Suche nach Autor «Jean-Pierre Voiret»
Ein Philosoph im Widerstand:
Zu
Jacques Gernets Studie über Wang Fuzhi (1619-1692) – Das Ende der Ming-Dynastie und die Herrschaft der Mandschu – Flucht vor den staatlichen Behörden – Ein umfassendes Lebenswerk im Geist des Widerstandes – Eine naturalistische Geschichtsauffassung – Beschreibung von historischen Transformationen – Ein strukturales Geschichtsverständnis – Von der chinesischen Energielehre bis zu den Religionen – Zur Interpretation des Yijing.
Jean-Pierre Voiret, Calw-Alzenberg
Zhalan – ein christlicher Friedhof in Beijing:
Von Matteo Ricci SJ bis zur Gegenwart – Modernisierungsprozesse in Beijing – Der Umgang mit den Toten in China – Eine Stadt mit wenig Friedhöfen – Die Jesuiten suchen nach einer Grabstätte – Der Tod von Matteo Ricci SJ – Das Engagement des Kaisers – Von der Wanli-Ära bis zum Boxeraufstand – Der Ritenstreit und die Aufhebung des Jesuitenordens – Die Entwicklungen im 19. Jahrhundert – Vom Boxeraufstand bis zur Kulturrevolution – Restauration und aktuelle Situation.
Jean-Pierre Voiret, Calw-Alzenberg
Multitalent und Chinamissionar:
Neues zu Johann Schreck SJ (1576-1630) – Neue Quellenfunde über Familie und Herkunft – Von Süddeutschland an die
Accademia dei Lincei in Rom – Freundschaft mit Galileo Galilei – Eintritt in den Jesuitenorden – Werbereisen für die Chinamission der Jesuiten – Der Aufenthalt in Goa – Vorarbeiten für die Kalenderreform – Ein unerwartet plötzlicher Tod.
Jean-Pierre Voiret, Calw
«Jesus-Sutren» aus der Tang-Zeit Chinas?
Martin Palmer über die frühe christliche Missionierung in China – Die christliche Stele von Xian – Ein Schatz in Dunhuan – Im Zentrum der «Religion des Lichtes» – Das Überleben lokaler Traditionen – Rettung einer großen Vergangenheit – Reliefs im gemischt chinesisch-nestorianischen Stil – Probleme der Übersetzung – Kann von einem «taoistischen Christentum» gesprochen werden? – Entlehnung religiöser Begriffe aus der Umwelt – Lehrhafte Texte – Zum Umgang mit der bisherigen Forschung – Liturgische Texte – Offene Fragen und Forschungsdesiderate.
Jean-Pierre Voiret, Calw-Alzenberg
China: Entwicklung in Richtung Pressefreiheit?
Zur Lage der Menschenrechte – Die Entwicklung seit den neunziger Jahren – Ein Bericht in der
Beijing Review – Die Rede des Bürgermeisters von Shenzhen – Shenzhen als Ort bedeutsamer politischer Ankündigungen – Beispiele einer neuen Haltung? – Kritik und Selbstkritik.
Jean-Pierre Voiret, Calw-Alzenberg
Andere Geschichte – andere Tradition:
Zur rechtlichen Stellung der Kirchen und Sekten in China – Die Koexistenz verschiedener Religionen – Keine Herausbildung einer dominierenden Hochreligion – Die Tradition des
Konfuzianismus und des
Daoismus – Staatliche Kontrolle der Ausbildung der Priester und Mönche – Eine einheitliche Gesetzgebung – Zur Vorgeschichte – Bauernaufstände und Sekten – Dekadenz des Klosterwesens – China und der Westen – Imperialismus und Mission – Die Periode der Volksrepublik.
Jean-Pierre Voiret, Calw-Alzenberg
Eine China-Enzyklopädie zur Zeit der Aufklärung:
Bibliographische Notizen zu
Du Haldes «Description de la Chine» aus dem Jahre 1735 – Nicht das erste Buch – Erste Übersetzung von profanen Texten – Ausgewertete Veröffentlichungen und deren Wert als Quellen – Selektive Rezeption durch die Zeitgenossen – Voltaire und Montesquieu – China als positives und negatives Vorbild – Ausklammerung der polemischen Literatur zum Ritenstreit – Am Beginn der Sinologie als wissenschaftliche Disziplin.
