ORIENTIERUNG    

Nr. 20   31. Oktober 2009 PDF ansehen

ZEITGESCHICHTE
Marek Edelmann (1922-2009): Ein Überlebender des Warschauer Gettoaufstandes – Aus der Nähe von Minsk – Die Sozialrevolutionäre Tradition der Familie – Der jüdische Bund – Tätig bei der Untergrundzeitschrift «Für eure und unsere Freiheit» – Leben im Widerstand – Solidarität mit den Schwachen und den Bedrohten – Zur Nachkriegsentwicklung in Polen – Bleiben unter Schwierigkeiten – Ein Zeuge des Jahrhunderts.
Theo Mechtenberg, Bad Oeynhausen

LITERATUR/POETIK
«Gestundete "Herzzeit"»: Poetische Korrespondenzen zwischen Ingeborg Bachmann und Paul Celan – Ein Gespräch in und mit Gedichten – Fünf persönliche Begegnungen – Gedichte als Flaschenpost – «In Ägypten» und die Fremde des Exils – Das Dunkel der Erinnerung – Korrespondenzen und Konkurrenzen – «Lieder auf der Flucht» – Bilder für die Verwerfung einer Biographie – «Todesarten» – Das Geheimnis der Begegnung – Die Fragende und der Zweifelnde – Fliehend in den Augenblick – Eine auf Widerruf gestundete Zeit.
Michael Braun, St. Augustin

KULTURGESCHICHTE
Der Gesang der Themse: Zu Peter Ackroyds «Die Themse. Biographie eines Flusses» – Eine Flut von Geschichten, Bildern und Erlebnissen – Die Faszination eines alten Namens – Vom naturwüchsigen Fluß zu einer von Kapitalinteressen bestimmten Landschaft – Schatten und Tiefen.
Wolfgang Schlott, Bremen

THEOLOGIE/ZEITGESCHICHTE
«He was a Dutch gentleman»: Zum «Tagebuch» und zu den «Agenden» von Kardinal Johannes Willebrands – Das zweite Vatikanische Konzil und die Ökumene – Die Rolle von Johannes Willebrands – Die Veröffentlichung des «Tagebuches» (1958-1961) und der «Agenden» (1963 -1965) – Die «Katholische Konferenz für ökumenische Fragen» – Der «Zwischenfall von Rhodos» – Die Konzilsankündigung und die Errichtung des Einheitssekretariats – Terminkalender und Arbeitsjournal – Eine historische bedeutsame Quelle.
Niklaus Klein

LITERATUR/THEOLOGIE
Literaturkritik zwischen den Stühlen: Paul Konrad Kunz (1927-2005) über Sprachen und Glauben – Ein Schriftsteller-Leben – Essyist und Kritiker – Die Fremdheit zwischen Schriftstellern und Theologen – Die Mühen des Vermittlers und des Vermittelns – Gott in der modernen Literatur – Das Weiterglimmen des Religiösen – «Keine Gottesrede ohne Spracharbeit» – Das Epiphanische der Dinge – Das Offene und das Mögliche – Die Theologie der Zärtlichkeit – Die mystische Spur.
Lorenz Wachinger, München


© Orientierung  –  Seite drucken  –  Startseite