ORIENTIERUNG    

Suche nach Rubrik «Polen»

POLEN Nr. 13/14   31. Juli 2007
Krisensymptome in Polens katholischer Kirche: Die gegenwärtige Machtkonstellation – Verdeckter Konflikt um den Aufbau einer «IV. Republik» – Reaktionäre Versuche einer Politisierung der Kirche – Konfrontation in der Abtreibungsfrage – Die Schatten der Vergangenheit – Die Umstände des Amtsverzichts von Erzbischof Stanislaw Wielgus – Gestörtes Verhältnis zur Öffentlichkeit – Kirchlicher Umgang mit sexuellen Skandalen – Priester in der Sinnkrise – Beginn einer öffentlichen Debatte – Leben in einer offenen, pluralistischen Gesellschaft – Ansätze zu einer veränderten Pastoral.
Theo Mechtenberg, Bad Oeynhausen

POLEN Nr. 1   15. Januar 2007
Wider die Sünde der Zusammenarbeit mit dem Feind: Katholische Geistliche und ihre Zusammenarbeit mit dem polnischen Staatssicherheitsdienst – Spektakuläre Fälle der Kollaboration – Die Gedenkschrift vom August 2006 – Durchleuchtung oder Bekehrung? – Eine mißverständliche Ankündigung – Distanzierungen zur staatlichen Gesetzgebung der «Lustration» – Der Weg der Bekehrung – Religiös-moralische Bewertung der Kollaboration – Die Auslotung des Bösen – Zur Frage der Motive der Zusammenarbeit – Der Prozeß der Bekehrung – Forderung nach innerkirchlicher Wiedergutmachung – Zur Rolle der öffentlichen Meinung in Kollaborationsfällen – Das «Institut für Nationales Gedächtnis» – Die Praxis des staatlichen Lustrationsgerichts – Welchen Weg wird die Kirche in Zukunft gehen?
Wolfgang Schlott, Bremen

POLEN/ZEITGESCHICHTE Nr. 18   30. September 2004
15 Jahre III. Polnische Republik – eine Bilanz:: Der verblichene Mythos der Solidarnosc-Bewegung – Statements von Politikern und von Repräsentanten der polnischen Kultur – Übergang und das Problem der Straflosigkeit – Außenpolitische Erfolge – Gleichgültigkeit gegenüber Europa und seiner demokratischen Kultur – Wirtschaftliche Störfelder – Die Situation des Arbeitsmarktes – Soziale Veränderungen und Gesellschaftsstruktur – Die katholische Kirche und der Zerfall der Hochkultur – Nostalgischer Rückgriff auf nationale Werte – Eine ausgehöhlte Demokratie – Politikmüdigkeit der Wähler – Die Tradition des Liberalismus – Kurs auf Europa.
Wolfgang Schlott, Bremen

POLEN/DEUTSCHLAND Nr. 20   31. Oktober 2003
Normalisierung, Lernprozeß, gegenseitige Bereicherung: Deutschland und Polen im kulturellen Austausch mit dem Blick auf die EU – Zehn Jahre nach dem Vertrag über Nachbarschaft und Zusammenarbeit – Zusammenarbeit auf Regierungsebene – Unterschiedliche Akzente in der Realisierung des Kulturaustausches – Förderung der Kontakte zwischen den Eliten – Jugendaustauschprogramme und gegenseitige Bereicherung – Zusammenarbeit bei Kunstausstellungen und Kunstförderung – Verlagskooperationen und Schulbuchprojekte – Wachsende Präsenz Polens in Deutschland – Die ernüchternde Realität – Klage über wachsende Entfremdung – Bevölkerungsmehrheit ist nicht den Schritten der Eliten gefolgt – Bewußtmachung von kulturellen Unterschieden – Grenzüberschreitende Kommunikation und Multikulturalität – Orientierung für die nächsten Schritte.
Wolfgang Schlott, Bremen

