ORIENTIERUNG    

Suche nach Rubrik «Brasilien»

BRASILIEN/LITERATUR Nr. 7   15. April 2009
Von der Schattenlinie zum Schiffbruch: Milton Hatoum und Joseph Conrad – Zu einem neuen Erzählband von Milton Hatoum – Die Schattenlinie zwischen Jugend und Erwachsenwerden – Die Erfahrungen einer Reise – Eine mehrjährige Exilexistenz – Die Rückkehr nach Manaus – Ein stummer Dialog mit Figuren aus den Romanen – Das Schicksal der Helden und der Anti-Helden – Die Träume vom Orient.
Albert von Brunn, Zürich

LITERATUR/BRASILIEN Nr. 17   15. September 2008
Die Waisen des Eldorados: Eine Geschichte aus der Zeit des Kautschukbooms – Zu einem neuen Roman von Milton Hatoum – Die «Belle Époque» Amazoniens – Der Einbruch der Moderne – Ein gewisser Orient aus literarischen Reminiszenzen – Schiffbruch mit dem Erzähler als Zuschauer.
Albert von Brunn, Zürich

LITERATUR/BRASILIEN Nr. 9   15. Mai 2006
Kaleidoskop der Erinnerung: Zu einem Roman von Frederico Lucena de Menezes – Ein Roman aus Pernambuco – Die Holländer in Brasilien – Graf Nassau und der Traum vom Neuen Atlantis – Wirtschaftlicher Boom einer Kolonie – Gesellschaftlicher Zerfall – Das utopische Experiment als Grundmotiv des Romans – Auf der Suche nach Christian Rosencreutz – Die Zeit der großen Umbrüche – Das Neue Atlantis als politische Utopie – Das Scheitern der Träume und Hoffnungen.
Albert von Brunn, Zürich

LITERATUR/BRASILIEN Nr. 19   15. Oktober 2004
Spartakus von der Traurigen Gestalt: Don Quijote und das Irrlicht der Revolution – Buchdruck und Lesekultur im Spanien der beginnenden Neuzeit – Die Schönheit der imaginierten Welt und die Realitäten des Lebens – Nach den Revolutionen und den verloren gegangenen Träumen – Die Utopie marxistischer Revolution und die Vision einer Indianerrepublik – Zwei moderne Versionen des Don Quijote in der brasilianischen Literatur – Die Autoren Antonio Callado und Moacyr Scliar – Birobidjan als utopisches Luftschloß – Vom Herrenhaus zum revolutionären Schrebergarten – Kopjonkin und die Bolschewisten – Die Revolution als Leseabenteuer?
Albert von Brunn, Zürich

LITERATUR/BRASILIEN Nr. 7   15. April 2003
Photographieren in Brasilien: Ein Abenteuer zwischen Zivilisation und Barbarei – Zu einem Roman von Luiz Antonio de Assis Brasil – Die Geschichte eines Porträtmalers – Ein Maler als Opfer der Technik – Zwischen Adria und Guaíba – Die photographierte Barbarei – Photographie und Tod – Die Thematik des fremden Auges – Literarische Debatten um realistische Darstellungsweisen
Albert von Brunn, Zürich

BRASILIEN Nr. 11   15. Juni 2002
Raubkatzenmemoiren: Zu einem Roman von Luiz Carlos Lisboa – São Salvador da Bahia im 18. Jahrhundert – Ein mißglückter Sklavenaufstand – Der Traum des Protagonisten – Erinnerungen an die Koranschule in Timbuktu – Zur Geschichte des Sklavenhandels – Flucht durch den Sertão – Die drei Zyklen der brasilianischen Kolonialwirtschaft – Der mystische Traktat «Das Vogelgespräch» – Die Wiederbelebung des afrikanischen Erbes.
Albert von Brunn, Zürich

LITERATUR/BRASILIEN Nr. 17   15. September 2001
Auf der Spurensuche nach Gott: Ein brasilianischer Zauberberg von Roberto Drummond – Belo Horizonte im Staate Minas Gerais – Die Karriere des Lungenarztes Alberto Cavalcanti – Ein Davos in Brasilien – Die Entdeckung der modernen Antibiotika – Das Sanatorium als literarisches Nirgendwo – Das Schloß der Drummond – Die Geschichte eines Familienclans – Die Patriarchin und der Familienfluch – Die Suche nach dem Geruch Gottes – Inzest und «amour fou» – Die Erlösung des Werwolfs – Die historische Periode zwischen zwei Diktaturen in Brasilien.
Albert von Brunn, Zürich

