LITERATUR
Fragile Brücken:
Zu
Ulrike Kolbs Roman «Yoram» – Eine deutsch-israelische Liebesbegegnung – Die Ich-Perspektive einer jungen Deutschen – Eine Reise nach Israel – Das Schicksal der Familie Yorams – Überlebende und Nachgeborene – Identitätsbildungsprozeß – Die Tochter Vered – Rückkehr traumatisierender Erinnerungen – Eine die Generationen übergreifende Stimme.
Karin Lorenz-Lindemann, Riegelsberg
BISCHOFSSYNODE
Der schwierige Dienst an der Versöhnung:
Zur zweiten Sondersynode für Afrika
(Zweiter Teil) – Die Beratungen in Rom – die Präsenz der Weltkirche – Ökumenische Präsenz – Das einführende Referat von Kardinal Peter Turkson – Ein theologischer Begriff von Versöhnung – Gesellschaftliche und politische Versöhnungsprozesse – Die Interventionen während der Generaldebatte – Selbstkritische Beiträge der Bischöfe – Die 57 «Propositionen» – Die Bischofssynode und die Stadt Rom.
Nikolaus Klein
THEOLOGIE
Das Alte und das Neue:
Lernen in der Generationenfolge – Stagnationen in gesellschaftlichen Gruppen – Konflikte in den ersten Gemeinden – Das Bild von einem «neuen Pfingsten» – Das Vermächtnis von Johannes XXIII.
Klaus P. Fischer, Heidelberg
BEFREIUNGSTHEOLOGIE
Kirche – eine Anwältin der Mutter Erde?
Ökologie als Brennpunkt des 12. Treffens der brasilianischen Basisgemeinden – Die Weltverantwortung der Kirche – Eine Forderung des Zweiten Vatikanischen Konzils – Dialog mit der Welt – Die lateinamerikanischen Basisgemeinden und die gesellschaftliche Diakonie – Die Grundentscheidungen von Medellín (1968) und Puebla (1979) – Die interekklesialen Treffen in Brasilien – Schöpfungsverantwortung – Die lateinamerikanische Bischofsversammlung von Aparecida (2007) und die Ökologie – Die Situation in der Amazonasregion – Die pastoralen Leitlinien der brasilianischen Bischofskonferenz – Das Treffen in Porto Velho – Lernprozesse im Dreischritt von Sehen, Urteilen und Handeln – Die großen und die kleinen Propheten.
Franz Weber, Innsbruck
GESCHICHTE
Der Idealismus und die Folgen – ein deutsches Verhängnis?
Ein Essay anläßlich des Schillerjahres 2009 – Die gefährliche Verbindung von Weltfrömmigkeit und Weltfremdheit – Die Freiheit des Gedankens – Angesichts der französischen Revolution – Politische Karriere der romantischen Geisteshaltung – Idealismusskepsis der Nachkriegszeit – Thomas Manns Auseinandersetzung mit der deutschen Geschichte – Idealismus und Kultur.
Michael Braun, St. Augustin