DEUTSCHLAND/POLEN Nr. 17   15. September 2003
Ein Wandel in der deutschen Gedächtniskultur? Streit um ein Zentrum gegen Vertreibungen – Der Aufruf vom 14. Juli 2003 – Die Entscheidung des Deutschen Bundestages – Die Stiftung «Zentrum gegen Vertreibungen» – Zur europäischen Dimension der Debatte – Eine Tagung an der Universität in Frankfurt/Oder – Die Debatte um Bombenopfer, Flucht und Vertreibung – Jörg Friedrichs Publikation über den Bombenkrieg – Günter Grass’ Novelle Im Krebsgang – Die Problematik historischer Vermittlung zwischen den Generationen – Konstituierung einer Opfergemeinschaft – Der Gründermythos der Bundesrepublik Deutschland – Polnische Positionen zur deutschen Auseinandersetzung – Gedächtnispolitik contra Gedächtniskultur – Zur Debatte um erlaubte und unerlaubte Gewalt – Die in der Erinnerungsliteratur abwesenden Männer – Eine Veränderung in der Gedächtniskultur?
Theo Mechtenberg, Bad Oeynhausen

POLEN/POLITIK Nr. 15/16   15./31. August 2002
Rechter Populismus in Polen: Die «Liga der Polnischen Familien» (LPR) – Die Parlamentswahlen vom September 2001 – Die neue Parteienkonstellation – Die Entstehung der LPR – Nationalistische und katholisch-fundamentalistische Gruppierungen – Der Krakauer Verein «Denken für Polen» – Kritik an der politischen und gesellschaftlichen Entwicklung nach 1989 – Opposition gegen den geplanten EU-Beitritt – Das Schlagwort von der zivilisatorischen Regression – Postulat eines «Sonderfalles Polen» – Das Programm eines nationalen Solidarismus – Affinität zur alten und neuen Rechten in Europa – Personen und Konflikte.
Zbigniew Wilkiewicz, Vlotho

LITERATUR/POLEN Nr. 3   15. Februar 2002
Konsumtion als Faktor ästhetischer Weltaneignung: Die polnische «Schmuddelheft»-Generation im Supermarkt der wirren Gefühle – Invasion des McDonald’s-Konsumtrusts – Vereinnahmung und Widerstand – Asketische Verweigerungshaltungen – Erwartungen an die westliche Konsumwelt – Der Fetisch-Charakter der Waren – Selbstinszenierung als produktionsästhetisches Mittel – Konsumtion im Supermarkt der ästhetischen Verschleierung – Ansätze einer kulturtheoretischen Reflexion – Konsumtion als Hauptregulator gesellschaftlicher Prozesse – Das Ende der Kultur – Unterhaltung und Freizeit als Lebensform – Zerstörung nationaler Traditionen – Konsumtion als Medium der Macht – Schaffung von Identität durch gezielte Konsumtion?
Wolfgang Schlott, Bremen

POLEN Nr. 17   15. September 1999
Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit: Anmerkungen zu ihrem Funktionswandel im 19. und 20. Jahrhundert – Der Funken der Freiheit im Zeitalter der europäischen Aufklärung – Die Verfassung vom 3. Mai 1791 – Die Teilung Polens im Jahre 1794 – Die Aufstände von 1830, 1848 und 1963 – Entwicklung der Weltanschauungsmuster bei Józef Piłsudski – Erfahrungen mit zwei totalitären Regimen – Der polnische Revisionismus – Annäherung an laizistische und christliche Positionen – Die Symbolgemeinschaft der Solidarnosc-Bewegung – Mythische Konstruktion durch Wiederbelebung eines romantischen Verständnisses von Nation – Funktionswandel der Werte – Wohin führt der Weg?
Wolfgang Schlott, Bremen

POLEN Nr. 4   28. Februar 1999
Der Streit um das Kreuz in Auschwitz: Der Streit um den Karmel in den achtziger Jahren – Mühsame Verhandlungen und die Ergebnisse der Genfer Vereinbarung – Der «neue» Streit um das Kreuz auf dem sogenannten Kiesplatz – Gründung eines «Gesellschaftlichen Komitees zur Verteidigung des Kreuzes» – Proteste und Hungerstreik – Die Haltung des Episkopats – Die erste Äußerung von Kardinal Glemp – Die Acht-Punkte-Erklärung vom 26. August 1998 – Rückhalt der Bevölkerung für die Akteure wird geringer – Eine komplizierte Rechtslage – Die polnische Tradition einer «Verteidigung des Kreuzes» – Dialogverweigerung statt Dialogbereitschaft – Gegenläufige Tendenzen im polnischen Katholizismus.
Theo Mechtenberg, Bad Oeynhausen

