ORIENTIERUNG    

Suche nach Rubrik «Kultur»

KULTURGESCHICHTE Nr. 20   31. Oktober 2009
Der Gesang der Themse: Zu Peter Ackroyds «Die Themse. Biographie eines Flusses» – Eine Flut von Geschichten, Bildern und Erlebnissen – Die Faszination eines alten Namens – Vom naturwüchsigen Fluß zu einer von Kapitalinteressen bestimmten Landschaft – Schatten und Tiefen.
Wolfgang Schlott, Bremen

THEOLOGIE/KULTUR Nr. 10   31. Mai 2005
Orthodoxie und russische Nationalkultur: Pawl Florenskijs Beiträge über Christentum und Kultur – Experte für Religionsfragen und Naturwissenschaftler – Zusammenarbeit mit den Behörden der Sowjetunion – Nationale Verklärung russischer «Urkunst» – Totalitärer Machtanspruch und religiöse Wahrheitsfindung.
Wolfgang Schlott, Bremen

THEOLOGIE/KULTUR Nr. 18   30. September 2004
Zwischen Matrix und Christus: Fundamentaltheologie als kritische Religions- und Kulturtheorie (Zweiter Teil) – Das Phänomen der Virtualität – Der Vorgang der Digitalisierung – Antiquiertheit des Menschen? – Das Reflexivwerden der Virtualität im Medium des Spielfilms – Gegen eine Utopie der Perfektion – Endlichkeit und Verletzlichkeit des Menschen – Das Subjekt und seine Leiblichkeit – Massenmedien als praeparatio evangelii – Ein zeitdiagnostisches Instrument – Propädeutik fundamentaltheologischer Fragen.
Joachim Valentin, Freiburg/Brsg.

THEOLOGIE/KULTUR Nr. 17   15. September 2004
Zwischen Matrix und Christus: Fundamentaltheologie als kritische Religions- und Kulturtheorie (Erster Teil) – Das Phänomen der Virtualität – Religiöse Formen der Vergegenwärtigung des Nichtdarstellbaren – Die Unterscheidung von Immanenz und Transzendenz – Kulturanthropologie und allgemeine Theorie der Religion – Die Fähigkeit zur Imagination – Die Tradition prophetischer Kritik – Medien der Moderne und Medien in der Moderne – Kritische Einwände ästhetischer Theorien – an der Grenze zwischen Religion und Kultur – Von der narrativen zur einfach ikonischen Weltdeutung – Der Einspruch negativer Theologie – Zum Spezifikum christlicher Religion.
Joachim Valentin, Freiburg/Brsg.

THEOLOGIE/KULTURTHEORIE Nr. 21   15. November 2003
Der Schmerz der gespaltenen Seelen: Einheit und Differenz bei Michel de Certeau (1925–1986) – Primat von Einheit oder Differenz – Suche nach einem dritten Weg – Mystik als Teil der Moderne – Erfahrung des schmerzvollen Verlustes – Der verlorene Ort der Identität im Subjekt – Das Schwinden des universellen Sprechers – Schritt über die Melancholie hinaus – Neukonstruktion eines Sinnes und Suche nach einem sozialen Ort – Totalitätskritischer Impuls monotheistischer Religionen.
Joachim Valentin, Freiburg

KULTURGESCHICHTE Nr. 18   30. September 2003
Hundert Jahre Archäoastronomie: Die Megalithen und die Entstehung der Hochkultur – Zeit und Raum und der archaische Mensch – Megalithikum und Anthropologie – Ein neues Modell der Kulturentwicklung – Astronomie als Motor der Kulturentwicklung – Kalender und politische Ordnung – Ursprüngliche Akkumulation von Wissen – Geist, Sinn und Macht – Ein spätneolithischer chinesischer Bauernkalender.
Jean-Pierre Voiret, Meinier/GE

