ORIENTIERUNG    

Suche nach Autor «Christoph Lienkamp»

THEOLOGIE/GESELLSCHAFT Nr. 12   30. Juni 2005
Die Zweideutigkeit des Gespenstischen: Ein modernes Phänomen und seine messianische De(kon)struktion (Zweiter Teil) – Die Rolle der Dämonen in elitärer Theorie und populärem Glauben – W. Benjamins Überlegungen zur Dämonologie – Zweideutigkeit des Dämonischen – Die Dämonie des Zweideutigen – Vorgeschichte und Geschichte – Die Entdeckung der Widerständigkeit in der Zweideutigkeit des Dämonischen – Rückgriff auf Vorstellungen der jüdischen Tradition – Zuordnung von Ursprung und Zerstörung – Karl Marx und das kommunistische Manifest – Die Angst der alten Mächte Europas – Jacques Derridas Gespensterlehre – Vieldeutigkeit der Gestalt des Gespenstischen – Die Aktualisierbarkeit des Messianischen – Der verheißene Geist der Gerechtigkeit und des Friedens.
Christoph Lienkamp, Bremen

THEOLOGIE/GESELLSCHAFT Nr. 11   15. Juni 2005
Die Zweideutigkeit des Gespenstischen: Ein modernes Phänomen und seine messianische De(kon)struktion (Erster Teil) – Pluralisierung der Rede vom Gespenst – Präsenz in Wissenschaft und Kultur – Verdrängte und verleugnete Realität – Ein gelähmter Lebenswille – Stimmung einer neuen Zeitenwende – Diagnostische Kraft der Figur des Gespenstes – Ambivalenz der Moderne – Pariser Passagen und der Warenfetisch – Walter Benjamins Passagen-Werk – Das Verhältnis von Technik und Natur – Zweideutigkeit des Dämonischen – Dämonie der Zweideutigkeit – Die Evokation von Marx' Gespenster – Zu Jacques Derridas Gespensterlehre – Das Gespenst des Kommunismus – Kritik an der instrumentellen Rationalität – Nähe zum Messianischen. (Zweiter Teil folgt)
Christoph Lienkamp, Bremen

SOZIALPHILOSOPHIE Nr. 20   31. Oktober 2001
Gewalt und Religion: Zur Möglichkeit einer nichttotalisierenden religiösen Ordnung (Zweiter Teil) – Die Capri-Vorlesungen von Jacques Derrida – Die «Rückkehr» der Religion – Der Gedanke von einer Religion ohne Religion bzw. einem Messianismus ohne Messianismus – Die Frage nach Gerechtigkeit und Demokratie – Die Vielzahl messianischer Politiken – Gewalt, Erwählung und Gabe der Tora – Das Denken von Emmanuel Lévinas – Der religiöse Erwählungsgedanke – Vor-Ursprünglichkeit der Erwählung – Kritik an abendländischen Identitätskonzeptionen – Die Allianz mit der Schrift – Vor dem Gesicht des Anderen – Welche Ordnung der Gerechtigkeit?
Christoph Lienkamp, Bremen

SOZIALPHILOSOPHIE Nr. 19   15. Oktober 2001
Gewalt und Religion: Zur Möglichkeit einer nicht-totalisierenden religiösen Ordnung (Erster Teil) – Die Position verschiedener Modernisierungstheorien – Die «Rückkehr» der Religion – Fundamentalismus und Gewalttätigkeit – Religionssoziologische Verhältnisbestimmungen im Kontext des Ersten Weltkrieges – Proklamation einer absoluten Entscheidung – Existentielle Erfahrung einer absoluten Situation – Die französische Religionssoziologie der Zwischenkriegszeit – Roger Caillois und Georges Bataille – Ambivalenz von Faszination und Schrecken – Die Gefahr der Mythisierung – Erweiterung sozialwissenschaftlicher Identitätskonzeptionen – Wolfgang Sofskys «Traktat über die Gewalt» – Anthropologisierung der Gewalt – Gefahr der Legitimierung von Gewalt.
Christoph Lienkamp, Bremen

