Suche nach Autor «Raymund Schwager»
Geschichtsschreibung alternativ:
«Geschichte und politischer Charakter der Deutschen» (H. Sitta).
Raymund Schwager, Innsbruck
Gewalt/Ehescheidung – inkonsequente Normfindung:
Die Berufung auf den «Willen Jesu», um wiederverheiratete Geschiedene von den Sakramenten auszuschließen – Die Bergpredigt verbietet auch das Schwören und die Gewalt – Aber Gewalttaten wurden sogar sakralisiert (Kreuzzüge, Inquisition) – Wann kommt es zur Auseinandersetzung zwischen Theologie und militärisch-strategischem Denken? – Angesichts von zwei gegensätzlichen Extremen täte mehr Nähe zum NT not.
Raymund Schwager, Innsbruck
P. Knauer, Der Glaube kommt vom Hören:
Axiomatisierung theologischer Sätze als Entwurf einer Fudamentaltheologie – Begründungsprobleme und die Vernünftigkeit des Glaubens.
Raymund Schwager, Innsbruck
J.B. Metz, Glaube in Geschichte und Gesellschaft:
Weiterentwicklung der «politischen Theologie» – Das Gewicht der namenlosen Toten und unsere Historie der Erfolgreichen – Hoffnung für die Leidenden?
Raymund Schwager, Innsbruck
Glaube weckt Glauben:
Die Forderung nach
integraler Verkündigung und ihre konkrete Verwirklichung – Die Situation der heutigen Schulkatechese – Auch Erwachsene sind wenig interessiert an «Wahrheit an sich» – Das Substantiv «Glaube» und das Verb «glauben» – Inhaltliche Integralität im «bergeversetzenden Glauben» und bei den Heilungswundern – Glaube als Grund wunderbarer Tätigkeit bei Jesus – Dieser setzt das «Amen» an den Anfang, nicht ans Ende seiner Predigt – Die ansteckende Kraft des Glaubens – Nicht ein Ergebnis langer Belehrung – Der richtige Ansatz und Einstieg bedeuten keine Absage an den Inhalt des Glaubens – Sind Klagen und Jammern Zeichen von Unglaube?
Raymund Schwager, Innsbruck
Theresia am Tisch der Ungläubigen:
Die neuste Biographie der Theresia von Lisieux – Ein Theologe und Psychoanalytiker beschreibt ihre Entwicklung vom Halbneurotischen Kind zum frühreifen Erwachsenen – Wie sie aus dem Anti-Atheismus ihrer Umwelt ausbricht – Durch «Fahnenflucht» exemplarisch für den spirituellen Kampf – Sie entgeht der falschen Atheismus/Integrismusalternative.
J.-F. Six/R. Schwager
Die ungetaufte Glaubende, Simone Weil:
Von einer agnostisch jüdischen Familie über den Sozialismus zur Schwelle der Kirche – Die Mystikerin bleibt dem «Elend der Masse» verhaftet – Aus Briefen an den Dominikanerprior J.-M. Perrin – Warum die dezidierte Christin sich nicht taufen läßt – Was sie zu Christus führte, hält sie außerhalb der Kirchea fest (vgl.
Titelseite).
Raymund Schwager
Ein Dokument des Vatikans:
Die Rüstungsspirale als kollektive Hysterie – Massenvernichtungsmittel schon vom Konzil kategorisch verurteilt – Neue Interpretation legitimer Verteidigung – Reduktion der Waffen – Der Friede auf der Basis des Rechts bedarf des politischen Willens und der «großen Stimmen» – Warum wurde das Dokument so wenig beachtet?
Raymund Schwager
Heutige Anknüpfungspunkte für christliche Eschatologie:
Skepsis am Fortschrittsglauben, Weltuntergangsstimmung und apokalyptische Bilder typisch für heute – Eschatologischer Charakter der Predigt Jesu in der Exegese längst anerkannt – Zentrale Stellung der Eschatologie in der Theologie von heute – Weniger klar ist ihr Erfahrungsbezug – H.U. von Balthasars «Liebe» und Karl Rahners «absoluter Horizont» gehen von individueller Erfahrung aus – Christliche Verkündigung meint öffentliches Ereignis – Wolfhart Pannenberg und Jürgen Moltmann – Wie kann Gottes Handeln in unserer Welt überhaupt wahrgenommen werden? – Jesus Herausforderung zur Verantwortung noch stärker als bei den Propheten – Heute beispiellose Entscheidungssituation angesichts der Grenzen des Wachstums.
