ORIENTIERUNG    

Suche nach Rubrik «Islam»

ZEITGESCHICHTE/ISLAM Nr. 2   31. Januar 2009
«Da steht noch vieles aus»: Bericht und Augenschein aus Bosnien-Herzegowina – Eine Reise im Oktober 2008 – Ein Augenschein in Srebrenica – Die «Mütter von Srebrenica» – Nach dem Vertrag von Dayton – Die Schwierigkeiten der Rückkehr – Der würdige Umgang mit den Ermordeten – Orte der Erinnerung – Ungesühnte Vergangenheit – Zum Stand der Kriegsverbrecherprozesse in Den Haag – Muslime ohne Zukunft? – Der bosnische Islam in seiner Geschichte – Vom Vertrag von Dayton zu einer neuen Verfassung – Mustafa Ceric und seine «Deklaration eines Islam in Europa» – Nachtrag im Januar 2009 – Unterschiedliche Stimmen zu Mustafa Ceric.
Rainer Oechslen, München

ISLAM/POLITIK Nr. 2   31. Januar 2007
Wird Indonesien ein Islamstaat? Beobachtungen und Reflexionen nach einer Vortragsreise – Forderung nach Einführung der Scharia – Nebenfolgen der Föderalisierung der Provinzen – Die Position der Parteien – Renaissance der Pancasila – Muslime für Säkularisierung – Historische und sozialgeschichtliche Kontextualisierung des Koran – Das liberale Netzwerk und sein Einfluß – Die Reaktion der Bevölkerung – Ansätze zivilgesellschaftlicher Organisationen – Eine offene Zukunft – Die Rolle der Christen – Orte des interreligiösen Dialogs.
Franz Dähler, Kriens

EUROPA/ISLAM Nr. 15/16   31. August 2006
Europa – das «Haus des Gesellschaftsvertrags»: Mustafa Ceric und die Begründung eines europäischen Islam – Die Deklaration der Europäischen Muslime – Die Rede von den «drei Häusern» – «Institutionalisierung» des Islam – Die Moderne und das religiös-kulturelle Erbe Europas.
Rupert Neudeck, Troisdorf

ISLAM Nr. 10   31. Mai 2006
Islam und Fußball: Debatte unter islamischen Gelehrten – Das Internet als neues Forum für Fatwas – Eine grundsätzliche Kritik am Sport – Nicht-Muslime dürfen nicht Vorbilder sein – Minimale Änderungen der Spielregeln – Aussagen des Propheten Muhammad zum Sport – Kritische Bemerkungen zur Praxis von Internet-Fatwas – Wider einen leichtsinnigen Umgang mit Bagatellen bei Rechtsentscheiden – Zur Popularität des Fußballspiels – Unterschiedliche Reaktion religiöser Autoritäten – Islamische Fußball-Ligen in Israel.
Peter Heine, Berlin

ISLAM Nr. 8   30. April 2005
Die Wunder der schiitischen Imame: Zur Geschichte der Schia – Imame als Träger religiösen Wissens – Der Beginn schiitischer Literatur in arabischer Sprache – Sammlung von theologischen Äußerungen – Struktur und Typen der Wundergeschichten – Funktion der Wundergeschichten – Verarbeitung von Ohnmachtserfahrungen.
Gerald Grobbel, Zürich

ISLAM/RELIGIONSDIALOG Nr. 22   30. November 2004
Erasmuspreis 2004: Auszeichnung von Sadik Jalal Al-Azm, Fatema Mernissi und Abdulkarim Soroush – Forscher und Wissenschaftler aus Syrien, Marroko und dem Iran – Muslimische Traditionen und europäische Moderne – Plädoyer für die Freiheit des Subjekts.
Nikolaus Klein

ISLAM Nr. 8   30. April 2004
Die Jakarta-Konferenz 2004: Nach terroristischen Anschlägen – Der einzelne gläubige Muslime und die religiösen Autoritäten – Die Erklärung des Rektors der Azhar-Universität in Kairo – Verurteilung von Selbstmordattentaten – Internationale Konferenz in Jakarta – Eine Initiative der Organisation der islamischen Staaten – Zur Situation in Indonesien in den Jahren 2002 und 2003 – Die islamische Welt und der Westen – Hauptthemen einer nicht verabschiedeten Deklaration – Entwurf eines Aktionsplanes – Erziehungsprogramme und die Förderung von Demokratie und Menschenrechten.
Peter Heine, Berlin