INKULTURATION Nr. 21   15. November 2001
Indianischer Katholizismus: Das Inkulturationsprojekt der Diözese von Rapid City, South Dakota – Die Vorbereitung der Diözesansynode im September 2002 – Beginn eines großangelegten «Inculturation Project» – Zur Geschichte der Indianer-Mission – Anpassung an die amerikanische Kultur – Einsatz für die indigenen Sprachen – Die Auswirkung der Lakota-Katechisten – Kritik an der offiziellen staatlichen Indianerpolitik – Umbrüche im 20. Jahrhundert – Die Auswirkungen des Zweiten Vatikanischen Konzils – Die indianischen Gemeinden heute – Schritte einer liturgischen Inkulturation – Die ersten Ergebnisse des aktuellen Projekts.
Karl Markus Kreis, Unna

KULTURGESCHICHTE Nr. 4   28. Februar 1995
Der keltische Standpunkt: Vom Umgang mit der europäischen Vorgeschichte – Kelten als Gegner einer Entzauberung der Welt? – Das Keltenbild in Antike und Mittelalter – Die Entdeckung der Humanisten – Rückgriff auf vorrömische Vergangenheit in England und Frankreich – Vision einer gemeinsamen gesamteuropäischen Herkunft? – Zwischen chauvinistischer Keltenideologie und historisch-kritischer Forschung.
Bernhard Maier, Bonn

KULTUR Nr. 2   31. Januar 1995
Eros, Morpheus, Thanatos: Arthur Schnitzler in einer Darstellung von Ulrich Weinzierl – Tod und Geschlecht als beherrschendes Thema des literarischen Schaffens – Die Rolle der Traumdeutung – Zur Verknüpfung von Biographie und Werk – Träume Schnitzlers als Quelle der Interpretation – Zwischen der Skepsis und dem Glauben an das Unbewußte.
Beatrice Eichmann-Leutenegger, Muri b. Bern

DIE DEBATTE UM «INTEGRALE INKULTURATION» Nr. 11   15. Juni 1994
Zweiter Teil des Berichts über die Sondersynode für Afrika – Lücken und Mängel im Vorbereitungsdokument – Afrikanische Kritik an eurozentrischem Standpunkt – Ein instrumentelles Verständnis von Inkulturation – Inkulturation nicht nur ein Recht, sondern eine Pflicht – Das überwundene Modell der Anpassung – Was leistet eine Inkarnationstheologie zum Verständnis von Inkulturation? – Pluralität und Geschichte des Christentums. (Schluß folgt)
Nikolaus Klein

GESCHICHTE/KULTUR Nr. 5   15. März 1993
Faszinierende Enklaven weiblicher Kultur:: Eine Veröffentlichung von Verena von der Heyden-Rynsch über die Kultur weiblicher Salons – Ein gesamteuropäisches Phänomen – Ein Streifzug bis in die mittelalterliche Geschichte – «Geselligkeit als Kunstwerk» war das Ziel – Zirkel der Toleranz und der Vorurteilslosigkeit – Die Strahlkraft der Hauptdarstellerinnen – Eine Geschichte der Suche nach Autonomie der Frauen.
Beatrice Eichmann-Leutenegger, Muri

KULTURSOZIOLOGIE Nr. 4   28. Februar 1993
Die Erlebnissgesellschaft: Zu einer neuen Publikation von Gerhard Schulze – Angesichts einer Überfülle von Möglichkeiten – Das Motto: Erlebe dein Leben – Irrelevanz traditioneller Orientierungen – Eine Gesellschaft in fünf Erlebnis-Milieus strukturiert – Der Einfuß von Alter und Bildung – Das reizvolle Spiel der Selbstinszenierung – Ästhetisierung als Lebensform – Entwicklung zu einer «Gesellschaft intelligenter Lurche»? – Die These einer Überflussgesellschaft ist nicht plausibel – Kierkegaards Einwand gegen eine ästhetische Existenz – Formen kommunikativer Handlungsrationalität bleiben notwendig.
Werner Post, Bonn/Dortmund

KULTUR/POLITIK Nr. 15/16   15. August 1992
Überleben in katastrophalen Zwischenzeiten: Konturen einer zukünftigen Kulturpolitik in Ostmitteleuropa – Nach dem Zusammenbruch der staatssozialistischen Regime (1989) – Entstaatlichung des Kulturbetriebes und Suche nach neuen Trägern – Reintegration der Emigrations- und Untergrundkultur – Plurale oder einheitliche Nationalkultur – Neue Modelle der Zuordnung von Kulturen und Gesellschaft – Die Fallstudien Polen und Tschechoslowakei.
Wolfgang Schlott, Bremen

