ORIENTIERUNG    

Nr. 9   15. Mai 1999 PDF ansehen / Nummer bestellen

KONZILIARER PROZESS
Selbstvergessene Kirchen? Zehn Jahre nach der Ökumenischen Versammlung in der DDR – Einmalige Verknüpfung von Gesellschaftsdiagnose und biblischer Orientierung – Umkehr in den Schalom Gottes – Der zeitgeschichtliche Kontext des Jahres 1989 – Eine breitere Rezeption fand nicht statt – Heute rückt eine säkular-politische Deutung in den Vordergrund – Die Forderung nach ökumenischen Friedensdiensten – Bedrückende Rückkehr des Krieges.
Joachim Garstecki, Bad Vilbel

PHILOSOPHIE
Eine letzte gemeinsame Begründung der Menschenrechte: Aus der philosophischen Perspektive negativer Theologie (Schluß) – Was ist eine letzte Begründung? – Philosophieren und negative Theologie – Vier Arten, den Namen Gottes zu mißbrauchen – Zwei Formen der Begründung der Menschenrechte, die nicht mehr plausibel sind – Gott und die Würde des Menschen – Kontroverse Deutungen des Bilderverbotes bei Juden, Christen und Muslimen – Vom Streit zum Wettstreit der Religionen.
Willi Oelmüller, Münster/Westf.

LYRIK
Robert Lax – Schreiben als Meditation: Der Eremit als uraltes Bild der Vita contemplativa – Die Höhle als Refugium und Treffpunkt – Das neue Buch «the hill – der berg» – Eine Biographie in drei Teilen – Metaphern und Selbstbefragungen – Lautmalerei und Musik.
Irène Bourquin, Räterschen

EXEGESE/LITERATURTHEORIE
Die Methode des Fehllesens: Harold Bloom, Richard Rorty und die Exegese – Exegese in der Vermittlungskrise? – Vom Zwang der Methode – Die Begegnung mit dem Text – Der Einfluß und das Fehllesen – Literatur setzt immer Literatur voraus – Topographien des Fehllesens – Konsequenzen für die historisch-kritische Methode und die Hermeneutik der Exegese – Die Absicht des Verfassers ist nicht entscheidend – Der Akt des Lesens – Der im Text verborgene Überschuß an Sinn – Die Unterscheidung zwischen Lektüre und Interpretation eines Textes gilt nicht mehr – Die vielfachen Nutzungsmöglichkeiten eines Textes.
Thomas Meurer, Münster/Westf.

POLITIK
Recht und Krieg: Rechtswidrige Folgen eines Bombenkrieges – Die Erfahrungen aus zwei Weltkriegen – Das moderne Recht und die Humanisierung des Krieges – Von der Petersburger Erklärung bis zu den Haager Konferenzen – Zur instrumentellen Verwendung der Rechtssprache.
Nikolaus Klein


© Orientierung  –  Seite drucken  –  Startseite