Raymund Schwager
Unfehlbarkeit und Souveränität:
Die «vielfältigen und bisweilen dunklen Motive», die zum Dogma von 1870 führten – Hermann J. Pottmeyers Buch versucht sie zu entwirren – Der liberale Lammenais traf sich in diesem Punkt mit dem restaurativen de Maistre – Kontext einer kirchlichen «Gegengesellschaft» – Politische Vorstellung von Souveränität unkritisch auf die Kirche übertragen – Die Bindung des Papstes an Offenbarung und Tradition auf eine Selbstbindung reduziert.
Raymund Schwager
Erfahrungen mit der Synode 72:
Grundlegender Wandel im Führungsstil – Entkrampfung des Autoritätsproblems – Erfahrung von Gemeinschaft und Ausgleich – Keine Wunderbrücke zur Basis – Unversöhnnte Gegenkräfte – Beachtliches schweizerisches Modell für Minderheiten – Erstmals ein nationaler Pastoralrat.
Raymund Schwager
Geht die Eucharestie auf Jesus zurück?
Viele protestantische und jetzt auch katholische Vertreter der Kritik halten es für unwahrscheinlich – «Hingegeben für die vielen»: ist der Sühnegedanken ursprünglich? – In der ersten Zeit der Urgemeinde war er offenbar nicht lebendig – Eine Monographie vom Hermann Patsch – Spuren semitischer Abendmahlstradition vor den NT-Texten – Sühneleiden des Gottesknekchts blieb in der AT-Tradition ein erratischer Block – Wie paßt der Abendmahlstext zur öffentlichen Predigt Jesu? – Jesus lernte durch die Todesdrohung, wie er zum sühnenden Erlöser wurde.
Raymund Schwager
Zu Walter Kaspers «Jesus der Christus»:
Christologie und Anthropologie: Auseinandersetzung mit Karl Rahner – Jesus, der eschatologische Gesandte – Seine Funktion offenbart sein Wesen – Was heißt aber «Gottes eschatologisches Handeln»?
Raymund Schwager
Alternative zur Rüstungsspirale:
Die eigene Friedfertigkeit und die Bösartigkeit der anderen – Soll man sich nach der «denkbar schlechtesten Möglichkeit» ausrichten? – Gegenüber dem Hungerproblem rechnet man nicht einmal mit dem, was wahrscheinlich eintritt – Warum kein Interesse an Weltförderation? – Soziale Verteidigung durchbricht Abschreckungsspirale – Herausforderung an die Kirchen – Kann Jesus zum universalen Freidenssymbol werden?
Raymund Schwager
Gerechter Krieg?
Das traditionelle Anliegen – Die neue Herausforderung durch die Entwicklung zum totalen Krieg – Uniforme und wenig realistische Antworten der Moraltheologen – Pius XII. und die Kontrollierbarkeit der ABC-Waffen – Weltenbrand als Manifestation der Majestät Gottes? – Neue Perspektive durch Friedensenzyklika Johannes XXIII. – Der Kompromiß des zweiten Vatikanischen Konzils – Taugt die Unterscheidung zwischen atomarer Rüstung und atomarem Einsatz? – Was dagegen spricht – McNamara über die Rüstungsspirale – Moraltheologische Theorie und die entscheidende Frage des modernen Krieges.
Raymund Schwager
Jesus angesichts der Gewalt:
Neue «Vorkriegsphase» (Paul VI.) – Friede «seit einigen Jahrzehnten» für die Kirche «absolutes Gut» (Casaroli) – Alte Einstellung überwinden und NT mit neuen Augen lesen – Worte Jesu: «Ihr habt gehört ... Ich aber sage euch» – Gewaltlosigkeit und Feindesliebe – Das Verhalten Jesu als Schlüssel zum Wortverständnis – Die Tempelreinigung ein Einwand gegen die Bergpredigt? – Zwischen den Fronten: Jesus und die Zöllner – Kein Gesetz, sondern ein Aufruf – Was ist in der heutigen Weltsituation langfristig «realistisch»?
Raymund Schwager
Adolf Kolping, Fundamentaltheologie Bd. II:
Trotz traditionellem Grundschema folgt der Autor dem kritischeren Teil unter den heutigen Exegeten.
Raymund Schwager
Zum Fall «Fall Küng»:
Das Verfahren steht vor einem Abschluß – Notwendige Bedingungen für ein freies Kolloquium – Der Glaube in der Geschichte.
