischukrainischen Beziehungen – Die Entwicklung nach dem Ersten Weltkrieg – Die «Aktion Weichsel» – Verdrängung der Vergangenheit – Mühsame Schritte einer Versöhnung – Die Arbeit des Historiker-Seminars – Die Bedeutung privater Kontakte – Polens Weg in die Europäische Union – Polen als Fürsprecher der Ukraine? – Rechtsstaatlichkeit und Demokratie als Voraussetzung – Westorientierung und erweitertes Europa-Verständnis.
Theo Mechtenberg, Bad Oeynhausen
Schreiben im Spannungsfeld von Poesie und Politik:
Der Schriftsteller
Volker Braun – Träger des Georg-Büchner-Preises 2000 – Erste Begegnungen mit dem Lyriker – Plädoyer für politische Mündigkeit – Den Grundkonflikt der Epoche gestaltet – Mit Karl Marx gegen gesellschaftliche Erstarrung – Im Visier des Staatssicherheitsdienstes – Gegen die «einfache Wahrheit» – Volker Brauns politische Poetik – Der Widerspruch zwischen «Führenden» und «Geführten» – Das Herr-Knecht-Modell in der «Hinze-Kunze»-Konstellation – Das Problem der klassenlosen Gesellschaft – Dehumanisierung und Deformation durch Tabuisierung – Unausgesprochen akzeptierte Übereinkünfte – Abschied von der Revolution – Ohne Hoffnung in der Sehnsucht leben – Nach dem Jahr 1989 – Risse, die durch die Welt gehen.
Theo Mechtenberg, Bad Oeynhausen
Polens Weg in ein neues Millennium:
Vor dem Übergang in ein neues Jahrtausend – Polens geschichtlich verankertes Millenniumsbewußtsein – Die Feiern im Jahre 1956 und 1966 – Politik mit den Jubiläumsfeiern durch Kardinal
Wyszy ´ nski – Das Ende des «Polnischen Oktobers» – Freiheit für die Kirche und das Vaterland – Die veränderte Situation zur Jahrtausendwende 2000 – Erinnerung an die Gnesener Begegnung im Jahr 1000 – Das Versöhnungsangebot der polnischen Bischöfe im Jahre 1966 – Die europäische Dimension wird in den achtziger Jahren politisch fruchtbar – Ein Orientierungsmuster deutschpolnischer Beziehungen – Die unerledigte Vertriebenenfrage – Vor der Aufnahme Polens in die Europäische Union – Die Konferenz vom 7. und 8. Juni 2000 in Warschau.
Theo Mechtenberg, Bad Oeynhausen
Theologische Utopie nach Auschwitz:
Zum letzten Band von
Friedrich-Wilhelm Marquardts Dogmatik – Der schwierige Utopiebegriff – Kein Raum in der Herberge – Erinnerung an den Garten Eden als Zukunftshoffnung – Jerusalem als die neue Stadt – Reich Gottes, Transzendenz und Gottesferne – Der Erste Glaubensartikel – Ein fundamentaler Perspektivenwechsel – Neuinterpretation der Trinität.
Theo Mechtenberg, Bad Oeynhausen
Vergegenwärtigung des Vergangenen:
Leben und Werk des Schriftstellers
Christoph Hein – Sozialisation in der DDR – Erfahrungen mit der Zensur – Die Aufgabe des Chronisten – Die Pflicht zu einem gelassenen und unparteiischen Blick – Aktualisierung historischer Stoffe in den Dramen – Die Paradoxie von Revolutionen – Hoffnung auf eine alternative, gewaltfreie Gesellschaft – Historiker in einem System politischer Zwänge – Die Wechselwirkung von Privatem und Gesellschaftlichem – Der Aufweis menschlicher Entfremdung – Die Wende von 1989 – Rückgriff auf das Gralsmotiv.
