Suche nach Rubrik «Befreiungstheologie»
Kirche – eine Anwältin der Mutter Erde?
Ökologie als Brennpunkt des 12. Treffens der brasilianischen Basisgemeinden – Die Weltverantwortung der Kirche – Eine Forderung des Zweiten Vatikanischen Konzils – Dialog mit der Welt – Die lateinamerikanischen Basisgemeinden und die gesellschaftliche Diakonie – Die Grundentscheidungen von Medellín (1968) und Puebla (1979) – Die interekklesialen Treffen in Brasilien – Schöpfungsverantwortung – Die lateinamerikanische Bischofsversammlung von Aparecida (2007) und die Ökologie – Die Situation in der Amazonasregion – Die pastoralen Leitlinien der brasilianischen Bischofskonferenz – Das Treffen in Porto Velho – Lernprozesse im Dreischritt von Sehen, Urteilen und Handeln – Die großen und die kleinen Propheten.
Franz Weber, Innsbruck
«Der Gekreuzigte ist der Auferstandene»:
Zu Jon Sobrinos «Der Glaube an Jesus Christus» – Eine Christologie in zwei Bänden – Die Entdeckung des historischen Jesus in Lateinamerika – Jesu Beziehung zum Reich Gottes – Der Glaube der nachösterlichen Gemeinden – Nachfolgepraxis und theologische Erkenntnis – Der «epistemologische Bruch» – Die Armen als der primäre Ort der Heilszusage – Die alte Kirche und die christologischen Formeln – Die Berichte über die Erscheinungen des Auferstandenen – Aus der Perspektive der Opfer.
Nikolaus Klein
Moral – unterscheidend und befreiend:
Befreiende Moraltheologie Lateinamerikas – Eine Lücke – Die lateinamerikanische Kirche seit den sechziger Jahren – Der Aufbruch der Befreiungstheologie – Die Option für die Armen – Zur Debatte über die Moraltheologie – Der Entwurf von
Tony Mifsud – Die Rezeption eines Kompendiums – Unterscheiden und Entscheiden – Die Relevanz des biblischen Ethos – Die Grundentscheidung einer Person – Von der Grundlegung zum handelnden Subjekt – Freiheit und Verantwortung – Gewissen und Gesetz – Sünde und Gesetz – Unterscheidung und Nachfolge – Grundzüge einer Sozialethik – Von Medellín nach Santo Domingo – Das Gleichnis vom barmherzigen Samariter – Die Koordinaten des sozialethischen Diskurses – Armut und deren Ursachen – Kirche und befreiende Evangelisierung – Handeln unter den Bedingungen einer Diktatur.
Bernhard Bleyer, Regensburg
«... das Werk der Erlösung in Armut und Verfolgung ...»:
Zu einem befreiungstheologischen Streit über die Bedeutung der Armen in der Theologie – Der Artikel von
Clodovis Boff – Gott oder der Arme? – Zwei konkurrierende «erste Prinzipien» – Umkehrung des epistemologischen Primats – Theologische und ekklesiologische Konsequenzen – Zur Interpretation von Aparecida (2007) – Die Antwort von
Leonardo Boff – Das Fehlen einer Inkarnationstheologie – Die theologische Dignität der Armen – Der Mangel an einer Theologie des Heiligen Geistes – Die Stellungnahmen von
Érico Hammes und
Luiz Carlos Susin – Eine lateinamerikanische Kontroverse? – Von Standorten und Optionen.
Ludger Weckel, Münster/Westf.
Wissenschaftler und «Militant»:
Zum Tode von
André Aubry (1927-2007) – Liturgiereform und Gemeinde – Von Frankreich nach Lateinamerika – Die Entdeckung der verdrängten Geschichte Chiapas’ – Der Indigene Kongreß von 1974 – Der Aufstand der Zapatisten – Kulturelle Rechte und die Verträge von San Andrés.
Nikolaus Klein
Der Glaube Jesu von Nazaret:
Zur römischen
Notificatio über Jon Sobrinos Christologie – Die Publikation vom 14. März 2007 – Ein langwieriges Verfahren – Der Brief an den Generalobern – Die verweigerte Zustimmung zum Dokument – Offizielle Einwände gegen die Methode und fünf christologische Themen – Eine lange Geschichte der Auseinandersetzung mit der Befreiungstheologie – Der Vorwurf des Reduktionismus – Das verstümmelte Zitat – Soteriologische und christologische Kurzformeln – Die Frage nach dem «Ort» der Theologie – Der Appellcharakter der Wirklichkeit – Die Relevanz der kirchlichen Tradition – Geschichte und Gegenwart deuten einander – Der Glaube Jesu und das Bekenntnis der Kirche.