Raymund Schwager
Selbstbewußtsein und Nachfolge:
Religion der Demut und christliche Provokation – Nietzsches Ärgernis an den krummen Seelen – Aber Jesus für ihn ein «froher Botschafter» – Heutige Exegese sieht nicht nur seine Selbsterniedrigung, sondern auch sein Selbstbewußtsein – Liegt es nur an seiner Göttlichkeit oder gehört es zum Weg Jesu? – Jesu Einheit mit dem Vater auf alle Gläubigen ausgeweitet – Selbsteinschätzung des Menschen in einem veränderten Weltbild – Pascals Erschrecken vor dem stummen All – Herausforderung des Atheismus und religiöse Unsicherheit – Der kleine Mensch durch Jesus immer noch Bundespartner Gottes.
Raymund Schwager
Gewalt und Opfer:
Neuer Erklärungsversuch der primitiven Religionen – René Girard: «La violance et le sacré» – Opferriten vital für das Überleben eines Volkes – Mechanismus der Gewalt in den griechischen Tragödien – «Mimesis» und Ödipuskomplex – Der Trieb zielt auf Nachahmung – Das Umschlagen der Gewalt aller gegen alle in die einmütige Gewalt gegen den Sündenbock – In ihm fallen das Böse und das Gute zusammen – Urgestalt des
sacrum – Die Gewalt wecken, um sie zu bannen – Eine bewiesen Hypothese?
Raymund Schwager
Zwischen Programm und Erfahrung:
Schweizerische Diözesansynoden immer mehr auf je eigenen Wegen – Nicht ständig Texte mit Texten, sondern das Wort Gottes mit dem Leben konfrontieren – Wunsch nach Grundsatzdebatten – «Synodenfähige» Themen? – Tendenzen zum Kompromiß in Sonntagspflicht und Sakramentenpraxis – Sexualität: Jungendfraktion bringt bereinigten Text zu Fall – Bischof Mamie gegen Mehrheit der Synodalen – Stunde der Wahrheit?
Raymund Schwager
Beamtenethos und Gewissensentscheid:
Am Beispiel der Indiskretion eines Vatikanbeamten im Fall Bafile/Kempf – Ist ihr Urheber ein Übeltäter? – Prestige gegen Wahrhaftigkeit – Apparat und Zeugnis – Die Kunst des Abwägens – Was schadet der Kirche? – Ihr faktisches Gegenzeugnis ruft nach Buße – Am eingestandenen Versagen kommt Gott als der Grössere zum Zug.
Raymund Schwager
Gottes Handeln heute?
Zur Theologie der «Integrierten Gemeinde» in München – Ein Glaube, der heilt – Die «Erfahrung der Gemeinde» theologische reflektiert – Ist die Identifizierung mit dem biblischen Handeln Gottes möglich? – Gruppendynamische Erklärung würde Problemstellung verschärfen – Parallele in den Exerzitien?
Raymund Schwager
Prozeß um Gott:
Zu Moltmanns «Der gekreuzigte Gott» – Die drängende Frage des Leids – Der moderne Mensch erhebt Anklage gegen Gott – Auch der Gerichtsprozeß Jesu führt zu einem Prozeß um Gott – Kann man sogar von Prozeß und Aufstand
in Gott sprechen, oder wird damit die Spekulation überzogen?
Raymund Schwager
Kommentar:
Keine Antwort auf aufgeworfene Fragen – Befürchtung, die bisherigen Normen könnten ins Schwimmen geraten – Ein vieldeutiger Satz – Was ist eine pastorale Lösung?
Raymund Schwager
Zur dritten Vollversammlung in Würzburg:
Wenig Interesse an der Basis – Unlust bei den Synodalen – Laienpredigt: Kurze Kampfestlust gegen Kardinal Wright und den Nuntius – Juristische Verkrampfung angesichts seelsorglichen Noststands – Firmpastoral ohne Firmlinge – Problematik der Volkskirche – Sorgfältige Vorlage über die ausländichen Arbeitnehmer – Verdächtig schnelle Zustimmung – Ökumene: Dichte Grundsatzdebatte – Polarisierung in der Frage «Hierarchie der Wahrheiten».