Jean-Pierre Voiret, Calw-Alzenberg
Die unglückliche Reise des Adriano de las Cortes SJ:
Wiederentdeckung eines Berichtes über das China des 17. Jahrhunderts – Eine Schiffsreise von den Philippinen nach Macao im Jahre 1625 – Schiffbruch und Strandung an der chinesischen Küste – Eine um Wahrheit bemühte Justizbehörde – Ein langwieriger Weg durch die Behörden – Ein spannender und genauer Bericht – Beobachtungen über Lebenswelt und soziale Lage der Bevölkerung – Ein wertvolles zeitgenössisches Dokument.
Jean-Pierre Voiret, Meinier/GE
Hundert Jahre Archäoastronomie:
Die Megalithen und die Entstehung der Hochkultur – Zeit und Raum und der archaische Mensch – Megalithikum und Anthropologie – Ein neues Modell der Kulturentwicklung – Astronomie als Motor der Kulturentwicklung – Kalender und politische Ordnung – Ursprüngliche Akkumulation von Wissen – Geist, Sinn und Macht – Ein spätneolithischer chinesischer Bauernkalender.
Jean-Pierre Voiret, Meinier/GE
Tendenzen neuerer chinesischer Romanliteratur:
Spiegelbild der Differenziertheit und Vitalität der chinesischen Gesellschaft – Eine multikulturelle Gesellschaft – Die Übergangsperiode nach dem Maoismus – «Neue Welle» in den achtziger Jahren – Popliteratur und Reportagen – Dissidente Positionen machen sich bemerkbar – Hooligans und die Suche nach den Wurzeln – Kreativität als Selbstzweck.
Jean-Pierre Voiret, Meinier/GE
Verwandtschaft trotz Fremdheit?
Martino Martini S. J. (1614–1661) und die Chinamission im 17. Jahrhundert – Ein Sammelband von internationalen Beiträgen – Martini und der Ritenstreit – Der Kartograph und Historiker – Brückenschlag zwischen antiker Philosophie und konfuzianischer Intellektualität.
Jean-Pierre Voiret, Hermance
China braucht Toleranz:
Aufruf von 45 Intellektuellen in der Volksrepublik China – Intoleranz der Geschichte Chinas – Revision des Urteils über die Ereignisse vom 4. Juni 1989.
Jean-Pierre Voiret, Freienbach
Kommentar:
Einwände eines Sinologen zur exklusiven Begründung der Toleranz auf europäischen Wurzeln – Die konfuzianische Ethik und die Regierungspolitik in der Song-Zeit – Zum Traditionsabbruch durch die maoistische Kulturrevolution.
Jean-Pierre Voiret, Freienbach
Der schöne Weg zum Schönen und zur Vielfalt:
Eine Veröffentlicheung von
Li Zehou zur chinesischen Kultur und Ästhetik – Im Kontext des Studentenaufstandes von 1989 – Marx im postmaoistischen China? – Rückgriff auf drei chinesische Traditionen: Konfuzianismus, Taoismus und politische Ethik – Periodisierungen im Sinne des historischen Materialismus – Chan-Buddhismus und ästhetischer Geschmack – Ästhetik und Psychoilogie als neue wissenschaftliche Methoden – Zur Tradition chinsischer Kunstbetrachtung.
Jean-Pierre Voiret, Freienbach
Anfänge des West-Ost-Techniktransfers:
Europäische Expansion und Kontakte mit China in der Ming-Dynastie – Der Jesuit
Johann Schreck (1576-1630) – Publikationen über Mechanik und deren technische Anwendungen.
Jean-Pierre Voiret, Freienbach
Reportage oder Zeugnisse einer Akkulturation?