Nikolaus Klein
Brasilien – eine notwendige Erinnerung:
Anläßlich des Todes von
Dom Luciano Mendes de Almeida (1930-2006) und
Dom Ivo Lorscheiter (1927-2007) – Zur Geschichte der Brasilianischen Bischofskonferenz – Unter der Militärdiktatur – Ein neues Bewußtsein von Kirche – Zur Lage der Menschenrechte – Für eine soziale Demokratie – Die Option für die Armen – Der mühsame Prozeß der Demokratisierung – Auseinandersetzungen um die Befreiungstheologie – Das Gipfeltreffen in Rom und der Papstbrief von 1986.
Nikolaus Klein
Bei den Zuckerrohrfeldern von El Paisnal:
Vor dreißig Jahren wurde Rutilio Grande SJ ermordet – Das «verlorene Jahrzehnt» Lateinamerikas – Der Weg nach Esquipulas II. – El Salvador im 20. Jahrhundert – Verarmung, Protest und Widerstand – Das labile Gleichgewicht der Oligarchie – Die Ermordung von Rutilio Grande am 12. März 1977 – Der Fußballkrieg von 1969 und die gescheiterte Landreform von 1976 – Pastorale Arbeit in den ländlichen Gebieten – Rutilio Grandes nationale Bedeutung – Die Pastoralwoche von 1970 – Die Predigt zum Nationalfeiertag 1970 – Das Modell einer «inneren Kritik» – Freundschaft mit Erzbischof Oscar A. Romero – Die Suche nach einer befreienden Sprache der Verkündigung.
Nikolaus Klein
Die Kraft der Kleinen und Schwachen – Leben für die Welt:
V. Lateinamerikanisches Treffen von Teología India (21. bis 26. April 2006) in Manaus/Brasilien – Der historische Kontext des Treffens – Das Selbstverständnis der Teología India – Die Utopie des Lebens – Organisation und Arbeitsweise des Treffens – Analyse der aktuellen Lage von Abhängigkeit und Befreiung – Traditionen weisheitlichen Denkens – Kampf um kulturelle Identität – Forderungen an die Rechtsentwicklung – Folgen der innerkontinentalen Migration – Teología India als historische Herausforderung der Weltkirche.
Thomas Schreijäck, Frankfurt/M.
Für eine autochthone Kirche:
Zum Konflikt um die Diözese San Cristobal de Las Casas (Chiapas/Mexiko) – Die Vollendung der Bibelübersetzung in die Sprache der Tseltales – Die Demonstration vom 24. März 2006 – Der Brief an Papst Benedikt XVI. – Das Verbot der Weihe von ständigen Diakonen – Frühe Auseinandersetzungen um die pastorale Arbeit von Bischof Samuel Ruíz – Die Option für die Indigenas – Was bedeutet Inkulturation?
Nikolaus Klein
Meine größte Sorge gilt der Befreiung meines Volkes:
Ein Interview mit
Gustavo Gutiérrez – Frühe Lektüre von Pascal – Einfluß der «Nouvelle Théologie» und des französischen Sozialkatholizismus – Eintritt in den Dominikaner-Orden – Von der Spiritualität zur Theologie – Erfahrungen mit dem Zweiten Vatikanischen Konzil – Die Option für die Armen und der Weg der lateinamerikanischen Kirche.
Christian Bauer, Nürnberg
Die Kirche Brasiliens und ihre Basisgemeinden:
Zum 11. Interekklesialen Treffen in Ipatinga vom 19. bis 23. Juli 2005 – Die Kirchenbasis und die Angst der Kirchenleitungen – Kirchliche Basisgemeinden und ihre Geschichte – Regelmäßige Treffen in Brasilien – Kirchliches Selbstverständnis und neues Selbstbewußtsein – Konstellationen und Konflikte – Ermutigung durch manche Bischöfe – Eine Kirche der Armen – Das Thema der Ekklesiogenese – Veränderte religiöse Landschaft – Die Herausforderung durch die neopentekostalen Bewegungen – Die pastoralen Richtlinien der Bischofskonferenz aus dem Jahre 2003 – Keine ungeteilte Akzeptanz für die Basisgemeinden – Eine befreiende Spiritualität – Kampf gegen die Exklusion – Das Schlußwort von Dom Pedro Casaldáliga – Basisgemeinden als lebendiger Ort der Option für die Armen.
