Suche nach Autor «Joachim Garstecki»
Was bleibt?
Die «Ökumenische Versammlung der Christen und Kirchen in der DDR» – Tagungen von 1988 und 1989 – Ein verbindliches Gespräch über christliche Weltverantwortung – Die theologische Grundüberlegung – Ein ökumenisches Hoffnungssymbol.
Joachim Garstecki, Magdeburg
Grundrechte und die Grenzen der Legalität:
Warum der Rechtsstaat auf zivilen Ungehorsam nicht verzichten kann – Die Unterscheidung von Legalität und Legitimität – «Recht zum Widerstand» und «Ziviler Ungehorsam» – Die neuzeitliche Traditionslinie – Die Bestimmungen des deutschen Grundgesetzes – Ziviler Ungehorsam als Ernstfall – Abschiebung und das Grundrecht auf Menschenwürde – Militärischer Gehorsam und Grundrecht der Gewissensfreiheit – Staatliche Gefahrenabwehr und das Recht auf Leben – Agenda 2010, soziale Gerechtigkeit und die Menschenwürde – Notwendige Unterscheidungen.
Joachim Garstecki, Imshausen
Selbstvergessene Kirchen?
Zehn Jahre nach der Ökumenischen Versammlung in der DDR – Einmalige Verknüpfung von Gesellschaftsdiagnose und biblischer Orientierung – Umkehr in den Schalom Gottes – Der zeitgeschichtliche Kontext des Jahres 1989 – Eine breitere Rezeption fand nicht statt – Heute rückt eine säkular-politische Deutung in den Vordergrund – Die Forderung nach ökumenischen Friedensdiensten – Bedrückende Rückkehr des Krieges.
Joachim Garstecki, Bad Vilbel
Deutsche Frage und Existenzkrise:
Zunehmend aggressivere Sprache in der politischen Kontroverse – Von der Parole «Wir sind das Volk» zu «Deutschland, einig Vaterland» – Frustrationen betrogener Menschen – Unerbittliche Jagd nach Sündenböcken – Gesetz der Straße überrollt die reformerische Opposition – Ist der Sozialismus noch mehrheitsfähig? – Auch in der Bundesrepublik sind Reformen notwendig – Kostbarer Schatz bisher gelebter Alternativen.
Joachim Garstecki, Teltow /DDR
Das Ende der Geduld:
Ereignisse überrollen den gemächlichen «sozialistischen Gang» – Mut und Klugheit der demonstrierenden Bevölkerung – Nicht länger mit der Lüge leben – Die Verteidigungsstrategie der SED – Grundlegende Forderung der Rechtsstaatlichkeit – Das Programm der politischen Opposition – Sozialismus soll eine demokratische Gestalt finden – Evangelische Kirche bot jahrelang ein Forum freier Meinungsäußerung – Katholische Kirche als Nachzügler.
Joachim Garstecki, Teltow/DDR
Schritte auf einem gemeinsamen Weg:
Ökumenische Versammlung für Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung – Fand vom 12. bis 15. Februar 1988 in Dresden statt – In der Trägerschaft der Arbeitergemeinschaft christlicher Teilnahme der katholischen Kirche – Unter vollverantortlicher Teilnahme der katholischen Kirche – Auswirkungen des Dresdner Katholikentreffen von Juli 1987 – Kirchenleitung blieb in Reserve gegenüber unabhängigen katholischen Gruppen – In der kurzen Vorbereitungszeit waren über 10 000 Vorschläge eingereicht worden – DDR spezifische Probleme rangieren vor weltweiten Fragen – Zeugnisse aus Betroffenheit und konsensfähige Aussagen – Sie ermöglichen die Einigung auf ein verbindliches Wort – Ökumene als Gemeinschaft von Suchenden – Dialog muß über die Grenzen der Kirchen hinausgehen.
Joachim Garstecki, Teltow/DDR
Ökumene mit beschränkter Haftung?
Zum Entscheid der Berliner Bischofskonferenz, an der Friedensversammlung christlicher Kirchen nur im «Beobachterstatus» teilzunehmen – Einladung aus Dresden und erste positive Reaktion von Bischof Wanke (Erfurt) – Die Angst vor politischer Fremdbestimmung bremst den «konziliaren Prozeß» – Einmal mehr sieht man das Risiko in den «Basisgruppen» – Die evangelische Kirche widersteht dieser Berührungsangst, zumal sie gerade von den Friedensgruppen Impulse erhalten hat – Auf seiten der Katholiken ökumenisches Dilemma.
Joachim Garstecki, Teltow/DDR