Suche nach Rubrik «Afrika»
Stimmen der Unsichtbaren:
Vor dem Ökumenischen Weltgebetstag der Frauen 2006 – Das Buch «Country of My Skull» von
Antjie Krog – Die südafrikanische Wahrheitskommission und der durch sie ausgelöste Prozeß – Konstitution einer zivilgesellschaftlichen Öffentlichkeit – Den Opfern eine Stimme geben – Das Sagbare und das Unsagbare.
Nikolaus Klein
Ach, der Schwarze Kontinent:
Zu einer Publikation von
Bartholomäus Grill – Aktuelle deutsche Afrikapolitik – Hoffnung und Verzweiflung liegen nahe beieinander – Berichte eines selbstkritischen Journalisten – Im toten Winkel der Weltpolitik – Verluste und Gewinne im Modernisierungsprozeß – Die Rolle der Religionen – Die afrikanischen Eliten und enttäuschte Erwartungen.
Rupert Neudeck, Troisdorf
Im langen Schatten des Rassismus:
Lernprozesse in der katholischen Kirche Südafrikas – Der Aufstand von Soweto – Das ökumenische Kairos-Dokument – Heilsame Erinnerungen an die «Stunde der Wahrheit» – Die lange Wirkungsgeschichte des Rassismus – Katholische Kirche im Aufbruch – Die Entfaltung einer Theologie des Wiederaufbaus – Durban: ein weiteres Kapitel unerledigter Geschichte – Der Streit auf der Weltrassismuskonferenz – Kirche als Miterbin kolonialer Diskriminierung – Die Unterdrückten von gestern melden sich zu Wort – Fremde im Haus des Vaters? – Vergebung, die gestörte Beziehungen heilt.
Franz Weber, Innsbruck
Nach einem neuerlichen Besuch in den Nuba-Bergen:
Über die verschiedenen Ebenen der Konflikte im Sudan – Das Geheimnis der Nuba-Berge – Abgeschiedenheit und kulturelle Vielfalt – Die Geschichte der europäisch geprägten christlichen Mission – Der muslimische Aufbruch im 19. Jahrhundert – Eingliederung in das britische Kolonialreich – Folgen der kolonialen Epoche – Die katholische Kirche im Sudan – Die vielen Ebenen des Krieges zwischen Norden und Süden – Ethnische und sprachliche Scheidelinien – Die bis heute wirksamen Folgen des Sklavenhandels durch arabische Händler – Ein Besuch in den Nuba-Bergen im Dezember 1999 – Eine islamisch-christliche Ökumene – Die Hoffnungen der Menschen – Zukünftige politische Entwicklungen.
Rupert Neudeck, Troisdorf
Gerechtigkeit, Wahrheit und Versöhnung:
Die Kommission für Wahrheit und Versöhnung (TRC) – Amnestien als Grenzfälle – Der lange Weg aus dem Apartheidstaat zum demokratischen Rechtsstaat – Der notwendige Kompromiß – Eine Verfassung für Nationale Einheit und Versöhnung – Die mehrfache Funktion der Wahrheitskommission – Das Prinzip der Öffentlichkeit – Die Opfer gewinnen ihre Sprache zurück – Zu einem vierfachen Verständnis von Wahrheit – Versöhnung und
ubuntu – Theologie der Versöhnung von Erzbischof Desmond Tutu – Die ambivalente Wirkung von Versöhnung – Die Differenz zwischen öffentlicher Zurechnung und Schuldbekenntnis.
Nikolaus Klein
«Mehr schwarze Menschen leiden als je zuvor»:
Zum Buch «Jenseits von Amerika» von
Keith B. Richburg – Erfahrungen eines schwarzen amerikanischen Journalisten – Zu den Mißerfolgen in der Entwicklungshilfe – Bausteine einer amerikanischen Selbstkritik.
Rupert Neudeck, Troisdorf
Welche Chancen für die Zukunft?
Die Demokratische Republik Kongo im Sommer 1997 – Erste Berichte über Massaker an Flüchtlingen – Ich habe mich geirrt – Behinderung und Verhinderung von medizinischer und humanitärer Hilfe – Im Lager Biaro – Wer steht hinter den Rebellen der AFDL? – L. D. Kabila und die neue Regierung der Demokratischen Republik Kongo – Die langfristigen Folgen des Mobutismus – Vier Probleme der gegenwärtigen Regierung in Kinshasa – UNO-Kommission kann die Massaker nicht untersuchen.
Rupert Neudeck, Troisdorf
Sudan: vor Ort in El Obeid und Rumbeck:
Ein Porträt der Bischöfe
Macram Max Gassis und
Caesar Mazzolari – Ein leidenschaftlicher wie kluger Politiker und ein organisatorisch begabter Seelsorger – Die Opfer eines verheerenden Bürgerkrieges – Hoffnungen können enttäuscht werden – Spätwirkungen der Kolonialgeschichte.