LITERATUR/BRASILIEN Nr. 13/14   15./31. Juli 2000
Zwischen Tordesillas und Mercosul: Zum Thema Grenze im brasilianischen Gegenwartsroman – Der Grenzvertrag von Tordesillas (1494) – Grenzziehungen in der modernen Geschichte – Ein Randthema der Geschichtsschreibung – «Frontier» als Pioniererfahrung demokratischen Zuschnitts – Die Missionsgrenze im Rio-de-la-Plata-Becken – Gewalt und Anarchie – Grenze der Moderne oder Grenze zur Moderne?
Albert von Brunn, Zürich

BRASILIEN Nr. 11   15. Juni 2000
Am Xingu – eine dokumentarische Autobiographie: Zu den Aufzeichnungen von Bischof Erich Kräutler (1906–1985) – Ein bekannter Onkel und sein noch prominenterer Neffe – Neuauflage einer dokumentarischen Biographie – In der Erstauflage wurden die politisch wie sozial brisanten Passagen gestrichen – Protokoll einer missionarischen Pionierzeit – Bei den Menschen am Xingu – Was heißt Missionierung? – Weltkirche oder Kirche in aller Welt? – Der Aufbruch einer Kirche mit indianischem Gesicht.
Andreas Batlogg, Innsbruck

BRASILIEN Nr. 17   15. September 1997
Betinho (1935–1997): Zum Tode des Soziologen und politischen Aktivisten Herbert de Souza – Im Exil nach dem Militärputsch von 1964 – Einsatz für soziale Gerechtigkeit und Demokratie – Das sozialwissenschaftliche Institut IBASE – Das Absetzungsverfahren gegen Präsident F. Collor de Mello – Gründer der «Bürgerbewegung gegen den Hunger, das Elend und für das Leben» – Eine Verknüpfung von unmittelbarer Nothilfe und politischer Bewußtseinsbildung.
Nikolaus Klein

LITERATUR/BRASILIEN Nr. 19   15. Oktober 1996
«Inês ist tot»: Zu den literarischen Arbeiten von Roberto Drummond – Der Schauspieler Jonas Santiago ist bereit, als Doppelgänger des Diktators aufzutreten – Mit der Identität werden Hoffnung und Überzeugungen preisgegeben – Das Motiv des Doppelgängers in Psychoanalyse und Literatur – Der alllmächtige Diktator und die Machtphantasien der Untertanen – Eine Schule von Repression und Gewalt aus Lateinamerika.
Albert von Brunn, Zürich

KIRCHEN/BRASILIEN Nr. 6   31. März 1995
Kirchenträume oder reale Kirchenerfahrungen? Beobachtungen zur gegenwärtigen Situation der brasilianischen Basisgemeinden – Zunehmende Verarmungs- und Marginalisierungsprozesse – Ermüdungserscheinungen bei engagierten Christen – Lehramtliche Aussagen von Medellín bis Santo Domingo – Zum 8. Interekklesialen Treffen der Basisgemeinden in Santa Maria (1992) – Bischöfe und Theologen überrascht von der Aktualität der Frage nach einer grundlegenden Inkulturation – Der Brief von Bischof Ivo Lorscheiter – Ständiger Rat der brasilianischen Bischofskonferenz ermutigt zum Weitermachen – Der Traum von einer anderen Kirche ist noch nicht ausgeträumt.
Franz Weber, Graz

LITERATUR/BRASILIEN Nr. 4   28. Februar 1995
João Silvério, Trevisan: Anna in Venedig: Brasilianische Herkunft der Mutter von Thomas und Heinrich Mann – Die schwarze Amme Anna aus Brasilien – Eine Begegnung in Venedig im Sommer 1890 – Bekanntschaft mit dem brasilianischen Komponisten Alberto Nepomuceno – Anna, Julia Mann und A. Nepomuceno als Hauptfiguren eines Romans von João Silvério Trevisan.
Albert von Brunn, Zürich