IRAK/ISLAM Nr. 13/14   15./31. Juli 2003
Der Tod des Ayatollahs: Nach der Invasion der Alliierten im Irak – Die Ermordung des Ayatollahs Majid al-Khoi in Najaf – Enkel des Großayatollahs Abu l-Qasim al-Khoi – Die Tradition vom verborgenen Imam – Die Sukzession der Rechtsgelehrten – Hierarchische Struktur und enges Autoritätsverhältnis – Hawsa, Medrese und Wakala – Rückkehr aus dem Exil – Nach dem Zusammenbruch der Herrschaft von Saddam Hussein – Mord und Gewalt.
Peter Heine, Berlin

ISLAM Nr. 5   15. März 2001
Das Projekt «Merhaba»: Ein offenes Bildungsprogramm für türkische Oberstufenschülerinnen und Studentinnen – Konkrete Fragen zu Studium und Berufseinstieg – Leben in zwei Kulturen.
Peter Heine, Berlin

ISLAM/DEUTSCHLAND Nr. 23/24   15./31. Dezember 1998
Islamischer Religions-Unterricht: Berliner Oberverwaltungsgericht entscheidet für Zulassung an Berliner Schulen – Signalwirkung über Berlin hinaus – Offene Fragen der Lehrpläne und Lehrmittel bezüglich der Schulnormen – Welche Sprache? – Wer spricht für wen? – Nationale und konfessionelle Divergenzen – Berliner Urteil bezieht sich auf eine islamische Gruppe – Und die übrigen Gruppen?
Peter Heine, Strausberg

ISLAM/LITERATUR Nr. 19   15. Oktober 1998
Der «andere» Islam – Barbara Frischmuth erzählt: Zur Wechselbeziehung zwischen Literatur und Weltreligionen – Zum Roman «Die Schrift des Freundes» von Barbara Frischmuth – Studium der Orientalistik und der türkischen Sprache – Muslime unter uns – Schrift, Poesie und Religion – Die Schrift des Freundes – Mystisch-erotische Liebessprache – Ein Blick auf den Islam aus einer Wahlverwandtschaft heraus.
Christoph Gellner, Zürich

ISLAM/LITERATUR Nr. 19   15. Oktober 1998
Lessings «Nathan» – ein proislamisches Stück: Zu einer theologischen Deutung von K.-J. Kuschel.
Christoph Gellner, Zürich

ISLAM Nr. 23/24   15. Dezember 1994
Bevölkerungskonferenz in Kairo aus islamischer Sicht: Islamisches Recht erlaubt Schwangerschaftsverhütung, verbietet aber Schwangerschaftsabbruch – Hohe Fruchtbarkeitsraten – Kinder als Lebensversicherung – Islamische Positionen gegen Agenda von Kairo – Angriff auf ihre Werte und Normen – Stellung der Frau – Mißtrauen gegen westlichsäkulare Positionen.
Peter Heine, Berlin

ISLAM Nr. 7   15. April 1994
Neue Koranforschung: Der Prozeß gegen den Kairoer Professor Nasr Hamid Abu Zaid – Koran als das «unerschaffene Wort Gottes» – Die traditionelle Koranexegese – Zur historisch-kritischen Methode – Abu Zaids neuer Umgang mit dem Koran – Der kulturgeschichtliche Kontext als Medium der Auslegung – Parallele zu einer Auslegungstradition des 8. Jahrhunderts.
Peter Heine, Senden

ISLAM Nr. 15/16   15. August 1993
Freitag ein Ruhetag? Der Inhalt der 62. Sure des Koran – Der gemeinschaftliche Charakter des Freitagsgebetes – Kein wöchentlicher Ruhetag – Unterschiedliche Wochenendpraxis in den einzelnen islamischen Staaten – Der Rechtsanspruch von Scheich Abd al-Aziz aus Saudi-Arabien – Warnung vor westleichem Urlaubsverhalten.
Peter Heine, Senden (Westf.)