Rupert Neudeck, Troisdorf
Zaire im Oktober und November 1996:
"Faute Nangay Te, d.h. das ist nicht mein Fehler" – Guerilla-Krieg und ethnische Vertreibungen in Ostzaire – Eine staatliche Grenze ist in Frage gestellt – Eine welgeschichtliche Zäsur – Zaire: kein Staat mehr, aber ein Volk? – Die Ermordung des Erzbischofs von Bakavu – Zerstörte Infrastruktur und ökologische Schäden – Die neuen Herren im Kivu – Hoffnungsvolle Ansätze von Basisorganisationen – Neue Märkte strukturieren sich langsam – Die Schatten einer langen kolonialen Vergangenheit.
Rupert Neudeck, Troisdorf
«Namibische Passion»:
Menschenrechtsverletzungen der SWAPO – Zu einer Veröffentlichung von
Siegfried Groth – Eine Politik des Schweigens und Verdrängens – Die Reaktionen des Staatspräsidenten Sam Nujoma – Die Optionen deutscher Außenpolitik – Notwendig ist eine Wahrheitskommission.
Rupert Neudeck, Troisdorf
«Diebstahl ist Eigentum»:
Monrovia – alte Verheißungen, neue Realitäten – Eine Reise auf einem Schiff mit Hilfsgütern – Eine Wirtschaft, die auf Plünderungen und Raub aufbaut – Nach dem mißachteten Friedensschluß von Abuja – Der Ausbruch der Kämpfe im April 1996 – Es bleiben nur noch Nothilfeaktionen.
Rupert Neudeck, Troisdorf
Frauenfrage und Kirchenstruktur:
Letzter Teil des Berichts über die Sondersynode zu Afrika – Der Status der einzelnen Dokumente – Lücken und Mängel der Schlußbotschaft – Afrikanische Ehe und christliche Botschaft – Vier Bedingungen für ihre Anerkennung – Frauen in der Situation der Entfremdung und Unterdrückung – Die Mitschuld der Kirche – Partizipation auf allen Ebenen gefordert – Familie als neues Bild für die Kirche.
Nikolaus Klein
Angola – wie lange noch die Kriegsquälerei:
Notizen und Reflexionen zu einer Reise – Ein Land, das reich an Ressourcen ist – Ausgeplündert durch Regierung und UNITA – Die bis 1989 wirksamen Konstellationen des Ost-West-Konfliktes – UNITA blockiert den Freidensprozeß – Zerstörung der Verkehrsmittel und Infrastrukturen – Zunehmende Verarmung der Mehrheit der Bevölkerung – Ambivalente Haltung der UNO – Acht Millionen Landminen liegen in Angola.
Rupert Neudeck, Troisdorf
Vom Konzil zur Sondersynode:
Seit den sechziger Jahren der Wunsch nach einem Afrikanischen Konzil – Eine schöpferische Rezeption des Zweiten Vatikanischen Konzils – Entkolonialisierungskämpfe und Suche nach einer afrikanischen Identität – Das Kolloquium von Abidjan (1977) – Die Bischofssymposien von Kinshasa (1984) und Lagos (1987) – Manipulative Umfrage der Nuntiaturen – Ein vorsynodaler Rat wird in Rom unter Ausschluß der Öffentlichkeit gegründet – 1989 ruft Papst Johannes Paul II. überraschend eine Sondersynode für Afrika ein (Fortsetzung folgt)
Nikolaus Klein
Ruanda:
Die UNO geht, die Ruander sterben – Ruanda nur ein Teil des Krisenphänomens in Afrika – Probleme: UNO-Truppen sind als nationale Kontingente ihren Verteidigungsministern unterstellt – Hilfsgelder und die Hilflosigkeit der Helfer, wenn fast alle das Weite suchen.
Rupert Neudeck, Troisdorf
Eine Stimme aus Moçambique:
Interview mit dem Journalisten und Schriftsteller
Mia Couto – Rückgriff auf die einheimischen Erzähltradition – Suche nach neuen literarischen Formen – Engagement für Meinungsfreiheit – Ökologische Herausforderung und afrikanische Traditionen – Analphabetismus und die Bedeutung von Bühne und Radio.
Interview: Albert von Brunn, Zürich
Die Kirche und ihre Geschichte:
Ein vergessener Kontinent – Ein Fachkongreß über
Kirche und Kirchengeschichte in Afrika – Anliegen und Risiko der Inkulturation – Engführung durch «Folklorisierung» – Koloniale Vergangenheit und ihre missionarische Praxis – Auseinandersetzung mit dem Islam – Desiderate der Forschung – Die Zukunftschancen einer basisorientierten Kirche.