Theo Mechtenberg, Bad Oeynhausen
Staat und katholische Kirche in der DDR:
Zu einer Publikation von
Bernd Schäfer – Versuch einer Periodisierung – Grundzüge der staatlichen Kirchenpolitik und ihreVeränderungen – Reaktionen auf innerkirchliche Gruppenbildung – Der sogenannte «Bengsch-Kurs» – Ein
modus vivendi als Geschäftsgrundlage – Die Brisanz der Jurisdiktionsverhältnisse – Die Frage der geteilten Stadt Berlin – Kirchliche Machtkonzentration im «Berliner Zentralismus » – Auseinandersetzung um ein gesellschaftskritisches Engagement der Kirche.
Theo Mechtenberg, Bad Oeynhausen
Der Streit um das Kreuz in Auschwitz:
Der Streit um den Karmel in den achtziger Jahren – Mühsame Verhandlungen und die Ergebnisse der Genfer Vereinbarung – Der «neue» Streit um das Kreuz auf dem sogenannten Kiesplatz – Gründung eines «Gesellschaftlichen Komitees zur Verteidigung des Kreuzes» – Proteste und Hungerstreik – Die Haltung des Episkopats – Die erste Äußerung von Kardinal Glemp – Die Acht-Punkte-Erklärung vom 26. August 1998 – Rückhalt der Bevölkerung für die Akteure wird geringer – Eine komplizierte Rechtslage – Die polnische Tradition einer «Verteidigung des Kreuzes» – Dialogverweigerung statt Dialogbereitschaft – Gegenläufige Tendenzen im polnischen Katholizismus.
Theo Mechtenberg, Bad Oeynhausen
Kreisau-Krzyzowa – dem Vergessen entrissen:
Der Kreisauer Kreis und der deutsche Widerstand gegen A. Hitler – Zwei Traditionen der Erinnerung – Das Engagement des Theologen
Wolfgang Ullmann – Nach den polnischen Juniwahlen (1989) – Rückbindung an die Vorkriegstradition – Ein Zentrum für internationale Verständigung – Ein Beitrag zur deutsch-polnischen Versöhnung.
Theo Mechtenberg, Bad Oeynhausen
Abschlußbericht mit Klärungsbedarf:
Katholische Kirche im SED-Staat – Die Enquete-Kommission des Deutschen Bundestages und ihr Bericht – Gründung einer Arbeitsgruppe zur Erforschung der Rolle der katholischen Kirche in der DDR – Struktur und Aufbau des Abschlußberichtes – Katholische Kirche im sozialistischen System – Wie auf die katholische Kirche Einfluß genommen wurde – Aktivitäten des MfS auf der «katholischen Linie» – Offizielle Gesprächskontakte mit dem MfS – Innerkirchliche Spannungen und die Rezeption des Zweiten Vatikanischen Konzils – Der Abschlußbericht ist kein Schlußbericht – Die Rückfragen von Prof. Claus-Peter März – Der Fall der katholischen Studentengemeinden – Zum Arbeitskreis «Pacem in terris» – Weitere Studien und Debatten sind notwendig.
Theo Mechtenberg, Bad Oeynhausen
Trendwende oder Zerreißprobe (2):
Die fünfte Pilgerreise von Johannes Paul II. in seine Heimat – Zum Verhältnis von Kirche und Gesellschaft, Kirche und Staat – Kirchliche Zurückhaltung bei den Herbstwahlen – Ein Bündel gegenläufiger Tendenzen – Der Fall des Prälaten Jankowski – Radio Maryja außer Kontrolle – Kommt ein innerkirchlicher Klärungsprozeß in Gang?
Theo Mechtenberg, Bad Oeynhausen
Trendwende oder Zerreißprobe?
Das ereignisreiche Jahr 1997 – Zunehmende gesellschaftliche und politische Pluralisierung – Die Strategie der katholischen Kirche nach dem Jahr 1989 mündet in eine Sackgasse – Die Analogie zur Zwischenkriegszeit – Auseinandersetzung um Liberalismus und Integralismus – Der Streit um die polnische Verfassung – Keine «Invocatio Dei» in der Präambel – Die Gleichstellung aller Religionsgemeinschaften.