ISLAM Nr. 9   15. Mai 1993
In Nordamerika: Ein Spiegelbild der unteschiedlichen Strömungen im Weltislam – Aus wirtschaftlichen Gründen eingewandert – Schätzungen schwanken von 3,5 bis 8 Milionen – Die Bedeutung der «Nation of Islam» – Muslimorganisationen auf lokaler Ebene – Distanz zu demokratischen Institutionen und Abstinenz von der Politik.
Peter Heine, Senden

ISLAM Nr. 1   15. Januar 1993
Disskusion um Menschenrechte: Nach 1945 Bemühungen um Formulierung einer eigenen Menschenrechtserklärung – Einigung auf einen Katatlog von fünf Rechten – 1992 fanden in Deutschland drei Kolloquien über Islam und Menschenrechte statt – Gottesrecht versus Menschenrechte – Koran und Überlieferung des Propheten – Drängende Aktualität der Diskussion – Zur Situation in den einzelnen islamischen Ländern.
Peter Heine, Senden

ISLAM Nr. 1   15. Januar 1987
Scharia – Zankapfel der Re-Islamisierung: Innerhalb Allahas Offenbarung regelt die Scharia die äußeren Beziehungen der Menschen – Kein Recht im modernen Verständnis, sondern unfehlbarar Pflichtenkatalog – Für den Geltungsbereich ist das Territorialprinzip bestimmend – Vielzahl von Interpretationsrichtungen – Zunehmende Tendenz zur Wiedereinführung – Die aktuelle Diskussion und Rechtspolitik in Ägypten – Die iranische Version fällt in die vorislamische Barbarei zurück.
Heinz Gstrein, Tunis

ISLAM Nr. 15/16   15. August 1984
Elemente sozialer und wirtschaftlicher Utopien: Pluralität in der Reform-Diskussion – Unlösbare Verknüfpung der Predigt Muhammads mit der Bildung einer Muslim-Gemeinde – Ihre Grundregel: Universale Verbrüderung – Politisch wirksam wird sie im ideal-eschatologischen Sinn – Divergente Auslegungstraditionen in den Rechtsschulen – Ibn Hazms (gest. 1064) radikale Forderungen – Derwisch-Bruderschaften als Horte sozialer Utopie – Modernistische Bewegungen – Heilsweg zwischen Kapitalismus und Kommunismus?
Heinz Gstrein, z. Zt. Bagdad

ISLAM Nr. 20   31. Oktober 1983
Suche nach einer echten Reform: Fünf Jahre nach der Revolution in Iran – Das vielfältige Gesicht der Re-Islamisierung – Einführung der Scharia (islamisches Gesetz) in mehreren arabischen Staaten – Nach historisch-kritischer Analyse ist Scharia nicht mit der Inspiration des Islam identisch – Zum Reformprogramm der Derwisch-Bruderschaften und der Muslim-Brüder – Die unabgegoltenen Hoffnungen der islamischen Frauen – Einsatz der Religion zur Machterhaltung.
Heinz Gstrein, Judenburg/Steiermark

ISLAM Nr. 9   15. Mai 1983
Christen und Muslime – Konfrontation ode Begegnung? 5 Millionen Muslime in Westeuropa – Erinnerungen an eine wechselvolle, noch lange nicht überwundene Vergangenheit – Neue Vitalität des Islams – Ein integralistisches und traditionsgebundenes Koranverständnis – «Die beste Gemeinschaft unter den Menschen» – Relative Toleranz – Islam als Alternative zum atheistischen Osten und zum säkularisierten Westen? – Minderheiten zu Zusammenarbeit und Kontakten bereit – Voraussetzungen, Etappen und Institutionen für den Dialog.
Adel Theodor Khoury, Münster

ISLAM Nr. 2   31. Januar 1980
Renaissance oder Rückfall ins Mittelalter? Rückgriff auf die Vergangenheit im Stil des Zionismus – Islam als verjüngende, alternative Kraft – Besinnung auf die eigene Identität gegenüber westlichem Kutlurimperialismus – Der Kleidungswechsel macht noch keine Revolution – Strafrecht zwischen Humanismus und sakraler Ordnung – Ja zum islamischen Gerechtigkeitsideal, aber nein zur unkritischen Flucht in die Theokratie – Muhammads Realismus gegen fundamentalistischen Pflichtenkatalog – Verheerender Einfluß der wahhabitischen Theologie – Ohne Weltoffenheit keine islamische Renaissance.
Smail Balic, Wien

