Suche nach Rubrik «Bericht»
Partisanen des Jenseits:
Gespräche mit einem Athos-Mönch – Der langwierige und mühsame Weg zur Mönchs-Republik – Eine reine Männergesellschaft – Gast im Kloster Vatopedi – Eine mehr als tausendjährige Geschichte – Der «Heilige Berg» in der Tradition der Religionen – Erinnerungen und Träume – Gottesdienst mit den Mönchen – In der Tradition des Johannes Chrysostomos – Wiederbelebung des Klosters in den neunziger Jahren – Wie Pater Matthew auf den Athos kam – Der Weg zur orthodoxen Tradition – Die Rolle des «geistlichen Vaters» – Die mystische Tradition des Hesychasmus – Der Berg Athos im zwanzigsten Jahrhundert – Das Aufenthaltsverbot für Frauen – Die Militanz der Mönche von Espherigmenou – Zur Existenzform des Mönches.
Manuel Gogos, Bonn
Juden, Polen, Deutsche – Vom Dialog zum Gespräch:
Eine internationale Tagung in Balice und Oswiecim - 50 Jahre nach dem Holocaust – Eigenart und Erprobung eines Dreiergesprächs.
Lydia Mechtenberg, Bad Oeynhausen
Streiflichter aus New York:
Von Manhatten nach Queens – Ein neuer, grosser Einwanderungsschub – Drogenkonsum und Suchtkriminalität – Ein Besuch beim Union Theological Seminary – Der Verlag Orbis Books und di Maryknoll-Missionsgesellschaft – Ein Film über Erzbischof O.A. Romero.
Martin Maier, z.Z. New York
Christiliche Präsenz in den Golfstaaten:
Als Folge des Reichtums rund eine Million christlicher Gastarbeiter in der Golfregion – Nach der Euphorie Enttäuschung bei den Muslimen – Verunsicherung der traditionell-religiösen Führungsschicht – Abhängigkeit vom 75prozentigen Bevölkerungsanteil der unliebsamen Ausländer – Diasporasituation der vor allem aus Asien einströmenden Christen – Aktivitäten der Kirchen in Enklaven geduldet – Sie dürfen nicht das Gespür für mögliche positive Veränderungen verlieren.
Christian W. Troll, New Delhi
Indonesiens studentische Opposition:
Konfliktsituation zum fünftenmal seit 1965 – Die Studenten hinterfragen den Sinn der wirtschaftlichen Entwicklung – Größere Geldmangen trieben zu Korruption und Mismanagement – Schonungslose Ausbeutung der Wälder – «Aktion gegen die Dummheit» – Gespräche mit der Regierung führten nur zu einer Gegenüberstellung von Positionen – Der «im Jenseits befragte Sukarno» bezeichnet den Weg der Zukunft als «religiösen Sozialismus» – Suche nach Gerechtigkeit überschreitet Gegensatz der Religion – Aktion der T.H. Bandung erzielte positive Wirkung.
Franz Dähler, Jakarta/Luzern
Die Kirche in Irland heute:
Starre Fronten im Norden, eine sich wandelnde Gesellschaft im Süden – Die protestantische Minderheit in der Republik – Der irische Mythos (republikanisch, gällisch, katholisch) ermöglicht «Ehrenkatholiken» – Wie steht es mit dem Privilegienverzicht nach dem Konzil? – Bischöflich gebremster Trend zum Pluralismus – Regierung bleibt kirchenkonform – Volk blickt heimlich nach England – Soziales Engagement der Kapläne – Irische Mischung von Weltlichem und Heiligem.
Peter Hebblethwaite, Oxford
Südafrikas Zukunft (2):
Eine Bresche der Hoffnung – Brennpunkte der Bewußtseinsveränderung – Die Rolle von Sport und Unterhaltung – Weißes Publikum applaudiert schwarzen Akteuren – Bessere Evangelisation als in den meisten Kirchen – Eine neue Generation – Die in gegenseitiger Rivalität der Kirchen vergeudeten Jahrhunderte – Um die Vermeidung einer gewaltsamen Lösung – Jetzt muß der Sensibilsierungsprozeß unter den Weißen Priorität erhalten.