Franz Weber, Innsbruck
Paulo Suess zu Ehren:
Ehrendoktor der Philosophie am Fachbereich Katholische Theologie der Universität Frankfurt – Befreiungstheologe und Missionswissenschaftler – Die Ambivalenz der Gabe – Präsenz des Christentums in Lateinamerika und ihre Wirkungsgeschichte – Der unübersichtlich gewordene Kreislauf des Gebens – Der fremde Andere interpelliert den Angesprochenen bedingungslos – Glück und universale Gratuität.
Nikolaus Klein
Luis Espinal SJ – Für eine Kirche die sich einmischt:
Zur Biographie von Luis Espinal (1932-1980) – Von Katalonien nach Bolivien – Die Erfahrung des Zweiten Vatikanischen Konzils – Zensur in der Spätphase der Diktatur Francos – Reflexionen über die Wirkungen der Selbstzensur – Auseinandersetzung mit den zeitgenössischen Humanwissenschaften – Massenmedien und deren ethische Problematik – Diktatur in Bolivien – Sand im Getriebe von Theologie und Kirche – Gegen die Benachteiligung von Frauen und Indígenas – Im Hungerstreik – Solidarisch gelebte Existenz – Identifikation mit der marginalisierten Mehrheit – Der nicht gesuchte Märtyrertod.
Christoph Albrecht, Villars-sur-Glâne
San Romero de America:
Symbol gelebter Solidarität
(Zweiter Teil) – Die Ermordung von Pater Rutilio Grande SJ – In der Nachfolge des armen Jesus – Konfrontationen mit der Regierung – Hautnaher Kontakt mit der marginalisierten Bevölkerung – Romeros Sonntagspredigten und ihre nationale Bedeutung – Die Bekehrung eines Bischofs – Die Erfahrungen von Mitbrüdern und Mitarbeitern – Wenn die Kirche wegen ihres Einsatzes für die Armen verfolgt wird – Die Radiopredigt vom 23. März 1980 – Während des Gottesdienstes ermordet – Auf dem Weg zur Seligsprechung? – Kampf um das Erbe Romeros – Ein Richtungswechsel der Kirche in El Salvador – Die Bedeutung von Erzbischof Romero für uns heute – Ein Zeichen des Widerspruchs – Ein zeitgenössischer Märtyrer – Option für die Armen.
Giancarlo Collet, Münster/Westf.
San Romero de America:
Symbol gelebter Solidarität
(Erster Teil) – Fünfundzwanzig Jahre nach der Ermordung von Erzbischof
Oscar A. Romero – In der Nachfolge von Medellín (1968) und Puebla (1979) – Die vorrangige Option für die Armen – Das Evangelium als befreiende Botschaft – Zur Biographie – Eine stille Kirchenkarriere – Erzogen im kirchlichen Gehorsam – Der mühsame Weg zur Kirche der Armen – Zur Geschichte der Erzdiözese El Salvadors – Die sozialen Konflikte und die alltägliche Gewalt – Die Realität rückt näher – Amtseinführung des neuernannten Erzbischofs und erste Konfrontationen.
(Zweiter Teil folgt.)
Giancarlo Collet, Münster/Westf.
Briefe an Ignacio Ellacuría:
Zu einer Veröffentlichung von
Jon Sobrino – 15 Jahre nach dem Massaker an der Zentralamerikanischen Universität in San Salvador – Streit um das Erbe eines bedeutenden Theologen und Intellektuellen – Die Suche nach Gerechtigkeit.