THEOLOGIE/PHILOSOPHIE Nr. 4   29. Februar 2000
Jacques Derrida und die Theologie: Zu einer Studie von Joachim Valentin – Atheismus in der Spur Gottes – Die Zirkelhaftigkeit in der Geschichte der Metaphysik – An der Grenze des philosophischen Diskurses – Ein «Außerhalb» der Sprache, das Spuren hinterläßt – Von der Destruktion zur Dekonstruktion – Der materielle Anteil der Sprache – Kommentare und Interpretationen zu einem nicht vorliegenden Urtext – Die Voraussetzungen eines mutmaßlichen Judentums – Kritik am abendländisch/ männlichen Subjektbegriff – Nähe zu Emmanuel Levinas – Totalitätskritische Umdeutung theologischer Traditionen.
Christoph Lienkamp, Bremen

PHILOSOPHIE Nr. 22   30. November 1999
Die Unverfügbarkeit des Vergangenen: Phänomenologische Erinnerungsethik als Kritik des gesellschaftlichen und kulturwissenschaftlichen Erinnerungsdiskurses (Zweiter Teil) – Die gesellschaftliche Diskussion um Erinnerung – Die Debatte um die Rede von Martin Walser – Der Streit um das Berliner Mahnmal – Ritual und «Das kulturelle Gedächtnis» – Modelle zur Begründung historischer Verantwortung – Phänomenologische Konturen einer Ethik der Erinnerung – B. Liebsch und E. Levinas’ Kritik der Geschichte – Trauer und Zeugnis-Gabe als konstituierende Elemente.
Christoph Lienkamp, Essen

PHILOSOPHIE Nr. 21   15. November 1999
Die Unverfügbarkeit des Vergangenen: Phänomenologische Erinnerungsethik als Kritik des gesellschaftlichen und kulturwissenschaftlichen Erinnerungsdiskurses (Erster Teil) – Ein hoch vermintes Terrain – Erinnerung/Gedächtnis als Paradigma der Kulturwissenschaften – Zum Ansatz von Jan Assmann – Erinnerung, Schriftkultur und Ethnogenese – Erinnerung im Alten Orient und Exodus-Überlieferung – Die Schwierigkeiten eines rein deskriptiven Ansatzes – Die Monographie «Moses der Ägypter» – Die Debatte um Auschwitz. (Zweiter Teil folgt).
Christoph Lienkamp, Essen

GESCHICHTE Nr. 23/24   15./31. Dezember 1998
Interkulturelle Begegnung in der frühen Neuzeit: Die Jesuiten und die transkontinentale Ausbreitung des Christentums (1540–1773) – Eine Tagung – Die Bedeutung von Sprache, Literatur und Kunst – Eindrückliche und abschreckende Beispiele in verschiedenen Kulturräumen – Zwiespältige Eindrücke aus heutiger Sicht – Bewertung nur unter Berücksichtigung der Ungleichzeitigkeit möglich.
Wolfgang Felix Schmitt, Mainz, und Christoph Lienkamp, Essen

LATEINAMERIKA Nr. 22   30. November 1997
Indianische Weisheit, Quelle der Hoffnung: Der III. Kongreß zur Teología India in Cochabamba (Bolivien) – Die beiden ersten ökumenischen Treffen in México, D.F. (1990) und Panama (1993) – Indigener Neuaufbruch im Rahmen des Quinto Centenario von 1992 – Cochabamba im August 1997 – Die Frage nach der indianischen Weisheit – Die Herausforderung durch die Globalisierung – Was bedeutet deren Wiederentdeckung? – Der weitere Kontext der Moderne und des Christentums – Die Träger weisheitlicher Traditionen in den indianischen Gemeinschaften – Zeit- und Raumverständnis – Reziprokes Verhältnis in der Gesellschaft und gegenüber der Natur – Mutter Erde als Grundsymbol – Eine kritische Rezeption der Moderne – Der Dialog zwischen indianischer Weisheit und Christentum.
Christoph Lienkamp, Essen

MODERNE/THEOLOGIE Nr. 21   15. November 1997
Theologisches Denken in der Weimarer Republik: Ein Forschungsgebiet katholischer und reformatorischer Theologiegeschichte – Zu einer Studie von Thomas Ruster – Von einer religionssoziologischen Analyse zur Beschreibung innertheologischer Positionen – Die Ungleichzeitigkeit des Katholizismus als charakteristische Sozialform begriffen – Die Nützlichkeit der katholischen Religion.
Christoph Lienkamp, Essen


© Orientierung  –  Seite drucken  –  Startseite