Erzbischof Denis Hurley, Durban
Südafrikas Zukunft (1):
«Uns bleibt nur die Zeit bis 1980» – Wieviele weiße Afrikaner sind bis dann zum Wandel bereit? – Weder wirtschaftliche Not noch NATO-Strategie werden die panafrikanische Befreiungsbewegung aufhalten – Warum klammern sich die Weißen trotzdem an ihre Privilegien? – Zäher Gruppeninstinkt – Alle anderen sind Untermenschen – Eine Liste der den Schwarzen vorentheltenen Rechte.
Erzbischof Denis Hurley, Durban
Krieg in Südamerika?
Bolivien ans Meer – General Banzers brüchige Macht – «Nationale Einigung» mittels der Meereskampagne – Nordamerikanische Spekulation über einen möglichen Krieg – Das große Geschäft mit Waffen – Pressekampagne gegen Peru – Initiative von General Pinochet für eine antimarxistische Allianz – Rendevous der Diktatoren – Alte Streitpunkte – Wer profitiert vom Kriegsgeflüster? – Was General Banzer selbst tun könnte.
Leo Klemm, La Paz
Zaïre: Schule und Jugend zwischen Partie und Kirche:
Über die Hälfte der Schüler in katholischen Schulen – Zugriff der staatlichen Instanzen – Schule als Mittel für Parteiideologie und nationalistische Propaganda – Trend zur totalen Vereinheitlichung.
Hintergründe der antireligiösen Welle in Jugoslawien:
Titos Versuch, zentrifugale Kräfte zu kontrollieren – Orthodoxe, Mohammedaner und Katholiken im Vielvölkerstaat – Nationalismen und Religionsgemeinschaften – Neue Gesetzesvorlagen provozieren die kroatischen Bischöfe – Gegenreaktion der Parteipresse – Der Fall der Lehrerin Cecilija Bajic – Auch die Serbisch-Orthodoxen unter Beschuß – Die Zeichen stehen auf Sturm – Aber Vatikandiplomat Casaroli verheißt gutes Wetter.
Robert Hotz
Libanon – Land in labilem Gleichgewicht:
Konfessionen und Volksgruppen im Kreuzungspunkt der Kulturen – Subtiles Spiel proportionaler Vertretungen – Volkszählung von 1937 bleibt maßgebend – Zunahme der sunnitischen Moslems wird ignoriert – Herrschende Familien besetzen Staats- und Kirchenämter – Ausländischer Einfluß über das Privatschulwesen – Maroniten und Melkiten – Zwischen den Mühlsteinen Syrien und Israel.
Robert Hotz
Zum Rassismus in den USA:
Revolution als radikale evolutionäre Änderung – Traum von der Vergeltung – Ein Volk ohne Heimat.
Alfried Längle, Innsbruck
Unruhen in Nordirland (2):
Das Wiedererstehen der IRA – Fünf Beschwerdepunkte der Bürgerrechtsvereinigung: «Beschränktes Wahlrecht – manipulierte Wahlkreisgrenzen – parteiische Wohnungspolitik – Diskrimminierung auf dem Arbeitsmarkt – schlimmere Ausnahmegesetze als in Südafrika» – Iren gegen Briten oder Katholiken gegen Protestanten? – Der entscheidende Punkt: Verfassungsreform.
Bernard J. McGuckian, Dublin
Unruhen in Nordirland:
Verschärfung der Spannung – Zwei Bevölkerungsgruppen mit verschiedenem Geschichtsverständnis – 1171 bis 1971: Blick in die Geschichte – Beginn der englischen Eroberung unter Heinrich II. – Die englischen Siedler werden Iren – Neuer Einschnitt durch Heinrich VIII. – Die romtreuen Iren gegen die kirchlichen Ansprüche des englischen Königs – Heftigster Widerstand in Ulster – Die blutige Niederlage schafft Platz für englische Neusiedler – Religiöse Unterschiede verhindern völkische Vermischung – Repressive Maßnahmen gegen die Katholiken – 1920 Unabhängigkeit Irlands – Die protestantische Mehrheit im Norden gegen eine Trennung von England – Angst der Mehrheit, von der Minderheit überflügelt zu werden.
Bernard J. McGuckian, Dublin
Chile mit Allende:
Vorgeschichte des sozialistischen Sieges – Wirtschaftliche Ausgangslage der christlich-demokratischen Regierung – Gründe ihres Scheiterns – Bilanz nach der Wahl – Das Programm Allendes – Drastische Maßnahmen – Läßt sich die Agrarreform verwirklichen? – Die Kirche gibt Allende eine Chance – Reaktion der Nachbarländer – Schwerer Schlag für die Guerilleros – Finden sich die USA mit Chiles Sozialismus ab?
