ZEITGESCHICHTE/MUSIK
Heimat finden:
Die Kirche St. Jakob von Hostoun/Hostau – Uraufführung des Oratoriums «Gegenfeuer» von Andreas Mehringer und Peter Fischerbauer – Das Tagebuch des Theologiestudenten Mathias Grall – Am 22. September 1942 in Rußland gefallen – Deutschnationale Töne – Wertschätzung für Romano Guardini und Walter Flex – Ins Klangbild gesetzte Beziehung.
Johannes Bernhard Uphus, Unterschleißheim
LITERATUR
Die Geschichte von Vera und István:
Zu Johanna Adorjáns «Eine exklusive Liebe» – Der Freitod der Großeltern – In Budapest geboren – Überlebende und Flüchtlinge – Aufarbeitung der Familiengeschichte – Der Blickwinkel unterschiedlicher persönlicher Erfahrungen.
Wolfgang Schlott, Bremen
ZEITGESCHICHTE
Der Herbst '89 und die deutsche Einheit:
Eine Schülerbefragung im Juli 2008 – Unkenntnis der Geschichte der DDR – Verankerung des Herbstes ‘89 im nationalen Gedenken – «Friedliche Revolution» oder «Wende»? – Kein ungebrochener Weg von der «friedlichen Revolution» zur Einheit Deutschlands – Opposition sucht Reform des sozialistischen Systems – Bildung von Oppositionsgruppen in den achtziger Jahren – Die Kommunalwahlen vom 7. Mai 1989 – Die Gründung des «Neuen Forums» am 13. September 1989 – Die Konstituierung des «Demokratischen Aufbruchs» im Oktober 1989 – Gescheiterter Machterhalt der SED – «Die friedliche Revolution» sucht sozial-ethische Grundwerte – Evangelische Kirchen ermöglichen «friedliche Revolution» – «Kirche im Sozialismus» – Eine «protestantische Revolution?» – Die Position der katholischen Kirche – Die Politik der «loyalen Distanz» – Vorsichtige Trendwende im September 1989 – Das Ende der DDR – Die Ereignisse in Polen und deren Ausstrahlung.
Theo Mechtenberg, Bad Oeynhausen
KONZIL/LATEINAMERIKA
Nächtliche Korrespondenz aus Rom:
Zu den «Konzils-Rundbriefen» von Helder Camara – Die Rolle «privater Quellen» für die Geschichtsschreibung des Zweiten Vatikanischen Konzils – Der eigenständige literarische Charakter der «Rundbriefe» – Die Empfänger in Rio de Janeiro und in Olinda e Recife – Mehr als ein Chronist – Helder Camara auf dem Konzil – Intensive Arbeit hinter den Kulissen – Mitarbeit am Text der Pastoralkonstitution – Ein Mann informeller Kontakte – Die Bedeutung der Netzwerke – Ein präziser Beobachter – Der Blick auf den globalen Kontext – Plädoyer für die Dritte Welt – Der Blick auf die Rezeption des Konzils – Erfahrungen mit der bischöflichen Kollegialität – Schreiben in der Nacht.
Nikolaus Klein