ORIENTIERUNG    

Suche nach Rubrik «Medien»

MEDIEN/POLITIK Nr. 6   31. März 2009
Information – nur noch für die «wenigen Glücklichen»? Zur Auslandsberichterstattung nach dem Kalten Krieg – Eine atemberaubende Entwicklung nach 1989 – Reduktion der Auslandsberichterstattung – Konzentration auf Katastrophenjournalismus – Angstthemen verkaufen sich gut – Die Glaubwürdigkeitskrise des Journalismus nach dem Irakkrieg – Die Strategie von Rupert Murdoch – Suche nach einer exklusiven Kundschaft – Die Berichterstattung über die Finanzkrise – Die digitale Demokratie als Mythos (vgl. Kasten).
Roman Berger, Zürich

GESELLSCHAFT/MEDIEN Nr. 3   15. Februar 2004
Das Medium ist die Illusion: Eine Parallele zu Marshall McLuhans These – Kulturindustrie als Totalität – Produzenten und Konsumenten als Opfer – Der öffentlich-rechtliche Charakter der Medien und ihre Verantwortung – Drogen und Allmachtsträume – Verdichtung von Illusionen – Original und Fälschung – Sinnestäuschungen – Vertröstungen und Realitätsverlust – Unterhaltung und ihre Logik – Die ganze Welt wird zu einem Phantom – Verlust des öffentlichen Raumes – Auf dem Weg in eine Als-ob-Gesellschaft – Der Don-Quijote-Effekt – Ein Zirkel, der nicht aufgelöst werden kann?
Ingo Hermann, Berlin

MEDIEN/GESELLSCHAFT Nr. 17   15. September 2001
Was einmal Geist hieß, wird von Illustration abgelöst: Der Weg des öffentlich-rechtlichen Fernsehens in die Beliebigkeit – Die Bedingtheiten des Berufs des Journalisten – Nachrichten werden gemacht – Zum Umgang mit Irrtümern und Fehlurteilen – Zum Problem der Selbstkritik – Flüchtigkeit der Ereignisse und der Nachrichten – Zur Strukturierung der Alltagserfahrung – Die Entwicklung der Massenmedien in Deutschland nach 1945 – Das System des öffentlich-rechtlichen Rundfunks – Dokumentationen und Fernsehspiele – Zum Verhältnis von Staat und Gesellschaft – Informationen werden zur Ware – Der Einfluß der privaten Sender und der Quotendruck.
Rupert Neudeck, Troisdorf

MEDIEN Nr. 6   31. März 1998
Das Prinzip Tausendundeine Nacht: Bemerkungen über das Fernsehen – Der Geschichtenerzähler als Archetyp vieler Kulturen – Gibt es überhaupt «neue» Geschichten? – Zur Semantik und Pragmatik des Erzählens – Die Kunst des Überlebens – Die Erzählstrukturen der modernen Medien – Wirkungen des Erzählens – Fiktive und nichtfiktive Texte – Erzählen und Geschichte – Von der Überlebenskraft der Kreativität.
Ingo Hermann, Berlin

MEDIENTHEORIE Nr. 1   15. Januar 1996
Tradition und Kreativität: Über Erneuerung und Recycling in der Medienästhetik – Was bedeutet Erneuerung? – Irreversibilität als Leitfaden zur Beschreibung der Entwicklung – R. Arnheims Grundsatz, dass das Material die Gesetze der Kunst bestimmt – Technische Innovationen lösen neue Gestaltungsmöglichkeiten aus – Der entscheidende Sprung vom Stumm- zum Tonfilm – Vom Filmhandwerk zur Computertechnik – Digitale Aufbereitung der Realität – Die fatale Verwechslung von Wirklichkeit und Bild der Wirklichkeit.
Ingo Hermann, Berlin

DRITTE WELT/MEDIEN Nr. 18   30. September 1989
«Keine Augenzeuge des Weltgeschehens»: Erfahrungen und Überlegungen eines Fernsehredakteurs – Zum Begriff «Nachricht» im journalistischen Sinn – Quellenlage wird durch die ökonomische Macht amerikanischer und europäischer Agenturen bestimmt – Selektion durch den Fernseh-Film-Pool der Eurovision – Zeit und geographische Distanzen kosten Geld – Wo gibt es politische Zensur und wo nicht? – Barrieren eines verständlichen Mißtrauens.
Eugen Fehr (gest. 2. Mai 1989)

MEDIEN Nr. 7   15. April 1983
Fernsehen und Information: Neue Kommunikationstechnologie und damit ein Mehr an Programmalternativen – Neben bisher diskutierten machtpolitischen und wirtschaftlichen Formen vermehrt die Medien- und Fernsehwirkungen bedenken – Neue wissenschaftliche Erkenntnisse – Der Vielseher und sein verzerrtes Bild der Wirklichkeit – «Politisch» informiert durch die Kürzel der Politik-Oberfläche: Flughafenankünfte usw. – Reizflut und Ablaufzwang – Vorsicht vor Fehlschlüssen.
Georg Betz, Eichstätt

MEDIEN Nr. 6   31. März 1965
Die Austellung «Film, Radio, Fernsehen und Du»: Eine Bildungsaktion der Schweizer Katholiken – Das Anliegen – Das praktische Ziel – Eine Ausstellung, die meditiert werden soll – Zurückhaltung – Einfachheit – Im echten Sinne modern – Christlicher Nachwuchs für Film, Radio und Fernsehen.
Edgar Wettstein

MEDIEN Nr. 17   15. September 1964
Die Situation im Gebiet der Massenmedien: Statistisches über Film, Fernsehen und Presse – Vermutliche Weiterentwicklung – Der Film kommt immer mehr zur menschlichen wertvollen Aussage – Die Ansprüche werden größer – Qualitativ neue Beeinflussung – Stand und Aufgabe der katholischen Filmarbeit – Filmkulturelle Tätigkeit in der Schweiz – Forderung der Stunde: mehr hauptamtliche Kräfte für die Massenmedien – Neue Pläne.
SB

MEDIEN Nr. 20   31. Oktober 1962
Die Bildungsmedien in den «Massenmedien»: Massenmedien müssen in die Schule hinein – Die ersten Versuche – Hauptschwierigkeit: Mangel an vorgebildeten Kadern – Neue Initiativen.
S. B.

MEDIEN/USA Nr. 10   31. Mai 1956
Die Radio-Television in Bosten und die katholische Kirche: Wie die katholischen Sendungen in USA organisiert sind – Statistisches über Television – Bostoner Programme – Die hl. Messe regelmässig gesendet – Die Pfarrei im Äther – Konversionen.
Re.

MEDIEN Nr. 18   30. September 1947
Katholische Mitarbeit am Radio: Ziele der internationalen Radioorganistation – Tätigkeit der UNDA – Schaffung katholischer Hörerverbände und ihre Aufgaben.


© Orientierung  –  Seite drucken  –  Startseite