Galo Martinez Arona, Montevideo
Begegnung mit Korea:
Der erste Eindruck, überall junge Leute – Die patriarchalisch-hierarchische Familienordnung verändert sich – Eine Kirche von Laien gegründet und getragen – Keine Belastung durch staatskirchliche Traditionen – Notwendige Verlagerung der kirchlichen Entwicklungshilfe von der Caritas auf das Bildungswesen – Der christliche Beitrag zur Veränderung der Gesellschaft.
Erika Weinzierl, Salzburg
Das Volk Israel im Lande Israel:
Kontroverse um Zionismus und Antisemitismus – Zum Werden des «Judenstaates» – Die Idee einer nationalen Heimstätte – Muß es Palästina, muß es ein Staat sein? – Das Exil und die Sehnsucht nach dem Land Israel – Religös-politische Überzeugung im Zionismus – Die Staatsgründung, ein heilsgeschitliches Ereignis? – Von der Sowjetunion anerkannt, von de Gaulle in Frage gestellt – Juden und Araber in einem nichtjüdischen Staat? – Christlich-jüdische Vereinigungen sollten auch die arabische Welt studieren.
H.R. Schlette, Ittenbach
Die Kontroverse zwischen Suenens und dem Papst:
Das zweite Suenens-Interview – Veranlassung: die erwartete Traktendenliste für die nächste Bischofssynode (1971) – Die Kirche im Engpaß – Das päpstliche Verbot der Zölibatsdiskussion schließt jedes kollegiale Zusammenspiel aus – Eine unwirksame und unglückliche Maßnahme – Fragwürdige Ergebenheitsadressen – Kardinal Gracias verteidigt sie – Suenens vermißt Beratung mit den Betroffenen – Dem Papst genügt das Studium an kompetenter Stelle – Suenens findet, auch Priester- und Pastoralräte seien kompetent – Suenens' Pfingstpredigt – «Öffentlicher, freimütiger Ideenaustrag ist normal und gesund».
Ludwig Kaufmann
Katholische Kirche in der DDR:
Entwicklung innerhalb von zwanzig Jahren – Die anfängliche Gettohaltung war verständlich – Der Mauerbau verwehrte das Schielen nach dem Westen – Man sieht die Chancen zur positiven Auseinandersetzung – Der Laienkongreß in Erfurt – Die Forderung nach innerkirchlicher Pluralität – Hierarchie und Staatsführung sind daran nicht interessiert – Trotzdem Entwicklung zur Differenzierung – Flexiblere Haltung der Bischöfe – Solidarisierung der Priester – Mutiges Engagement der Laien.
Klemes Richter, Münster/Westf.
CSSR – zwei Jahre nach dem Prager Frühling:
Die Lage der Kirche – Befürchtungen in der Slowakei – Erste Maßnahmen – Hoffnungen für Böhmen und Mähren – Einsichten der Kommunisten – Niemand will wieder Friedenspriester – Was wollen die Katholiken? – Stagnierende Theologie – Erneute Gefahr eines Gettos – Bring ein Arragement mit dem Vatikan frische Männer in den Episkopat?
Rr./Kn.
Schule und Religion in Jugoslawien:
Eine Arbeitstagung in Zagreb – Das kämpferisch atheistische und das humanistische Konzept – Absage an die antireligiöse Propaganda – Besorgnis ob kirchlicher Jugendarbeit – Drei Umfragen – 1. Die religiöse Einstellung von Oberschülern und Studenten in Split – 2. Glaube und Atheismus im Zagreber Gebiet – 3. Fragen an staatliche Lehrer – Die offene Frage: Was an Stelle der Religion zu setzen? – Aufgeschlossene Kirchenpresse fordert zur Auseinandersetzung.
Wolfgang Grycz, Königstein i. Ts.
Integration und Entwicklung in Lateinamerika:
Die Rettung aus dem Chaos: Integration – Eine dynamische Strategie braucht eine Ideologie – Nationalismus, eine bewegende Triebkraft? – Erste Verwirklichungen der Integration – Verschiedene Arten von Integration – Eine Hilfe für Trusts und Oligarchien? – Die Verantwortung der reichen Völker für die unterentwickelten – Parallelen zu den «Kriegsschulden» – Die Pflicht internationaler Solidarität.
