ORIENTIERUNG    

Suche nach Rubrik «USA»

USA/ZEITGESCHICHTE Nr. 5   15. März 2009
«I'm On My Way ...»: Zum Tode der afroamerikanischen Sängerin Odetta (1930-2008) – Die Tradition der «Sorrow Songs» – Begegnung mit der Volksmusik – Los Angeles und New York – Von den «Gefängnisliedern» bis zu den Spirituals – Die amerikanische Bürgerrechtsbewegung – Die «Freedom Singers» – Für den gewaltfreien Widerstand.
Nikolaus Klein

USA Nr. 18   30. September 2008
«Bigger – ein Sohn dieses Landes»: Anläßlich des 100. Geburtstages von Richard Wright – Von der «Negro Church» zur «Black Church» – Die Südstaaten unter der Herrschaft des «Jim Crow» – Martin Luther Kings jr. Brief aus dem Gefängnis von Birmingham – Die Biographie eines erfolgreichen Autors – Der Weg von Jackson und Memphis nach Chicago – Leben in Paris – Ein Autor der literarischen Moderne – Eine literarische Programmschrift – Die Komplexität des Protagonisten in «Native Son».
Nikolaus Klein

POLITIK/USA Nr. 13/14   15./31. Juli 2008
Medien-Monopoly in den USA: Das Medienprojekt für einen investigativen Journalismus – Initiativen zur Rettung eines Qualitätsjournalismus – Die Entwicklung in den achtziger und neunziger Jahren – Wenn Manager journalistische Entscheidungen fällen – Initiativen einer Graswurzelbewegung.
Roman Berger, Zürich

USA/KIRCHE Nr. 2   31. Januar 2006
«... I can’t keep from cryin’»: Zum Brand der Pilgrim Baptist Church in Chicago – Ein Erinnerungsort der «Black Community» der USA – Der Komponist und Chorleiter Thomas Andrew Dorsey (1899-1993) – Die Tradition der Spirituals und die Sprache des Blues – «Take My Hand, Precious Lord».
Nikolaus Klein

USA Nr. 19   15. Oktober 2005
Krise und Kritik: Harold Cruse (1916-2005) und sein epochales Werk The Crisis of the Negro Intellectual – Stagnation der Bürgerrechtsbewegung – Die Revolten von Harlem, Watts, Newark und Detroit – Zwischen dem Ideal der Integration und separatistischen Tendenzen – Das Dilemma des «internen Kolonialismus» – Analyse der kulturellen Dimension.
Nikolaus Klein

USA/ZEITGESCHICHTE Nr. 13/14   15. Juli 2005
Wer nicht leiden will, muß hassen: Amerika nach dem 11. September 2001 – Die Illusion, unverwundbar zu sein – Das Dilemma eines messianischen Sendungsbewußtseins – Elemente einer Versöhnungspolitik – Das «andere Amerika» – Von der Verleugnung zur Einsicht in die eigene Schuld.
Hans-Eckehard Bahr, Bochum

USA/ZEITGESCHICHTE Nr. 15/16   15./31. August 2004
«… but I'am somebody's child»: Versuch einer Relektüre der Essays von James Baldwin (1924-1987) – Zur Situation der Afroamerikaner in Nordamerika – Auseinandersetzung mit der Bürgerrechtsbewegung – Die Sprache als Heimat – Die Ambivalenz «schwarzer Kirchen» – Eine literarische Existenz in Europa – Kritik an der Négritude und am «Negro Roman» – Entfremdetes Bewußtsein und das Ringen um Emanzipation – «Der unvorteilhafte Spiegel» – Die Wirkungen rassischer und rassistischer Stereotypen.
Nikolaus Klein

USA/THEOLOGIE Nr. 5   15. März 2004
Ist Religion demokratietauglich? Zu einer Diskussion auf der Jahresversammlung der American Academy of Religion – Pragmatismus und Demokratie – Religion, Ethik und öffentliche Philosophie – Jeffrey Stout und die bedrohte Demokratie – Kampf um die Kontrolle des amerikanischen Staates – Die Diskussionsbeiträge von Stanley Hauerwas, Cornel West und Richard Rorty – Religion im demokratischen Diskurs.
Edmund Arens, Luzern

USA/KIRCHE Nr. 21   15. November 2003
Vermächtnis eines pastoralen Visionärs: Philip J. Murnion (1.3.1938–19.8.2003) in Memoriam – Zur Biographie eines Priesters in New York – Das Jahr 1963 als Schlüsselerlebnis – Entwicklung der Gemeinwesenarbeit – Plädoyer für die Stärkung der Ortspfarrei – Spannungen und Konflikte im amerikanischen Katholizismus – die Catholic Common Ground Initiative.
Nikolaus Klein