KULTURGESCHICHTE Nr. 22   30. November 1991
Saturn und Melancholie: Zur Studie von R. Klibansky, E. Panofsky, F. Saxl – Die schwermütige Traurigkeit der Seele – Definition in der klinischen Pathologie – Kulturelle Vielgstaltigkeit der Melancholie – Deutung als Krankheit und als in der menschlichen Existenz begründete Stimmung – Saturn als Herr der Melancholie.
Werner Post, Bonn

KULTUREN Nr. 13/14   31. Juli 1987
Zweisprachigkeit und soziale Integration: Erfahrungen in Australien – Die Probleme eines Einwandererlandes – Eine neue politische Zielsetzung: Statt Assimilierung Föderung ethnischer Verschiedenheit – Auswirkungen auf den einzelnen – Eine bi- oder multikulturelle Identität ist möglich – Bedeutung der Schule – Fallstudie an polnischen Einwanderern – Zur Identitätsfingung ist mehr als Toleranz gefordert.
Patricia Fogarty, Grenoble

INKULTURATION/BEFREIUNG Nr. 22   30. November 1986
Glaubensverkündigung unter indianischen Völkern (2): Konzilsaussagen und nachkonziliare Entwicklung sind nicht ausreichend – Die Anerkennung des anderen – Die Botschaft des Evangeliums enthaltene Kriteriologie – Inkulturation und Befreiung als vorläufige Konkretion des anbrechenden Reiches Gottes – Drei Perspektiven für die Zukunft: Zeitliche, zeichenhafte und existentielle Universalität – Unterschied zwischen klassenspezifischer Sicht der Wahrheit und der Pluralität kultureller Logiken – Bedürfnisse in weltweiter Solidarität.
Günter Paulo Süss, Brasília/DF

INKULTURATION/BEFREIUNG Nr. 21   15. November 1986
Glaubensverkündigung unter indianischen Völkern (1): Kein Glaube ohne kulturelle Einfärbung und trotzdem geforderte Abstandsgleichheit gegenüber verschiedenen Kulturen – In der Praxis ist der Missionar ein Veränderer – Seit der alten Kirche zweierlei Interpretationsmodelle für das Verhältnis zu den (heidnischen) Völkern– Mehr Verständnis für den Armen als für den ethnisch-religiös Anderen – Rekonquista und Konquista: Die Praxis des Gewaltmißbrauchs brachte ihre Theologen und Dorktrinen hervor – Die Rolle der Kirche bei der Unmündigerklärung der Indianer.
Günter Paulo Süss, Brasília/DF

KULTURKRITIK Nr. 20   31. Oktober 1983
«Zynismus – Dämmerung des falschen Bewußtseins»: Zu Peter Sloterdijks Groß-Essay – Phänomenologie des aktuellen Zynismus angesichts des umstrittenen Projekts der Moderne – Aufklärung verkannte das Machtproblem im Erkenntnis- und Wissensprozeß – Zynisches Zeitgefühl schwankt zwischen grauem Alltag und eskapistischen Erlebnissen – Die Vielfalt moderner Zynismen – Das historische Gegenmodell: die kynisch (hündische) Theorie des Diagenes von Sinope – Differenz zwischen dem ungelebten Leben und dessen Vergegenständlichung in der Religion – Kynischer Widerstand in der jüdisch-christlicher Tradition – Das qualtitaiv Neue in der neuzeitlichen Entwicklung des Christentums: Zynische Reflexität.
Carl-Friedrich Geyer, Bochum

INKULTURATION Nr. 20   31. Oktober 1982
Wie entdecke ich die Seele eines Volkes? P. Pedro Arrupe im Gespräch: Erfahrung als Japanmissionar – Inkulturation , das große Tthema der Weltmission seit Matteo Ricci – Sie ist in jeder Gesellschaft neu zu verstehen.
L.K.