DEUTSCHLAND/POLEN Nr. 13/14   15./31. Juli 1998
Kreisau-Krzyzowa – dem Vergessen entrissen: Der Kreisauer Kreis und der deutsche Widerstand gegen A. Hitler – Zwei Traditionen der Erinnerung – Das Engagement des Theologen Wolfgang Ullmann – Nach den polnischen Juniwahlen (1989) – Rückbindung an die Vorkriegstradition – Ein Zentrum für internationale Verständigung – Ein Beitrag zur deutsch-polnischen Versöhnung.
Theo Mechtenberg, Bad Oeynhausen

POLEN Nr. 4   28. Februar 1998
Trendwende oder Zerreißprobe (2): Die fünfte Pilgerreise von Johannes Paul II. in seine Heimat – Zum Verhältnis von Kirche und Gesellschaft, Kirche und Staat – Kirchliche Zurückhaltung bei den Herbstwahlen – Ein Bündel gegenläufiger Tendenzen – Der Fall des Prälaten Jankowski – Radio Maryja außer Kontrolle – Kommt ein innerkirchlicher Klärungsprozeß in Gang?
Theo Mechtenberg, Bad Oeynhausen

POLEN Nr. 3   15. Februar 1998
Trendwende oder Zerreißprobe? Das ereignisreiche Jahr 1997 – Zunehmende gesellschaftliche und politische Pluralisierung – Die Strategie der katholischen Kirche nach dem Jahr 1989 mündet in eine Sackgasse – Die Analogie zur Zwischenkriegszeit – Auseinandersetzung um Liberalismus und Integralismus – Der Streit um die polnische Verfassung – Keine «Invocatio Dei» in der Präambel – Die Gleichstellung aller Religionsgemeinschaften. (Schluß folgt)
Theo Mechtenberg, Bad Oeynhausen

POLEN/KIRCHE Nr. 12   30. Juni 1994
Strukturreform und Einstellungswandel: Bericht von einer Fachtagung über die Rolle der Katholischen Soziallehre – Sozialer und politischer Wandel in Mittel- und Osteuropa – Die Relevanz geänderter Einstellungen für eine Strukturreform – Die Unschärfe des Begriffs Katholische Soziallehre – Ansätze für eine Pluralisierung des politischen Engagements der Katholiken – Zu den Programmen der einzelnen Parteien – Kirche in Polen läßt sich nicht von einer Partei instrumentalisieren – Trotzdem ein problematisches Verhältnis zu Demokratie – Aufbau von katholischen Laienverbänden – Mehr moralische Aufrüstung statt Sachkompetenz.
Theo Mechtenberg, Bad Oeynhausen

POLEN Nr. 3   15. Februar 1993
Wie katholisch ist das katholische Polen? Nach der politischen Wende – Debatte über die Rolle der Kirche im gesellschaftlichen Prozeß – Das simplifizierende Argumentationsmodell der Bischöfe – Von Anwälten der Nation zu Vormündern der Gesellschaft – Die Ergebnisse einer Meinungsumfrage von November 1992 – Variante eines religiösen Totalitarismus – Kritische Einwände und Plädoyer für einen neutralen Staat – Die Polemik zwischen klerikalen und antiklerikalen Positionen – Finzanzen der Kirche als heißes Thema – Gefordert eine deutlichere Option für die Armen.
Theo Mechtenberg, Bad Oeynhausen