USA Nr. 15/16   15./31. August 2003
«Ich habe einen Traum»: Martin Luther King und der Marsch nach Washington – Vor vierzig Jahren – Das Lincoln Memorial und die Tradition der Bürgerrechtsbewegung – Das Konzert von Marian Anderson – Von Montgomery nach Washington – Berufung auf die amerikanische Verfassung – Gewaltfreier Widerstand gegen die Segregation – Die Gettysburg Address (1863) von Abraham Lincoln – Totengedenken und Verpflichtung für die Überlebenden – Die Tradition der «Jeremiade» – Sprachformen des Protestes – Der «Amerikanische Traum» und der Albtraum gegenwärtiger Rassentrennung – Ein Gegenmodell zur dominierenden Strömung amerikanischer Zivilreligion.
Nikolaus Klein

USA/KIRCHE Nr. 12   30. Juni 2002
Krise und Neubeginn: Der Prozeß gegen John J. Geoghan in Boston – Die «neue Politik» von Kardinal Law – Veröffentlichung von kirchlichen Akten – Eine Verschwörung des Schweigens – Fehlurteile der Diözesenleitung – Rücktrittsforderungen – Der Brief der zehn Harvard-Professoren – Was die Bischöfe seit 1985 wissen konnten – Stellungnahmen der Bischofskonferenz – Die Vorreiterrolle der Erzdiözese Chicago – Das Referat des Moraltheologen André Guindon – Die Gipfelkonferenz der amerikanischen Kardinäle mit der römischen Kurie – Auf dem Weg zur Vollversammlung in Dallas – Eine Charta und ein Normenkatalog – Ein nationales Gremium – Die Forderungen der Laien.
Nikolaus Klein

USA/POLITIK Nr. 6   31. März 2001
Widerstand und Gewaltfreiheit: Amerikanische Bürger gegen die «School of the Americas» – In der Tradition M. Gandhis und Martin L. Kings – Die «School of the Americas» und die Monroe-Doktrin der USA – Sicherheitspolitik während des Kalten Krieges – Die Zeit der Militärdiktaturen in Lateinamerika – Eine Sicherheitspolitik mit Hilfe von Stellvertretern – Untersuchung durch das Weiße Haus – Widerstand gegen die Schule seit den achtziger Jahren – Jährliche Protestaktion vor den Toren der Schule – Erinnerung an das Massaker an der Zentralamerikanischen Universität in San Salvador – Training für gewaltfreies Handeln – Die Reaktionen der militärischen Behörden und der Gerichte – Ein Widerstand, der mehrere Generationen umfaßt – Kleine Schritte des Erfolgs.
Wolfgang Weilharter, Wien

USA/KIRCHE Nr. 19   15. Oktober 1996
Plädoyer für den Dialog in der Kirche: Die Initiative von Kardinal J. Bernardin und dem National Pastoral Live Center – Polarisierungen und Auseinandersetzungen – Der Aufruf Called to Be Catholic – Ein Katalog kritischer Fragen – Was heißt gemeinsamer Grund des Glaubens? – Tradition und Erneuerung – Dialog und Reform – Das Lehramt aller Gläubigen und seine Autorität.
Nikolaus Klein

USA Nr. 7   15. April 1993
Das Zeugnis von Martin Luther King: Vor 25 Jahren am 4. April 1968 ermordet – Vom gefeierten Friedensnobelpreisträger zum Staatsfeind Nummer Eins – Entschiedener Kritiker der Vietnampolitik – Den Widerspruch gegen die herrschende Politik mit dem eigenen Körper bezeugen – Strategien eines gewaltfreien zivilen Ungehorsams – Ein erster Nachlaßband ist erschienen.
Hans-Eckehard Bahr, Bochum

USA Nr. 4   28. Februar 1993
Wird grüne Politik wieder hoffähig? Ein politischer Entwurf des US-Vizepräsidenten Al Gore – In der Tradition der Jefferson-Demokraten – Eine Bestandesaufnahme des ökologischen Weltzustandes – Die Verantwortlichen werden benannt – Stellungnahme zur jüdisch-christlichen Tradition – Suche nach politischen Verbündeten – Die Forderung nach einer Strategischen Umwelt-Initiative (SEI).
Carl Amery, München