ISLAM Nr. 12   30. Juni 1979
Erneuerung oder Rückschritt durch Saudi-Arabiens Wahhabiten? Puritanischer Winkelstaat gelangt durch Ölreichtum zu Weltgeltung – Muhamed Ahmad rief das eschatologische Gottesreich strikter Observanz aus – Verbindung als Ansar-Sekte mit der sudanisischen Umma-Partei – Idealisierung der Ursprungszeit und Aszetismus – Ablehnung jeder Neuerung – Kontroverse um den Kapitalzins – Grundsätze der Re-Islamisierung.
Heinz Gstrein, Kairo

ISLAM Nr. 9   15. Mai 1979
Um Reformen an der Azhar-Hochschule in Kairo: Über tausendjährige Ausbildungsstätte sunnitischer Theologen genießt hohe Lehrautorität – Öffentliche Kontroverse über ihr Lehrprogramm in Kairoer Tageszeitung – Vorwurf der Vernachlässigung moderner Probleme – Beispiel Schwangerschaftsabbruch: Sache der islamischen Ärzte, nicht der Theologen – Der ägyptische Kontext – Fragwürdiger Bußruf zur Weltabkehr einer militanten Gruppe – Tatsächliche Glaubensprobleme unter der Jugend – Vorschläge von Dr. Nimr und die Bildung einer Reformkommission.
Peter Heine, Münster/Westf.

ISLAM Nr. 12   30. Juni 1978
Zur hebräischen Koranübersetzung: Ein katholischer Alttestamentler entdeckt das Spätjüdische im Islam – Zahlenmystik und Hebraismen – Neue Variation auf das alte monotheistische Thema der Semiten – Rabbinistisches Gottesbild und christlich geprägte Christologie – Synagoge, Kirche und Moschee müßten zu dritt zusammenfinden.
Heinz Gstrein, Kairo

ISLAM Nr. 4   28. Februar 1978
Ein Nachwort zum Weltkongreß in Kairo: Soll die christliche Mission in muslimischen Ländern unterdrückt werden? – Anlaß für diese Sorge in Anträgen und Kongreßempfehlungen – Einheimische Christengemeinden haben nichts zu berfürchten – Ja zur Stärkung des kulturellen und sozialen Potentials auch durch Missionsgesellschaften.
Smail Balic, Wien

ISLAM Nr. 7   15. April 1977
Die Hoffnung des Menschen im Koran: Eine Anregung zur Koranlesung für Laien – Der Wunsch nach Allahs Leitung – Abraham, Vorbild der Gottesfürchtigen – Thora, N.T. und Koran bestätigen einander – Bei Glaubensstreit steht letztes Urteil Allah zu – Das Gebet zum Allbarmherzigen – Allah verzeiht den Verzeihenden – Wie Adam und Mose Vergebung erlangten – Jenseits und Erdenleben – Auferstehung: Heimkehr und Gericht – «Vielleicht wird Allah retten» – Zwischen totaler Skepsis und apodiktischer Gewißheit – Der göttliche Wille über dem menschlichen ist der Grund nie erlösender Hoffnung.
Julia Gauss, Basel

ISLAM Nr. 6   31. März 1976
Was geht in der islamischen Welt vor? Eine Situation voller Widersprüche – Religiöse Kräfte im Untergrund – Fundamentalisten und Neuinterpretatoren des Korans – Eine Deklaration für soziale Gerechtigkeit – Die Kehrseite im offiziellen und verpolitisierten Islam – Schlecht ausgebildete Gesistliche exkommunizieren ihre Glaubensbrüder – Wenn bei den Erzkonservativen die puritanischen Hüllen fallen – Die Ausstrahlung neuer Zentren – Der Islam in den Heimatländern der Gastarbeiter.
Smail Balic, Wien