Galo Martinez Arona, Montevideo
Die «Neue Katholische Linke in Großbritannien:
Christentum und Marxismus sollen sich schöpferisch ergänzen – Warum ist der Marxismus so verlockend? – Marxismus, eine weltliche Version des Christentums – Umfunktionierte Sprache – Eine neue Generation englischer Katholiken – Revolution gegen Reform – Revolution als «Heils-Ereignis» – «Kapitalismus und Segensandacht» – Wie stehen sie zur Kirche? – Die Zweideutigkeit steckt im Keim des Unternehmens.
Peter Hebblethwaite SJ, London
Frühling in Portugal:
Nach vierzig Jahren Salazarismus – Belastetes Erbe – Das katholische Portugal, ein Missionsland – Die Kriche, nicht mehr ein Faktor dynamischer Kraft – Verbindung der Kriche mit dem Staat auf Kosten des Evangeliums – Abwendung Enttäuschter, die Kirche sei nur an ihren Privilegien interessiert – Entfesselt der Geist des Vatikanum II einen Sturm? – Erstes Anzeichen – Wirken der Untergrund-Kirche.
Am Jahresende:
Wir verließen gläubig das Ufer – Einfluß von Elitedünkel – Urplötzlicher Drehwind – Ballast über Bord – Wir rufen aus der Herzmitte nach Gott – Unter dem Kreuz der Unfertigkeit.
René Löffler, Busenbach
«Konziliare Erneuerung» in der CSSR:
Reiseeindrücke – Die Prager sagen, was sie denken – Bischof Tomasek und der barocke Rahmen – Die DKO als revolutionäre Aktion: Vorgeschichte und Gründung, innere Entwicklung auf vier Ebenen – I. Ökumenische Seminar an der evangelischen Fakultät – 2. Öffentlichkeitsarbeit – 3. Christen und Marxisten – Das Dialog-Seminar an der Universität – 4. Der Konflikt der Katholiken: Der Widerstand war «einfach», die Arbeit für die Zukunft ist komplizierter.
Ludwig Kaufmann
Demokratisierung an lateinamerikanischen Universitäten:
Neue Organisationsformen – I. Mitspracherecht der Studenten – Autonomie der Universität – Geschichte der neuen Regelung – Die Studenten erhalten immer mehr Einfluß auf die Leistung – Günstige, aber auch bedenkliche Auswirkungen – 2. Der zeitlich begrenzte Auftrag der Professoren – Alternative für die Professoren: die Gunst der Hörer zu gewinnen oder auf Daueranstellung zu verzichten – Gefährdung der Lehrfreiheit? – Politische Einflüsse.
J. Llambías de Azevedo
Die niederländische Provinzialsynode:
Vorgeschichte – Haben die Bischöfe noch Kontakt mit ihren Gläubigen? – Das Provinzialkonzil: Fortsetzung, aber nicht Nachahmung des Vatikanischen Konzils – Das Neue: Gemeinsame Beratung aller Gläubigen– Organisation des Konzilsverfahrens – Amtskirche und Kirchenvolk – Widerstand gegen autokratische Tendenzen – Gesunde Demokratisierung des kirchlichen Lebens? – Aufhebung des hierarchischen Prinzips? – Erste Ergebnisse: Selbstverantwortung in der Kirche.
Robert Cornelissen, Doentichem (Niederlanden)
Symposium der Marxisten und Christen:
Begegnung auf kommunistischem Boden – Thema: Schöpfertum und Freiheit in einer humanen Gesellschaft – Gespannte Erwatungen – Viele Diskussionsanbagote von beiden Seiten – Der enge zeitliche Rahmen behindert den Dialog – Latenter Atheismus im Glauben – Religion, «Ferment des Fortschritts» – An der Schwelle einer neuartigen Kooperation – Trotz unerfüllter Erwartungen eine reiche Tagung.
P. Weber
Kirche und Staat in der polnischen Volksrepublik (3):
Der neue Staat: polnisch, katholisch – Auseinandersetzungen mit der katholischen Kirche – Anlaß: ein vatikanisches Dekret – Normalisierung der Beziehung zwischen Kirche und Staat wäre für Polen von existentieller Bedeutung – Dilemma: solange die polnischen Kommunisten die Kirche bekämpfen ist ein Friede ausgeschlossen; solange die Kirche die polnischen Kommunisten bekämpft, müssen sie die Unterstützung bei den russischen Kommunisten suchen – Auswirkungen des kirchlichen Abwehrkampfes – Logik der Tatsachen.
