ORIENTIERUNG    

Suche nach Rubrik «Sozialethik»

THEOLOGIE/SOZIALETHIK Nr. 12   30. Juni 2009
«Wenn man Europa sagt, soll das Öffnung heißen»: Die Grenzen der Europäischen Union als loci theologici – Grenzen zwischen Einschluß und Ausschluß – Grenzen als Orte des Ausnahmezustandes – Die Reformulierung der traditionellen Lehre von den loci theologici – Der Ort der Kirchen.
Ulrich Engel, Berlin

ETHIK/SOZIALETHIK Nr. 4   28. Februar 2003
Präimplantationsdiagnostik im Kontext: Nationale Ethikkommissionen in Deutschland, Österreich und der Schweiz – Genetische Präimplantationsdiagnostik (PID) als Teilersatz für Pränataldiagnostik (PND) – Beginn eines nicht mehr beherrschbaren Trends? – Erfahrungen in Ländern, die PID eingeführt haben – Die «begrenzte» Zulassung und ihre Widersprüche – Das Stichwort «Selbstbestimmung» – Gradualismus im Status von Embryonen – Eine «starke» und eine «schwache» Deutung des Gradualismus – Eugenische Elemente der PID – Das Problem der fortschreitenden Privatisierung des Guten – Individualisierung von Bedürfnissen – Fiktionen des Fortschritts – Die Ideologie des normativen Pluralismus – Sozialethische Fragen – Kein Konfliktfall Leben gegen Leben – Unbedingte Annahme jedes Menschen – Alternativen zur PID? – Vom Konflikt zwischen Abwehr- und Anspruchsrechten zu einem ausgeweiteten Krankheitsbegriff – Fruchtbarkeit als Ehezweck kann zur Falle werden.
Dietmar Mieth, Tübingen

SOZIALETHIK Nr. 15/16   15./31. August 2002
Globale Finanzen und menschliche Entwicklung: Zu einer Studie der wissenschaftlichen Arbeitsgruppe für weltkirchliche Aufgaben der DBK – Weltmarktzentrierte oder eigenbestimmte Entwicklung – Destabilisierung durch Börse und Finanzmärkte – Mangelnde Entscheidungshilfen.
Herwig Büchele, Erich Kitzmüller, Innsbruck

SOZIALETHIK Nr. 1   15. Januar 2002
Leben in der Illegalität in Deutschland: Sozialethische Anmerkungen zu Auftrag, Kompetenz und Glaubwürdigkeit der Kirche – Eine Studie der Kommission für Migrationsfragen der Deutschen Bischofskonferenz – Das Problem irregulärer Einwanderer – Verwirklichung der Option für die Armen? – Eine theologale Option – Eine analytische Option – Eine politische Option – Eine partizipative Option – Sozialethische Reflexion – Glaubwürdigkeit in der kirchlichen Praxis – Zur besonderen Kompetenz der Kirche in gesellschaftlichen Belangen – Konstruktive Mitarbeit bei der Lösungssuche – Die Botschaft des Evangeliums.
Andreas Fisch, Münster/Westf.

SOZIALARBEIT/SOZIALETHIK Nr. 18   30. September 2001
Ein «Bauhaus» für Soziale Arbeit: Zehn Jahre Katholische Fachhochschule im Osten Berlins – Kirchliche Präsenz im Osten Deutschlands – Zur Geschichte von Berlin-Karlshorst – Wirklichkeit wahrnehmen und gestalten – Politische Zeitgenossenschaft – Aufklärung und Avantgarde – Kooperative Grenzüberschreitungen – Die Zukunft Sozialer Arbeit – Ein hochschulpolitischer Auftrag.
Walter Lesch, Louvain-la-Neuve

SOZIALETHIK/POLITIK Nr. 2   31. Januar 1999
Die Zukunft der Arbeit ist nicht ihr Ende: Nach dem gemeinsamen Wort der Kirchen zur wirtschaftlichen und sozialen Lage – Einspruch gegen die hohe und anhaltende Arbeitslosigkeit – Gibt es eine Zukunft der Arbeit? – Positionen zum Ende der Arbeitsgesellschaft – Die Differenz zwischen Produktivitäts- und Wachstumsrate ist nicht größer geworden – Erwerbsarbeit versus ehrenamtliche Tätigkeit – Vollbeschäftigung unter dem Vorbehalt eines aufgeklärten Geschlechter- und Naturverhältnisses.
Friedhelm Hengsbach, Frankfurt/M.