(Schluß folgt)
Theo Mechtenberg, Bad Oeynhausen
Schriftsteller und Staatssicherheit in der DDR:
Joachim Walther, «Sicherungsbereich Literatur» – Ein Beitrag zur Aufklärung und Verarbeitung der Vergangenheit – Persönliche Betroffenheit des Autors – Strukturelle Bewältigung der kaum übersehbaren Fülle an Quellentexten – Die Quellenlage – Wahrheitsgehalt der Akten? – Aufbau und Struktur des Repressionsapparats – Der Einsatz inoffizieller Mitarbeiter – J.Walthers Enttarnung der Decknamen, ein heikler Teil der Untersuchung – Operative Bearbeitung – Mit geschilderten Einzelfällen Blick in Abgründe menschlichen Verrats und zynischer Menschenverachtung – Es gab auch Neinsager und Aussteiger.
Theo Mechtenberg, Bad Oeynhausen
Konflikt zwischen Modernisierung und Identität:
Ein Beitrag zum ost-westlichen Europa-Diskurs – Im Vorfeld von Maastricht II – Ein signifikanter Wandel im Sprechen über Europa – «Osterweiterung» statt «Zurück nach Europa» – Unterschiedliches Europaverständnis – Die Stimme von Milan Kundera und Czesław Miłosz – Gefährdete Tradition der multinationalen Einheit – Um welchen Preis eine Integration? – Verzögerte Modernisierung – Das Beispiel Polen – Die kontroverse Debatte um die Modernisierung Polens – Der Liberalismus als neues Feindbild – Notwendige Differenzierungen im Verständnis von Moderne – Schritte in einem weiterführenden Dialog.
Theo Mechtenberg, Bad Oeynhausen
Ein weites Feld ironischer Bezüge:
Zum Roman "Ein weites Feld" von
Günter Grass – Täuschung ist für die Dichtung erlaubt, wenn sie glückt – Ein Schlüssel zum gewagten Spiel mit "Fonty" und "Hoftaller" – Komik als Gesetz des Aufbaus des Romans – Das Spielen mit Doppelfiguren und Doppelporträts – Ein zweifach gespiegelter Blick auf Theodor Fontane – Die Mechanik der Wende von 1989 – Kontinuitäten im Wandel deutscher Geschichte – Das Motiv des Haubentauchers – Kulturpolitische Bezüge zur DDR-Vergangenheit.
Theo Mechtenberg, Bad Oeyenhausen
Gemeinsames Wort der polnischen und deutschen Bischöfe:
Gemeinsame Erklärung 30 Jahre nach dem Briefwechsel vom Dezember 1965 – Der zeitgeschichtliche Kontext: Tausend-Jahr-Feier Polens und der Abschluss des Zweiten Vatikanischen Konzils – Die politische Kontroverse um den Brief und der Kalte Krieg – Eine neue Phase in den Beziehungen – Ein gemeinsames Zeugnis für Europa – Zum Verständnis von Evangelisierung und Ökumene – Eigentümliche Politikferne des gemeinsamen Wortes.
Theo Mechtenberg, Bad Oeyenhausen
Der Arbeitskreis «Pacem in terris»:
Ein Beitrag zur Rezeption katholischer Soziallehre in der DDR – Im Gegensatz zur pastoralen und politischen Linie des Episkopates – Wie kann das Zweite Vatikanische Konzil auch unter sozialistischen Bedingungen rezipiert werden? Der Anstoß der Enzyklika «Pacem in terris» von
Johannes XXIII. – Gründung des Arbeitskrieses «Pacem in terris» auf Initiative von Weihbischof
Hugo Aufderbeck – Auf der Suche nach einem dialogischen Weltverhältnis der Kirche – Das Modell einer pluralistisch-demokratischen Gesellschaft – Suche nach einer Erweiterung des Arbeitskreises – Die innerkirchliche Konfliktsituation von «Pacem in terris» – Blockierung von Auslandskontakten – Restriktive Informationspolitik der Kirchenleitung – Einbindung in die Pastolralämter und offizielles Ende des Arbeitskreises.