Nikolaus Klein
Paulus – Theologe der Kreativität:
Eine Begegnung mit
Juan Luis Segundo (1926–1996) – Ein Kurs in Paris – Ein instruktiver Lernprozeß des Glaubens – Der Mensch ein Erbe und nicht ein Sklave – Eine Freiheit, die nicht verloren werden kann – Die bewußte Selbstwahrnehmung des Menschen – Ein anthropologischer Schlüssel – Was nützt dem Menschen? – Die Würde des Erben – Der Aufbau der Gemeinschaft – Realismus und produktiver Umgang mit den Lebensbedingungen – Gericht über das Projekt des Menschen – Die immer stärkere Gnade – Neutestamentliche Aussagen über das Gericht – Das gute Wort und die Angst des Menschen – Gerechtsprechung oder Kreativität? – Von der Sünde befreit? – Sünde und Gesetz – Die Werkzeuge der Kreativität und ihr Eigengewicht – Der Sieg der Liebe in der Geschichte – Befreiungstheologie und befreiende Spiritualität.
Thomas Philipp, Bern
Companheira der Hoffnung: Maria von Nazaret:
Zur Rezeption des Magnificat in Lateinamerika
(Zweiter Teil) – Relektüre als Interaktion von Text, Kontext und Prätext – Hoffnungen Lateinamerikas im Antlitz Marias – Geschichte des Kontinents als «natürliche Offenbarung» – Dialog über das Magnificat – Mariologie von unten – Im Magnificat die eigene Existenz zur Sprache bringen – Neues Selbstbewußtsein lateinamerikanischer Frauen – Maria als Companheira auf dem Weg zum Reich Gottes – Kritische Gegenwartsanalyse im Licht von Tradition und Glaubenserfahrung – Ein planetarisches Magnificat von Iris Boff Serbena – Eine neue Mariendarstellung aus Brasilien.
Ulrich Schoenborn, Marburg
Companheira der Hoffnung: Maria von Nazaret:
Zur Rezeption des Magnificat in Lateinamerika
(Erster Teil) – Neue Fragen und neue Protagonisten – Die Grundfrage von Befreiung und Erlösung – Marienfrömmigkeit in Lateinamerika – Das Magnificat während der Militärdiktatur – Maria in der Sicht der Konquistadoren – Maria aus der Perspektive der Armen und der indigenen Bevölkerung – Die Jungfrau von Guadalupe und der arme Indio – Maria Aparecida und der reiche Fischfang – Maria in den amerikanischen Unabhängigkeitskriegen – Schwarz ist schön – Im Kampf gegen die Sklaverei – Ein subversives theologisches Symbol der Armen – Widerspruch und Protest – Anwältin eines an den Grundbedürfnissen orientierten Lebens – Das Magnificat aus Belo Horizonte.
Ulrich Schoenborn, Marburg
Befreiende Sprache:
Zu den Homilien und Hirtenbriefen von Erzbischof
Oscar A. Romero (1917–1980) – Zur jüngsten Geschichte El Salvadors – Eine verfolgte Kirche – Organisation und Radikalisierung der Volksorganisationen – Staatsterror und paramilitärische Einheiten – Eine konkrete Sprache des Leidens – Der wahre Gottesdienst des Christen.
Nikolaus Klein
Tätige Parteilichkeit für die Opfer:
Ludwig Weckels Studie zu einer Theologie des Martyriums – Der traditionelle Martyriumsbegriff – Die Märtyrertheologie Erik Petersons – Der Rechtsanspruch Gottes gegenüber der Welt – Der eschatologische Vorbehalt – Theologische Reflexion des Martyriums in Zentralamerika – Die erlittene Realität – Märtyrer sterben wie Jesus – Das Martyrium des gekreuzigten Volkes – Eine Theologie des Martyriums im europäischen Kontext – Konfliktive Wirklichkeit und epistemologischer Bruch.
Paul Gerhard Schoenborn, Wuppertal
Gesetze des Marktes und Glaube:
Zum 70. Geburtstag von
Franz J. Hinkelammert – Verschwiegene Voraussetzungen neoliberaler Wirtschaftstheorien – Zu einer Kritik der utopischen Vernunft – Zu den gesellschaftlichen und sozialen Folgen des Neoliberalismus – Vereinnahmung befreiungstheologischer Positionen – Abrahams Glaube und die Opferkritik.