Raymund Schwager
In sieben Synoden ein neuer Wind:
Das föderalistische Konzept der Schweizer spielt sich ein – Gesamtschweizerische Programmierung – Diözesane Eigendynamik – Wahlzettel für den letzten Mann – Ältere Kirchgänger wählen jüngere Synodalen – Sachkommissionen selbständig gegenüber den Bischöfen – Synoden selbständig gegenüber den Fachleuten – Kam das Volk zum Sprechen? – Überraschende Interventionen setzen sich durch – Beispiel Sexualität – Erfrischende schweizerische Vorlage – Traditionellerer Gegenantrag der Bistumskommission – Gespaltenes Plenum – Neue Mehrheit – Beispiel Ausländer – Gegen den «Pflichtzölibat» der Saisonniers – Hoffnung trotz unbereinigter Spannung.
L.K./R.S./K.W.
Eine infame Synodenvorlage?
Massive Geschosse gegen die Vorbereitungskommission «Ehe und Familie» – Vorschläge betreffs der wiederverheirateten Geschiedenen – Durch das Dogma als «Essig» entlarvt? – Nuancierte Lehre des Konzils von Tirent – Dogma veränderlich oder unveränderlich? – Göttliche Wahrheit als Leben und Geschichte – Widersprüche zwischen dogmatischen Formulierungen – Zunächst bekämpft, dann als einzig möglich gehalten – Bergpredigt unterschiedlich interpretiert – Gewaltlosigkeit verspiritualisiert – Unauflöslichkeit der Ehe verrechtlicht – Wahrheit dank des Zusammenhanges – Was kann uns die Ostkirche lehren? – Neue Möglichkeit.
Raymund Schwager
Vergottung Jesus?
Von Jesus Christus zu Jesus von Nazareth – Vergottungstheorie von Scheler – Angriffe aufs Dogma – Doch wie ist es zu verstehen? – Wird das Dogma durch die Schrift gedeckt? – Begrenztes Wissen Jesu – Hat er sich sogar geirrt? – Und die Wunder? – Ihre begrenzte Beweiskraft – Der einmalige Anspruch Jesu – Sein Selbstverständnis übersteigt menschliches Maß – Menschliches und Göttliches in verschiedenen Bereichen – Gegen die Einwände aus der Wissensoziologie – Triebe äußern sich in Bildern – Aber die Aussagen über den Gottessohn transzendieren sie.
Raymund Schwager
Die «Integrierte Gemeinde»:
Ein radikaler Versuch, die neutestamentliche Gemeinde heute zu leben – Integration aller Lebensbereiche – Wie kam es zur Gemeinde? – Verschiedene Urteile – Ein Kriterium: die Freude.
R. Schwager
15 Theologen nehmen Hans Küng aufs Korn:
Aber keine Einheitsfront gegen sein Anliegen – Schädliche Wirkungen der mißverständlichen «Unfehlbarkeit» – Die von ihr geweckten falschen Vorstellungen erwiesen sich als stärker – Die Gläubigen vom Nimbus einer Formel geprägt – Ist der Buchstabe trotzdem heilig? – Wir haben ein Dogma, und nach diesem Dogma muß er sterben – Wie bleibt die Kirche sie selbst? – Identität durch «tödliche» Brüche hindurch – Wir feiern einen «Verurteilten».
R. Schwager
H. Dombois, Hierarchie:
Eingehende Analyse einer umstrittenen Struktur – Hierarchie als gestufte Entscheidungsstruktur.
R. Schwager
Unser Wissen in einer Sackgasse:
Inflation des Wissens – Auch elektronische Maschinen helfen nicht weiter – Die subjektive Verfärbung des Wissens weist einen Ausweg – Die Analysen von Sonnemann – Dialektische Prozesse zerstören das Spontane – Begriffe sind Werkzeuge – In Denkwerzeuge wird Wirklichkeit projiziert – Der Mensch als Produkt seiner eigenen Gedanken – Auch die Wissenschaft muß durchschaut werden – Mythos in der Rationalität – Psychoanalyse des naturwissenschaftlichen Beweises – Abendländische Identifikation von Wissen und Macht – Von F. Bacon zur Wissenssoziologie – Invasion der Begriffe und Gang durch die Leere – Die Wahrheit schafft sich eine Spur – Entscheidende Aufgabe: neuer Zugang zur Wirklichkeit.
R. Schwager
Die Situation vor der Bischofssynode:
Weltweite Aktion der Priester- und Solidaritätsgruppen – Trotz vieler Mühen wenig Interesse – Ein vatikanischer Soziologe untersucht die Abgänge aus dem Priesteramt – Ein mutiges Arbeitspapier zum Thema: Gerechtigkeit in der Welt – Doch die sachliche Argumentation kommt zu kurz – Die Mitarbeiter von Fachleuten und der christlichen Öffentlichkeit ist erfordert.