POLEN Nr. 8   30. April 1992
Hoffnungszeichen im christlich-jüdischen Dialog: Politische Instrumentalisierung des Antisemitismus seit 1946 – Antisemitische Begleitumstände bei den Wahlen zum Sejm 1991 – Ein verspäterer jüdisch-christilicher Dialog – Das Engagement des Klubs der Katholischen Intelligenz – Differenzen und Konvergenzen einer jüdischen und christilichen Theologie nach Auschwitz – Hirtenbrief der polnischen Bischofskonferenz 25 Jahre nach der Erklärung «Nostra aetate» des Zweiten Vatikanums – Boykott und Widerspruch – Keine grundlegende Analyse eines chrichstlichen Antisemitismus – Polnische Katholiken stehen erst am Beginn einer Auseinandersetzung mit ihrer Vergangenheit.
Theo Mechtenberg, Bad Oeynhausen

POLEN Nr. 21   15. November 1990
Schwieriger Weg «zurück nach Europa»: Eben noch revolutionärer Voreiter, schon wieder in der Nachhut – Der damalige Aufbruch aus innenpolitischen Krisen zum Runden Tisch – Selbstliquidierung der Arbeiterpartei – Paradoxe Gefahr eines neuen Totalitarismus – Regierung Mazowiecki und die Deutsche Frage – Anerkennung der polnischen Westgrenze – Demokratisierung und wirtschaftliche Roßkur in labilem Gleichgewicht – Lech Walesas Schlagwort von der «Beschleunigung» gegen Tadeusz Mazowiecki – Ein Konflikt zwischen Autoritarismus und Demokratie.
Theo Mechtenberg, Bad Oeynhausen

POLEN Nr. 7   15. April 1989
Zwischen Warschau und Jasna Góra: Katholische Kirche gewährleistet nationale Identität – Religiöse Symbole werden im politischen Kampf eingesetzt – Der mißverständliche Ausdruck «Volkskirche» – Traditionsbrüche in der Christenheitsgeschichte fehlen – Identität von Christianisierung und Staatswerdung – Marienheiligtum von Jasna Góra als nationaler Kristallisationspunkt – Differenz zwischen dem Glauben der Nation und dem Alltagschristentum – Kaum Förderung einer personalen Aneignung des Glaubens – Pragmatische Einstellung zur kirchlichen Morallehre – Perspektiven einer zukünftigen Entwicklung.
Theo Mechtenberg, Bad Oeynhausen

POLEN Nr. 12   30. Juni 1988
Nach Lanzmanns Film «Shoa»: Das jüdisch-polnische Verhälnis (3) – Allgemeine Ablehnung des Films von C. Lanzmann – Berechtigte Elemente der polnischen Kritik – Er übergeht polnische Hilfsaktionen zur Rettung von Juden – Löste gleichzeitig einen Prozeß der Selbstkritik aus – Jan Blónskis Appell zur Analyse – Fordert eine moralische Umkehr im Verhältnis zur polnisch-jüdischen Vergangenheit – Der wichtige Unterschied zwischen Teilnahme an den Verberchen und der Mitschuld – Regierende kommunistische Partei und katholische Kirche stehen vor einer neuen Herausforderung.
Theo Mechtenberg, Bad Oeynhausen

POLEN Nr. 11   15. Juni 1988
«Endlösung» und unmittelbare Nachkriegsperiode: Das jüdisch-polnische Verhältnis (2) – Politik der polnischen Exilregierung – Niederschlagung des Aufstandes im Warschauer Getto durch die SS – War die polnische Hilfe ausreichend? – Polnischer Antisemitismus überlebte den Holocaust – Pogrome unmittelbar nach Kriegsende – Weitgegehend positive Einstellung polnischer Juden zur Volksrepublik – Antisemitismus als Instrument der Innenpolitik –Die Krisen von 1956, 1968 und 1981.
Theo Mechtenberg, Bad Oeynhausen

POLEN Nr. 10   31. Mai 1988
Zur Frage des Antisemitismus: Das jüdisch-polnische Verhältnis (I): Nicht gleichzusetzten mit der geplanten Judenvernichtung des Dritten Reiches – Polen als Generalgouvernement des Deutschen Reiches – Bisher wenig beachteter Aspekt deutsch-polnischer Beziehungen – Historikerkongreß an der Hebräischen Universität Jerusalem (1988) – Spezifische Merkmale des polnischen Antisemitismus.
Theo Mechtenberg, Bad Oeyenhausen