SOZIALETHIK Nr. 18   30. September 1998
Jenseits der Legalität: Spannungen zwischen Recht und Moral in der Einwanderungs- und Asylpolitik – Menschenrechte und die Rechte der Fremden – Nationalstaatliche Abschottung – Die Debatte um die innere Sicherheit – Wege in die Illegalität – Frankreich und der Weg der Amnestie – Die Rechtslage in der Schweiz – Sackgassen und Auswege.
Walter Lesch, Fribourg

POLITIK/SOZIALETHIK Nr. 15/16   15./31. August 1997
«Ohne Streit wird es nicht gehen ...»: Eine politische Einordnung des Buches «Wohlstand trotz alledem» – Zum 60. Geburtstag des Sozialethikers und Wirtschaftswissenschaftlers Friedhelm Hengsbach SJ – Das Kooperations-Paradigma in der Kritik – Suche nach einem neuen Gesellschaftsvertrag – Konsens- oder Konfliktgesellschaft? – Zwei unterschiedliche Zugänge zu neoliberaler marktradikaler Politik – Das Verhältnis wohlfahrtsstaatlicher zu privaten Diensten – Wohlstand für alle unter den Bedingungen einer begrenzten Welt – Debatte um die konkreten Reformvorhaben – Globalisierung und Legitimationskrise – Pluralisierung von Werten und Lebensmustern – Das Modell einer kooperativen Freiheit – Die Gesellschaft braucht Reformen.
Andrea Fischer, Bonn

SOZIALETHIK Nr. 15/16   15./31. August 1996
Ordnungsethik statt Handlungsethik? Neue Situation für die christliche Situationsethik – Disziplinübergreifendes Interesse an ethischen Fragen – Der wirtschaftsethische Ansatz von Karl Homann – "Constitutional Economics" und deutscher Ordo-Liberalismus als theoretischer Hintergrund – Entmoralisieren des Handelns innerhalb der Marktwirtschaft – Moralische Ansprüche werden der politischen Rahmenordnung zugeordnet – Die Pluralität von Ethosarten und die Universalität der Ethik – Eine wirkliche Begegnung von Ethik und Ökonomik wird verhindert.
Peter Rottländer, Aachen

SOZIALETHIK Nr. 1   15. Januar 1992
Überlegungen zu Freiheit und Macht: Das Ringen um die Freiheit als Merkmal der mordernen Geschichte – Aktuelle spezifische Gefährdungen der Freiheit – Die notwendige materielle und ökonomische Basis – Folgelasten in Wissenschaft, Technik und Verwaltung – Ein kommunikatives Verständnis menschlicher Freiheit – Differenzierungen in den Begriffen Macht, Herrschaftt und Gewalt – Eine Ethik der Einflußnahme – Kirche als Ort der Freiheit?
Pius Hafner, Bern/Schwarzenburg

SOZIALETHIK Nr. 11   15. Juni 1990
Band II der Wirtschaftsethik von A. Rich (2): Die Ordnungsfrage der Wirtschaft: Interessengegensätze, Konflikte, Bedrohungen führen zur Ordnungsfrage – Gibt es nur zwei ökonomische Grundsysteme, die Markt- und die Zentralverwaltungswirtschaft? – Drei Gruppen von Kriterien nach Jürten Krophardt – Regulierung statt Reglementierung – Sieben Punkte für das Menschengerechte in der Marktwirtschaft – Weltpolitischer Ausblick bestätigt erst recht die Geleichgewichtigkeit von Verteilung und Produktion.
Georges Enderle, St. Gallen

