ORIENTIERUNG    

Suche nach Rubrik «Priester»

PASTORAL/PRIESTER Nr. 18   30. September 2008
«Mit menschlichen Fesseln ...»: Zu einigen aktuellen Problemen des Priestermangels – Betriebswirtschaftliches Gedankenexperiment zu einem K-Unternehmen – Bewältigungsstrategien des Personalmangels – Erwartungen und Wünsche junger Menschen – Den Priesterberuf menschlicher machen – Empirische Anhaltspunkte – Anthropologische Vertiefungen – Einkommen und soziale Absicherung – Freude an den gestellten Aufgaben – Gute Zusammenarbeit – Anerkennung von innen und außen – Work-life-balance – Anfragen an die Kirche – Handlungsperspektiven – Freiräume und Eigenverantwortung – Zusammenarbeit aller seelsorglich Verantwortlichen – Professionelle Personalentwicklung – Spirituelle Wandlungserfordernisse der Kirche heute.
Michael Rosenberger, Linz

PRIESTER Nr. 16   31. August 1982
Zuschrift und Replik: Zur Besprechung von F. Greshakes Buch «Preistersein» durch N. Brox – Kontroverse zwischen Buchautor und Rezensent.

PRIESTER Nr. 12/13   30. Juni 1982
Theologie und Spiritualität des Amtes: Zu einer Veröffentlichung von Gisbert Greshake – Suche nach einer ruhenden Mitte – Priesteramt sei unter zwei Aspekten zu begreifen: Repräsentant der Kirche und Repräsentation Christi in der Kirche – Differenz zwischen Klerus und Laien als normativ vorausgesetzt – Die Kosten für einen solchen Entwurf – Vorhermeneutsches Bewußtsein – Undifferenzierter historischer Zugriff – Erfahrungsverlust.
Norbert Brox, Regensburg

PRIESTERAMT Nr. 3   15. Februar 1977
Keine Frauen im Priesteramt: Die Erklärung der Glaubenskongregation – Briefwechsel zwischen Papst Paul VI. und dem Erzbischof von Canterbury – Überraschung im Einheitssekretatiat – Abweichende Meinung in der Päpstlichen Bibelkommission – Antwort auf innerkatholische Vorgänge.
Albert Ebneter

PRIESTER Nr. 11   15. Juni 1974
Berufskonflikte in Österreich soziologisch erhoben: Drei Dissertationen über Austritte und zwei Umfragen bei aktiven Priestern – Stärkste Belastung durch «pastoralen Konflikt» (Spannung Kirche/Welt) – Grenzen spiritueller und sozialer Hilfen – Da sie nicht ausreichen, drängen sich gebieterisch Reformen auf – Wo diese ausbleiben, kommt es zum Rückzug vom Konflikt: Amtsniederlegung oder innere Emigration – Die innerlich Emigrierten als pastorale Aufgabe.
Paul M. Zulehner, Wien

PRIESTERFRAGE Nr. 7   15. April 1973
Sozialer Wandel und Krise des Glaubens (2): Kulturelle Phasenverschiebung – Konflikt mit dem scholastischen Weltbild – Zukunftsschock – Warum verschieben Ordensleute ihre «letzten Gelübde»? – Überbürokratisierung und Entfremdung – Vermenschlichung durch Muße und Gebet – Im neuen Land des permanenten Wandels.
Gerald J. Phelan, Rom

PRIESTERFRAGE Nr. 6   31. März 1973
Sozialer Wandel und Kriese des Glaubens: Gegen jede monokausale Erklärung der Priesterkrise steht die Vielfalt der Faktoren – Keine bloße Übergangsperiode – Neues Autoritätsverständnis – Politisches Engagement – Konflikte der Loyalität steigern sich zu Glaubenskrisen – Selbstverwirklichung als Lebensziel? – Zwischen funktionalem und sakramentalem Selbstverständnis.
Gerald J. Phelan, Rom