POLEN Nr. 20   31. Oktober 1986
Spätsommer 1986: Impressionen einer Reise – Spaltung zwischen Staatsverdrossenheit und Patriotismus – Kirche als Garant nationaler Identität – Folgen der stalinistischen Ära – Staatsführung wünscht erweiterte Zusammenarbeit mit Kirche – Austerity-Politik ist notwendig – Überraschende Amnestie für Solidarnosc-Führer – Handlungsspielraum der Kirche.
Robert Hotz

POLEN Nr. 11   15. Juni 1983
Volkskirche in sozialistischer Gesellschaft: Fünf Kennzeichnungen der polnischen Volkskirche – «Revolution von oben» bestimmte gesellschaftliche Entwicklung – Ihre Zielsetzung: laizistischer Staat und atheistische Gesellschaft – Zusammenprall mit einer geschlossenen katholischen Gesellschaft – Sozialistischer Staat bleibt in grundlegenden nationalen Fragen auf Zustimmung der Kirche angewiesen – Integrationsfunktion durch Wertekonsens und Solidarität – Stabilisierende Auswirkungen kollektiver religiöser Rituale – Gesellschaftskritische Herausforderung und humanisierende Motivationen – Zwei Hypothesen für eine künftige Entwicklung: Relative Beständigkeit oder grundlegende Wandlungen – Offene Fragen: Förderung des gesellschaftlich-kulturellen Pluralismus und authentische evangelisierende Mission.
Wladyslaw Piwowarski, Warschau

POLEN Nr. 8   30. April 1983
Die demoralisiert Nation: Auf dem Schwarzmarkt ist alles zu kaufen – Finanzielles Ungleichgewicht innerhalb der Bevölkerung – Wirtschaftskrise letztlich moralische Krise – Appell an Patriotismus – Minister Sadowski zur Arbeitsselbstverwaltung – Fluchtnischen aus der Resignation – Erstanuliches Theater (vgl. auch Kasten) – Kardinal Glemp in der Rolle des ehrlichen Maklers – Bevorstehender Papstbesuch als Druckmittel der Regierung.
Robert Hotz

POLEN Nr. 20   31. Oktober 1981
Dramatischer Stimmungswechsel: Vom Optimismus des Frühlings zur Angst vor dem Winter – Bei sinkenden Temperaturen stundenlanges Schlangenstehen – Der Teufelskreis von Produktionsrückgang und sinkender Arbeitsmoral – Scheiternder Staat und gespaltene Partei – Unter dem Zwang, Neuordnung im Comecon abzuwarten – Auch «Solidarnosc» kein homogenes Gebilde: linksradikaler Flügel als Gefahr – Die Kirche, derzeit hofiert, vermag nicht viel – Als vierte Kraft tritt jetzt die Armee auf den Plan – Aber Nachlässigkeit und Scharfmacherei verbünden sich zur Destruktion – Die Auguren sehen schwarz.
Robert Hotz

POLEN Nr. 10   31. Mai 1981
Gewissenserforschung einer Nation: Ansprache von Kardinal Wyszynski in Jasna Góra – Vor der gemeinsamen Verantwortung.
Ludwig Kaufmann

POLEN Nr. 10   31. Mai 1981
Mai, Juni und Juli – drei Monate und drei Krisenherde: Derzeitiger Verfall der kommunistischen Arbeiterpartei, angespannte Wirtschaftslage, Verlust der Homogenität in der Kirche – Die neue Freiheit von innen und außen bedroht – Wird die «Solidarität» ihre Rolle als Volksvertretung verantwortungsvoll ausüben? – Warum die Regierung auch künftig einen starken Primas wünscht – Lebensqualität um den Preis von Konsumverzicht und was von der Kirche erwartet wird – Solange Maschinen fehlen, Intensivierung der Landwirtschaft durch Kleinbetriebe.
Robert Hotz