SOZIALETHIK Nr. 10   31. Mai 1990
Band II der Wirtschftsethik von A. Rich (1): Marktwirtschaft – Planwirtschaft – Weltwirtschaft – Sorgfältige Wirklichkeitanalyse – Bei der Sinnfrage wo die Grenze zwischen Innen und Außen ziehen – Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Adam Smith und Karl Marx – Wirtschaften heißt produzieren, aber wie steht es mit dem Verteilen? – Warum bleiben bei den Wirtschaftssubjekten die Unternehmen unerwähnt? Zur Diskussion des qualitativen Wachstums.
Georges Enderle, St Gallen

THEOLOGIE/SOZIALETHIK Nr. 5   15. März 1989
Der Sozialismus als sittliche Idee (2): Zu Theodor Steinbüchels Beitrag zu einer christlichen Sozialethik – Sozialistische Konzeption jenseits von Karl Marx – Synthese von Individualismus und Kollektivismus – Organismus und Solidarismus als Leitbegriffe – Verpflichtung des Christentums zur gesellschaftlichen Umgestalltung – Das Eigengewicht naturrechtlicher Argumentation – Ein dritter Weg zwischen Kapitalismus und Sozialismus – Enrique Dussels Vorschlag einer Ethik der Gemeinschaft – Theorie berfreiender Praxis.
Benno Haunhorst, Lehrte

THEOLOGIE/SOZIALETHIK Nr. 4   28. Februar 1989
Der Sozialismus als sittliche Idee (1): Zu Theodor Steinbüchels Beitrag zu einer christlichen Sozialethik – Eine realistische Einschätzung der Arbeiterbewegung und der Sozialdemokratie – Was ist der ethische Gehalt des Sozialismus? – Unterscheidet zwischen Theorie und Praxis im Sozialismus – Verfehlt damit den Ausgangspunkt der Marxschen Problematik – Ein «existentieller Realismus» als Ausweg – Ein weiterführender Diskussionsvorschlag von Ignacio Ellacuría – Suche nach einer umfassenden Berfreing des Menschen.
Benno Haunhorst, Lehrte

SOZIALETHIK/WIRTSCHAFT Nr. 11   15. Juni 1987
US-Wirtschaftshirtenbrief – Die Größere Gerechtigkeit: Kontext der wirtschftsethischen Debatte – Herkömmliche Pflichtenethik durch eine Strukturethik überwinden – Abstrakte Modellvergleiche und ordnungspolitische Entwürfe werden überwunden – Gerechtigkeit als fairer Interessenausgleich – Priorität der Armen in ihren Grundbedürfnissen – Forderung nach einem partizipatorischen Zugang zum Wirtschaftsleben – Prüfstein der ethischen Reflexion sind die wirtschaftspolitischen Empfehlungen – Wider das neoliberale Marktdogma und für das Sozialstaats-Gebot.
Friedhelm Hengsbach, Frankfurt/M.

SOZIALETHIK Nr. 7   15. April 1978
Rationalisierung gegen den Menschen: Hinter den Arbeitskämpfen die Angst um die Arbeitsplätze – Wie weit läßt sich der Zwang zum Fortschritt in Frage stellen? Gedanken zu einer Philosophie der Arbeit: Was mit dem Menschen bei der Arbeit geschieht – Nicht nur Mühsal, sondern Lebensinhalt – Auseinandersetzung mit der Gegenständlichkeit – «Entfremdung» und Leistung – Kosten und Ertrag am Menschen gemessen – Rationalisierung und Arbeitslosigkeit: Arbeitslose fühlen sich vom gesellschaftlichen Leben ausgeschlossen – Recht auf Arbeit, ein Grundrecht? – Die Gefahr der Unverbindlichkeit und Aushöhlung – Ambivalenz der Rationalisierung – Verteilung der knappen Arbeit – Verkürzung der Arbeitszeit oder Erhöhung des Lebensstandards? – Was es in der Wirtschaft noch zu tun gäbe.
Walter Kerber, München


© Orientierung  –  Seite drucken  –  Startseite