LITERATUR/BRASILIEN Nr. 17   15. September 1994
Der Tod des Malandro: Zu Chico Buarques Roman «Der Gejagte» – Der Ich-Erzähler als Überlebenskünstler in der Großstadt – Verkörperung eines Grundtypus der brasilianischen Gesellschaft, des malandro – Ein Ausbund von Schlauheit und Schlitzohrigkeit – Die drei Grundtypen der brasilianischen Gesellschaft: «caixas» «renunciador» und «malandro» – Auf den Spuren der brasilianischen Dreigroschenoper – Chico Buarques grundlegende politische Erfahrung aus der Zeit der Diktatur nach 1964 – Moderne Architektur als Mahnmal einer ausgeträumten Illusion der Moderne – Zunehmende soziale Apartheid und die Suche nach einem Fetzchen Paradies – Der verlorengegangene gesellschaftliche Ort des Schriftstellers.
Albert von Brunn, Zürich

BRASILIEN Nr. 23/24   15. Dezember 1992
Zärtlichkeit und Widerstand: Ein Reisebericht –Auf den Spuren der Armen – Gespräche mit Mitarbeitern der Land- und der Arbeiterpastoral – Zur wirtschaftlichen und politischen Entwicklung – Der Kampf um das nackte Überleben macht eine langfristige Perspektive unmöglich – Die Krearivität der Armen – Aufblühen des informellen Sektors – Die Frauen sind durch Sexismus und Armut zweifach unterdrückt – Politisierung durch Selbsthilfeorganisationen – Zunehmende Gewalt gegenüber den Straßenkindern – Die Landfrage als ein Grundproblem Brasiliens – Eine durch römische Maßnahmen gespaltene Ortskirche – Der Kampf geht weiter.
Ferdinand Kerstiens, Marl

BRASILIEN Nr. 5   15. März 1990
Antisemitismus – unbewältigte Vergangenheit: Zu einer Biographie über die deutsche Kommunistin Olga Benario – Aus der Weimarer Republik in das Exil nach Moskau – Ein Geheimauftrag der Komintern für Brasilien – Der gescheiterte Aufstand von 1935 – Gute Beziehungen zwischen brasilianischen Amtsstellen und der Gestapo – Der Anitsemitismus unter der Regierung Vargas.
Albert von Brunn, Zürich

BRASILIEN Nr. 15/16   31. August 1989
7. Interekklesiales Treffen der Basisgemeinden: 900 Delegierte trafen sich vom 10. bis 14. Juli in Duque de Caixas Brasilien , ein Land mit ausgeprägter Zweiklassengesellschaft – Die Suche nach einer gesamtlateinamerikanischen Perspektive – Wer gehört alles zur Kirche? – Politische Bewußtseinsbildung und Beziehungen zur Arbeiterpartei – Präsenz von Indios, Schwarzen und Frauen – Ökumene geschieht im gemeinsamen Kampf um Menschenwürde.
Horst Goldstein, Monheim-Baumberg

BRASILIEN Nr. 4   28. Februar 1989
Aufbruch der Indianer: Aus einem Gespräch mit dem Präsidenten des Indianermissionsrates, Bischof Erwin Kräutler – Neue Verfassung gibt den indianischen Völkern den ihnen angestammten Platz zurück – Hauptproblem bleibt die Landfrage – Ideologie der Nationalen Sicherheit steht weiterhin über der Verfassung – Bewußtwerdung einer indianischen Identität.
Ludwig Kaufmann

BRASILIEN Nr. 17   15. September 1987
Moralische Autorität eines engagierten Laien: Annäherung an Alceu Amoroso Lima – Literaturkritiker des brasilianischen Modernismus – Brasilien entdeckt sich selber – Anspruch auf ästhetische Experimente und Abweisung von Vorbildern – Beiträge zur Erneuerung des Katholizismus – Freundschaft mit Jackson de Figueiredo – Abkehr von autoritären Traditionen – Einfluß französischer Theologie – Integraler Humanismus von Jacques Maritain – Ablehnung des spanischen Faschismus – Mobilisierung der katholischen Laien – Unter der Ideologie der nationalen Sicherheit nach dem Militärputsch von 1964 – Prophetische Stimme gegen den Staatsterror.
Albert von Brunn, Zürich