USA Nr. 3   15. Februar 1993
Eine vorrevolutionäre Gesellschaft? Zu einer Untersuchung des Philosophen Werner Peters – Drei Wesenselemente der amerikanischen Demokratie – Durchlässigkeit der Gesellschaft, Mobilität der Menschen und ihre aktive Widerborstigkeit – Eine durch Medien beherrschte Gesellschaft – Imperialer Charakter der Präsidentschaft – Widersprüche der Pax Americana.
Knut Walf, Nijmegen

USA Nr. 18   30. September 1992
Baseball, Basketball und Hinrichtung: Vollstreckung der Todesstrafe als Medienereignis – Faszination und Möglichkeit der Vermarktung – Harris in Kalifornien, Coleman in Virginia – Die Rolle des Obersten Gerichtshofs – Ein sarkastisch-ironisches Essay von A. Miller in der «New York Times» – Warum so viele Hinrichtungen in den USA?
Edmund Arens, Frankfurt/M.

USA Nr. 8   30. April 1991
Das Recht der Gemeinde auf Eucharistie: Der Hirtenbrief von Erzbischof Rembert G. Weakland (Milwaukee) – Breites Konsultationsverfahren innerhalb der Diözese – Nüchterne Bilanz über den Priestermangel – Die «eucharistische Kirche» ist in Gefahr – Als einziger Ausweg bleibt die Forderung nach verheirateten Priestern – Warten auf die Reaktion Roms.
Knut Walf, z. Zt. Washington, D.C.

USA Nr. 18   30. September 1987
Katholiken – dissident und loyal: Überraschende Ergebnisse einer landesweiten NCR/Gallup-Umfrage – Gefordert wird ein größere Partizipation der Laien auf allen Ebenen – Katholisch trotz Widerspruch zu römischen Entscheidung.
N. Klein

KIRCHE/USA Nr. 3   15. Februar 1987
Spannungen zwischen Laien und Klerus (2): Europäische Reaktion auf den säkularen Staat – Das Modell der «Katholischen Aktion» – Im Hintergrund ein deduktives Verständnis von Ethik – Die Kirche der USA muß eigenen Weg suchen – Konsultationsprozesse für Hirtenbriefe – Die schwierige Frage nach dem ethischen Kompromiß – Für die Kooperation von Laien und Klerus gibt es keine allgemeinen Lösungen.
Erzbischof R.G. Weakland, Milwaukee/USA

KIRCHE/USA Nr. 2   31. Januar 1987
Spannungen zwischen Laien und Klerus (1): Erfahrungen aus der Erarbeitung des Friedens- und Wirtschafts-Hirtenbrief in den USA – Zwei Aspekte kirchlichen Lebens stehen zur Diskussion – Beziehung der lehramtlichen Autorität zu kompetenten, gebildeten Laien – Auseinandersetzung mit politischen, wirtschaftlichen und sozialen Prozessen in der amerikanischen Gesellschaft – Minderheit in einer vorherrschend protestantischen Kultur – Selbstverständlich akzeptierte Trennung von Kirche und Staat – Unterschied zu europäischen Erfahrung – Notwendige Weiterführung des Programms der Pastoralkonstitution (II. Vatikanum) – Dauernde Versuchung des Integralismus.
Erzbischof R.G. Weakland, Milwaukee/USA

USA Nr. 23/24   15. Dezember 1986
Ruhe vor dem Sturm? Die Vollversammlung der Bischofskonferenz (10. Bis 13.11.1986) – Angesichts römischer Maßnahmen gegen Charles Curan und Erzbischof R. Hunthausen – Rechenschaftsbericht des zurücktretenden Vorsitzenden, Bischof Malone – Prozeß offener Wahrheitssuche bei den letzten beiden Hirtenbriefen – Der neue, kritische Realismus – Vatikan macht Kirchenpolitik über Bischofsernennungen – Welche Rechte hat ein beschuldigter Erzbischof? – Blockbildung in der Konferenz verfestigt sich – Verabschiedung des Pastoralbriefes über die Wirtschaft.
Norbert Sommer, Saarbrücken