Theo Mechtenberb, Bad Oeynhausen
Strukturreform und Einstellungswandel:
Bericht von einer Fachtagung über die Rolle der Katholischen Soziallehre – Sozialer und politischer Wandel in Mittel- und Osteuropa – Die Relevanz geänderter Einstellungen für eine Strukturreform – Die Unschärfe des Begriffs Katholische Soziallehre – Ansätze für eine Pluralisierung des politischen Engagements der Katholiken – Zu den Programmen der einzelnen Parteien – Kirche in Polen läßt sich nicht von einer Partei instrumentalisieren – Trotzdem ein problematisches Verhältnis zu Demokratie – Aufbau von katholischen Laienverbänden – Mehr moralische Aufrüstung statt Sachkompetenz.
Theo Mechtenberg, Bad Oeynhausen
70 Jahre vatikanische Ostpolitik:
Zu
H. Stehles Buch «Geheimdiplomatie des Vatikans» – Die Quellenlange – Darstellung eines breiten und verläßlichen Faktenmaterials – Grundlinien vatikanischer Ostpolitik – Die Illusion der Rußlandmission – Gewandelte weltpolitische Rahmenbedingungen – Neuer Nationalismus als Last der Vergangenheit – Ekklesiologische Grundpositionen und kirchenpolitische Optionen.
Theo Mechtenberg, Bad Oeynhausen
Wie katholisch ist das katholische Polen?
Nach der politischen Wende – Debatte über die Rolle der Kirche im gesellschaftlichen Prozeß – Das simplifizierende Argumentationsmodell der Bischöfe – Von Anwälten der Nation zu Vormündern der Gesellschaft – Die Ergebnisse einer Meinungsumfrage von November 1992 – Variante eines religiösen Totalitarismus – Kritische Einwände und Plädoyer für einen neutralen Staat – Die Polemik zwischen klerikalen und antiklerikalen Positionen – Finzanzen der Kirche als heißes Thema – Gefordert eine deutlichere Option für die Armen.
Theo Mechtenberg, Bad Oeynhausen
Kirche und Nationalismus im postsozialitischen Europa:
Nationalitäten als eine Erblast des Kommunismus – Kirche als wesentliches Element nationaler Identität – Inkongruenz von Vollk und Staat verhindert Modernisierung der Nationalismen – Suche nach Autonomie führt zu Repression – Konflikte in der früheren Sowjetunion und im ehemaligen Jugoslawien – Der mühsame Weg von Verhandlungen und Bemühungen um Frieden.
Theo Mechtenberg, Bad Oeynhausen
Hoffnungszeichen im christlich-jüdischen Dialog:
Politische Instrumentalisierung des Antisemitismus seit 1946 – Antisemitische Begleitumstände bei den Wahlen zum Sejm 1991 – Ein verspäterer jüdisch-christilicher Dialog – Das Engagement des Klubs der Katholischen Intelligenz – Differenzen und Konvergenzen einer jüdischen und christilichen Theologie nach Auschwitz – Hirtenbrief der polnischen Bischofskonferenz 25 Jahre nach der Erklärung «Nostra aetate» des Zweiten Vatikanums – Boykott und Widerspruch – Keine grundlegende Analyse eines chrichstlichen Antisemitismus – Polnische Katholiken stehen erst am Beginn einer Auseinandersetzung mit ihrer Vergangenheit.
Theo Mechtenberg, Bad Oeynhausen
Slawophile und westliche Gesellschaftsmodelle:
Sechs Jahre Glasnost und Perestroika – Die steckengebliebene Wirtschaftsreform – Polarisierungen innerhalb der Opposition – Slawophile Schriftsteller – Rückbesinnung auf vorrevolutionäre Traditionen – Die grundlegende Spaltung zwischen westlichem und östlichem Christentum – Weder Reformation noch Aufklärung – A. Solschenizyn, eine einigende Kraft Rußlands? – Von der langen traditionsgeschichte des Antisemitismus – Gesellschaftliche Differenzierungsprozesse als Chance.
Theo Mechtenberg, Bad Oeynhausen
Schwieriger Weg «zurück nach Europa»:
Eben noch revolutionärer Voreiter, schon wieder in der Nachhut – Der damalige Aufbruch aus innenpolitischen Krisen zum Runden Tisch – Selbstliquidierung der Arbeiterpartei – Paradoxe Gefahr eines neuen Totalitarismus – Regierung Mazowiecki und die Deutsche Frage – Anerkennung der polnischen Westgrenze – Demokratisierung und wirtschaftliche Roßkur in labilem Gleichgewicht –
Lech Walesas Schlagwort von der «Beschleunigung» gegen
Tadeusz Mazowiecki – Ein Konflikt zwischen Autoritarismus und Demokratie.