PRIESTER Nr. 9   15. Mai 1971
Priestertreffen in Genf und Baltimore: Die Priesterräte im Vorfeld der römischen Bischofssynode – Nach den Spontangruppen in Chur und Rom treten die offiziell Beauftragten auf den Plan – In Genf westeuropäische Vielfalt – Einmütigkeit in der Forderung nach Dezentralisierung – Das Laisierugsdekret ein Ärgernis – Die Stellungnahme zur Zölibatsverpflichtung – Die Amerikaner in Baltimore fordern mehr – Die Stunde der Wahrheit – Werden die Feststellungen und Forderungen berücksichtigt werden? – Rom hüllt sich in Schweigen – Doch die Solidarisierung schreitet voran – Was vor zwei Jahren als rebellisch und partikulär eingestuft wurde, ist heute das Anliegen einer breiten Mitte.
Ludwig Kaufmann

PRIESTER Nr. 19   15. Oktober 1970
Kongreß der Priestergruppen in Amsterdam: Herausforderung durch leidenschaftliches Engagement – Drastische Bilder als Sprache des Leidens der Völker – Auf Schreie antwortet man nicht mit Analysen – Gegenstimmen – Solidarität, anstatt Diskussion – Eucharistische Feier, die Ruhe im Sturm – Dampfkessel oder Initialzündung?
Raymund Schwager

PRIESTERTUM Nr. 5   15. März. 1970
Um neue Formen eines alten Amtes: Zum Amtsrapport des holländischen Pastoralkonzils – Der Vorsitzende der Kommission gibt Rechenschaft – Die Priesterfrage in der Spannung von Einheit und Vielfalt in der Kirche – Das biblische Modell – Verschiedene Orstskirchen, verschiedene Organisationsstrukturen – Anleihen aus der Umwelterfahrung – Entflechtung der priesterlichen Funktionen – Die Praxis überholt die Theorie – Was geschieht, wenn der Bischof eine Seelsorgehelferin amtlich beauftragt? – Das Weihesakrament ist schon längst aufgefächert – Die Befugnis zur Eucharistiefeier.
B. Willems OP, Nijmegen

PRIESTER Nr. 14/15   31. Juli 1969
Der Priester in einer sich ändernden Welt: Der Dellepoort-Bericht – Ergebnisse einer Umfrage in elf Ländern – Das Priesterbild: vier Feststellungen – Welche Form soll die kircheliche Autorität heute haben? – Der priesterliche Zölibat – Traditionelle Begründungen kommen nicht mehr an – Das Unbehagen ist allgemein – Verfügbarkeit und Dienstbarkeit – Verschiedene Priestertypen.
J. Dellepoort, Maastricht

PRIESTERVERBÄNDE Nr. 7   15. April 1969
Solidarisierung innerhalb der Kirche: Perspektiven zu den Versuchen in Westdeutschland – Die «Delegiertenkonferenz» in Königstein – Drohende Manipulation durch anonyme Kräfte – Vier Reaktionen auf die Immobilität der Kirche – Kollektive Kritik ist wirksamer – Mitverantwortung, Sachverstand, Öffentlichkeit: demokratisches Ethos – Die Kirche könnte ein glaubwürdiges Modell echter Demokratie sein – Kirchenkritik, damit die Kirche ihre gesellschaftskritische Funktion wieder ausüben kann – Keine Neoklerikalisierung!
Klaus Schäfer, Böblingen

PRIESTER Nr. 3   15. Februar 1968
Das Wirken verheirateter Priester: Verwirrung in der Frage Zölibats – Wie kam es zum Zölibatsgesetz? – Eine Frage der Erfahrung! – Geschichtliche Entwicklungen – Erfahrung der katholischen Ostkirche – Robert Clément befragt 91 Ostpriester – Je nach der Aufgabe scheint der verheiratete oder unverheiratete Priester besser geeignet – Die Monatsschrift «Jubilee» disputiert mit anglikanischem, methodistischem, orthodoxem verheiratem Priester in USA «» Eien ausschließlich biblische Besinnung hängt zu sehr in der Luft.
H. van Waesberghe SJ, Luxembourg