USA Nr. 17   15. September 1985
Wirtschaftshirtenbrief – die Armen sind der Maßstab: Erste Fassung fand breite und kontroverse Diskussion – Endgültige Verabschiedung für 1986 vorgesehen – Diözesane und regionale Meinungsbildungsprozesse – Erster Teil: Biblische Perspektiven und Grundsätze der katholischen Soziallehre – Mythos einer «wertfreien» Wirtschaft wird entlarvt – Aktive politische und wirtschaftliche Beteiligung aller gefordert – Zweiter Teil: Wirtschaftspolitische Empfehlungen – Lassen eine Pluralität von Meinungen zu – Ethische Dimension ist aber ernsthaft mitzubedenken – Fünf grundlegende Themenbereiche: Arbeitslosigkeit, Armut, Zusammenarbeit bei der Gestaltung der Wirtschaftspolitik, internationale Wirtschaftsfragen, Landwirtschaft – Kritik prominenter konservativer Katholiken – Muß der Brief konzentrierter gefaßt werden? – Ein Appell «kulturellen Bekehrung».
Peter J. Henriot, Washington, DC

USA Nr. 8   30. April 1984
Ein Jahr nach dem Hirtenbrief zum Frieden: Friedensengagement verändert katholische Kirche der USA – Drei entscheidende Momente – Öffentliche Konsultation führt zu differenziertem und breit akzeptierten Schlußdokument – Eine Weise, den «sensus fidelium» ernst zu nehmen – Durch Kompetenz gewonnene glaubwürdige Autorität – Wahrheit kann nur gemeinsam gesucht werden – Pluralismus als Anfrage an Kirchenverständnis – In Opposition zur aktuellen Regierungspolitik – Aufruf zu einer «folgerichtigen Ethik des Lebens» wird Gegensatz noch deutlicher werden lassen.
Peter J. Henriot, Washington

USA Nr. 9   15. Mai 1983
Zum Friedensdokument der Bischofskonferenz: Weltweites Interesse für die Stimme der Kirche in der Supermacht – Dreistufiger Entstehungsvorgang – Ein neuer Typ von Hirtenbrief, der Gehör schenkt und sich Gehör verschafft – Keinen Einschüchterungen erlegen – Die freie Gesellschaft beim Wort genommen.
Karl Weber

USA Nr. 1   15. Januar 1983
Die Rolle des Volkes in der Abrüstung: Ungefähr 18 Millionen stimmten für einen nuklearen Freeze – Bisherige Erfolge von Volksbewegungen – Verwirrspiel der Abrüstungsvorschläge der Reagan-Administration – Seit 1963 lehnte R. Reagan jede Rüstungsgkontrolle ab – Anwälte erkennen ihre Verantwortung – Wird die Atom-Freeze-Bewegung den Präsidenten in seiner Politik ändern können?
Robert F. Drinan, Washington

USA/KIRCHE Nr. 23/24   15. Dezember 1982
US-Hirtenbrief: Hirtenbrief über Krieg und Frieden – Ein langweiliger Konsultationsprozeß – Die Frage des Besitzes von Atomwaffen.
Karl Weber

USA Nr. 9   15. Mai 1982
Präsident Reagen und die katholischen Bischöfe: Aus «Bundesgenossen» im Wahlkampf sind heftige Kritiker geworden – Während gewisse Wahlversprechen sich nicht erfüllen, werden Sozial-, Verteidigungs- und Außenpolitik zum Ärgernis – Budgetkürzungen treffen die Ärmsten – Kirchlich-karitative Programme vermögen soziale Ungerechtigkeit nicht kompensieren – Wachsdender offener Widerstand gegen Rüstungspolitik – Trotzdem unterschiedliche Einschätzung der Idee nuklearer Abschreckung – Erklärung der Bischofskonferenz zu Zentralamerika – Die wahren Ursachen der Konflikte beim Namen genannt.
Peter J. Henriot, Washington

USA Nr. 15/16   15. August 1981
Reagens Gegenreformation in Wirtschaft und Politik: Beschwörung des amerikanischen Mythos vom ständig besseren Leben – Abschied von Rossevelts New Deal und Johnsons Great Society – Nach Abschwächung des Wirtschaftswachstums Widerstand gegen öffentlichen Wohlfahrtssektor – Radikaler als Frau Thatcher – Politik der Stärke aus enttäuschter Entspannungspolitik.
Theodor Leuenberger, St. Gallen

USA Nr. 10   31. Mai 1981
Erfolg und Mißerfolge der Carter-Administration: Die Probleme einer Großmacht vor vielschichtiger Weltpolitik – Carters Mangel an politischem Stil – Sein Hang zum Detailwissen verhinderte die Synthese – Die bipolare Sicht der Welt («Ost-West») war ihm mit Recht zu schmal – Konfrontation und Kooperation, eine schwierige Mischstrategie – Es gelang Carter nicht, die amerikanische Öffentlichkeit von der Komplexität der Weltlage zu überzeugen.
Theodor Leuenberger, St. Gallen