Robert Hotz, Lyon
Das geschichtliche Erbe des heutigen Polen (2):
Größe und Tragik der polnischen Geschichte – Grenzvolk zweier Kulturkreise – Religion im Dienst der Politik – Deutsch-polnische Symbiose – Großmacht Polen-Litauen – Kirchenunion in Brest – Verfolgung der Orthodoxen – Überlegene «Lateiner» – Leidensweg der unierten Katholiken – Das wiedererstandene Polen nach dem Ersten Weltkrieg – Statistisches – Vierte Teilung Polens – Die griechisch-katholische Kirche bezahlt für ihre antikommunistische Stellungnahme.
Robert Hotz, Lyon
Kirche und Staat in der polnischen Volksrepublik:
Ursprünge der heutigen Konfliktssituation – Die Problematik – Polen im Schnittpunkt zweier Kulturkreise – Die Kirche als moralische Macht – Kommunistische Staatsauffassung – Marxsche Dialektik – Das Abc des gesamten Materialismus – Die Kirche im kommunistischen Staat – Beschluß der Vereinigten Polnischen Arbeiterpartei – Verständigung zwischen Kirche und Staat, eine Notwendigkeit des Gemeinwohls.
Robert Hotz, Lyon
Rassenprobleme in Rhodesien:
Südafrika, Zwischenstation der weißen Einwanderer – Grundgesetz der Rassendiskriminirung: «Land Apportionment Act» – Begegnung von Schwarz und Weiß – Wirtschaftliche Entwicklung schafft Kontakt und gegenseitige Abhängigkeit – Der «europäisierte» Afrikaner zwischen zwei Welten – «Was meint Ihr eigentlich mit Eurem ewigen Gerede von "négritude"?» – Ansätze zur Partnerschaft scheitern am Grundgesetz – Partnerschaft erfordert Anstrengungen von beiden Seiten – Was kann der schwarze Afrikaner zur Forderung einer echten rassisch-gemischten Gesellschaft beitragen.
Josef Elsener, S.M.B., Gwelo
Polnische Paradoxe (3):
Der polnische Katholizismus im Jahre 1966 – Statistisches – Niveau der geistlichen Ausbildung – Gefühlsbetonte Religiosität des Volkes? – Hält der Glaube einer verstandesäßigen Konfrontation nicht mehr stand? – Spuren des Kozils in der polnischen Kirche – Katholizismus, ein soziologischen Phänomen – Flüchtet der Widerstand gegen die Regierung in die Kirche? – Im Arbeiterparadies nimmt die Kirche die Interessen der Arbeiter wahr – Neuen Zeiten, neuen Hoffnungen entgegen.
r.h.
Polnische Paradoxe (2):
Streit der feindlichen Brüder – Gomulka «unser Gegenkardinal» – Kardinal Wyszynski «unser Gomulka» – «Je mehr wir unsere polnischen Kommunisten bekämpfen, desto mehr geraten sie in Abhängigkeit von Moskau» – Persönliche Animositäten in der Religionspolitik – Gomulka baut Johannes XXIII. ein Denkmal – «Wir gewähren Vergebung und bitten um Vergebung» – «Wir vergeben nicht – wir vergessen nicht» – «Tausendjahrfeier» ein Wettstreit: Wer bringt mehr Anhänger auf die Füße? – Gefährliche Form des Dialoges – Wer hatte Angst vor dem Besuch des Papstes? – Das Prestige des Primas stieg dank leerer Sitze.
r.h.
Polnische Paradoxe (1):
Folgt der wirtschaftlichen Liberalisierung auch eine allgemeine? – Kommunisten schaffen nach dem Krieg einen katholischen Staat – Macht und Ohnmacht der katholischen Kirche im kommunistischen Staat – 1950 erstes Abkommen zwischen der katholischen Kirche und dem Staat – Unzufriedenheit der Katholiken und des Vatikans mit dem Primas – Parteisekretär Gomulka befreit den verbannten Primas – Oktober 1956: kurzes Tauwetter – Sommer 1966: Tiefpunkt der «Abkühlung» – Das polnische Volk weiß Ketten zu tragen – Stagnation der Parteipolitik und wirtschaftliche Schwierigkeiten wirken zugunsten der Kirche – Position der Stärke?
r.h.
