ORIENTIERUNG    

Nr. 20   31. Oktober 2001 PDF ansehen

ZEITGESCHICHTE
Religiöser Wahn oder Wahnsinn aus Irreligiosität? Nach dem 11. September 2001 – Debatte um den Monotheismus – Die These vom religiösen Wahn – Der neue Terrorismus als Ausdruck einer «modernen Mentalität» – Anti-Utopismus und Nihilismus – Kognitive Barrieren und die Bedingungen eines sachgemäßen Handelns.
Jürgen Manemann, Münster/Westf.

SOZIALPHILOSOPHIE
Gewalt und Religion: Zur Möglichkeit einer nichttotalisierenden religiösen Ordnung (Zweiter Teil) – Die Capri-Vorlesungen von Jacques Derrida – Die «Rückkehr» der Religion – Der Gedanke von einer Religion ohne Religion bzw. einem Messianismus ohne Messianismus – Die Frage nach Gerechtigkeit und Demokratie – Die Vielzahl messianischer Politiken – Gewalt, Erwählung und Gabe der Tora – Das Denken von Emmanuel Lévinas – Der religiöse Erwählungsgedanke – Vor-Ursprünglichkeit der Erwählung – Kritik an abendländischen Identitätskonzeptionen – Die Allianz mit der Schrift – Vor dem Gesicht des Anderen – Welche Ordnung der Gerechtigkeit?
Christoph Lienkamp, Bremen

THEOLOGIE/LITERATUR
Mord, Gott und Totschlag: Der Kriminalroman als unterirdisches theologisches Zeitsymptom – Der Theologe-Detektiv als Gegentypus zum Detektiv schlechthin – Edgar Allan Poe als «Erfinder» des Kriminalromans – Aufgebaut nach dem Schema puritanischer Predigten – Allmacht und Sieghaftigkeit des menschlichen Intellekts – Das Ideal exakter Wissenschaft – Die Sherlock-Holmes-Geschichten von Arthur Conan Doyle – Drei Gründe für den Erfolg einer Gattung – Bewältigung von Angst und Bedrohung – Lob des Rationalismus und Ausdruck des Optimismus – Der Detektiv als heldenhafte Leitfigur – Die Anti-Methode und der Zweifel an der Allmacht des Intellekts – Die Erzählungen von Gilbert Keith Chesterton – Das Lösen von Fällen und die Suche nach einer Gerechtigkeit – Die Trias von Verbrechen, Aufklärung und Sühne – Elemente einer Gesellschafts- und Sozialkritik – Psychologische Motivforschung – «Kirchen-Krimis» mit veränderter Theologie.
Hans-Gerd Janßen, Münster/Westf.

KORAN
Ein magnum opus zur rechten Zeit: Der Koran-Kommentar von Adel Theodor Khoury – Zur gegenwärtigen Debatte über den Islam – Darf man den Koran überhaupt übersetzen? – Vorstellungen von der Schönheit des Textes – Deutungsgeschichte eines schwierigen Textes – Eigene Stellungnahmen zu Deutungsproblemen.
Peter Heine, Berlin

IN MEMORIAM
Robert McAfee Brown (1920–2001): Zum politischen Engagement und zur akademischen Tätigkeit eines presbyterianischen Geistlichen – Entdeckung der weltweiten Ökumene – Theologie in einer geteilten Welt – Die Entdeckung der Kontextualität – Die Schwierigkeiten der Rede von Gott heute.
Nikolaus Klein


© Orientierung  –  Seite drucken  –  Startseite