KULTUR Nr. 20   31. Oktober 1981
Gegenkultur und Mythos: Ein Verlag erklärt seine «Wende» – Editorial für «linke» und für «konservative» Leser – Heraus aus den Begriffen und der «makabren Identität» – Woran die 68er Bewegung und die Kritische Theorie scheiterten – Narrative Strukturen des Mythos – Sein Körper ist bildliches Denken – Gefährlicher Versuch zur Auflösung von Komplexität – Kritik an (etablierten) Religionen – Ansätze zu einer narrativen Theologie – Entscheidende Unterschiede in der Dritten Welt.
Carl-Friedrich Geyer, Eichstätt

KULTURGESCHICHTE Nr. 9   15. Mai 1980
Die Medici im Niedergang: Neunteilige Mammutschau des Europarats in Florenz – Gezeigt wird nicht das geistige und künstlerische Erwachen der Renaissance, sondern die Macht und Prachtentfaltung der Dekadenz – Ist damals wirklich Europa geboren worden?
Klaus Litwan, Sarnen

KULTURGESCHICHTE Nr. 1   15. Januar 1980
Kultur und Nationalbewußtsein in Polen: 1833 Echo Uhlands auf Mickiewicz: «Noch ist Polen nicht verloren» – Aus tiefster politischer Ohnmacht kulturelle Neugeburt – Wo Poeten die Politiker, Lehrer und selbst Ökonomen erstetzen – Kultur als Kompensation – Die fatale Kraft der Romantik – Auseinanderklaffen von Nationalbewußtsein und gesellschaftlicher Wirklichkeit – Christlicher Universalismus schützt vor Chauvinismus – Ramonatische Tradition und sozialistische Gegenwart.
Theo Mechtenberg, Bad Oeyenhausen

KULTURKRITIK Nr. 10   31. Mai 1979
Pier Paolo Pasolinis Verdikt über die spätbürgerliche Konsumgesellschaft: Posthume Veröffentlichung einer Sammlung von Artikeln aus Tageszeitungen – Kulturkritik aus der Analyse vom Alltagsphänomenen – Der neue hedonistische Faschismus übertrifft die politischen Faschismen – Sein Medium ist das Fernsehen – Das Verschwinden des Glühwürmchens: Metapher für den geschichtlichen Bruch – Die italienischen «Nixons» – Kampf gegen ein in juristischen Schablonen gefangenes Christentum – Konformismus ist der Generalnenner der Gegenwärtigen Gesellschaft – Rettung menschlicher Subjektivität wird gesucht in Kritik und Selbstkritik.
Carl-Friedrich Geyer, Simbach am Inn

KULTURPOLITIK Nr. 17   15. September 1978
Assyrische Christen im Irak: Außenpolitische Öffnung und innenpolitische Liberalisierung – Zur Geschichte der ostsyrischen Kirche – Ihr Ursprung in der aramäischen Sprachgemeinschaft – Minderheit im politischen Kräftefeld – Patriarchenwahl und Reformsynode – Bekenntnis zur Scholle in Dankadresse an Baath-Partei – Saddam Hussein als Inspirator einer autonomen Kulturpolitik.
Heinz Gstrein, z.Z. Bagdad

INKULTURATION Nr. 16   31. August 1976
Liturgiereform in der Dritten Welt: Bischofssynode 1974 forderte Inkulturation – Nach der Anpassung der Sprache die der Formen und Bräuche – Vatikan scheint zweite Reformphase aufzuhalten – Beispiel Indien: Ein neuer Ritenstreit? – Jesuiten für indische Theologie, Kardinal Parecattil für «Neue Meßordnung», Verbote aus Rom.
Desmond O'Grady, Rom

EVANGELIUM/KULTUR Nr. 20   31. Oktober 1974
Den Glauben nackt ausziehen: Vor der Bischofssynode in Rom 1974 – Das Evangelium und die Vielfalt der Kulturen – Die Evangelistation als Ergebnis – Die Forderung nach Glaubwürdigkeit.
Philip Potter, Genf