Die «Lettres édifiantes et curieuses...» der Jesuitenmissionare – Als Briefsammlung im 18. Jahrhundert veröffentlicht – Eine ekkleltische Sammlung von Erbaulichkeiten und Merkwürdigkeiten – Negative Beurteilung des Buddhismus – Auskünfte über Technologien und naturwissenschaftliche Einsichten – Ein wissendurstiges Lesepublikum – Wechelseitige Einflüsse zwischen China und Europa – Wissenschaftliche Debatte über Alter der Erde – Kontroverse Einschätzungen über das politische System Chinas – Inkulturation oder Akkulturation? – Eine in apologetischer Absicht zusammengestellte Briefsammlung.
C. Brüllmann, Ch. Langemann, J. P. Voiret, Zürich
Kommentar:
Zur Person der vier Unterzeichneten – Demokratie als gegenseitige Kontrolle – Die chinesische Utopie der «Großen Gemeinsamkeit» (da tong) – Sun Yat-sen, der in China verbotene Vater der Revolution.
Jean-Pierre Voiret, Freienbach
Kalender, Astronomie und «Himmelsreligion» im alten China:
Vom Spätneolithikum zur Hochkultur – Politische Machtstrukturen und arbeitsteilige Gesellschaft entstehen – Welchens wären die Gründen dafür? – Spuren einer vorgeschichtlichen Astronomie in China? – Visuren und Megalithe – Geheimwissen der Priester-Astronomen – Am Ursprung der Himmelsreligion – Zeugnisse in alten Chroniken und Kulttexten.
Jean-Pierre Voiret, Freienbach
Umweltprobleme in China:
Augenschein in einigen Provinzen – Reprivatisierung der Landwirtschaft löst Bauboom aus – Zugang zu chinescher Fachliteratur ist im Ausland leichter als in China – Satelliten-Aufnahmen enthüllen langfristig ablaufende Veränderungen – Steigerung der Produktivität und gleichzeitige Versteppung.
Jean-Pierre Voiret, Thalwil
Frühe Jesuitenmission und ihr Scheitern:
Zu einer Monographie von
Jacques Gernet – Auswertung von zeitgenössischen chinesischen Stellungnahmen zu Christentum und zu den Missionaren – Von der Sympathie zur Feindschaft – Die Missionsstrategie von
Matteo Ricci – Sprachabhängigkeit von Weltbegriff und Wirklichkeitsverständnis – Mißachtung und Zerstörung kultureller Werte – Die Christen gelten als eine gefährliche Sekte – Revision unserer bisherigen Sicht der Missionsgeschichte Chinas gefordert – Nicht nur der Ritenstreit ließ das Experiment der Jesuiten scheitern.
Jean-Pierre Voiret, Thalwil
Umschlagerlebnis eines Chinakenners in Indien:
Der indische Weg zur Entwicklung heißt Demokratie – Im «ärmsten Land der Welt» ist die Nahrungsbasis schneller gewachsen als die Bevölkerung – Pressefreiheit kostet weniger als Zwang und Kontrolle – Zusammenspiel verschiedener Wirtschaftsformen – Das Märchen vom gelösten Hungerproblem in China – Im Gegensatz zu dort ist in Indien Betteln erlaubt, dafür gibt es weniger Polizisten – Religiös-gesellschaftliche Vielfalt vereitelt Diktatur.
Jean-Pierre Voiret, Thalwil
«Reich der errichteten Tugend» (II):
Der Eigentumsbegriff der südchinesischen Sakuddei bietet keine Grundlage zu Herrschaft über andere Menschen – Vor Urzeiten landete ein Mädchen mit einem Hund auf der Insel – Der Mythos vom Schützen Yi, wo Himmel und Erde dicht beisammen sind – Harmonie als Ziel des Lebens – Archaische Ökologie – Die Sorge für die Seele – Zeremonielles Wissen und Höflichkeit – Urzeit in den Gedanken der Chinesen noch lange präsent – Verdrängung der «urkommunistisch» lebenden Stämme – Noch lebende Völker dürften Anhaltspunkte zur Erforschung der Gesellschaftsentwicklung vom frühen Neolithikum zur Hochkultur bieten.