Theo Mechtenberg, Bad Oeynhausen
Illusion oder Chance?
Bericht über ein internationales Seminar in Tyniec/Krakau – Hochkonjunktur des Begriffs «Mitteleuropa» – Politischer und gesellschaftlicher Standort bestimmen seinen Inhalt – Risiken im Demokratisierungsprozeß in Osteuropa – Hinweise für eine Renaissance nationaler Mythologien – Ablösungsprozesse von der sowjetischen Hegemonie – Sicherheitspolitsche Interessen der UdSSR – Mitteleuropa mit oder ohne die Deutschen?
Theo Mechtenberg, Bad Oeynhausen
Katholische Kirche – ein Faktor im Reformprozeß:
Politische Öffnung ist durch innerparteiliche Kräfte getragen – Kirche wurde durch diese Entwicklung überrascht – Kontroverse um die neue Religionsgesetzgebung – Wann kommt die grundsätzliche Trennung von Kirche und Staat? – Vorsichtige Rehabilitierung des Volksaufstandes von 1956 – Aufbauarbeit in verschiedenen Basisbewegungen – Kirche muß lernen, mit der Freiheit umzugehen.
Theo Mechtenberg, Bad Oeynhausen
Zwischen Warschau und Jasna Góra:
Katholische Kirche gewährleistet nationale Identität – Religiöse Symbole werden im politischen Kampf eingesetzt – Der mißverständliche Ausdruck «Volkskirche» – Traditionsbrüche in der Christenheitsgeschichte fehlen – Identität von Christianisierung und Staatswerdung – Marienheiligtum von Jasna Góra als nationaler Kristallisationspunkt – Differenz zwischen dem Glauben der Nation und dem Alltagschristentum – Kaum Förderung einer personalen Aneignung des Glaubens – Pragmatische Einstellung zur kirchlichen Morallehre – Perspektiven einer zukünftigen Entwicklung.
Theo Mechtenberg, Bad Oeynhausen
Nach Lanzmanns Film «Shoa»:
Das jüdisch-polnische Verhälnis (3) – Allgemeine Ablehnung des Films von C. Lanzmann – Berechtigte Elemente der polnischen Kritik – Er übergeht polnische Hilfsaktionen zur Rettung von Juden – Löste gleichzeitig einen Prozeß der Selbstkritik aus –
Jan Blónskis Appell zur Analyse – Fordert eine moralische Umkehr im Verhältnis zur polnisch-jüdischen Vergangenheit – Der wichtige Unterschied zwischen Teilnahme an den Verberchen und der Mitschuld – Regierende kommunistische Partei und katholische Kirche stehen vor einer neuen Herausforderung.
Theo Mechtenberg, Bad Oeynhausen
«Endlösung» und unmittelbare Nachkriegsperiode:
Das jüdisch-polnische Verhältnis (2) – Politik der polnischen Exilregierung – Niederschlagung des Aufstandes im Warschauer Getto durch die SS – War die polnische Hilfe ausreichend? – Polnischer Antisemitismus überlebte den Holocaust – Pogrome unmittelbar nach Kriegsende – Weitgegehend positive Einstellung polnischer Juden zur Volksrepublik – Antisemitismus als Instrument der Innenpolitik –Die Krisen von 1956, 1968 und 1981.
Theo Mechtenberg, Bad Oeynhausen
Zur Frage des Antisemitismus:
Das jüdisch-polnische Verhältnis (I): Nicht gleichzusetzten mit der geplanten Judenvernichtung des Dritten Reiches – Polen als Generalgouvernement des Deutschen Reiches – Bisher wenig beachteter Aspekt deutsch-polnischer Beziehungen – Historikerkongreß an der Hebräischen Universität Jerusalem (1988) – Spezifische Merkmale des polnischen Antisemitismus.