Richard Friedli, Freiburg/Schweiz
Politische-Theologische Biographien:
Zu einer Lebensskizze über
F. Beyers Naudé – Ein zentrales Kapitel Kirchengeschichte im Apartheidstaat – Schlüsselerfahrungen in der Ökumene – In der eigenen Kirche an den Rand gedrängt – Empathie für den Mitmenschen – Für eine bekennende Kirche in Südafrika – Autobiographische Skizzen von
Frank Chika – Ein schwarzer evangelikaler Christ kämpft für die Gleichheit aller Südafrikaner – Ein Institut für kontextuelle Theologie – Die primäre Sünde Europas.
Edmund Arens, Frankfurt a. M.
Nach den ersten Schritten zur Überwindung der Apartheid:
Verhandlung zwischen Mandelas Befreiungsbewegung und der Regierung de Klerk – Spürbare Aufbruchstimmung im Lande – Aber Apartheidsstrukturen bestehen weiterhin – Massenexodus (aus überfüllten Homelands) und Massenarbeitslosigkeit – Kirchen nicht mehr im Vordergrund seit Volksorganisationen «entbannt» – Politische Bestätigung von Geistlichen umstritten – Auf dem Weg zur Versöhnung sind Schuldbekenntnis der Kirche und Wille zur Wiedergutmachung unabdingbar.
Edmund Arens, Frankfurt/M.
Erklärung von Karen:
Formuliert bei einem Treffen afrikanischer Christinnen und Christen (April 1988) – Bleibender Skandal von Rassismus und Apartheid – Aufforderung zur Bekehrung der eigenen Kirche.
Gegenwärtige Krise – eine Herausforderung an die Kirche (2):
Für die Christen ist die Bekenntnisfrage gestellt – Von vielen wird dies abgestritten – Apartheid hat die Konflikte in den letzten drei Jahren noch verschärft – Röm. 13 und die Frage der Legitimität der Regierung – Diskussion um die Gewaltfrage – Internationaler Druck als gewaltfreie Methode – Südafrikas Kirchen müssen um die Unterstützung der gesamten Weltkirche kämpfen – Anstöße aus der Befreiungstheologie und Bekenntnisformulierungen der einzelenen Teilkirchen.
C.F. Beyers Naudé, Johannesburg
Gegenwärtige Krise – eine Herausforderung an die Kirche (1):
Südafrikas Regierung leugnet die Existenz einer Krise – Kampf um Menschenrechte und politische Gleichberechtigung – Eine notwendige Voraussetzung für einen dauerhaften Frieden – Apartheidpolitik schafft erst Rassenschranken und Mißtrauen – Neben den zivilen Strukturen wurde geheime militärische Kontrolle aufgebaut – Formen politischen Widerstandes werden verunmöglicht – Politik der Intervention und Destabilisierung gegenüber den Nachbarstaaten – Privatisierung sozialer Dienste auf Kosten der Armen – Einschränkung der Pressefreiheit – Politische Spaltung der Kirchen Südafrikas – Staatliche Gewalt förderte gewaltsame Radikalisirung der Bevölkerung – Unklare Stellungnahme der wichtigsten westlichen Staaten (vgl. auch die Titelseite).
C.F. Beyers Naudé, Johannesburg
Apartheid bedeutet gefrorenes Bewußtsein:
«Fakten», wie sie in offiziellen Verlautbarungen genannt werden – Schwarze, die gegen Schwarze kämpfen – «Reformen» der Regierung zielen nicht auf Aufhebung der Apartheid – Departementalisierung von Menschen verschiedener Rassen zeigt sich in den vier Wohnarten, die den Schwarzen zugeteilt werden – Warum der Begriff «Reservat» zutrifft – Kampf der schwarzen Mehrheit richtet sich nicht gegen die Weißen, sondern gegen die Apartheid – Situation der medizinischen Versorgung – Angewiesen auf alternative Ärzteorganisationen vor Ort – Die Position regierungskritischer weißer Schriftsteller – Von der subversiven Kraft der Lyrik.
Rupert Neudeck, Troisdorf bei Köln
«Der Herr vergißt sein Volk in Gefangenschaft nicht»:
Katholische Bischofskonferenz schreibt offenen Brief an alle Gefangenen – Denunziert die Verweigerung grundlegender Menschenrechte – Regierung verbietet öffentliches Engagement für politische Gefangene – Etwa 1500 inhaftierte Kinder und Jugendliche – Katholische Kirche von staatlicher Repression besonders betroffen – «Kirchenkampf» führt zu neuen Bündnissen und gleichzeitig zu neuen Spaltungen – Prozesse und Maßnahmen gegen weiße Kriegsdienstverweigerer – Die mit Stacheldraht umwicklete Kerze – Eine «Kirche in Ketten» – Option des «Kairos»-Dokument sich zu eigen gemacht.