KULTUR Nr. 19   15. Oktober 1971
Unser Wissen in einer Sackgasse: Inflation des Wissens – Auch elektronische Maschinen helfen nicht weiter – Die subjektive Verfärbung des Wissens weist einen Ausweg – Die Analysen von Sonnemann – Dialektische Prozesse zerstören das Spontane – Begriffe sind Werkzeuge – In Denkwerzeuge wird Wirklichkeit projiziert – Der Mensch als Produkt seiner eigenen Gedanken – Auch die Wissenschaft muß durchschaut werden – Mythos in der Rationalität – Psychoanalyse des naturwissenschaftlichen Beweises – Abendländische Identifikation von Wissen und Macht – Von F. Bacon zur Wissenssoziologie – Invasion der Begriffe und Gang durch die Leere – Die Wahrheit schafft sich eine Spur – Entscheidende Aufgabe: neuer Zugang zur Wirklichkeit.
R. Schwager

KULTUR Nr. 18   30. September 1971
Die Rolle des Vater in der heutigen Kultur: Ein Psychoanalytiker als Verteidiger des Vaters – Vater nicht Unterdrücker, sondern Befreier – G. Mendel und S. Freud – Notwendigkeit der sozio-kulturellen Institutionen – Die Rolle des Vaters in der «Menschwerdung» des Kindes – Das Über-Ich nicht dem Vater, sondern der Mutter zugeordnet – Der Vater verhilft zur Emanzipation von den Mächten der Natur – Bittere Kritik an H. Marcuse und seinem Ideal des Blumenkindes – Wesentlicher Unterschied zwischen «Massenführer» und «Vater».
J. David

KULTUR Nr. 20   31. Oktober 1970
Eine Alternativ-Kultur: Treffem der Hippies in Woodstock und Wight – Paradiese des «Jetzt» – Minne des Mittelalters? – In einer neuen Weise Welt und Menschen brüderlich erfahren – Ein Kontra zur städtischen Gefühllosigkeit – Das Herz holt den Kopf ein – Musik als Produkt gerissenen Geschäftssinns? – «Die tiefgreifende Askese des genuinen Hedonismus» – In der Bewegung gibt es Eltern, aber keine Väter – Brauchen wir moderne Schamanen?
Peter Hebblethwaite SJ, London

SUB-KULTUR Nr. 18   30. September 1967
Die Songs der Beatles und die Jugend (2): Und dein Vogel kann singen – Illusion des Besitzenden – Das Thema «Liebe» – Du mußt Platz in meinem Leben haben – Ein kleines Liebeslied – Die Liebe ist zu Ende – Ein einsamer Mensch unter vielen Einsamen – Eine personale, individuelle Welt – Angesprochene Grundfragen finden in der Musik Antwort – Offenheit zur Transzendenz.
Goerog Geppert, Münster

SUB-KULTUR Nr. 17   15. September 1967
Die Songs der Beatles und die Jugend: Das Lebensbewußtsein der Jugendlichen – Ihre Werte stehen neben den tradierten Inhalten – Unterwanderung der Kultur der Erwachsenen – Die Werte der Subkultur faßbar in Songs der Beatles – Das gelbe U-Boot, Symbol für die eigene Welt – Apathie und Lethargie in «Ich schlafe ja nur» – Das Verhältnis zum Staat – Arbeitslos – Der «Nirgendwo-Mann» lebt in einer irrealen Welt.
Georg Geppert, Münster (Westf.)

KULTUR Nr. 7   15. April 1964
Zum Film Ingmar Bergmans: Das Schweigen: (ein Versuch zur Sachlichkeit): Die verfahrene Situation – Die Frage der Opportunität – Der Sinn des Films innerhalb der Trilogie – Die «Hand» und «Bach» – Die negative Gegenwart Gottes bis zum Exzeß – Esther und Anna – Und das Kind – Deutung: Das der Erlösung vorausliegende Schweigen – Ein aufrichtiges Werk – Aber es verletzt den guten Geschmack – Jugendliche negative Reaktionen mit einer Ausnahme.
Joseph Burvenich

KULTURGESCHICHTE Nr. 12/13   30. Juni 1962
Wie war es mit der Priesterkleidung? I. Allgemeine Linien: Sonderstellung der Priester – Anpassung auf Abstand – Bescheiden und einfach – Erstarrung seit dem Trienter Konzil – 2. Vom siebten Jahrhundert bis zum Konzil von Trient: Der Kapuzenmantel – Die Tonsur – Bärte – Lange Haare – Die Tunika und die Cappa – Toga und Barett – 3. Nach dem Trienter Konzil: Vereinheitlichung – Auf Reisen ... – Der Hut – Ein Umlegkragen – Beffchen und Krawatte – Das Pompöse – Das Kollar – 4. Schlußfolgerungen.
E. Van der Donck

