ORIENTIERUNG    

Nr. 21   15. November 2004 PDF ansehen

BEFREIUNGSTHEOLOGIE
Briefe an Ignacio Ellacuría: Zu einer Veröffentlichung von Jon Sobrino – 15 Jahre nach dem Massaker an der Zentralamerikanischen Universität in San Salvador – Streit um das Erbe eines bedeutenden Theologen und Intellektuellen – Die Suche nach Gerechtigkeit.
Nikolaus Klein

LITERATUR
Christa Wolf – eine Biographie: Dokumentation von Leben und Werk – Herausgegeben von Peter Böthig – Zum 75. Geburtstag von Christa Wolf – In wachsenden Konfliktfeldern – November 1976 und die Folgen – Demokratisch gesinnte Zeitgenossin – Idealtypisch eingestellte Sozialismus-Vision – Engagement gegen patriarchalische Gesellschaften – Übereinstimmung von literarischem Anspruch und gesellschaftlicher Realisierung.
Wolfgang Schlott, Bremen

POLITIK/ZEITGESCHICHTE
Polen – nach dem EU-Beitritt: Eine Bestandsaufnahme (zweiter Teil) – Auseinandersetzungen im Europaparlament – Erste positive Erfahrungen nach dem 1. Mai 2004 – Erfahrungen aus der Übergangsperiode – Gestörte deutsch-polnische Beziehungen – Kein trojanisches Pferd amerikanischer Interessen – Anhaltender Streit mit dem Bund der Vertriebenen – Eine «Preußische Treuhand» tritt auf den Plan – Die Entscheidung im Sejm und die Position der polnischen Regierung – Deutscher Geschichtsrevisionismus auf dem Vormarsch? – Fragen und Hoffnungen für die Zukunft.
Theo Mechtenberg, Bad Oeynhausen

THEOLOGIE
Eine Theologie der Kindheit bei Karl Rahner: Ein Gespräch zwischen Systematischer Theologie und Religionspädagogik – Unüberholbare Bedeutung der Kindheit – Gotteskindschaft als letzte Ausleuchtung der Kindheit – Kinder als Koautoren des eigenen Glaubenlernens – Zwischen Subjektorientierung und Materialkerygmatik.
Bernhard Grümme, Drensteinfurt

THEOLOGIE/LITERATUR
Die abschließenden Vokabulare aufbrechen: Entwicklungen und Aufgaben auf dem Forschungsfeld «Theologie und Literatur» – Bericht von einem ökumenischen Forschungskongreß – Ein Rückblick auf zwanzig Jahre Forschung und Lehre – Theologie braucht Literatur – Zum Verhältnis von Ästhetik und Religion – Die Vorurteile einer nur halb rezipierten Aufklärung – Die literarische Produktivkraft biblischer Erzählkultur – Der ethische Mehrwert des Ästhetischen – Markierung einer Leerstelle – Aufbrechen des Vokabulars – Ethische Verbindlichkeit und die Suche nach einer Ethik des guten Lebens – Auslegung der viel-perspektivischen Wirklichkeit.
Christoph Gellner, Luzern


© Orientierung  –  Seite drucken  –  Startseite