ORIENTIERUNG    

Nr. 1   15. Januar 1996 PDF ansehen

LITERATUR
«Eine Hölle mit dem Stichwort privat ...»: Zu den frühen Erzählungen von Marieluise Fleisser (1901-1974) – Aufbruch aus Ingolstadt nach Berlin – Frühe Erfolge in der Metropole – Reaktionen eines patriarchalen Systems – Überleben in der Zeit nationalsozialistischer Herrschaft – Flucht in traditionelle weibliche Muster – Neu veröffentlichte Erzählungen erweitern und vertiefen das Bild der Frau und Künstlerin – Zugleich Opfer und Komplizin des Mannes – Neubeginn als Autorin in den sechziger Jahren.
Beatrice Eichmann-Leutenegger, Muri b. Bern

MEDIENTHEORIE
Tradition und Kreativität: Über Erneuerung und Recycling in der Medienästhetik – Was bedeutet Erneuerung? – Irreversibilität als Leitfaden zur Beschreibung der Entwicklung – R. Arnheims Grundsatz, dass das Material die Gesetze der Kunst bestimmt – Technische Innovationen lösen neue Gestaltungsmöglichkeiten aus – Der entscheidende Sprung vom Stumm- zum Tonfilm – Vom Filmhandwerk zur Computertechnik – Digitale Aufbereitung der Realität – Die fatale Verwechslung von Wirklichkeit und Bild der Wirklichkeit.
Ingo Hermann, Berlin

ZAIRE
Ein Land am Abgrund, aber mit neuen politischen Kräften: Beobachtungen und Reflexionen auf einer Reise im November 1995 – Dreissig Jahre nach dem Militärputsch Mobutus – Ein allmächtiger Präsident, der nicht mehr ernst genommen wird – Mobutus Eingreifen in den Demokratisierungsprozess und die Reaktion der Staatengemeinschaft – Das Flüchtlingselend aus Ruanda macht Mobutu international unentbehrlich – Zaire, ein Land zwischen Regierungskorruption und basisdemokratischen Aufbrüchen – Die finstere Rolle der Armee – Katholische Kirche als dritter Machtfaktor – Zwischen der Duldung des Systems und der Option für eine Kirche der Armen.
Rupert Neudeck, Troisdorf

ÄSTHETIK
Diesseits der Grenze: Reflexionen zum Begriff des Erhabenen (Erster Teil) – Ist das Schreckliche darstellbar? – Die gegenwärtige Prominenz des Ästhetischen ist problematisch – Auch das Schöne ist der Reflexion zugänglich – Die Differenz zwischen dem Kritisch-Erhabenen und dem Metaphysisch-Erhabenen – I. Kants Theorie des Erhabenen – Platzhalter für die Offenheit des Systems.
Monika Leisch-Kiesl, Linz

INHALTSVERZEICHNIS
Autoren-, Personen- und Sachverzeichnis des 59. Jahrgangs.


© Orientierung  –  Seite drucken  –  Startseite