KULTUR Nr. 6   31. März 1962
Asien und Europa: Eine geistige Spannungseinheit: (ein Buchbericht/Schluß): 2. Hans Egon Holthusen Zur Frage «Was ist abendländisch» – Wesenscharakteristiken des abendländischen Geistes – 3. Karl Rahners Theologie des Abendlandes – Christentum dem Abendland verpflichtet – Das Abendland hebt sich auf – 4. Jacques-Albert Cuttat Asien und Europa als Spannungseinheit – «Du-los» und «Du-haft» – Das Abendland muß Asiens Werte retten – Neubelebung der christlichen Konteplation – Die Aufgabe des christlichen Technikers in Asien.
L. B.

KULTUR Nr. 5   15. März 1962
Asien und Europa: eine geistige Spannungseinheit: (ein Buchbericht) Jacques-Albert Cuttat charakterisiert die bisherige Entwicklungshilfe – Der Antrieb muß ethischer Natur sein – Interreigiöse Dimensionen – I. Der Asienbericht von Arthur Koestler: Ein hartes und einseitiges Buch – und doch von intuitiver Kraft.
L.B.

KULTURPOLITIK Nr. 1   15. Januar 1962
Vom Anschauen der Welt zur Weltanschauung: I. Grundlegende Tatsachen: das Anwachsen der Menschheit – Das Überwiegen der Asiaten – Parallele zur Ankunft Christi? – 2. Der Zwang zur Einheit: die Ernährungsfrage in Zahlen – Landwirtschaft – Industrie – Technische Schulung – Industialisierung als technische Konzentration – Das Problem arm und reich als Zwang zur Einheit – Geschichtliche Perspektive: Römisches Reich – Völkerbund – Vereinte Nationen – Ein ehernes Gesetz – 3. Probleme der Schulung: Zahlen der UNESCO – Ein weiterer Zwang – 4. Die Forderung der Liebe.
H. Schwann

KULTUR Nr. 21   15. November 1960
Von wahrer Filmkultur: I. Der Streit der Moralisten und Ästheten: wer hat den Vorrang in der Beurteilung des Films? – 2. Kann der Filmologe vermitteln?: seine von der Wertfrage absehende Beobachtung – Sein Ungenügen – 3. Gegen alle drei: Wechselseitge Priorität – Überwindung des ästhetischen wie des moralischen Formalismus.
A. Ayfre

KULTUR Nr. 22   30. November 1958
Die Kirche und die Intellektuellen in USA: Gründe für ihren Rückstand: das antikatholische Vorurteil – Das «Turm» bewußtsein – Die Massen der Einwanderer – Die mangelnde Tradition – Trotzdem: das Ziel ging niemals verloren – Heutige Bemühungen – Das Land des Dialogs.
Paul Botta, Köln

KULTUR Nr. 21   15. November 1958
Die große Debatte im amerikanischen Katholizismus: (um die «geistige Mittelmäßigkeit» der amerikanischen Katholiken): Zeugnisse von dem Paulistenpater John Cavanaugh – dem Jeusiten Gustave Weigel – dem Laien John Cogley – dem Kulturphilosophen Waldemar Gurian – dem Sozialphilosophen John Courtney Murray – dem Bischof John W. Wright – dem Kirchenhistoriker John Tracy Ellis.
Paul Botta, Köln

KULTUR Nr. 23/24   15. Dezember 1957
Um die Aufgabe einer katholischen Presse: Zum 5. Internationalen Kongress der katholischen Presse – P. Gabel über «Katholische Presse wozu?» – Was ist Presse: ein nicht zu missbrauchendes Werkzeug! – Ist katholisch und Presse vereinbar? – Was der katholische Pressemann «entdecken» muss – Presse und Laizismus – Die prophetische Aufgabe der katholischen Presse – Die Pressefreiheit der katholischen Journalisten als Funktion in der Kirche – Wäre Paulus Journalist geworden? – Vom Misserfolg der katholischen Presse – Die Frage Radeckis.
M. Galli