Krise im spanischen Klerus:
Erneuerung, Spannungen und Unruhen – Der Staat mischt sich ein – Die Hierarchie zeigt sich wenig entschlossen – Ein Dokument der Bischofskonferenz – Der junge Klerus fühlte sich durch die einheimischen Bischöfe und Theologen am Konzil schlecht vertreten – Hatte das katholische Spanien der Kirche nicht mehr zu bieten? – Auf dem spanischen Büchermarkt stammen 90% des theologischen Literaturangebotes aus Frankreich und Deutschland – Kardinal Buenos Reformen: Demokratische Wahl der Klerusvertreter – Was wird geschehen, wenn Franco ausscheidet?
Pierre Abat
Die Situation der Protestanten in Spanien:
Nach 1945 konnten sich die spanischen Protestanten wieder ein wenig regen – Warnung vor der «protestanischen Gefahr» – Proteste aus dem Ausland – Der Außenminister läßt eine rechtliche Neuregelung vorbereiten – Es ist schwierig, eine katholische Trauung zu vermeiden – Das Konzil beginnt sich auszuwirken – Ungewisse Haltung der Hierarchie – Die Regierung drückt ihren guten Willen aus – Kommt nun endlich das «Protestantenstatut»? – Hoffnungsvolle Zeichen ökumenischer Zusammenarbeit.
Schulungsarbeit in Westafrika:
Der Kampf der jungen Staaten um die wirtschaftliche Unabhängigkeit – Die Christen helfen mit, eine Lücke auszufüllen – Zwei wichtige Gründungen – Fernkurs oder Internat? – Predigt der Tat – Grundbegriffe der modernen Landwirtschaft – Wortschatz von 1000 Worten muß ausreichen – Die Entwicklungshilfe belohnt die Privatinitiative schlecht – Ein erfreuliches Beispiel wirksamer Zusammenarbeit.
J. P. Rüttimann
Soziologie des amerikanischen Katholizismus:
Ein städtisches Phänomen – «Wir sind ein religiöses Volk» – Praktisches Christentum – Johannes XXIII. und John F. Kennedy markieren einen Wendepunkt – Nur der Papst kann es mit Johnson aufnehmen – Ein Katholik ist kein Roboter – Gegenwärtige Spannungen bergen grosse Chancen für die Zukunft – Unterschidliches Verhalten der Katholiken in der Rqassenfrage – Gewaltige Wohnprobleme in den Städten des Nordens – Die Priesterseminarien befinden sich auf dem Land – Die Kirche in den USA hat die Arbeiterklasse nie verloren – «Im Zweifel bauen!» – Die Katholiken müssen sich auf die Aufgabe besinnen, die ihnen heute zukommen.
Edward Duff SJ
Vietnam ist anders (2):
Dorfrecht geht vor dem Gesetz des Königs – Sieben chinesische Familien kontrollieren den Reishandel Südvietnams – Das Erbe des von den Franzosen improtierten Individualismus macht den Amerikanern zu schaffen – Die Zukunft Vietnams liegt in seinen Sozialstrukturen und seinen menschlichen Werten.
Franz Richter
Vietnam ist anders (1):
Der Europäer in Asien, ein Elefant im Porzellanladen – Skandalöse Taufformel – Ende des Krieges um jeden Preis? – In der vietnamesischen Sprache fehlt das Wort «Ich» – Religion als Propagandamittel für Amerikaner wie für Kommunisten.
Franz Richter
Kirche und politische Parteien in den Niederlanden:
Ein Hirtenbrief und sein Widerruf: Ausdruck einer Entwicklung – Die Entstehung der katholischen Partei im Kampf um die Gleichberechtigung der Katholiken – Schulfrage fördert Zusammenarbeit mit protestantischer Partei – Die sozialistische Partei streift Antiklerikalismus und Marxismus ab – Koalition Katholiken/Sozialisten – Unter Katholiken braucht nicht immer politische Übereinstimmung zu herrschen – Ist die Konfession tragfähige Grundlage für eine Partei?
Harry Hoefnagels SJ (Nijmegen)
Religöse Situation in Spanien:
Allgemeiner Überblick – Die ideologischen Positionen – Konservative und reformfreudige Richtung – Einflüsse aus dem Ausland – Wandel der Mentalität – Religiöse Unterweisung – Wirksamkeit der Laien – Manche Bischöfe haben am Konzil eine Schock erlitten – Ausbildung der Priester – Ist priesterlicher Geist «Weltflucht»? – Anzeichen einer großen Zukunft.