ISLAM Nr. 4   29. Februar 1976
Oberst Ghadhafi, ein provozierender Gastgeber: Islamisch-christliches Dialog-Seminar in Tripolis – Zwischen Mißtrauen und Neuanfang – Politik nach dem Koran – Ghadhafis Sonde nach einem «christlichen Staat» – Christliche Könige, wohin seid ihr entschwunden? – Zündstoff: «Israel» und «Missionen».
Peter Hebblethwaite, Oxford

ISLAM Nr. 5   15. März 1971
Zeugnisse islamischer Gläubigkeit: Unsere theologischen Deknmechanismen kein Weg zum Verständnis anderer Religionen – Selbstverständnis der andern – Erstmalige Übersetzung von zwei islamischen Zeugnissen – Zwei Wege der Erkenntnis – Nicht konsumieren, sondern kosten – Der Imam: Freude in der Brust – Schau, nicht Geschäftigkeit in Gehorsamstaten und gottesdienstlichen Handlungen – Schlimmer als die Sünde: Selbstgefälligkeit – Schlauheit des Verstandes – Gottesleugnung: Gott tut mir Unrecht – Was ist Zufriedenheit? – Würdig der Glaubensgewißheit.
R. Gramlich, Basel

ISLAM Nr. 1   15. Januar 1970
Der Islam in der Auseinandersetzung: Nicht nur Araber und Israeli, sondern Muslims und Juden stehen sich gegenüber – Ungebrochene Kraft des Islams – Judentum, Wurzelboden des Christentums wie des Islams – Muhammads Weg vom apokalyptischen Mahner zum Propheten der Araber – Leidenschaftlicher Monotheismus – Hingabe, der Akt des Vertrauens und des Über-Lassens an Gott – «Heiliger Krieg» die «Bemühung auf Gottes Weg» – Weltzugewandtheit und islamische Mystik – Möglichkeiten eines panarabischen Sozialismus.
Heinz Robert Schlette, Ittenbach bei Bonn

ISLAM Nr. 4   28. Februar 1969
Probleme der Entwicklungshilfe in islamischen Staaten: Sämtliche Moslemstaaten zählen zu den Entwicklungsländern – Hat die Religion Mitschuld an dieser Situation? – Islamische Lehren, die Wirtschaft und Technik hemmen – «Wir haben den Koran, deshalb sind wir immer modern» – Hinter der Schöpfergröße Allahs verschwindet die Initiative des Menschen – Warum ist Entwicklungshilfe aus dem Westen suspekt?

ISLAM Nr. 5   15. März 1964
Lassen wir uns beschämen: Von der islamischen Einstellung zu den irdischen Gütern: 1. Tadel der Welt – Keinen Mückenflügel ist sie wert – 2. Die Welt ist eine Brücke – Der Mensch macht die Welt gut oder schlecht – 3. Ein Atemzug Diesseits ist mir lieber als tausend Jahre Jenseits.
P. Gramlich, Rom

ISLAM Nr. 14/15   31. Juli 1956
Moskau und der Islam: Verbreitung und Stärke des Islams in der Sowjetunion – Geschlossene Siedlungen und ihre Eigenart – Geschichte unter der Herrschaft des KommunismusKaukasus: kampflose Ergebung – Mittelasien: das Kerngebiet – Die Kämpfe bis 1932 – Kompromiss und neue Lebensformen – Warum Bundesgenossen? – Heutige Organisation des Islam in der Sowjetuinion – Mittelasien, das geheimnisvolle Prunkstück der Propaganda – Die Sekte des Aga Khan – Vorrechte Mittelasiens – Die usbekische Akademie der Wissenschaften – Kontakte zum Ausland.
Nikolaus Basseches

ISLAM Nr. 18   30. September 1947
Das Erwachen des Islams: (Schluss): Erstarken des religiösen Selbstbewusstseins – Geheimnis der religiösen Macht – Wachsende Spannung zwischen den Religionen.

ISLAM Nr. 17   15. September 1947
Das Erwachen des Islams: (I. Teil): Wachsendes Volkstum – Wirtschaftlicher Aufbau – Politische Selbstbestimmung – Der Orientblock.


© Orientierung  –  Seite drucken  –  Startseite