Suche nach Rubrik «Orden»
Don Pedro und die Kirche des Konzils:
Zum 100. Geburtstag von
Pedro Arrupe SJ (14.11.1907-15.2.1991) – Die Erfahrungen eines Lebens – Der Jesuitenorden und das Zweite Vatikanische Konzil – Das Problem des Atheismus – Wandel im Missionsverständnis der Kirche – Die 31. und die 32. Generalkongregation des Jesuitenordens – Die Bischofssynoden von 1971 und 1974 – Die Ansprache von Valencia über Erziehung und Gerechtigkeit – Die Problemformulierung von Papst Paul VI. – Das Ringen um das Ursprungscharisma – Auf dem Weg zu «Dekret 4» der 32. Generalkongregation.
Nikolaus Klein
Wege in die Nachfolge:
Ulrich Horst untersucht die Theologie des Ordensstandes nach Thomas von Aquin – Pariser Universität und Studium der Theologie – Die Gründungszeit des Dominikanerordens – Armut als Schlüssel der Diskussion – Eine Theologie des Ordensstandes – Neue Einsichten zur Lebensentscheidung von Thomas von Aquin – Der Begriff der «Vollkommenheit» – Gebote und Räte – Zur aktuellen Situation.
Thomas Eggensperger, Berlin
Ursprungscharisma im Kontext der Zeit:
Hl. Johannes von Gott (1495-1550) und die Identität seines Ordens der «Barmherzigen Brüder» – Seine «radikale Umkehr» – Mitbetroffener unter Geisteskranken – Vitale Barmherzigkeit und ganzheitliche Spiritualität – Jesus in den Armen und Kranken – Integrative Pflege in universaler Diakonie – Epochale Wende – Jedem Kranken ein eigenes Bett – Der Orden heute – Ort eminenter Hochschätzung von Laien – «Unruhe den Reichen und Mächtigrn» – Nicht nur Almosen, sondern gerechtes Teilen.
Ottmar Fuchs, Bamberg
Die Tagesordnung bleibt offen:
Römische Bischofsynode 1994 (2. Teil) – Arbeitsdokumente und Rolle des Generalrelators – Kardinal
Basil Hume und seine Umakzentuierungen bezüglich Grundlagenpapier – Bischöfe und Ordensleute – Anerkennung der Würde und Eigenständigkeit des «gottgeweihten Lebens» – Erzbischof
J. Quinn: Weihe oder Segnung? – Mystische-politische Doppelstruktur des Glaubens – Diese ist nach Erzbischof
J. Duval allen Getauften eigen – Würde und Autonomie der Frau – Tendenz zur Verrechtlichung – Bei einigen Unzufriedenheit und Wunsch nach weiteren Beratung.
Nikolaus Klein
Römische Bischofssynode 1994:
Ungelöste Fragen an der Sondersynode von 1985 – Kulturelle und strukturelle Dimensionen kirchlicher Gemeinschaft – Zusammenhang von Reform der Orden und Kirchenreform – Rückkehr zu den Quellen und zeitgemäße Erneuerung – Vorbereitungsphase der Synode von Oktober 1994 – Die Unterscheidung zwischen schon erreichten und noch ausstehenden Reformen – Kirchliche Autorität und Autonomie der Orden – Stellungnahmen aus der ganzen Welt für die Erarbeitung eines Arbeitsdokumentes. (2. Teil folgt)
Nikolaus Klein
Zeugnis eines Mannes im Schatten:
Zum Rücktrittsangebot des Generalobern der Jesuiten
Pedro Arrupe – Die Jahre der Nachkonzilszeit – Neue Initiativen und Entscheidungen – Nach dem Schlaganfall von 1981.
Pedro Miguel Lamet, Madrid
Franziskanischer Aufbruch:
Standortbestimmung der Franziskaner und Kapuziner am Ende des Franziskusjahres – Herausforderung durch die franziskanische Tradition – Erklärung der Germanischen Provinzialkonferenz der Franziskanier (1981) – Sensibilität für Randgruppen von Kirche und Gesellschaft – Symbolhandlungen und politische Provokation – Friedensbewegung und Ökologie in USA – Drei bedeutsame Erklärungen zum Gedenkjahr – Die Interfranziskanische Botschaft von Mattli –
Leonardo Boffs theologische Anfrage an die Kirchen der Ersten Welt.
Norbert Sommer, Saarbrücken
Weltnahes Evangelium in Quebec:
Bei leeren Noviziaten im Jahr 1971 Neuanfang im Quartier – Den Leuten ringsum und der manuellen Arbeit verpflichtet – Kapuziner, die wie Franz nicht von einer «Observanz», sondern von einem Dienst an der Gesellschaftausgehen – «Hier werden keine Priester gemacht» – Wolf und Sultan, der «Feind» in zweierlei Gestalt – Psalmen neu gebetet – Geschirrspüler und Gewerkschaftssprecher – Der Geringe muß verteidigt werden – Ein neuer Nachwuchs mit Welterfahrung.
Gespräch: L. Kaufmann/ J. Bélanger, Quebec
Wozu tagte das Jesuitenparlament?
Die leidige Sache mit den Schlagzeilen – Mit Insider-Jargon korrigiert man keine Clichévorstellungen – Die 32. Generalkongregation als Reformkapitel – Jahrhundertealter demokratischer Vorgang – Selbsterfahrung und Konsensbildung – Worum wurde gerungen? – Gleichstellung in den Gelübden von der Basis im Sinne des Konzils gefordert – Paul VI. versteht sich als Garant der Grundverfassung – Pflichtenkollision – Neuorientierung des Apostolats – Engagement für die Gerichtigkeit wird zur grundlegenden Option – Es wurde nichts zurückgenommen.