POLEN Nr. 11   15. Juni 1979
Stellung und Nachfolge des Primas: Kardinal Wyszynski, bis jetzt Symbol kirchlicher und nationaler Einheit – Auch von den kommunistischen Gegenspielern als moralische Autorität anerkannt – Weichenstellungen für die Nachfolge – Aber wird die faktische Vorrangstellung des Primas den jetzigen Träger überleben? – Ihre Wurzeln im Auf und Ab der Geschichte des Erzbistums Gniezno – Auch die jüngste Entwicklung ruft nach einer entsprechenden Primatialgewalt – Oder glaubt man in Rom, diese Aufgabe könne jetzt vom polnischen Papst wahrgenommen werden?
Robert Hotz

POLEN Nr. 7   15. April 1979
Katholiken im sozialistischen Staat: Relative Freiheit der Kirche von der Existenz des polnischen Staates abhängig – Geopolitische Lage und Situation bestimmen Spielraum der politischen Führung – Realpolitik als die Kunst des Möglichen – Katholiken sind überall präsent – Aktivitäten und politischer Einfluß innerkatholischer Gruppierungen – Einfluß der Kirche als ideologischer Gegner des Staates – Was bedeutet öffentliche Kritik am politischen Mißbrauch der Macht? – Verschlechterung der Lage in Wirtschaft und Landwirtschaft – Diskussionen über das Verhältnis von Kirche und Staat im Anschluß an die Dreikönigspredigt von Kardinal Wyszýnski – In Erwartung der Reise von Johannes Paul II. nach Polen.
Robert Hotz

POLEN Nr. 15/16   15. August 1978
Volkskirche- Kirche des Volkes: Schwierigkeiten bei der Begriffsbestimmung – Hilfestellung durch Problemformulierung bei J.B. Metz – Leidensgeschichte des Volkes als Leidensgeschichte der Kirche – Kultur und Christentum: die Missionierung der Bettelmönche und der Jesuiten – Bilder, Gesten und deren symbolische Prägnanz – Kirche als eine die Nation moralisch bestimmende Kraft – Jasna Góra als ein uneingelöstes Symbol?
Theo Mechtenberg, Wroclaw

POLEN Nr. 12   30. Juni 1978
Das unnachahmliche Kirchenmodell: Erstkommunikanten vor dem Warschauer Parteigebäude – Die Verbindung des (fremd)beherrschten Volkes mit der Kirche eine geschichtliche Selbstverständlichkeit – «Ostpolitik» seinerzeit von Wyszynski vorweggenommen – Vom Seelsorger zum Kirchendiplomaten – Priester, Kirchenneubauten und Pressewesen in Zahlen – Der Wind der Veränderung – Zwei deutliche Reden des Kardinals erweisen ihn als den wahren (und letzten?) katholischen Primas – «Staatsraison» aus nationaler Schicksalsgemeinschaft mit Gierek – Übernimmt sich die Kirche mit ihrem Anspruch auf die Medien? – Warum sich Imitation des polnischen Katholizismus verbreitet.
Robert Hotz

POLEN Nr. 8   30. April 1977
Toleranz – ein Erbe der Reformation: Die Reformation blieb in Polen Episode – Ihr zeitweiliger Erfolg und die politischen Ziele des Landadels (Schlachta) – Das Volk, an Glaubensfragen wenig interessiert, verharrte in der angestammten Praxis – Schon vor der Reformation Vielfalt der Bekenntnisse – Ein Modell toleranten Zusammenlebens war vorgegeben – Schon 1573 Erklärung der Bekenntnisfreiheit – Auch der heutige polnische Katholizismus ist wenig von theologischen Herausforderungen geprägt – Konsequenzen für die Ökumene.
Theo Mechtenberg, Wroclaw

POLEN Nr. 13   15. Juli 1976
Die Muttergottes spricht Polnisch: Der nationale Charakter der Marienverehrung von Tschenstochau – Für uns befremdlich, nur aus dem polnischen Schicksal verständlich – «Politische Theologie» in der Sprache der Volksreligion? – Im Gnadenbild der Jasna Gora verdichtet sich die Freiheitsgeschichte und nicht die Restauration – Eine Nation überlebt ohne Eigenstaatlichkeit – Wie lange läßt sich eine ungebrochene Einheit von Nation und Religion noch aufrechterhalten?
Theo Mechtenberg, Wroclaw