BRASILIEN Nr. 2   31. Januar 1986
Folterbericht – Konfrontation mit nationaler Vergangenheit: Sechsjährige Arbeit von Anwälten und Menschenrechtlern – Im Auftrag von Kardinal Paulo Evaristo Arns und der Erzdiözese São Paulo – Aus offiziellen Dokumenten erarbeitet – Folter mit wissenschaftlichen Methoden: die Komplizenschaft von Ärzten – Legitimiert durch Theorie der Nationalen Sicherheit – Wer waren die Opfer? – Beugung des Rechts in der Rechtssprechung.
Ulrich Paulsen, Hamburg

BRASILIEN Nr. 23/24   15. Dezember 1983
Zuschrift: Zu positives Bild der Demokratisierung durch Augenschein und Dokument der Brasilianischen Bischofskonferenz korrigiert.
Ferdinand Kerstiens, Marl

BRASILIEN Nr. 18   30. September 1983
Wirtschaftskrise und Demokratisierung: Schuldenlast engt politisches Verantwortungsbewußt und Handeln ein – Eine zutieftst verunsicherte Gesellschaft – Inmitten des allgemeinen Mißtrauens einige Hoffnungsträger – Präsident Figueiredo und sein Demokratieversprechen von 1979 – Amnestie und Pressefreiheit als erste Schritte – Wahlsieg der Opposition – Lohngesetz und Landreform – Der Präsident und die Militärs – Die demokratische «Öffnung» bleibt gefährdet.
Paul Ammann, Brasília

BRASILIEN Nr. 8   30. April 1982
Grund und Boden in der Stadt (2): Brasilianische Bischöfe erwarten die Reform der Stadt von der Kreativität der Basis – Christliche Sicht der Stadt – Sozialethische Reflexion nach kirchlichen Dokumenten – Was schon Quadragesimo Anno anprangerte – Doch: Nicht nur anklagen, sondern verändern – Aufruf zum Handeln: Der Einsatz der Kirche zu Humanisierung und Evangelisation der Stadt – Was bereits geschieht und woran es fehlt – Sensibilisierung für «Soziale Hypothek auf allem Eigentum» – Gewissensfrage eines ganzen Volkes.

BRASILIEN Nr. 7   15. April 1982
Grund und Boden in der Stadt (1): Denkschrift der 20. Vollversammlung brasilianischer Bischöfe – Situation in den Städten – Unheimliches Tempo der Verstädterung – Antisoziale Aneignung und Immobilienspekulation – Mißtrauen gegen Investitionen im Produktivbereich – Ungenügen der staatlichen Maßnahmen – Die Hilfe der «Nationalbank für Wohnungsbau» erreicht nur Familien mit mindestens drei Minimallöhnen – Initiativen des Volkes – Zinsunfähige Arme besetzen Stadtgebiet durch «Invasionen» – Beängstigende Proletarisierung der bisherigen Mittelschicht.

BRASILIEN/KIRCHE Nr. 11   15. Juni 1981
Politisierende Basisgemeinde? Ein «offener Brief» vom vierten nationalen Treffen – Nach der politischen Öffnung in Brasilien – Verhältnis von der Politik und Christenrtum.
Ludwig Kaufmann

BRASILIEN/LANDFRAGE Nr. 12/13   30. Juni 1980
Wanderarbeiter: Zwei Denkschriften der Brasilianischen Bischofskonferenz – Verelendung der Landarbeiter – Institutionalisierte Ungerechtigkeit – Konflikte mit multinationalen Unternehmen.

BRASILIEN Nr. 12/13   30. Juni 1980
Papstbesuch – Befürchtungen und Erwartungen: Konfliktsituation Kirche/Staat: Wird sie übertüncht? – Regierung schlägt Kapital aus dem Staatsempfang – Augenschein in Rio, São Paulo und im Nordosten – Kongreß in Fortalesza als ursprüngliches Reiseziel – «Wanderung» als Herausforderung (vgl. Titelseite) – Verschiedene Kulissen: Wird der Papst manipuliert? – Für die Favelas von Rio bräuchte es 290 Päpste – Beschränkungen des Sehvermögens lassen trotzdem Chancen für das Lernen offen.
L. Kaufmann