Ludwig Kaufmann
Zukunftsperspektiven und neue Strukturen:
Ein zu unvermitteltes Ideal von
Gemeinschaft führt in Sackgasse – Anstelle der «Ordensfamilie» Modelle mit mehrfacher Gruppenzugehörigkeit – «Netzwerk» mehrerer Kommunitäten – Lockerung der Lebensgemeinschaften – Flexible Mitgliedschaft – Gelübde zu Gott, mit dem Orden ein Vertrag – Finanzfragen und Widersprüche in der «Armut» – Mehr individuelle Verantwortung hinsichtlich der Einkünfte – In der Prioritätenliste eines Lebens nach dem Evangelium steht die Freiheit vom Besitz
vor der Ehelosigkeit.
Heinrich Krauss SJ, München
Katholische Orden an der Wende:
Neue Bewußtseinslage gegen traditionelles Selbstverständnis –
Was in Frage steht: «Armut» mit vielen Ausnahmen – Umstrittene Priorität der Ehelosigkeit – Gehorsam gegenüber «Stellvertreter Gottes» – Gelübde als sakralisiertes Engagement? – Glaubensfrage und Kirchenzugehörigkeit –
Was nicht in Frage steht: Lebensentwurf und Bildung von Gemeinschaften – Regelungen auf der Basis von Verträgen – Kriterien der Zugehörigkeit –
Was zu versuchen ist: Positive Seiten des Pluralismus – Trotz restaurativer Phase bleibt die Reform pendent – Auch unbequeme Versuche haben Heimatrecht.
Heinrich Krauss SJ, München
Zum Ursprungscharisma des Jesuitenordens:
Entfaltet es heute noch seine Dynamik? – Eine wichtige Frage für jede Ordensreform – Otto Karrer war damit schon 1921 befaßt – Seine Biographie des dritten Generals – Franz Borgias Neuerungen gegen die Eigenart des Ignatius – Geregelte Frömmigkeit auf Kosten der ignatianischen Freiheit – Worin bestand das Ursprungscharisma? – Gotteswirken und Eigenwirken – Aufhebung der Konkurrenzstellung zwischen Gott und Mensch – Im Zug der heutigen Neubesinnung bekommt Karrer recht.
Paul Begheyn, Zeist/Niederlande
Jesuit von morgen:
Vor einer neuen Generalkongregation – Die Frage nach der Identität – Kommunitäre Praxis der Unterscheidung.
Ludwig Kaufmann
Taizé als Herausforderung an die Praxis der «Armut»:
Eine «Kleine Familie» erwehrt sich erfolgreich der Publizität – Kein organisiertes Apostolat, um nicht von den «apostolischen» Mittel erdrückt zu werden – Die Gefahr des Reichtums liegt in der Macht – Verzicht auf eigenes Besitzrecht zugunsten einer bäuerlichen Genossenschaft – Keine Spenden für sich selbst.
Karl Neumann, Siegburg
Ein ökumenisches Zeugnis in Ramagnies-Chin:
Substanzwandel des Ökumenischen unter dem Druck der Welt – «Die Einheit, gemeinsames Zeugnis» – Ordensleute verschiedener Konfessionen treffen sich – Statt theologischen Disputs gemeinsames Leben – Die Entdeckung gemeinsamer Sprache und gemeinsamer Schwierigkeiten – Theologische Grundlage dieser Gemeinsamkeit – Von hier Befruchtung der Theologie? – Ein Ansatz zur Unterscheidung der Geister? – Die Priorität der Dringlichkeit liegt im Zeichen des christlichen Lebens.
Luis Acebal-Monfort SJ
Kirchenreform und Ordensreform (2):
Die Forderung der Gegenwart – Neue Ausgangslage heute – Die Orden am Vatikanum II – Kapitel 6 der Kirchenkonstitution enttäuscht – Griechische Kirchenväter wußten Besseres zu sagen – Haben die Ordensleute geschlafen? – Wie holt man das Verpaßte nach? – Richtlinien zur Ordensreform und «Winke des Geistes» – Konkrete Pläne für Ausbildungs- und Regierungsrefrom – Die Generalkapitel haben eine Chance.
Ludwig Kaufmann
Kirchliche Erneuerung und «aggiornamento» der Ordensleute:
Sind die Orden eine «Fehlentwicklung» in der Kirche? – I. Die Lehre aus der Geschichte: Neue und alte Orden – Die letzen großen Reformbewegungen der westlichen Christenheit – Spiritualität des Humanismus – Devotio moderna – Die Reform von unten und ihre Grenze – 2. Luther unbeantwortete Fragen: Auf der Suche nach einem Mönchsideal – Wie kann es zur Ablehnung? – Berechtigtes Anliegen – Das Konzil von Trient gab keine befriedigende Antwort.
Ludwig Kaufmann
Die männlichen Orden und Kongregationen im Lichte der Statistik:
Statistik der Orden und Kongregationen – Wachstum im Gesamtzahlen.
Mordernisierung des Ordenslebens:
Der Kongress der Religiosen in Rom 1950 – Aufgabe und Ziel – Wünsche und Forderungen – Würdigung.
A. Ebneter