Jean-Pierre Voiret, Thalwil
«Reich der errichteten Tugend» (I):
Gibt es neben dem Himmel-Erde-Trennungsmythos noch andere Überlieferungen eines herrschaftsfreien Urzustandes? – Chinesisches Zeugnis aus dem 4. vorchrsitlichen Jahrhundert – Vom Land, dessen Einwohner von geringer Selbstsucht und arm an Bergierden sind – Mechanismen gegen die Entstehung politischer Macht – Der Herrscher Yü griff selbst zu Pflug und Spaten – Orakeltexte zum Wohl der Untertanen – Rückschlüsse aus Kunst und Kultur der Mentawai-Insulaner auf das Leben im alten China.
Jean-Pierre Voiret, Thalwil
Zum chinesischen Mythos der Trennung von Himmel und Erde:
«Wie sollten Himmel und Erde einander nahe sein?» – Eine uralte Überlieferung, die eine grundlegende Wende im Selbstverständnis des Menschen widerspiegelt – Wie entstanden Obrigkeit, Ranggesellschaft und Staat? – Symbolisch Verschlüsseltes historisches in fünf Phasen gedeutet – Der hohe Preis der «Hochkulturen» – Religionsgeschichte ist auch Sozialgeschichte.
Jean-Pierre Voiret, Thalwil
China und Viêt Nam – 2000 Jahre Hassliebe:
Phasenverschiebung in der polititschen, ökonomischen und technologischen Entwicklung – Eroberung des nördlichen Teils von Viêt Nam durch die frühen Han-Kaiser – Widerstand gegen die Besatzungsmacht in der wechselreichen chinesischen Geschichte – Eigenständige Rezeption der politischen Organisation Chinas – Kampf und Sieg gegen die Ming-Dynastie (15. Jhdt.) – Sino-viêtnamesischen Kultur bis zum Einbruch des europäischen Imperalismus – Erstarrte Mandarinen-Bürokratie verhinderte Modernisierungsprozesse – Die drei Volkslehren des Sun Yatsen – Warum gelang es den Kommunisten nicht, den Staat absterben zu lassen? – Nationalistischen Staatsideologie und angestrengtes industrielles Wachstum bestimmen heutige Beziehungen zwischen den beiden Staaten.
Jean-Pierre Voiret, Thalwil
Marx in China und die «Muttermale der alten Gesellschaft»:
Auch in China ereignet sich, was Marx bekämpfen würde: Staatsbetriebe «orthodoxer» als genossenschaftliche Unternehmungen – Gewinnen die marktwirtschaftlichen Strukturen durch die Hintertüre die Oberhand? – Zwei Widersprüche – In der Industrie, vor allem aber im Staats- und Parteiapparat unterscheidet sich China kaum von der UdSSR.
Jean-Pierre Voiret, Thalwil
Los Olvidados:
Die Vergessenen in Las Palmas – Zwei Arten von Slum-Bevölkerungen – Baracken mit Porträts geschmückt – Die «Barriadas» haben Sinn für Schönheit in Farben und Liedern – Die unüberschreitbare Grenze.
Jean-Pierre Voiret, Thalwil
Lin Piao und die Auseinandersetzung an der Basis:
China öffnet sich – Der Sturz Lin Piaos und dessen Hintergründe – Die Militärs hatten sich in der Zivilverwaltung ausgebreitet – Produktionsträger kommen wieder zur Geltung – Spannungen in der Führung spiegeln Auseinandersetzungen an der Basis – Die Vorwürfe gegen Lin Piao – Sein Leitbild für die Armee – Sein Tod Abschluß einer Entwicklung.
Jean-Pierre Voiret, Zürich
Um eine neue Ethik:
Verachtung des Habens, aber trotzdem ständige Sorge um das tägliche Brot – Ein ungelöster Gegensatz in der Vergangenheit – Hinwendung zum Sein, Privileg einer Standeselite – Die technische Revolution kann alle von der Sorge des Habens befreien – Werden sich die befreiten Massen dem Sein widmen? – Notwendigkeit einer neuen Ethik – Merkmale dieser neuen Ethik – Ehrfurcht vor dem menschlichen Leben – Toleranz – Dynamik und Gleichgewicht in der Bewegung.
Jean-Pierre Voiret, Zürich