POLEN Nr. 18   30. September 1975
Science-fiction von Stanislaw Lem: Der Autor von «Die Astronauten» (1951) kritisiert heute die wissenschaftlich-phantastische Literatur – Er trug selber zur Blüte der Science-Fiction in der Sowjetunion bei – Aber «Memoiren, in der Badewanne gefunden» (1961, jetzt auch deutsch) durfte in der UdSSR nicht erscheinen – Unliebsame Wahrheiten «phantastisch» verpackt – Das «Gebäude» und das «Antigebäude» der bürokratischen Maschinerie – Der Aberwitz einer blinden, allgegenwärtigen Vollkommenheit.
Robert Hotz

POLEN Nr. 8   30. April 1974
Vatikanische Ostpolitik aus polnischer Sicht: Erzbischof Casarolis Gegenbesuch bei der polnischen Regierung – Schlagzeilen in der Partei- und Pax-Presse – Geladene Kardinäle bleiben den Empfängen fern – Friedenskongreß von Pax enthüllt doppelte Absicht des Regimes – Vatikan soll für europäische Sicherheitskonferenz eingespannt und die einheimische Hirerarchie geschwächt werden.
Robert Hotz

POLEN Nr. 1   15. Januar 1969
Eine Kontroverse um die polnische Schule: Krakauer Zeitung diskutieren die Behinderung der ideologischen Schulerziehung – Die Störung komme von der Religion – Das Problem zu Ende denken, fordert Hennelowa – Kann ein Kind nur Materialist werden, wenn es nie mit der Religion bekannt wird? – Konfrontation mit verschiedenen Philosophien fördert die intellektuelle Entwicklung – Die Lösung: ideologischer Pluralismus.
Robert Hotz

POLEN Nr. 6   31. März 1961
Polens jüngste Entwicklung: Reform der polnischen Schulen – Die Lage seit 1965 – Das Wachsen der Gesellschaft für Laienschulen – Symptome – Warum kein Plebiszit?
F. G.

POLEN Nr. 14/15   31. Juli 1958
In Polen im Winter 1958: (3. Teil): Das Leben an den Universitäten: Akademien als Ausweg – Marxismus-Leninismus nicht mehr Pflichtfach – Vorliebe der Studenten für Chinesisch – Lebensbedingungen der Studenten – Enttäuschungen – Die treu katholischen Studenten – Polens Tradition lebt fort – Blick nach dem Westen – Problem der Halbstarken – Der Notschrei Marek Hlaskos – Die Pax-Bewegung – Polen ist christliches Abendland.

POLEN Nr. 12/13   30. Juni 1958
Polen im Winter 1958: (2. Teil): Der Lesehunger nach westlicher Literatur – Das Theater spielt westliche Stücke – Französische Filme am meisten gefragt – Musik bevorzugt die klassischen Werke – Polen ein westliches Kulturland.

POLEN Nr. 9   15. Mai 1958
In Polen im Winter 1958: Die Fenster zur Welt stehen wieder offen – Keine Furcht mehr vor der Geheimpolizei – Wird es wirtschaftlich besser? – Ausgewechselte Literatur – Die literarische Empörer.

POLEN Nr. 8   30. April 1957
Drei Voraussetzungen für den Bestand von Gomulkas «Polnischem Weg»: I. Dauerndes Einvernehmen mit der Kirche: Fühlung mit der bisher abseits stehenden katholischen Geisteselite – Einigung mit dem Kardinal – Kühne Sätze Gomulkas – Trotzdem Gegner der Einigung auch unter den Katholiken – Haltung Wyszynskis und seine Romreise – Kleine positive Symptome – 2. Die Gefahr von seiten der Natoliner: ihre Gegenschläge und Erfolge – Trotzdem behauptet sich Gomulka – Anzeichen dafür – 3. Wirtschaftliche Hilfe vom Westen?: Abhängigkeit dieser Frage vom Verhältnis USA - UdSSR – Das Zeitproblem.
Zyrill Boldirev