Eindrücke einer Reise durch die Sowjetunion (2):
Die «sozialistische Moral» – Die «Schlüsselhüterin» von Irkutsk – Die «Fehlende Stewardeß» – Um Mitternacht in Leningrad – Im Bahnhofrestaurant – Trinkgeld in Moskau – Das Ende einer Liebesromanze.
R. H.
Geschlechtserziehung in der Sowjetunion:
Ein heikles Thema wird über Nacht gesprächsfähig – Erstaunlich hohes Ethos der Diskussion – Der Artikel einer Leningrader Lehrerin – Schwerpunkte der Attacke gegen die bisherige sowjetische Sexualerziehung – Gerede und Klatscherei – Scheinheligkeit, die zum Zynismus führt – Plumpe und unerfahrene Aufklärung – Prangersystem – Die Auseinandersetzung geht weiter, und zwar scharf.
Robert Hotz
Der Hunger, Indiens Schicksalsfrage:
Indien ist wieder in eine entschiedende Phase seiner Geschichte getreten – Gerechte Verteilung der Güter unserer Erde – Indiens Hoffnungen liegen im Ackerbau – Industrialisierungszauber – Bevölkerungsexplosion – Geburtenkontrolle, aber wie? – Wirtschaftlicher Aufstieg auf Kosten des Volkes? – Eine Nation muß die Würde ihrer Bürger respektieren.
G. Landmann; J. F. Bossart
«Ich liebe die Amerikaner»:
Auf der Suche nach liebenswerten Zügen – Mut zum Lebenseinsatz für die Freiheit – In Spannungen leben zwischen der technischen Welt und dem Raum der Menschlichkeit – Großzügigkeit im Gebrauch des Reichtums – Es gibt auch eine «andere» amerikanische Jugend – Religion an den Mann der Straßen bringen.
Leo Kunz
Kirche und politische Parteien in Frankreich:
Gegnerische Haltung der Katholiken – Antireligiöse Parteien – Aufsplitterung – I. Grundfakten: Wandlung in der Haltung der Katholiken – Die integralistische Bewegung – Action Française – Rechtsgerichtete Katholiken – Algerienkrieg – Laizismus und Laizität – Trennung von Kirche und Staat – Vorsichtige Haltung der Bischöfe – Das politische Gesamtbild – 2. Gegenwärtige Entwicklung: Die neue Konstellation – Der Fall des MRP – Umfassende Neugruppierungen – Die «Klubs» – Anhänger des Generals – Geteilte Meinungen – Wird die Lage von den Katholiken richtig eingeschätzt? – Zurückhaltung in politischen Fragen – Blick auf die Zukunft.
Jean Weydert SJ, Straßburg
Die Schwäche des italienischen Katholizismus:
Die Ursachen der religiösen Krise in Italien – Ein scheinbarer Erfolg des Katholizismus auf politischem Gebiet – Aber bleibende Strukturschwächen in der Ausbilung des Klerus und in der Unterweiseung des Volkes – Unzulängliche Kulturbestrebungen – Was ist zu tun?
Guiseppe de Rosa SJ, Rom
Ist Italien katholisch?
Die Schatten Italiens fallen auf die Kirche – Wie steht es wirklich mit der Kirche in Italien? – Die Unterlagen fehlen – Einige Statistiken – Alles ist in Bewegung – Faktoren der Entchristlichung – Verstädterung – Volksfrömmigkeit der Italiener – Kommunismus – Warum haben die Katholiken keine erfolgreiche Gegenoffensive zu starten gewußt?
Giuseppe de Rosa SJ, Rom
Pakistan heute (2):
Zwei Verfassungen – Muslimische Bundesrepublik oder Einheitsstaat? – Starke Stellung Ayub Khans – Verringerter Rechtsschutz der konfessionellen Minderheiten – Innere Probleme der Christen Pakistans – Stärkung des islamischen Bewußtseins.
F. von Rocken
Pakistan heute:
Der größte Muslimstaat der Welt – Wachsende christliche Minderheit – Wirtschaftlich noch unterentwicklet – Stabilisierung der Innenpolitik – Ayub Khan.
F. von Rocken
Die Mission im neuen Indien:
Warum empfindet der Hinduismus die Mission als Kolonisierung? – Die «weltliche Demokratie» – Ein «demokratischer Sozialimus» – Umbruch – Die neuen Aufgaben der Kirche: Der einheimische Klerus – Erlahmt der missionarische Elean? – Des Inders größere Beharrlichkeit – Verteilung des Klerus – Rivalitäten – Ein Wunschkatalog...