PRIESTER Nr. 23/24   15. Dezember 1967
Warum werde ich Priester? Versuch einer Bilanz und eines Selbstentwurfs – «Du hast mich verlockt, Jahwe, und ich ließ mich verlocken» – Wir können unser Gewissen nicht mehr irgendwo abliefern, so fehlt uns der Sündenbock.
Joachim Fuhrmann, München

PRIESTER Nr. 21   15. November 1967
Perspektiven des Priesterbildes: Der Priester sucht sein eigenes Bild – Es geht nicht um Teilaspekte – Gibt das Neue Testament Antwort? – Es kennt das Amtspriestertum nicht – Und die Dogmatik? – Die Freiheit der Kirche in der Aufteilung der Ämter – «Beruf» und «Amt» – Eine Überprüfung der potestas-Lehre gefordert – Neue Formen priesterlicher Existenz nötig – Weiterbildung der Priester.
Hans Werner Grätzer, Chur

PRIESTERAUSBILDUNG Nr. 19   15. Oktober 1967
Die Priesterausbildung: Ein Theologiestudent verteidigt eine menschen-würdige Priesterausbildung – Seit dem Konzil hat sich einiges geändert – Bemühungen um Reformen – Der persönliche Hausschlüssel, ein Zeichen des Vertrauens? – Gruppensystem – Brüderliche Partnerschaft – Gemeinsames Bemühen um eine Spiritualität – Das freiwillige Praktikum.
Paul Gebhard

PRIESTERAUSBILDUNG Nr. 13/14   15. Juli 1967
Ein Student schreibt seinem Bischof: «Ich bedaure, meinen Wunsch, Priester zu werden, nun aufgeben zu müssen» – Erfahrungen im Seminar – Erfahrungen an der Universität – Erfahrungen mit der kirchlichen Autorität.
N.N.

PRIESTERTUM Nr. 8   30. April 1967
Der Appell zum Welttag der geistlichen Berufe: Schon fehlen über 200 000 Priester – Notlösung: weibliches Priestertum? – Bleibendes und Geschichtbedingtes bei Paulus – Blick auf die evangelischen Christen – Blick auf die Verschiedenheit der Geschlechter – «Ich bin kein Christ, ich bin ein Mann» und der zu enge Platz der Frau in der Kirche – Tabus weichen nur langsam, jedoch die Heilssorge drängt – Die Erwägung des einfachen Christen: die Kirche nimmt mich nicht ernst – Schlimmer noch: es ist der Kirche nicht ernst – Und der Appell droht zu verhallen.
Anita Röper, Bingen/Rhein

PRIESTER Nr. 7   15. April 1967
Das Priesterbildungsdekret: Reparaturen statt Reform – Unter dem Niveau der besten Konzilsdekrete – Das tridentinische Modell weitergeführt – Neue Studienordnung mit zeitgemäßer und ökumenischer Theologie? – Vorbereitung auf den Dialog – Mehr Vertrauen in die Freiheit – Spannung zwischen geistiger Selbständigkeit und kirchlicher Kontrolle – Chance für die Bischofskonferenzen.
Albert C. Outler, Dallas, USA

PRIESTER Nr. 12   30. Juni 1966
Die Frage der Arbeiterpriester in Spanien: Die religiöse Praxis schwindet – Landflucht – Und die Priesterberufe? – Der Klerus erscheint im Bund mit den Reichen und Mächtigen – Er kennt auch die Unsicherheit des Lebenskampfes nicht – Kritik schlägt in Gleichgültigkeit um – «Vielleicht haben wir etwas geschlafen» – Priesterwürde und körperliche Arbeit – Das Zeugnis des Dienstes.
Ewald Wünschel