Edmund Arens, Frankfurt
Theologischer Kommentar zur politischen Krise:
Unter dem Titel
Kairos-Dokument weltweit bekannt geworden – Von Christen in ökumenischer Zusammenarbeit formuliert – Denunziert die Staatstheologie zur Rechtfertigung der Apartheid als Gotteslästerung – Kritik an den kirchenamtlichen Positionen (Kirchentheologie) – Jede neutrale Haltung stützt den Status quo – Prophetische Theologie geht von einer sozialen Analyse aus – Vision einer nicht-rassistischen Demokratie – Apell an alle Christen.
Paul M. Zulehner, Wien
«Business as usual»:
Schweizer Justitia et Pax zu Wirtschaftsbeziehungen – Hauptgewicht liegt beim Kapitalverkehr – Massiver Zuwachs im Bankengeschäft der letzten Jahre – Die Studie bietet Entscheidungshilfen – Auch Wirtschaft muß ihr Maß an den Menschenrechten finden – Argumente für und gegen einen Boykott.
Josef Bruhin
Eine Botschaft der Ermutigung:
Zehn Jahre nach dem Massaker von Soweto – Die Aufforderung zum
Status Confessionis – Die Wahrheit enthüllt die krisenhafte Situation.
Christiaan Frederik Beyers Naudé, Johannesburg
Widerstand – Gewalt und Gewaltlosigkeit:
Ausbruch offener Gewalt legt strukturelle Gewalt bloß – Geschichte des schwarzen Widerstandes – 1912 wurde erste politische Organisation der Schwarzen gegründet – Bis 1960 Kampf nach Vorstellungen und Methoden von Mahatma Gandhi – Das Massaker von Sharpeville bei Johannesburg (1960) – Gewaltlosigkeit fordert Widerstand gegen Gewalt – Verschärfung der innenpolitischen Situation nach dem Schüleraufstand von Soweto (1976) – Ziel der Verfassungsreform von 1984: Sicherung der Mehrheit der weißen Bevölkerung – Drei mögliche Verhaltensweisen angesichts der Radikalisierung.
Leni Altwegg, Adliswil b. Zürich
Kirche kämpft gegen die Apartheit:
Angesichts der blutigen Polizeiaktionen der letzten Monate – Zunahme der Streiks und andauernde Schulboykott-Aktionen – Begrenzte «Verfassungsreform» der Regierung hat die politische Opposition gestärkt – Südafrika gerät auch außenpolitisch von Seite seiner Freunde unter Druck – Die Stunde der Kirchen – Vom prophetischen Zeugnis zur Evengelisierung – Kontextuelle Pastoral, die vom Phänomen der Apartheit ausgeht.
Erzbischof Denis Hurley OMI, Durban
Zwischen Verzweifeln und Helfen:
Der mörderische Kreislauf der Dürre – Eine «Naturkatastrophe»? – Quittung für Raubbau und Wandel der sozialen Systeme – Ökologisches Maßhalten als Weisheit der Nonaden – Unser Fleischkonsum, das Multi-Agro-Business und die forcierte Viehwirtschaft – Was uns tief verletzt: Optimistische Entwickulngsmodelle und aus Europa transplantierter Überbau brechen zusammen – Was damit zusammenhängt: Wir übersahen Stellenwert der Religion in Afrika –
Lalibela, ein Hort des geschichtlich-religiösen Bewußtseins – Unfähigkeit, Religion zu verstehen, ist auch ein Politikum.
Rupert Neudeck, Troisdorf bei Köln
Erzbischof Hurleys Zivilcourage:
Der angeklagte Erzbischof – Dokumentation von Gewaltakten einer Spezialeinheit der Armee – Aktionen in Namibia – Tapferkeit als zivile Tugend.
Ludwig Kaufmann
Der Schrei nach Gerechtigkeit ist politisch:
Bischof
Desmond Tutus gewaltloser Kampf – Friedensnobelpreisträger des Jahres 1984 – Fordert Premierminister Johannes Vorster 1976 zum politischen Dialog auf – Als Prediger und Priester Sprecher für eine politisch mundtot gemachte schwarze Mehrheit – Praktisch-ethische Dynamik einer kontextuell verfaßten Theologie – Versöhnung ist nur mögliche in Gerechtigkeit – Apartheid verhindert die Wirkung der befreienden Kraft des Evangeliums – Homland-Politik der Regierung verschärft politische Konflikte – Gemeinsam mit der katholischen Bischofskonferenz herausgegebener Bericht des Südafrikanischen Kirchenrats – Tutu und
Hurley: Weiße geweckt und erschreckt (vgl.
Titelseite) – Als anglikanischer Erzbischof von Johannisburg steht Tutu vor neuen Herausforderungen.