Theo Mechtenberg, Bad Oeyenhausen
Zum Stand der Grundrechte in Polen:
Politische Kritik kann sich relativ ungstört äußern – Republikanische Traditionen reichen bis ins 16. Jahrhundert zurück – Gesellschaft als Trägerin einer politischen Kultur – Sozialistisches Verständnis von
Bürgerrechten – Unterordnung unter den revolutionären Klassenkampf – Der Menschenrechtsbericht von 1979 – Diskussion um Neuformulierung der Verfassung (1976/77) – Katholische Kirche als Anwalt der Menschenrechte – Ihr Einsatz für die laikale Linke – Erinnerung an die 16 Monate «Solidarnóc».
Theo Mechtenberg, Bad Oeynhausen
Kirche in Spannung mit Randgruppen:
Zur Entwicklung der Evangelischen Kirche in den achziger Jahren – kirchliche Friedensgruppen – Vermehrt suchen gesellschaftliche Randgruppen Kontakt mit den Gemeinden – Asyl und konvergierende Interessen –Konflikfelder mit staatlichen Behörden – Diskussionsprozeß innerhalb der Evangelischen Kirche – «Die Kirche ist für alle da, doch nicht für alles» – Ein religionssoziologischer Ansatz für die Situationsbewertung – Politischer Vorwurf an die Kirche, sie verstärke die Desintegration.
Theo Mechtenberg, Bad Oeynhausen
Leben und Werk von Franz Fühmann:
Als begeisterter Nationalsozialist zieht er in den Krieg – Nach sowjetischer Kriegsgefangenschaft Entscheidung für die DDR – Autobiographische Darstellungen unter dem Stichwort Wandlung – «Meine Generation ist über Auschwitz zum Sozialismus gekommen» – Hellsichtig für Verdrängungen und Opfer innerhalb des eigenen Systems – Prager Frühling 1968 – Mythos als Quelle literarischen Bewußtseins – Mythos lehrt leben, während das Märchen tröstet – Solidarität mit jungen, kritischen Autoren in der DDR.
Theo Mechtenberg, Bad Oeynhausen
Kultur und Nationalbewußtsein in Polen:
1833 Echo Uhlands auf Mickiewicz: «Noch ist Polen nicht verloren» – Aus tiefster politischer Ohnmacht kulturelle Neugeburt – Wo Poeten die Politiker, Lehrer und selbst Ökonomen erstetzen – Kultur als Kompensation – Die fatale Kraft der Romantik – Auseinanderklaffen von Nationalbewußtsein und gesellschaftlicher Wirklichkeit – Christlicher Universalismus schützt vor Chauvinismus – Ramonatische Tradition und sozialistische Gegenwart.
Theo Mechtenberg, Bad Oeyenhausen
Staatlicher Wehrunterricht und Friedensdienst der Kirchen:
Seit einem Jahr neues Unterrichtsfach in der Regelschule der DDR: 202 schulische und außerschulische Stunden – Abschluß einer langjährigen Entwicklung – Nach der Logik des Systems wesentlicher Bestandteil der Allgemeinbildung – Trotzdem unauffällige Einführung – Öffentliche Diskussion nur dank dem Engagement der Kirchen – Katholisch: Brief der Berliner Bischofskonferenz an die Regierung – Eher abstraktes Bekenntnis zu einer «gesamtkirchlichen Aufgabenstellung der Friedenserziehung» – Evangelisch: Direktgespräche mit der Regierung und Anrede an die Gemeinden – Anstelle eines Gleichgewichts des Schreckens muß ein Gleichgewicht des Vertrauens gewonnen werden – Orientierungshilfe für die Gemeinden – Beispiel, wie Weltdienst der Kirchen wahrzunehmen ist.
Theo Mechtenberg, Bad Oeyenhausen
Schreiben, was war und was ist:
30. Jahrestag der Gründung beider deutscher Staaten – Vergangenheits- und Gegenwartsbewältigung – Inwiefern war die DDR im Vorteil? – Christa Wolfs «Kindheitsmuster» und die verdrängte Schuldfrage – Stefan Heym in «Collin»: «Wieso gab es das bei uns?» – Konflikt des Schriftstellers, der Lachen verkündet (Werner Heiduczek) – Rolf Schneider: Die Verleugnung des Gegenwärtigen verhindern – Protestbrief als Vakzine gegen Angst vor Sprachlosigkeit – Die Rolle der Kurzprosa: «Notiz» zur Aufzeichnung von Deformierungen des Menschen.