Nikolaus Klein
Brasilien: Treffen der Basisgemeinden:
10. Nationales Treffen in Ilhéus (Bahia) vom 11. bis 15. Juli 2000 – Vielschichtige Inkulturationsprozesse in der Weltkirche – Wenn das Leben totgesagt wird – Boomende katholisch-charismatische Eventkultur – Machtvolle geistliche Medienstars und machtlose Basisgemeinden – Bischöfliche Parteinahme für die Basisgemeinden – Ein ökumenisch-interreligiöses Fest des Glaubens – Kirchlich-gesellschaftliche Standortbestimmung – Kluft zwischen Amtskirche und Volksmassen überwinden – Das Schwache in der Welt hat Gott gewählt – Urchristliches Lebensgesetz gegen die Logik des Marktes und die Taktik der Mächtigen.
Franz Weber, Innsbruck
Auf dem Weg zu einer autochthonen Kirche:
Bischof Samuel Ruíz tritt in den Ruhestand – Roms Eingriff in die Nachfolge – Gefährdete Kontinuität in der pastoralen Arbeit und im Friedensprozeß in Chiapas.
Nikolaus Klein
Interview mit Bischof Samuel Ruíz:
Was heißt Inkulturation des Christentums? – Der verpaßte interreligiöse Dialog am Beginn der Neuzeit – Die Wende auf dem Zweiten Vatikanischen Konzil – Die «Samen des Wortes Gottes» in der Vielfalt der Kulturen – Der schwierige Weg zur Praxis – Der Aufbruch der indigenen Völker – Die Wiederentdeckung der eigenen Geschichte – Der Weg der Kirche in Chiapas – Das Engagement der Katechisten – Fortschritte in der Frauenemanzipation – Der Wert der Gemeinschaft – Priesteramt und indigene Kultur – Eine radikale theologische Diskussion ist gefordert – Das Recht der Gemeinden auf die Eucharistie – Die katholische Tradition ist umfassender, als die römisch-katholische Kirche glaubt.
Interview: Gary MacEoin, San Antonio/Texas
Ignacio Ellacuría (1930–1989):
Zehn Jahre nach dem Massaker an der Zentralamerikanischen Universität in San Salvador – I. Ellacuría als Philosoph und Theologe – Geschichte als Grundbegriff – Das gekreuzigte Volk.
Gustavo Gutiérrez, Lima
Märtyrer der Menschenrechte:
Bischof
Juan Gerardi Conedera (1922–1998) – Militärdiktaturen in Guatemala – Umsetzung des Aufbruchs von Medellín – Feuerprobe in der Diözese El Quiché – Exil und Rückkehr in die Hauptstadt – Verantwortlich für Sozialpastoral und die Menschenrechte – Nach dem Friedensvertrag – Das nationale Projekt der «Wiedererlangung des historischen Gedächtnisses».
Stefan Herbst, Bonn
«Aus dem Schlummer der Unmenschlichkeit erwacht»:
Der Fachbereich Katholische Theologie verleiht
Jon Sobrino die Ehrendoktorwürde in Theologie – Einheit von Lebensgeschichte und Theologie – Die Herausforderung der sozialen und politischen Realitäten in El Salvador – Grundlegende Beiträge für eine Christologie in Lateinamerika – Das Prinzip Barmherzigkeit und die Forderung der Solidarität – Ein entscheidender Beitrag im Friedensprozeß für Zentralamerika.
Giancarlo Collet, Münster/Westf.
Senfkörner und Sauerteig:
Widerspruch gegen die Verleugnung der Basisgemeinden
(Zweiter Teil) – Die Neuaufbrüche in der lateinamerikanischen Kirche – Zum 9. gesamtbrasilianischen Treffen der Basisgemeinden (15.–19. Juli 1997) – Ein Zeichen kirchlicher Vitalität – Stärken und Schwachpunkte der Basisgemeinden – Schritte auf eine inkulturierte Theologie hin – Notwendigkeit einer amtskirchlichen Anerkennung – Die Glaubens- und Gemeindepraxis der Armen – Ohne sie muß die Kirche sterben.
Franz Weber, Innsbruck
Leben und Hoffnung unter den Massen:
Aus der Schlußbotschaft des 9. interekklesialen Treffens der Basisgemeinden Brasiliens – Zum Volkskatholizismus und zur Religiosität der Afrobrasilianer – Die Pfingstbewegungen – Die Ausgeschlossenen und die Basisbewegung – Das Phänomen der Massenkultur – Die indigenen Völker.