Paul Rutishauser, Horn/TG
Notizen aus dem Luwero-Distikt (Uganda):
Hospital in Nakaseke mitten im Bürgerkrieg – Zwischen ugandischen Regierungstruppen und Befreiungsbewegungen – Kinder tragen die größte Last des Krieges – Vielfache Gründe für die Disziplinlosigkeit der regulären Armee – Jean Zieglers Analyse von
Befreiungskampf und Guerillabewegung – Der ethische Impuls von Amilcar Cabral – Eigene Würde humanitätern Engagements – Die unbeantwortete Frage nach dem gerechten Menschen und nach der Revolution.
Rupert Neudeck, Troisdorf b. Köln
Entwicklungsproblematik am Beispiel Somalia:
Trügerischer Nimbus von Stabilität – Zusammen mit Kenya, Zaïre und Nigeria vom Westen begünstigt – Aber am Horn von Afrika hört man weiterhin Parolen aus der Zeit der Allianz mit der Sowjetunion – Drei von fünf Sternen auf der Flagge markieren noch nicht Besitz, sondern Gebietsanspruch – Städtische und Agrarpolitik konfrontiert mit
Nomadentum – Die Funktion des Gesprächs in der Hirten-Demokratie (vgl.
Kasten) – Süden gegen Norden: Vom Konflikt zum Bürgerkrieg? –
Von falscher zu sinnvoller Hilfe: Übereinsatz westlicher und internationaler Organisationen – Zu viel Hilfe in Form von Güterlieferung, zu wenig in Form von persönlichem Einsatz – Unsinnige Projekte, z.B. Damm am Juba-Fluß, sind zu verhindern – Anpassung an den dortigen Lebens- und Veränderungsrythmus.
Rupert Neudeck, Troisdorf bei Köln
Rassismus und Sexismus:
Erfahrungsbericht nach Begegnungen mit Frauen in Südafrika – Margret aus Soweto als typisches Opfer des Herrschaftsverältnisses einer Rasse über die andere und eines Geschlechts über das andere – Die doppelte Unterdrückung der schwarzen Frauen – Das einzige Land der Welt mit legalisiertem Rassismus – Schwarze Mägde in Haushalten von Weißen aufgrund der Rasse, ländliche schwarze Frauen mehr aufgrund des Geschlechts unterdrückt – Beide Diskrimminierungen haben ähnliche Voraussetzungen und Folgen – Bundesdeutsche Parallelen? – Herausforderungen an Theologie, Kirche und Christen – Wie weit spiegelt und befestigt die Kirche sexistische Strukturen der herrschenden Gesellschaft? – Eine Grunderfahrung: Erst in der Tiefe des Leidens Umkehr und Auferstehung.
Marita Estor, Bonn
Paulo Freire – afrikanisch:
Gelesen von einem Ostafrikaner – Sein Traum: Abtragung von Feindbildern – Als Priester unter Partisanen – Wenn ein schwarzer Theologe in Europa den Mund aufmacht – Freires afrikanische Erfahrungen – Seine Schuldgefühle sollten auch von Europäern geteilt werden – Die Hoffnung Afrikas: Träume haben mehr Chancen als Ideologien – Pädagogik im Befreiungskampf – Engagierte gegen sogenannte neutrale Wissenschaftlichkeit – Ahnen- und Gottesglaube verhindert totalen Staat – Mit Freire Entscheidung für das Evangelium der Notleidenden.
Felipe J. Couto, Peramiho (Tanzania)
Christentum und Islam im Niger:
Das sechstgrößte, aber eines der ärmsten Länder Afrikas – Die wandernden Stämme des Sahel wurden Träger der Botschaft von dem Einen Gott – Aber der Islam blieb stehen, als das Christentum sich entwickelte – Soziales Gefälle: Vom reichen Weißen und Christ zum armen Afrikaner und Moslem – Neubesinnung auf eigene Werte bei Staatschef Seyni Kountché – Bischof Berlier als Islamfreund – Diskreter Aufbau einer nigerischen Kirche – Unter Halbnomaden und islamischen Tuareg – Im Zentrum des Uranabbaus – Islamischer Staat wäre Anachronismus – Noch wenig Bedarf nach Dialog, aber heutige Grenzziehung immer weniger Christentum/Islam und immer mehr Glaubende/Nichtglaubende.
Marietta Peitz, Waakirchen
Unabhängige Kirchen in West-Afrika:
Christliche, auf Initiative von Afrikanern entstandene Kirchen und Bewegungen –
Vier Kategorien: charismatisch geleitete «Kirchen» (z.B. «Aladura»-Bewegung) – «Monotheisten» (z.B. «Harismus») – Synkretistische Kulte (z.B. «Deima»-Kult) – Neotraditionelle Bewegungen (z.B. «L'Eglise du Fa») –
Lebensbedingungen: Baretts Untersuchung von 6000 Gemeinschaften – Bestimmende Faktoren wie Abwesenheit des Islams, Prsäsenz des Protestantismus, Bildungsgrad, längere «Inkubationszeit» und Umwelt der Sekten –
Grundbedürfnisse, die erfüllt werden müssen: Heilen, Wissen und Mystik – Die
Herausforderung an die Kirchen.