PRIESTERAUSBILDUNG Nr. 5   15. März 1965
Wie kann man die Theologen zum Glauben führen? Verschiedene Reformvorschläge für die Priesterausbildung – Womit soll das Studium beginnen? – I. Ein theologischer Grundkurs ist möglich: Nicht unzulässige Popularisierung – Darstellung des Kerygmas der Schrift von Jesus Christus – Ein solcher Grundkurs wäre nur scheinbar «unwissenschaftlich» – Primat des Glaubens und der Offenbarung – 2. Ein theologischer Grundkurs ist notwendig: Forderung nach Einheitsschau – Glaubenssituation des heutigen Theologen – Ein Noviziat auch für die Weltpriester? – Zuerst Begegenung mit dem Glauben – 3. Ein theologischer Grundkurs soll keine fundamentaltheologie sein: Die Auffassung Karl Rahners – Zwei Einwände dagegen – Unser Vorschlag.
Georg Muschalek SJ

PRIESTER Nr. 12/13   30. Juni 1959
Auf den Spuren des Pfarres von Ars: Die einzige Photographie – Vom Schafhirt zum Seelenhirten – Der volksnahe Prediger – Ein Leben im Beichtstuhl – Die Anfechtung des Bösen – Heldenhafte Aszese – Der Patron der Pfarrer.
K.-A.Götz, Heidelberg

PRIESTER Nr. 2   31. Januar 1959
Die Priestergemeinschaften: Im Licht der heutigen Zeit – In der Geschichte und aus dem Wesen des Priestertums – Der Gedanke des «Oratoriums» von Philipp Neri in Deutschlands junger Generation – Die «équipe» bei den individualistischen Franzosen – Die «focolari» in Italien – Formen der Gemeinschaften – Die Seelsorgezentren in der Diaspora – Gründe – Der Priesternachwuchs – Die Kontinuität der Seelsorge.
Norbert Greinacher, Ems

PRIESTERAUSBILDUNG Nr. 14/15   31. Juli 1954
Gründe, die eine Änderung in der theologischen Ausbildung nahelegen: Unwandelbares und Wandelbares an der Theologie – I. Der allgemeine Wissenschaftswandel – Soll Theologie Fachexperten einer Wissenschaft oder Hirten, die Menschen führen, bilden? – 2. Der Typwandel – Ist das Niveau der Theologen gesunken oder hat es sich nur geändert? – Welches Ideal schwebt ihnen vor? – Woher beziehen sie ihren Lebensinhalt? – 3. Der Verlust der Mitte: die enzyklopädische Ausbildung – Der Theologe kann nicht mitkommen – Er wird zur Halbheit erzogen und zur Zusammenhanglosigkeit – Und was heisst «wissenschaftlich»?
Karl Rahner

KIRCHE/PRIESTER Nr. 4   28. Februar 1954
Was erwarten Sie vom Priester? Bemerkung zu einer Umfrage: der Priester als Gegenstand des öffentlichen Gesprächs – Ernste und wohlüberlegte Antworten – Ausserhalb der Kirche – Soziologische Stellung – Vor allem will man den geistlichen Menschen und man hungert nach der geistlichen Predigt – Der Ruf nach entsprechender Priesterausbildung.

PRIESTER Nr. 20   31. Oktober 1953
Zur Frage der Arbeiterpriester: I. Missionspriester nicht «Arbeiterpriester» – Kardinal Feltin in den Spuren Suhards – Keine Entscheidung bis zur Stunde – 2. Die Missionspriester als Spitze einer missionarischen Bewegung – 3. Die heutige Gehorsamskrise: Hochwälders «Heiliges Experiment» – H. M. Féret's Interpretation des Gehorsams und Henri Holsteins Antwort – Kardinal Feltin zum Gehorsam des Weltpriesters.
M. G.

PRIESTER Nr. 12/13   30. Juni 1952
Problematik um den Weltpriester: Gibt es eine arteigene Spiritualität des Weltpriesters? – Die Aktualität des Problems – Gibt es zwei Arten von Priestertum? – Heiligung durch Erfüllung der Standespflichten – Das Verhältnis zum Ordensideal.
M. Rast, Luzern


© Orientierung  –  Seite drucken  –  Startseite