KULTUR Nr. 17   15. September 1957
Das Problem der zwei Zivilisationen: (zu dem Buch von Germaine Tillion): die archaische und die moderne, mechanische Zivilisation – Ihr Zusammenstoss bewirkt den Tod – Die Forderung, die sich daraus ergibt – Beispiel: Algier.
Hans Schwann

KULTUR Nr. 11   15. Juni 1957
Schatten und Sonne über Österreich: (zum Sammelband «Spectrum Austriae»): Des heutigen Oesterreich nicht Übersicht sondern Überschau – Höhepunkte: Sedlmayr – Anton Böhm – Friedrich Heer – Wenig erforschte Gebiete geöffnet – Die soziale Wirklichkeit u.a. – Geschichtliche Abschnitte – Geistesgeschichtliche Analysen: Österreichische Polaritäten (Musik, Bildende Kunst, Literatur) – Phänomen Wien und Humanitas Austriaca – Drei kleine Reflexionen.
Otto Forst de Battaglia

KULTUR Nr. 4   28. Februar 1957
Fernsehen, Film und der Staat: 1. Grundsätzliche Fragen: Staat ist nicht Schöpfer der Kultur – Auch nicht alleiniger Träger – Seine Aufgaben jedoch ist zu koordinieren und zu schützen – Folgerungen – 2. Die heutigen deutschen Verhältnisse.
Karl Holzamer

KULTURPOLITIK Nr. 3   15. Februar 1955
DerAnspruch Portugals auf Goa: (Darstellung des Problems vom indischen Standpunkt): Die sonderbare Einstellung der Presse des Westens – Ein wesentlich politsches Problem: die beiden Standpunkte – Portugiesische Unterdrückung – «Goa, das Rom des Ostens» eine Schmähung der Kirche Christi – Die religiöse Begründung: Goa ist katholisch – Was daraus folgt ... – Nehru – Kardinal Garcia – Goa besitzt portugiesische Kultur? Pius XII. und die zivilisatorische Sendung des Westens.
Antony TOCD, Südindien

KULTUR Nr. 2   31. Januar 1955
Das Kreuz auf dem leuchtenden Berg: Um die innere Überwindung des Kommunismus – Thesen des Buches von Heinz Homeyer: «Der leuchtende Berg»: Kommunismus zutiefst eine religiöse Lehre – Restlose Entwurzelung des Menschen – Aber eine Einordnung in ein Ganzes mit Selbstverleugnung, Aufopferung und Liebe – «Er bekämpft, was er nicht kennt» – Der Westen dagegen nur scheinbar in Gott eingeordnet – Darum hohl: «verteidigt was er nicht besitzt» – Weg zur Heilung die grössere Liebe – Kritik.

OSTKULTUR/KOMMUNISMUS Nr. 3   15. Februar 1954
Ostkultur als Sprengmittel: Die Sowjetunion betreibt Kulturaustausch mit der Schweiz – Sowjet-Kulturkreise in der Schweiz – «Gesellschaft Schweiz-Sowjetunion» – Kommunistische «Massenorganisation» begeht ihren «Sechsten Kongress» – Russisches WOKS-Troika fährt durch die Schweiz – Gesteigerte Kulturarbeit – Kultur als Waffe des Kalten Krieges – Was bezwecken die Russen?
K. St.

KULTUR Nr. 21   15. November 1952
Werden wir mit der Zeit gehen? Die durch die Psychologie und Soziologie veränderte Situation – Die «neue» sittliche Verantwortung – Die mögliche Bedrohung von Freiheit und Christentum – Das Beispiel moderner Religionssoziographie.
M. Galli

KULTUR Nr. 16   31. August 1952
Fehldiagnose? Die gegensätzliche Beurteilung der Zeitsituation – Gibt es «positive» Konstanten der Entwicklung oder stehen wir vor der endgültigen Auflösung und Entmenschlichung? (Zum Buche: «Verlust der Mitte» von H. Sedlmayr.)
J. Rudin

KULTUR Nr. 22   30. November 1951
Die neuen «Kulturträger» (Ex urbe et orbe): Organisation des Buchhandels in der Ostzone – 90% der Verlage enteignet.
B. v. L.


© Orientierung  –  Seite drucken  –  Startseite