Eric de Rosny, Abidjan/Elfenbeinküste
Sing deine Lieder, Afrika!:
Eine von
Al Imfeld zusammengestellte Anthologie – Der Zusammenprall der Kulturen.
Okot p'Bitek
Inkulturation durch ein afrikanisches Konzil?
Symposium der Bischofskonferenzen von Afrika und Madagaskar in Nairobi – Erklärung zur Verletzung der Menschenrechte und Aufforderung zur Blockfreiheit – Eigentliches Thema: Ehe und Familie im heutigen Afrika – Kanonisches Eherecht hinderlich – Schwierigkeiten für die Inkulturation: Westliche Prägung und Uneinigkeit der afrikanischen Bischöfe – Authentisches Christentum ist vom Gelingen der Inkulturation abhängig – Kolloquium von Abidjan über «Schwarze Kultur und katholische Kirche» – Der Ruf nach einem afrikanischen Konzil – Kollegialität als Aufgabe und Mitverantwortung aller Kirchenglieder – Universalität der Kirche als Chance.
Ludwig Kaufmann
Biref aus Bukuru:
Zum Afrikabild der Europäer – Erfahrungen in der Gemeindearbeit in Nigeria (vgl. Besprechung in dieser Ausgabe).
Hans Häselbarth, Bukuru/Nigeria
Dr. Naudés Sünde wider den Staatsgeist:
Zur Auflösung des «Christlichen Instituts» – Der Gründung ging eine Bekehrung voraus – Beyers Naudé huldigte ursprünglich der ethnischen Theologie der Afrikaander – Einsicht in sündigen Gruppengeist – Friede durch Trennung oder durch Kontakte? – Burenkirchen und Regierungspartei verschworen sich für die Apartheid – Im Christlichen Institut pflegte man die Begegnung – Die verhängnisvollen Maßnahmen vom 19. Oktober.
Erzbischof Denis Hurley, Durban
«Religion» im alten und neuen Afrika:
Kein Substantiv für Religion in den einheimischen Sprachen – Gott in allem Guten – Das allgegenwärtige Problem des Bösen und der ausgeklügelte Apparat der Schutzmittel – Die Mittlerrolle der (guten!) Ahnen – Moralität und Solidarität innigst verbunden – Die globale Organisation des Lebens um das Religiöse – Moderner Religionsbegriff in einer differenzierten Gesellschaft – Die universelle Dimension in Chtistentum und Islam – Kann sich echtes Afrikanertum in ihnen behaupten?
Boca di Mpasi Londi, Kinshasa
Taktische Anweisung an einen Guerilla:
Aus einer Sammlung von Glosse und Skizzen – Das Problem der geteilten Welt.
Oskar Wermter, Mangula
Moçambique, Kirche unter den Frelimo:
Ein Volk in Bewegung – Präsident Samora Machel im Stadion – Dreimal «getauft», das drittemal «entgültig» durch die Frelimo – Erste Erfolge, aber auch bereits Ernüchterung der Revolutionäre – Erste Erfolge, aber auch bereits Ernüchterung der Revolutionäre – Für die doktrinären Marxisten gibt es keinen Platz für die Religion – Von diesem Flügel stammt das neueste Anti-Kirchenpapier – Aber noch bestehen Hoffnungen auf den Einfluß Nyereres – Aber auch auf die Anpassungsfähigkeit der Kirche – Von den Einmann-Katechisten zur Gruppe von nebenberuflichen Gemeindeältesten.
Wabert Bühlmann, Rom
Khamsi – Orakel am Batié-Paß:
Zweiter Exklusivbericht aus Kamerun – Der Autor diesmal in der Rolle eines Beobachters – Der Fall Jean Fotsing –
1. Tag: Die Vergangenheit bewältigen: Fluch des ermordeten Vaters – Mitwirkende Tante väterlichseits – Verwandelte Mutter/Khamsi – Riten zur Familienversöhnung, zur Reinigung und zum Schutz des Sohnes.
2. Tag: Wahr-sagen und Glückspenden: Wirkungskreis und Kunst der Khamsi – Gegen Hexen und Vampire – Die Großmutter mütterlicherseits: «Zwei Knoten haben sich nicht gelöst».
Epilog: Entzaubernde und religiöse Deutung: Das Zeugnis des Sohnes und der Mutter.