Theo Mechtenberg, Bad Oeyenhausen/Westf.
Volkskirche- Kirche des Volkes:
Schwierigkeiten bei der Begriffsbestimmung – Hilfestellung durch Problemformulierung bei J.B. Metz – Leidensgeschichte des Volkes als Leidensgeschichte der Kirche – Kultur und Christentum: die Missionierung der Bettelmönche und der Jesuiten – Bilder, Gesten und deren symbolische Prägnanz – Kirche als eine die Nation moralisch bestimmende Kraft – Jasna Góra als ein uneingelöstes Symbol?
Theo Mechtenberg, Wroclaw
Toleranz – ein Erbe der Reformation:
Die Reformation blieb in Polen Episode – Ihr zeitweiliger Erfolg und die politischen Ziele des Landadels (Schlachta) – Das Volk, an Glaubensfragen wenig interessiert, verharrte in der angestammten Praxis – Schon vor der Reformation Vielfalt der Bekenntnisse – Ein Modell toleranten Zusammenlebens war vorgegeben – Schon 1573 Erklärung der Bekenntnisfreiheit – Auch der heutige polnische Katholizismus ist wenig von theologischen Herausforderungen geprägt – Konsequenzen für die Ökumene.
Theo Mechtenberg, Wroclaw
Zur Lyrik in der DDR:
Um ein poetisches Verständnis jenseits politischer Geschäfte – Rückblende auf das Ringen um eine sozialistische Ästhetikauffassung – Die jungen Lyriker stehen in der Nachfolge Brechts – Tendenzen der Gegenwart: Dialetktik und Ichbewußtsein – Das «kleine Aber» – Gedicht mit Marxfetzen – Individuum und Gesellschaft im Geheimnis des Jazz – «Ich singe mich selbst».
Theo Mechtenberg, Wroclaw
Die Muttergottes spricht Polnisch:
Der nationale Charakter der Marienverehrung von Tschenstochau – Für uns befremdlich, nur aus dem polnischen Schicksal verständlich – «Politische Theologie» in der Sprache der Volksreligion? – Im Gnadenbild der Jasna Gora verdichtet sich die Freiheitsgeschichte und nicht die Restauration – Eine Nation überlebt ohne Eigenstaatlichkeit – Wie lange läßt sich eine ungebrochene Einheit von Nation und Religion noch aufrechterhalten?
Theo Mechtenberg, Wroclaw
Polens Volkskirche und die neue religiöse Mentalität:
Kirche der großen Zahlen – Gegen Säkularisierung immun? – Kirchensoziologische Forschungen an den Hochschulen von Lublin und Warschau – Verändert der gesellschaftliche Wandel das Glaubensbewußtsein? – Einfluß der Religion auf das moralische Verhalten – Beispiele: Sexualmoral und Eigentum – Einstellung zum Priester – Soziale Integrationskraft der Pfarrei – Erhebungen in vom Westen nicht beeinflußten Gemeinden – Anzeichen für tiefere Veränderungen – Die Chance einer neuen Religiosität.
Theo Mechtenberg, Wrozlaw
Religiöse Elemente in der Lyrik Grochowiaks:
Der Begründer des «Turpismus» (kult des Häßlichen) schätzt das scheinbar Wertlose – Ein in Anfechtung glaubender Mensch – Verfremdung aufdringlicher Religion mittels Dissonanz, Antithese und Kontrast – Gegen Verharmlosung und Verkitschung – «Simon der Stylit» hat auf dem Sims Haus und Grab – Polnische Vermischung von Nation und Religion ironisiert in der «Litanei» – Keine Geborgenheit im Schoß der Kirche – Verzweifelter Ruf nach Gott – Antwort im Schweigen vernehmbar – Heimatlos gewordenes Gottesverlangen führt zu neuer Transzendenzerfahrung.
Theo Mechtenberg, Wroclaw