Senfkörner und Sauerteig:
Widerspruch gegen die Verleugnung der Basisgemeinden
(Erster Teil) – Erfahrungen an der Speziellen Bischofssynode für Amerika (1997) – Basisgemeinden, eine überholte oder eine verdrängte Realität? – Verweigerte Lernbereitschaft auf der Ebene der Weltkirche – Die theologische Vision der Kirchenkonstitution des Zweiten Vatikanums – Die Geschichte der Basisgemeinden als nachkonziliare Reformbewegung – Neokonservative Optionen in der Pastoral – Kommunikations- und Strukturprobleme zwischen den Ortskirchen und Rom – Die Intervention von Bischof Erwin Kräutler auf der Speziellen Synode für Amerika.
Franz Weber, Innsbruck
Rom – Mexiko:
Beginn der außerordentlichen Bischofssynode über Amerika in Rom – Maßnahmen gegen Ausbildungsstätten der Orden und gegen akademische Einrichtungen der Jesuiten in Mexiko – Eine Visitation und ihre Folgen – Die entscheidende Kritik richtet sich gegen die Unterrichtsmethoden und gegen die befreiungstheologische Option – Verurteilung ohne vorangegangene Anhörung.
Nikolaus Klein
Bibelarbeit in Brasilien:
Eine Geschichte des
Centro de Estudos Biblicos (CEBI) – Eine ökumenische Initiative – Der pädagogischen Methode
Paulo Freires verpflichtet – Die theologische und exegetische Arbeit von
Carlos Mesters – Wirklichkeit des Volkes, Glaube der Gemeinde und Bibeltext.
Paul Gerhard Schoenborn, Wuppertal
Über den Markt zum Reich Gottes?
(Schluß) – Der geschäftsführende Direktor des IWF,
Michel Camdessus vereinnahmt Themen der Befreiungstheologie – Neoliberalismus als totales, undurchdringliches Imperium – Eine apokalyptische Lage – Befreiungstheologische Interpretation der Apokalypse – Kritik einer irrationalen Rationalität – Zur Realisierung der Option für die Armen – Zur theologischen Bedeutung der Ökonomiekritik – Das Beispiel der paulinischen Gesetzeskritik – Ihre Bedeutung in der Geschichte des Christentums – Die biblische Botschaft von der Befreiung – Die Bedürfnisse und die Bedürftigkeit der Menschen als Kriterium – Elemente einer Kritik der Moderne.
Franz J. Hinkelammert, San José/Costa Rica
Über den Markt zum Reich Gottes?
Die Situation des Kalten Krieges und der Rockefeller-Bericht – Die Religion des American Way of Life – Die Provokationen der Befreiungstheologie – Christliche Inspiration der Volksbewegungen in Lateinamerika – Politische Hegemonialmächte und kirchliche Hierarchie treffen sich in ihrer Kritik an der Befreiungstheologie – Wechsel von der Verurteilung zur Strategie der Vereinnahmung – Eine Stellungnahme des geschäftsführenden Direktors des IWF,
Michel Camdessus – Verwendung christlicher Themen zur Begründung des Neoliberalismus. (Schluß folgt)
Franz J. Hinkelammert, San José/Costa Rica
Engagement und Intellektualität:
Zum Tode von
Juan Luis Segundo (1925-1996) – Einer der Väter der Befreiungstheologie – Theologische Bildung von Laien – Eine Christologie für den Menschen von heute – Selbstkritik des theologischen Denkens – Zur existentiellen Dimension des Denkens.
Elbio Medina Ylla, Madrid
Elsa Tamez' Aufruf:
Bibellektüre im lateinamerikanischen Kontext – Basisorientierte Ausbildungszentren für Bibelwissenschaft – Der Aufruf der Theologin Elsa Tamez – Eine Million Frauen sollen eine Million Dollar spenden.
Nikolaus Klein
Zum Schweigen verurteilt:
Römische Sanktionen gegen die brasilianische Theologin und Ordensfrau
Ivone Gebara – Ansätze einer feministischen Theologie in Lateinamerika – Eine ökumenische Option – Pastorale Arbeit mit Frauen in den Barrios in Recife – Zur Straffreiheit des Schwangerschaftsabbruchs – Die Anklage des Ortsbischofs – Ordensobere führen römische Strafmaßnahmen durch.