R. Schwager
Marcel Légauts Glaubensweg:
Ein Mathematiker und Bauer als Theologe – Wahrheit, Frucht der Wahrhaftigkeit – Durch Selbstfindung zur Entdeckung des andern – Der einmalige Erfahrungsweg der Jünger Jesu – Wurde der neue Wein in alte Schläuche gegossen? – Tradition als vielfältiger Lebensprozeß – Ehe und Vaterschaft als Glaubensweg – Religion zwischen Gehorsam und Anruf – Konformismus oder radikale persönliche Echtheit – Das Christentum am Scheideweg.
R. Schwager
G. Mainberger, Gott lebt und stirbt mit dem Menschen:
Das berechtigte Anliegen der Religionskritik – Die Götter als Produkte des menschlichen Triebhaushaltes – Auch die christliche Gesellschft verehrt viele Götter – Nur wer dem Gott der Sicherung abstirbt, findet den wahren Gott – Der Versuch, eine neue Sprache über Gott zu schaffen – Dazu braucht es eine Vielfalt von Sprechenden.
Raymund Schwager
Worauf stützt sich der Glaube?
Wenn die Säulen wanken – Die entscheidende Frage: Wie kann die göttliche Autorität von den menschlichen unterschieden werden? – Untaugliche Wege – Gott hält mit seiner Macht zurpück – Er begrüdete Freiheit – Die Offenbarung der Autorität Gottes in Jesus von Nazareth – Seine Freiheit gegenüber jeder menschlichen Autorität – «Dein Glaube hat dich gerettet» – Autorität Gottes als entzweiende und versöhnende Macht – Trotz Distanzierung von jeder menschlichen Autorität, radikale Verbundeheit unter den Menschen.
Raymund Schwager
Kirchliche Lehre – Skepsis der Gläubigen:
Der Pastoraltheologe F. Haarsma konstatiert eine Kluft zwischen Kirchenlehre und dem, was geglaubt wird – Der Kommentar des Dogmatiskers W. Kasper und des Soziologen F.X. Kaufmann – Wie findet die Kirche jene neue Identität, die die Wandelbarkeit miteinschließt?
R. Schwager
Vorgegeben und trotzdem frei (2):
Die ungelöste Frage bei Küng – Wie konnte das I. Vatikanum die Unfehlbarkeit definieren? – Die vielfältigen Kirchenmodelle der Hl. Schrift – Die christliche Kirche ist frei, sich selber zu gestalten – Freiheit und Vorgegebenheit im Schaffen des Künstlers – Analogie aus der Geschichte des Bußsakraments – Die Unfehlbarkeit seinerzeit als vorgegeben empfunden – An der Geschichte gemessen war es die Frucht einer freien Tat – Die Kirche ist viel freier, als sie wahrhaben will.
Raymund Schwager
Zu Küngs «Unfehlbar?»:
Dogmen müssen sagen, wir sind vorläufig – Wort Gottes: ein Anruf aus der Gegenwart im Spannungsfeld zwischen Vergagenheit und Zukunft – Neues Verständnis des Felsen-Wortes in Mt 16, 18 – Früher isloliert gesehen, aber vielfältig interpretiert – Heute Element einer Gegensatz-Aussage – Primat und Unfehlbarkeit, ein Strom aus verschiedenen Quellen – Im 19. Jahrhundert fehlte die klare Scheidung – Eine perplexe Situation.
Raymund Schwager
Kirche im Prozeß der Aufklärung:
Die «politische Theologie» gewinnt solide Grundlagen – Der Prozeß der Aufklärung als «Sitz im Leben» heutiger Bibelinterpretation – Illusorisches Pathos der Freiheit? – Die ungelöste Frage.
R. Schwager
Kongreß der Priestergruppen in Amsterdam:
Herausforderung durch leidenschaftliches Engagement – Drastische Bilder als Sprache des Leidens der Völker – Auf Schreie antwortet man nicht mit Analysen – Gegenstimmen – Solidarität, anstatt Diskussion – Eucharistische Feier, die Ruhe im Sturm – Dampfkessel oder Initialzündung?