BRASILIEN Nr. 21   15. November 1979
Demokratisierungsversuche – Programm und Realität: Der «unbeugsame Vorsatz» des neuen Präsidenten Figueiredo nach der gescheiterten «Öffnung» unter Geisel – Wiederhergestellte Pressefreiheit, aber nicht unterdrückter Geheimdienst – Amnestie und erste Bestrafung von Folterern – Trotz dieser Erfolge wenig politischer Rückhalt – Gegenüber Demokratie hegen die Armen wenig Vertrauen, die Besitzenden aber offene Feindschaft.
Paul Ammann, Brasilia

BRASILIEN Nr. 8   30. April 1977
Harter Kollege Sigaud: Zu einer Stellungnahme von Erszbischof Geraldo de Proença Sigaud – Stellungnahme zur Landreform – Eine restaurative Vorstellung von Thron und Altar.
Ludwig Kaufmann

BRASILIEN Nr. 6   31. März 1977
Wirtschaftswachstum und Lebensqualität: Noch 1974 Glaubensbekenntnis der Regierung für hohe Wachstumsraten – Quantitative Erfolge in den wirtschaftlichen und sozio-kulturellen Sektoren – Wurde damit die Lebensqualität verbessert – Selbst langfristig keine diesbezüglichen Anzeichen – Die Technokraten in der Sackgasse – Plötzliche Abkehr vom Wachstumsglauben – Gründe für die Verschlechterung der Lebensqualität – Die hohe Zahl an Hochschulplätzen und der kleiner Prozentsatz an fähigen Studenten ruinieren die Universitäten und unteminieren die Mittel- und Berufsschulen – Qualitätsverlust in allen Bereichen – Erziehung und Berufsausbildung als «agents of change» zu langfristiger Gesamtentwicklung.
Paul Ammann, Brasilía

BRASILIEN Nr. 20   31. Oktober 1972
Wachstum ist noch nicht Entwicklung: Vor der «Revolution» langsames, aber gleichmäßiges Wachstum mit hoher Inflation – Nachher gedrosselte Inflation und Wirtschaftsboom – Aber die Kluft zwischen reich und arm vertieft sich – Landwirtschaft tausend Jahre hinter Indonesion zurück – 5% bilden einen Staat im Staat – Sie allein konsumierenm was sie produzieren – Die große Mehreit leidet unter Arbeitslosigkeit – Soziale Spannungen – «Übereifer» der Polizei – Ein bischöfliches Dokument läßt auf sich warten – Der Staatspräsident: Brasilien geht es gut, aber dem Volk geht es schlecht.
Paul Ammann, Natal

BRASILIEN Nr. 17   15. September 1972
Ein Riese in Bewegung: Eine «starke» Hand ergreift das Steuer – Folgen für den wirtschaftlichen Prozeß – Das Mekka ausländischer Investitionen – Ringen um den Weltrekord in der Entwicklung – Hermann Kahn, der Papst der Futurologen, hat sich völlig getäuscht – Tausende von Kilometern neuer Straßen – Von den alten Schulen der Jesuiten zu den neuen Ausbildungszentren.
Paul Ammann, Natal/Brasilien

BRASILIEN Nr. 10   31. Mai 1972
Kirchenkampf im Nordosten: Goegraphische und wirtschaftliche Voraussetzungen – Bischof Fragoso tritt für ausgewiesene Priester ein – Spannungen mit der Armee – Solidarisierung der Bischöfe.
Mario v. Galli

KATHOLIKEN/BRASILIEN Nr. 3   15. Februar 1956
Die Katholiken und der Protestantismus in Brasilien: Befremdliche konfessionelle Gegensätze – Geschichtliche Entwicklung der protestantischen Kirche: Die Evangelisch-Lutherische Kirche Brasiliens – Genaue Zahlen – Der Weltprotestantismus hofft: «Brasilien steht an der Spitze des evangelischen Vormarsches» (Chirgwin) – Nordamerikanische Pastoren missionieren statt in China in Brasilien – Katholische Stellungnahme: Gründung des Landessekretatiates zur Verteidigung des katholischen Glaubens – Was sagt die zweite brasilianische Bischofskonferenz?
Angelo Rossi

BRASILIEN Nr. 14/15   31. Juli 1952
Kath. soziale Arbeit in Brasilien (Ex urbe et orbe): Die wichtigsten katholischen Organisationen in Brasilien.


© Orientierung  –  Seite drucken  –  Startseite