ORIENTIERUNG    

Suche nach Autor «Johan Galtung»

SOZIALWISSENSCHAFTEN Nr. 8   30. April 1980
Bedürfnisse des Menschen als Brennpunkt: Seit dem frühen 17. Jahrhundert Aufsplitterung der Sozialwissenschaften – Die Intellektuellen, die Mächtigen und die Bürokraten – Kluft zwischen Spezialisten untereinander und zu den Laien – Neue Phase durch interdisziplinäre Studien – Drei Felder: Friede, Entwicklung, Zukunft – Von Grundwerten zu Grundbedürfnissen – Sicherheit, Wohlfahrt, Freiheit und Identität in den vier Welten – Desintegration (Tod und Revolte) als negatives Kriterium – Weisere weil gewaltlose Kulturrevolution – Durch Ausrichtung auf Bedürfnisse werden Sozialwissenschaften humaner.
Johan Galtung, Genf/Oslo

ENTWICKLUNG Nr. 9   15. Mai 1976
Globale Probleme – globale Strategien (III/IV): Die Welt ist nicht nur Zentrum und Peripherie, sondern auch eine globale Superstruktur – Multilateraler Charakter der Hilfe muß bis an die Peripherie zum Zuge kommen – Mittlere Technologien und Wirtschaftskreisläufe ohne ausbeuterischen Strukturen – Warum lokale Self-Reliance im allgemeinen wichtiger ist als Weltinstitutionen – Güter für Grundbedürfnisse sollten keine Handelsware sein – Konsequenzen der entworfenen Strategien für Weltprobleme – Abnahme der ArmutUnterdrückung: Wie steht es im sowjetischen Imperialismus? – Auswirkung auf die Bevölkerungsproblematik – Familienplanung nicht im Dienst kapitalistischer Wirtschaftsinteressen.
Johan Galtung, Oslo und Dubrovnik

Nr. 8   30. April 1976
Weniger nehmen ist mehr geben (Entwicklungsstrategien II): Was muß sich bei uns, in den Zentrums-Ländern, ändern? – Abhänigkeit von Rohstoffen der Perpherie reduzieren – Neubestimmung von Existenzminimum und Existenzmaximum – Weniger aufwendige Lebenstile entwickeln – Machtinstrumente kontrollieren – Das schlechte Gewissen fördern.
Johan Galtung, Oslo und Dubrovnik

ENTWICKLUNG Nr. 7   15. April 1976
Die neue Strategie des «Selbstvertrauen» (I): Vier Problemkreise fordern Strukturänderungen – Was sowohl im kapitalistischen wie im sowjetrussischen Einflußbereich ungelöst blieb – «Self-Reliance» als Schritt zu einer neuen Weltwirtschaft. Umgestaltung der Zentrum-Peripherie-Beziehung: Maßnahmen für bessere Austauschverhältnisse – Vertrauen in die Eigenmittel, nicht aber Autarkie – Abnahme des Nord-Süd-Handels, Zunahme des Süd-Süd-Handels – Neustrukturierung innerhalb der Peripherie-Länder: Die Massen und die Eliten – Priorität der Grundbedürfnisse – Vom Umgang mit Privilegierten – Dezentralisierung der Peripherie-Gesellschaft – Wissensform und politische Mobilisierung.
Johan Galtung, Oslo und Dubrovnik


© Orientierung  –  Seite drucken  –  Startseite