Raymund Schwager
Die Wahrheit in der Geschichte:
Der gesellschaftlich-geistige Hintergrund des letzten Buches von Hans Küng – Das menschliche Bewußtsein im Netz gesellschaftlicher Prozesse – Das geistige Leben schafft dauernd Institutionen – Die Gesellschaft legitimiert ihre Einrichtungen – Institution und Legitimation wir kn auf den einzelnen zurück und programmieren ihn – Durch diese gesellschaftlich geschaffene zweite Natur sehen wir die Wirklichkeit – Eine anstößige Theorie für die Kirche – Katholiken und Protestanten nur je anders vorprogrammiert? – Kirchliche Strukturen und Dogmen als gesellschaftliche Konstruktion? – Neue Einsicht in traditionelle Lehren – Ruf zum Umdenken und «utopische» Bergpredigt als dynamische Faktoren einer zukunftsformenden Kirche – Das «biblische Durcheinander» als Zeichen und Ermöglichung einer echten Katholizität – Kirchliche Tradition unter dem Gesetz des Weizenkorn: sterben, um zu leben.
Raymund Schwager
Futurologie:
Modewissenschaft? – Entscheidungen verlangen eine Schau in die Zukunft – Unsere komplizierte Welt – Zukunft: vorprogrammiert oder schöpferisch gestaltet? – Utopie, das einzig Reale? – Der Computer, der unentbehrliche Gehilfe – Gemeinsame Werte in einer pluralistischen Welt – Technologie ringt um ihren Logos – Die Gretchenfrage, wie steht es mit der Praxis?
R. Schwager
Ein Kommunikationsmodell:
Prekäre innerkirchliche Lage – Befürchtungen für die Synode: Leerlauf und abgeschliffene Texte – Die Rettung liegt im Zündstoff und in der Konfrontation – Wirklich christliches Sprechen provoziert – Die Bravheit der Mitte trifft die Herzen nicht – Wozu eine «Drehscheibe»? – Möglichst viele mit möglichst vielen in Kontakt bringen – Inoffzielles Forum für Gruppen und «prophetische Stimmen» – Mut zur affektiven Auseinandersetzung – Trends, aber nicht Parteien – Den umfassenden Reifungsprozeß fördern.
R. Schwager
Was kann ich schon tun?
Aufbruch aus dem Schwebezustand – Der innere Widerspruch kirchlicher Gemeinschaft – Latente Skepsis gegenüber fertigen Texten – Die Sprache hat ihren Mythos – Der Eindruck der Vergeblichkeit – Konservative wie Progressive resignieren – Der Ruf nach dem Sündenbock – Wo sitzen die Manipulatoren? – Anonyme Sachzwänge – Die kirchliche Verwaltungsmaschine als Freund-Feind – Wir müssen lernen, damit zu leben – Um die Befreiung zu effektiver Mitarbeit.
R. Schwager
Wenn doch der Papst anders wäre:
Umstülpung des Kausalprinzips – Progressistische Vernebelungstatktik –
Antwort an Dr. Eder: Lenins nützlicher Idiot – Anwendung neuer humanwissenschaftlicher Methoden auf kirchliche Probleme – Das Kriterium der Mündigwerdung.
Georg Eder, Wörgl; R. Schwager
Die Mißstimmung in der Kirche:
Ein normaler Gärprozeß – Die Entscheidungen des Papstes haben mehr bewirkt als 1000 Kurse – Aber die Parteiungen! – Hilfe von geschlossen Türen? – Glaubensfragen lassen sich nicht auf Spezialisten abwälzen – Den Reifungsprozeß bringt nur die offene Diskussion – Vom Trauergesang zur Entkrampfung.
R. Schwager
Umkehr wohin?
Widersprüchliche Aufrufe – Düstere Zukunftsbilder – Automaten und Superautomaten – Ist eine Explosion geistiger Kräfte möglich? – Der Gegenbeweis ist nicht erbracht – Die Erziehung schuf bisher nur den konformen Menschen – Naturwissenschaften tanzen aus der Reihe – Der Massenmensch, das Produkt einer verpaßten Neueinstellung – Der Glaube an eine geistige Entwicklung – Durch Partnerschaft schlummernde Kräfte wecken – Keine Angst vor dem Durcheinander neuaufbrechenden Lebens.
R. Schwager
Autorität in der Kirche:
Das
Ärgernis – Das Amt, die größte Gefahr für den Glauben – Das Satan-Wort an Petrus – Die Gesetzmäßigkeit des Abfalls – Petrus in Front gegen Christus –
Überwindung des Ärgernisses – Petrus, keine bruchlose Fortsetzung von Christus – «Ihr alle aber seid Brüder» – Erniedrigung, die zum Ersten macht – Entäußerung, Zeichen größerer Liebe – Christus hielt seine Gottgleichheit nicht wie ein Raubgut fest.
R. Schwager