Eric de Rosny, Douala/Abidjan
Warum ich Dieudonné geheilt habe:
Exklusivbericht aus Kamerun – Ein (vielleicht verhexter?) Junge fordert den Priester heraus – Welche Vollmacht kommt ihm zu? Magische Vorstellungen in «rechtgläubiger» Theologie – Dem Priester geht es um echte Heilung – Versuche beim Heiler in der Stadt und im Dorf – Der Psychiater und die «Mißerfolgs-Neurose» – Vater und Sohn – Die abgeschminkte Madame Mylla – Um zu genesen, braucht man ein «Modell» – Ein Heilungsritus katholisch-afrikanisch – Warum will Dieudonné konvertieren? – Gottesvertrauen und Eigentätigkeit in ignatianischer Spannung.
Eric de Rosny, Donala/Abidjan
«Muntu» und Christentum:
Erfahrungen eines Afrikaners mit der Mission in Zaire – Ging sie nicht an der afrikanischen Seele vorbei? – Muntu/bantu: der Mensch in der Hierarchie der Lebenskraft – Nsambi an der Spitze und die Ahnen als Mittler – Warum nicht Jesus als der vollkommene Nsambi und der wahrhafte Muntu? – Das «Paradox» entspricht dem afrikanischen Auffassen der letzten Wirklichkeit – Die Missionare brachten «ihr» Christentum – Große Leistungen, aber schwere Hypothek – Was eine Kluft aufriß – Situation bei der Unabhängigkeitserklärung (1960) – Afrikanische Sonderkirche – Kulturrevolution stellt «authentisch» afrikanische Werte in Gegensatz zum «Importgut» der Missionare – Eine Chance für die Zukunft.
Ayingol Mbaker, Zürich
Frieden in Burundi:
Falsches Reden von Frieden und Versöhnung – Zugeschüttete Massengräber – Die Hima-Gruppe der Tutsi seit Jahrhunderten an der Macht – Das Regime Mitjombero verschärft die Diskriminierung der Hutu – Mit Nationalismus verschleiertes Genozid – Die Schwäche der Hutu liegt in ihrer Unschuld – Der Mythos der ewigen Herrschaft der Tutsi muß gebrochen werden – Gewaltsame Auseinandersetzungen unvermeidlich – Die verbliebenen Hutu-Intellektuellen neutralisiert – Der «Prälaten-Stamm» der Nyaruguru-Tutsi teilt sich in den Kuchen – Jeremiaswort erhellt blitzartig die Situation.
Jean-Eric Dumont, Genf
Neues Bewußtsein der Schwarzen:
Gegen die Überreste des Kolonialismus wächst ein neues Selbstbewußtsein der schwarzen Bevölkerung – Entstehung einer schwarzen Arbeiterbewegung – Chef Gatsha Buthelezi.
Erzbischof Denis Hurley, Durban
Ein «prophetischer» Rückzug:
Das Sensationelle, die Weißen Väter verlassen freiwillig ihre Mission – Protest gegen eine staatshörige Kirche – Indirekter Angriff auf das Konkordat – Geistige Isolierung und rechtliche Fiktion in Moçambique – Die Weißen Väter wollen nicht eine doppelte Missionspolitik treiben – Bespiel für andere Orden?
Michael Traber, Freiburg
Die Urteile in Kamerun:
Ndongmo, der erste einheimische Bischof der Bamileke – Rebell oder Vermittler? – Ein afrikanischer Helder Camara? – Afrika ist nicht Südamerika – Existenzkampf der jungen Staaten – Wieviel Kritik ist notwendig, wieviel tragbar? – Die finanziellen Schwierigkeiten einheimischer Bischöfe.
J. P. Rüttimann, Villars sur Glâne, FR
President Nyerere, ein Kommunist?
Enttäuschte Hoffnung – Afrikanischer Sozialismus – Pilgerfahrt nach China – Scharfmacher in der afrikanischen Welt – Mohamedaner Sukarno förderte die christliche Mission, Katholik Nyerere baut den Moslems Schulen – Die Missionare müssen Steuern zahlen – All das im Namen des Konzils? – Dem eigenen Gewissen verpflichtet.
Walbert Bühlmann, OFM Cap.
Ein unbekanntes Zeugnis aus Afrika:
Die mutige Haltung eines jungen afrikanischen Bischofs – Verhaftung eines Priesters aus Ghana – Sein Bischof drei Tage und Nächte auf den Stufen zum Gefängnis – Der Bischof gehört an die Seite eines unschuldigen Priesters – Die Behörden geben nach.
G. Weigner
Die vergessene Lage in Südwestafrika:
Südafrika erfüllt seine Pflicht nicht – Geschichte Südwestafrikas – Otto Herrigel, Student in Basel, berichtet über die Bevölkerung – Über die Stimmung gegen die Schwarzen – Wie er seine Ansicht änderte – Welche politischen Kräfte in seiner Heimat am Werk sind – Wie sich die Krichen zur Apartheid verhalten.