Nikolaus Klein
«Ehre gebührt dem, der Ehre gibt ...»:
Laudatio für
Paulo Suess – Für eine neue Sichtweise der Wirklichkeit – Der Grundbegriff «Gratuität» – Grundzüge einer Indopastoral – Der Zusammenhang zwischen der Option für die Armen und der Option für die Anderen – Analytische Beschreibung der Wirklichkeit – Die Expressivität der solidarischen Klage – Auf den Spuren der Weisheit des Volkes – Erschließung der Quelle der Missionsgeschichte Lateinamerikas – Das Risiko inkulturierter Theologie in Europa – Eine neue Gestalt des Martyriums – Der Weg zu einer weltweiten Solidarität.
Ottmar Fuchs, Bamberg
Befreiender Glaube Abrahams:
Dialektik von Herrschaft und Befreiung in der westlichen Gesellschaft –
F.J. Hinkelammerts gegen den Strich gebürstete Lektüre der Geschichte – Eine Interpretation der Geschichte von Isaaks Opferung – Abrahams Option für das Leben – Menschenopfer in den griechischen Mythen – Totaler Markt und Demokratie: wer beherrscht hier wen? – Die geschichtlichen Wurzeln postmoderner Mentalität – Befreiung im Spannungsfeld von Mensch und Struktur.
Michael Ramminger, Münster/Westf.
«Ein Kontinent in den Zeiten der Cholera»:
Zum zweiten Kongreß «Sozialer Wandel und christliches Denken in Lateinamerika» – Die achziger Jahre: «ein verlorenes Jahrzehnt»? – Neuaufbrüche in einer Zivilgesellschaft – Sozialanalyse und theologische Reflexion – Die Rettung der Alltäglichkeit – Der Schrei der Armen und die Theodizeefrage.
Nikolaus Klein
Das Engagement geht weiter:
Leonardo Boff verzichtet auf das Priestermat und verläßt den Franziskaner-Orden – Eine Konfliktgeschichte von 20 Jahren – Strafmaßnahmen und Einschränkungen der Publikationsmöglichkeiten – «Ein Brief an die Weg- und Hoffnungsgefährten».
Nikolaus Klein
Angesichts des fremden Anderen:
Zu einer neubearbeiteten Auflage von
G. Gutiérrez' «Theologie der Befreiung» – Eine zwanizigjährige Diskussion über die Befreiungstheologie – Suche nach einer nachidealistischen Theologie – Drei heute notwendige Abschiede der Theologie.
Johann Baptist Metz, Münster/Westf.
Eine andere Kirche?
Autobiographische Erinnerung an die dreißiger Jahre – Frühe Aufbrüche der lateinamerikanischen Kirche – Erzbischof Romero als Wendepunkt – Die Mißverständisse von Papst Johannes Paul II – Wenn die römische Kurie sich bekehrt.
Graham Greene (gest. 3. 4.1991)
Beitrag zum Dialog mit dem Marxismus:
Doppelstrategie der Gegner der Befreiungstheologie – Jeder Bezug zum Marxismus wird als illegitim gebrandmarkt – Verschleierung des Marxismusbezuges führt zu verharmlosender Integration – Neue Veröffentlichung (Hrsg.
Peter Rottländer) zeigt die Fruchtbarkeit einer kritischen Rezeption des Marxismus –
Drei Thesen von Ignacio Ellacuría – Eigenständiger Status der Theologie der Befreiung gegenüber dem Marxismus ermöglicht den Dialog – Religion ist Ausdruck der Hoffnung auf Überwindung der Ausbeutungssituation – Ethische Dimension der menschlichen Person kann nicht durch die gesellschaftlichen und geschichtliche aufgelöst werden – Realismus angesichts des Bösen in der Geschichte – Universalität des Heils und Vorrangigkeit eines jeden Armen – Politische Ethik im Aufgreifen biblischer Traditionen.
Ignacio Ellacuría, San Salvador
Der Weg in der Nachfolge:
Reflexion als zweiter Schritt – Erfahrungen der Nachfolge – Inmitten der Armen Lateinamerikas.
