ORIENTIERUNG    

Nr. 6   31. März 1998 PDF ansehen / Nummer bestellen

LYRIK
Erfurt vom Anger kommend: Interpretation eines Gedichtes von Edwin Wolfram Dahl – Die Treppe zwischen dem Dom St.Marien und der Severikirche – Das Paradox moderner Lyrik – Schweben zwischen Verstummen und Benennen – Der ferne Gott – Die Welt des Handelns und des Erwerbs als Ort der Entscheidung – Eine Ferne, die auszuhalten ist.
Beatrice Eichmann-Leutenegger, Muri b. Bern

THEOLOGIE/ZEITGESCHICHTE
«Steh auf für das Recht, ich werde mit dir sein»: Vor dreißig Jahren, am 4. April 1968, wurde Martin Luther King, Jr. ermordet – Die Predigt am Abend vor seiner Ermordung – Biographie und Theologie – Kampf für die Bürgerrechte in den Südstaaten der USA – Erfolge und Niederlagen der Bürgerrechtsbewegung – Vom Traum zum Alptraum – Das Projekt Alabama – Rassismus und Armut – Reisen in die nördlichen Bundesstaaten – Amerika ist krank – Ansprache in der «Riverside Church» (New York) gegen den Krieg in Vietnam – Das Schweigen muß gebrochen werden – Für die Wiedergewinnung der humanitären und demokratischen Elemente – Die Strategie der Gewaltlosigkeit und die Außenpolitik der USA – Ein apokalyptischer Blick auf die Geschichte – Denken und Handeln aus der Tradition der «Black Church» – Gott, der den Menschen begleitet.
Nikolaus Klein

LITERATUR
Zeit und Gegenzeit: Zum 150. Todestag der Annette von Droste-Hülshoff – Ihr literarischer Rang wird erst nach ihrem Tod erkannt – Die Bedeutung ihres lyrischen Werkes – Die Paradoxie von Treue und Häresie gegenüber dem literarischen Normenkanon – Wahrnehmungsmuster einer paradoxen zeitlichen Struktur – Die meßbare Zeit entgleitet – Die Grenze zwischen Belebtem und Unbelebtem öffnet sich – Ein Überwachsein in kreativer Trance – Entkörperung in der Imagination – Die Lebenspause wird jeweils durch einen Ruck beendet – «War ich der erste Mensch oder der letzte?» – Umkehr in die Zeit der Uhren – Erlösung aus der Zeit.
Karin Lorenz-Lindemann, Saarbrücken

MEDIEN
Das Prinzip Tausendundeine Nacht: Bemerkungen über das Fernsehen – Der Geschichtenerzähler als Archetyp vieler Kulturen – Gibt es überhaupt «neue» Geschichten? – Zur Semantik und Pragmatik des Erzählens – Die Kunst des Überlebens – Die Erzählstrukturen der modernen Medien – Wirkungen des Erzählens – Fiktive und nichtfiktive Texte – Erzählen und Geschichte – Von der Überlebenskraft der Kreativität.
Ingo Hermann, Berlin


© Orientierung  –  Seite drucken  –  Startseite