POLEN Nr. 21   15. November 1956
Noch ist Polen nicht gewonnen: 1. Der Wandel seit den Posener Unruhen – 2. Wladyslaw Gomulka – 3. Gomulkas Viererbund gegen den moskauhörigen Dreibund Rokossowskis – 4. Die kritische Sitzung mit Moskaus erster Garnitur und ihr Ergebnis – 5. Die Aussichten für Gomulka – Für Kardinal Wyszynski – Für Polen.
Zyrill Boldirev

POLEN Nr. 23/24   15. Dezember 1955
Die polnischen Progressisten und ihre Stellung zur Kirche: Der Kampf um das Problem der aktiven Koexistenz – Westliche Stimme für und wider – Bedeutung der Frage für den Westen – I. Die sachliche Kirchentreue der Gruppe um Piasecki: ihre Entstehung – Ihre Publikationsorgane – Ihre Repräsentanten – Ablehnung dieser Gruppe durch die Mehrheit der polnischen Katholiken – Die These der Gruppe: Fortschrittsfeindliche Haltung des bisherigen Christentums – Die Kommunisten bedeuten den Fortschritt – Kommunismus und Katholizismus, beide realistisch und universalistisch – Zusammen in weltlichen Dingen geboten – Trotz widerstrebendem Vatikan – 2. Die subjektive Kirchentreue: die verbotene Zeitschrift erscheint weiter – Von Unterwerfung keine Anzeichen – Veruteilung verschwiegen – 3. Ihre Bedeutung für Polen: «Glücklicherweise unbedeutend» – für das Ausland ...
N. Lobkowicz, Schloss Zeil

POLEN Nr. 8   30. April 1955
Polen: Zusammenarbeit der katholischen Bevölkerung mit dem kommunistischen System? – Zwei Nenner der Widersprüche – Geistig-nationales und religiös-katholisches Gefühl – Boleslaw Piasecki und «Dzis J Iustro» – Das Regime umhegt die Jugend – Das Volk arbeitet – Polenwestlich «getauft», aber östlich «geboren» – Lehre für den Westen.
H. S.

POLEN Nr. 9   15. Mai 1953
Der polnische Primas an Journalisten (Ex urbe et orbe): Legt ab den heidnischen Individualismus – Kritik an der Kirche.

POLEN Nr. 9   15. Mai 1950
«Wir erwarten soviel Respekt vor dem Volke»: (Memorandum der polnischen Bischöfe): Es gibt einen Kirchenkampf in Polen – «Mißstände» in der Caritas? – Klerus und Staat – Die Verantwortlichen.

POLEN Nr. 7   15. April 1947
Antisemitismus in Polen (Ex urbe et orbe): Neu aufflammender Antisemitismus bewegt die polnischen Juden auszuwandern.

POLEN Nr. 1   15. Januar 1947
Vor den Wahlen in Polen: Die Tätigkeit des NKWD in Polen – Wie man in Polen die Wahlen vorbereitet – Abbruch des Kirchenkampfes – Taktik oder Wohlwollen?

POLEN Nr. 6   31. März 1946
Die Kirche in Polen: Der veränderte Raum – Materialismus im Vorstoss – Konkordatsbruch – Angriffe auf die religiöse Schule und den Religionsunterricht – Die katholische Univesität – Neue katholische Presse – Caritasarbeit – Kardinal Hlond über sie Sendung Polens.

POLEN Nr. 5   15. März 1946
Die Kirche in Polen: Ein katholisches Land – Die Prüfung unter der deutschen Besetzungsmacht – Deportierte Priester verbrannte Kirchen – Katakombenarbeit der Priester und Laien – Kirchliche Organistationen und Schriften.

POLEN Nr. 4   28. Februar 1946
Aus Polen: Eine Strategie der Hilfeleistung tut not – Dokument über die materielle Notlage in Polen.


© Orientierung  –  Seite drucken  –  Startseite