Gustavo Gutiérrez, Lima
Leonardo Boff zum Schweigen gebracht:
Von Glaubenskongregation und Kongregation für die Orden gemeinsam beschlossene Maßnahme – Nach der Notificatio vom 20. März schien der Fall Boff abgeschlossen – Boffs Reaktion: «Ich gehe meinen Weg zusammen mit der Kirche» – Warum kommt die Strafmaßnahme so spät? – Sollte das Generalkapitel der Franziskaner eingeschüchtert werden? – Der brasilianische Kontext – Vollversammlung der Bischöfe beschäftigt sich mit dem Thema «Christliche Freiheit und Befreiung» – Fand ein formelles Lehrprüfungsverfahren statt? – Mißachtung der berechtigten Interessen der brasilianischen Ortskirche – Glaubenskongregation setzt sich dem Vorwurf der Parteilichkeit aus – Mangelnder Rechtsschutz in der Kirche.
Ludwig Kaufmann
Befreiender Gott und die Situation der Sünde:
Anmerkungen zur
Instruktion der Glaubesnkongregation – Die zentralen Themen von Befreiung und Sünde – Ist menschliches Handeln bloß Anwendung oder wesentlich Ausdruck des Glaubens? – Die Frage nach dem Götzendienst und dem befreienden Gott – Trennung von Moralität und Stukturen – Für die Befreiungstheologie ist
soziale Sünde eine
personale Sünde – Betonung der persönlichen Verantwortung für soziale Strukturen und ihre Folgen – Die nicht beabsichtigtrn Folgen absichtgeleiteten Handelns.
Franz J. Hinkelammert, San José/Costa Rica
Wir die Sachen der Armen verraten?
Zum Marxismus-Verständnis in der Instruktion der Glaubenskongregation (6. August 1984) – Vorwurf der ideologischen Perversion – Instruktion will am Ideal einer wertfreien, beschreibenden Sozialwissenschaft festhalten – Sprache des kalten Krieges statt Wissen um erkenntnistheoretische Probleme – Das Konzept von Vorgeschichte und Geschichte – Notwendige Differenzierungen zum Thema Atheismus und Marxismus – Streit um die Worte offenbart den Streit um die Wirklichkeit – Abwehr des Klassenbegriffs verschleiert Konflikte, die bis in die Kirche reichen.
Werner Post, Bonn
Römisches Kolloquium für Leonardo Boff:
Gegenstand der Befragung: eine 1981 veröffentlichte Essay-Sammlung für eine praxisbezogene Ekklesiologie – War schon 1982 gegenstand einer innerbrasilianischen Polemik – Verschärfung durch Angriffe von B. Kloppenburg – Im Visier stehen die Basisgemeinden – Das grundlegende XI. Kapitel aus Boffs Münchner Dissertation – Kirchliche Institution, im Hl. Geist begründet, kann und muß sich ändern.
Ludwig Kaufmann und Nikolaus Klein
Beitrag für die Weltkirche:
Wenn die Kirche in den ausgebeuteten Klassen der Armen Fuß faßt – Jene, die aus den Kellern der Geschichte hervorkommen – Zahllose Märtyrer haben für dieses neue Bündnis ihren Preis bezahlt – Erkenntnistheoretische Probleme einer Theologie der Befreiung – Der Dreischritt von Sehen, Urteilen und Handeln – Sehen als kritisches Erfassen der Wirklichkeit mit Hilfe theoretischer Instrumentarien – Hilfreiche Elemente aus der marxistischen Tradition – Urteilen aus den Quellen des Glaubens gibt diesem eine neue Gestalt – Leistungsfähigkeit einer Theologie erweist sich im Handeln – Gleichzeitigkeit von Kirche und Theologie – Der Theologe, nicht nur Lehrer, sondern Kämpfer.
Leonardo Boff, Petrópolis/Brasilien
Tage zwischen Tod und Auferstehung:
Ein Geistliches Jahrbuch aus Lateinamerika – Der Gott meines Glaubens – Jesus von Nazaret, der Sohn Marias. (Vgl.
Zur Titelseite)
Frei Betto, São Paulo
Honoris pauperum causa:
Enrique Dussel wird Ehrendoktor der Universität Fribourg – Der Primat der Orthopraxis – Kritik an der Ökonomie.
Ludwig Kaufmann
Die Glut kommt von unten:
Eine Anthologie zur Bibelpastoral von
Carlos Mesters – Ausgewählt und kommentiert von
Hermann Brandt (vgl.
Zur Titelseite).
Ludwig Kaufmann