F. Glaser
Das Geschichtsbild der Europäer von Afrika:
Wirklichkeit und Wahrheit: Noch gibt es keine tendenzlose Geschichte Afrikas – Was noch alles zuvor geschen muß – Verdienst und Grenzen der bisherigen Bücher – Die Aufgabe der Afrikaner – Lebt der Afrikaner geschichtslos? – Achufusi über Pflichten und Verantwortlichkeit der afrikanischen Historiker.
Hildegard Christoffels
Die geistigen Grundlagen im Verkehr mit Afrika:
Von der immanenten Rache der Geschichte – Leopold Seghor, Präsident und Dichter Senegals – Ferhat Abbas – Marschall Lyautey – Mamadou Dia – Gabriel d' Arboussier – Und der Präsident der Elfenbeinküste sagen aus – Und was sich daraus ergibt.
H. Schwann
Eine Lebensfrage für das Christentum:
Der Zug zur Vereinigung der Schwarzen in Westafrika ist echt – Neben der panarabischen die panafrikanische Bewegung – Vier Möglichkeiten einer ideelllen Einigung – Kwame Nkrumah der Vorkämpfer – Sekou Touré – Chancen der Christen, des Islams – Die entscheidende Frage nach der «Seele» des afrikanischen Menschen –
Placidus Tempels OFM über Arfikas eigene Ideen: Lebenskraft, Lebenswachstum; Lebensdrang – Die Lebensfrage für das Christentum.
Josef Müller SVD
Schwarz-Afrika:
Verschiedenheiten der Entwicklung – Der religiösen Einstellung – Der Islam – Der Einfluß der starken Persönlichkeit – Das soziale Problem – Leopold Senghor, der «Linke» – Französische Einflüsse – Vom Dienst an Schwarz-Afrika.
H. Schwann
Zur Lage der «Farbigen» in Südafrika:
A. Das Land: Statistik – Geschichte seines Rassenproblems – Die Apartheid: schwierige Lage der Politiker – Kurzschlußlösung: die volle Trennung – Drei odiöse Maßnahmen: Klassifizierung – Immoralitätsgesetz – Bantu-Schulgesetz – B. Die Folgen der Apartheid: Kommunistische Unterwanderung – Gärung – verwahrlostes Land – Abwanderung – Verkümmerung – fanatischer Nationalismus – C. Stellungnahme: die klare Lehre der Kirche – Der Erzbischof von Durban.
Josef Müller SVD, Wien
Synthese zweier Welten:
I. Die Papstenzyklika «Fidei donum» und warum Afrika vor allem das Interesse der Katholiken erheischt – 2. Das katholische Seminar in Ghana – Die «Pax Romana» – Ein «Marktstein» der Synthese.
M. G.
Zum Schulkampf am Kongo:
Leopold II. und Albert – Der Wert der christlichen Mission am Kongo – Geschichte der Schulen am Kongo – Umschwung in Belgien – Buisseret und seine feindlichen Massnahmen – Der Kongo wehrt sich – Vorläufige Entstpannung.
«Verbum»
Probleme der afrikanischen Pygmäen:
( P. Paul Schebesta SVD über seine neueste Forschungsreise): Baba wa Bambuti – Ziele der Reise: Pygmäensprachen und Urtheater – Pygmäen keineswegs im Aussterben –
Das Problem der Bambuti: ihre soziale Lage – Der Zusammenstoss mit der europäischen Kultur – Bambuti wollen Christen werden, in der Hoffnung auf eine bessere Zukunft auf dem Hintergrung einer zwangsläufigen Entwurzelung.
Johannes Rzitka, SVD, Rom
Die Hintergründe der Mau-Mau-Bewegung:
Abgrenzung des Problems – Die Landfrage – Die Entwurzelung durch die Kultur der Weissen – Die gesellschaftliche Deklassierung – Die weltlichen Schulen – Die zerissenen und oberflächlichen Christen – Die englische Politik – Die Aussichten für die Zukunft.
Roland Hill
Ein Hilferuf aus Marokko und seine Bedeutung:
Zur Verquickung von Religion und Politik bei den mohammedanischen Völkern.
H. Schwann
«Den Koffer oder den Sarg»:
(Bericht über Französische-Nord-Afrika): Die Haltung der Eingeborenen – Les Français de France und Afrikas Franzosen – Das Projekt Eurafrika und seine Aussichten.
A. Wyss-Verdier
Nordafrika:
Tunesien und Marokko als einziges Problem: Nordafrika – Die Besitzverteilung – Das Problem der Arbeitsweise – Das Fellachen-Proletariat – Das religiöse Problem – Praktische Schwierigkeiten.
H. Schwann
Zum Kolonialproblem:
Der theokratische Charakter des Islam – Gefahr und Chance der Selbstbestimmung dieser Völker.
H. Sch.
Die katholische Kirche im neuen Afrika:
Zum Buch von J. Beckmann.