Heinrich Drenkelfort SVD, rom
Kampf gegen den Islam als eine Form des Sowjet-Kolonialismus:
(wie sich der Sowjetstaat zu Glaubenseinheiten in Theorie und Praxis verhält am Beispiel des Islams illustriert): I. Kleine Geschichte der Völker islamischen Glaubens im Bereich des Sowjetstaates vom 8.-19. Jahrhundert – 2. Unter der kommunistischen Herrschaft: Erklärungen Lenins – Versprechen der Unabhängigkeit – Das Verhalten der Roten Armee – Gegenteilige Erklärungen Stalins – Hinhaltemanöver – Die erste große Verfolgung – Die Russifizierung der Sprache – Gewaltsame Völkerwanderung – Und der Erfolg: Neubesinnung des Islams – Die Lage unter Chruschtschow: neue Taktik der Wirtschaftshilfe und Religionsdiffamierung.
Robert Hotz
Der Prozess der vier Kapuziner in Sizilien:
(authentischer Bericht): Welches sind die Punkte der Anklage? – Wie begann die Erpressung der Patres? – Die Rolle des Gärtners – Der Provinzial wird um Rat gefragt – Erpressung Dritter – Die Verhaftung der Patres – Auf Grund nicht erwiesener Tatsachen – Persönliche Vermutungen des Untersuchungsrichters – Das Verhalten der Patres vom Standpunkt des Rechts – Der Moral – Im Licht der Lage in Sizilien – Die Stellung des Hl. Offiziums in Rom.
A. Oliva SJ
Aus der Westukraine: Bis die Glocken verstummen:
Zwei Artikel der Komsomolskaja-Pravda beleuchten die Situation – Sie zeigen erstens, daß der Glaube nicht tot ist – Zweitens, wie man den Kampf gegen die Religion wieder beleben will: direkter Druck auf den Einzelnen – Sperrung der Seminarien.
Robert Hotz
Castro und die Kirche:
Rebellen und Katholiken anfangs eine geschlossene Front – Der plötzliche Wandel: Castro in kommunistischer Hand – Hirtenschreiben 1960 – Schulbücher nach Marx – Beschlagnahmtes Rundfunkinstitut – Zeitungssterben – Will Castro eine schismatische Nationalkirche? – Pater German Lence – Die neuen drei Könige und ihre Gaben – Jesuitenkolleg wird Patrice-Lumumba-Kolleg – Verstaatlichte Friedhöfe – Volkmiliz in den Kirchen – Ein beschimpfter Bischof.
Josef Müller, SVD
Weltbörse des Denkens:
(der XII. Internationale Philosophen-Kongreß): Wer nicht da war – Wer da war: Die Russen – Scholastische Philosopen – Die Russen lehnen ab – Orientalische Philosophie verständigungsbereit – I. Der Mensch als Thema – Mensch und Natur: Das Referat von J. B. Lotz – Freiheit und Wert: Perspektiven von A. Dempf – Logik, Sprache und Kommunikation: A. Forest über die Notwendigkeit wechselseitigen Mit-teilens – 2. Versuch einer Bilanz: Drei negative Feststellungen, die positiv zu bewerten sind – Die Weltverantwortung der Philosophen – Massive Vertretung der Katholiken – Wendung zu ontologisch gültiger Phänomenologie – Begegnung von Abendland und Morgenland.
P. Henrici
Die Kirche und die Zivilistation:
(zur Semaine des intellectuels): Die Redner und Themen – Warnung an die Intellektuellen – Entmystifizierung der «christlichen» Zivilisation (Daniélou, Mauric, La Pira) – Ein christlicher Antiklerikalismus notwendig – Heimweh nach dem Ghetto – Kommunismus: «der Dialog unerlässlich» – Die Barbaren lehren uns unsere Barbarei – Technik überwindet den Gegensatz von Kapital und Arbeit – Den Menschen verneinen ist schlimmer als Gott verneinen (Santamaria) – Der westliche Überlgenheitskomplex – Ausblick.
H. Schwann
Oase des Friedens:
Algeriens Veränderung in zwei Jahren – Die Petits Frères de Jésu in Abiodh Sidi-Cheikh – Vom Sacré-Coeur de Momartre nach El Abiodh – P. Voillaume über die Berufung der Petits Fréres: «Da sein» – Lohnarbeiter – Urteil eines Muselmanen.
Wyss-Verdier