USA Nr. 20   31. Oktober 1980
Jimmy Carter – ein Außenseiter in Washington: Im Widerstand zur Regierungszentrale an die Macht gelangt, hat der Präsident Mühe mit der Zentralverwaltung – Seine Verbesserungspläne – «Zero Base Budgeting» – Doktrin von der Laiendemokratie verleitete ihn zu Fehlbesetzungen – «Georgia-Mafia» in Schlüsselpositionen – Vertrauensschwund zu politischen Institutionen im Volk – Parteiführungen verlieren Einfluß auf die Nominierung – Machtverteilung zwischen Kongreß und Präsident – Neuer Machtanspruch das Kongresses verstärkt noch die Führungskrise.
Theodor Leuenberger, St. Gallen

USA Nr. 19   15. Oktober 1975
Vor dem Applaus: Die Geschichte der Rassenintegration – Erinnerungen an eine Primiz vor 25 Jahren.
Karl Weber

USA Nr. 1   15. Januar 1973
Amtseid vor dem Gott des Lebens: Erinnerung an die erste Amtseinsetzung von Präsident Richard Nixon – Erinnerungen eines Zeitgenossen – Die Isolation der Macht vom Schicksal der Menschen.
Daniel Berrigan

USA Nr. 9   15. Mai 1962
Kennedy, der erste katholische Präsident der Vereinigten Staaten: USA ist kein Land des europäischen Kontinents – Die Protestanten haben ihre Ansicht gegenüber Kennedy geändert – Zwei Haltungen des Präsidenten zur religiösen Fragen: I. Zurückhaltung – Kein Zurschaustellen mit religiösen Würdenträgern – Die Photografen gehen leer aus – 2. Die Haltung in der Schulfrage: Finanzhilfe des Bundes nur an öffentliche Schulen – Streit um die Auslegung der «Trennung von Kirche und Staat» – Kennedy schafft einen Präzedenzfall – Die doppelt besteuerten Katholiken – Gesamturteil der Katholiken über Kennedy: zufriedenstellend – Geteiltes Urteil über Kennedys Zurückhaltung – Kennedys Motive in der Schulfrage – Was heißt Politik?
William J. Sullivan SJ

USA Nr. 22   30. November 1959
Spannungen zwischen Kirche und Staat in der Schulfrage Amerikas: Unwahrscheinliche Haltung der Katholiken – Bedenken der kirchlichen Behörden – Auch der größte Idealismus vermag nicht alles – Die Verfassung und die katholischen Schulen – Woher die Spannung? – Die Religion in den öffentlichn Schulen – Kann man ohne Religion gute Bürger erziehen? – Versuche einer leidlichen Lösung.
Robert F. Drinan

USA/ZENSUR Nr. 8   30. April 1958
Die Bischöfe der Vereinigten Staaten und das Problem der Zensur: Die Pressefreiheit, Schutz der bürgerlichen Freiheit – Freiheit ist nicht Zügellosigkeit – Das Prinzip der «möglichst geringen Einschränkung» – Die oberste Norm der Sittlichkeit.

USA Nr. 7   15. April 1958
Kritisches zu den katholischen Schulen in den Vereinigeten Staaten: (Amerikaner betrachten sich selbst): Die intellektuellen Katholiken im Rückstand – Allgemeine Gründe – Die Schulen im besonderen – Moral vor Intellekt – Die Hochschulen nicht auf der Höhe – Ihre riesige Zahl als Hemmnis der Qualität – Verbesserungsvorschläge – Sofortprogramm – Die Frage der Lehrer das Kernproblem – Die Leidenschaft des Wissenschaftlers.

MEDIEN/USA Nr. 10   31. Mai 1956
Die Radio-Television in Bosten und die katholische Kirche: Wie die katholischen Sendungen in USA organisiert sind – Statistisches über Television – Bostoner Programme – Die hl. Messe regelmässig gesendet – Die Pfarrei im Äther – Konversionen.
Re.

USA Nr. 5   15. März 1952
USA in der Verwandlung: Die Industrialisieung der amerikanischen Landwirtschaft – Zahlen und Überlegungen dazu.
L. M. Lawrence

USA Nr. 2   31. Januar 1951
Zur Konversionsbewegung: Statistisches – Die Gründe für die Konverison – Vergleichsmaterial.


© Orientierung  –  Seite drucken  –  Startseite