Suche nach Rubrik «Europa»
Europa – eine Vision:
Nach den Europawahlen 2009 – Die Ambivalenz einer Vision – Der Konflikt zwischen Politiker und Visionär – Irrtümer und Irrwege – Die unheilvolle Vision des Nationalsozialismus – Raumpolitik und Rassismus – Die gescheiterte kommunistische Vision – Die Geschichtsdialektik des Klassenkampfes – Das Jahr 1989 und das Ende der Nachkriegszeit – Europa, ein schwer definierbarer Kontinent – Von der christlichen Vision zu den Visionen der Aufklärung – Die Folgen der Glaubenskämpfe und der Religionskriege – Auf dem Wege einer europäischen Einheit – Die Vision Europa und die Erschütterung zweier Weltkriege – Aufbruchstimmung und der Haager-Kongreß von 1948 – Das Erbe der Europavision ostmitteleuropäischer Staaten – Die Tradition der Menschenrechts- und Bürgerrechtsbewegungen – Gewaltfreie Überwindung der Teilung Europas – Europa braucht die Erfahrungen der neuen Beitrittsländer.
Theo Mechtenberg, Bad Oeynhausen
Auf dem Weg zu einer europäischen Erinnerungskultur:
Das Gedenkjahr 2009 zwischen Politik und Religion – Deutschland und Europa – Warum Erinnerungskulturen wachsen – Ein anthropologisches Grunddatum – Geschichtliche Veränderung im Erinnern – Der demographische Faktor – Die Wende von der Moderne zur Postmoderne – Wachsende Möglichkeiten der Speicher – Abschied von der Zukunft – Die Ereignisse von 1989 – Das Konzept der Erinnerungsorte – Vom nostalgischen Charme zu einem kulturellen Konzept – Ansätze einer europäischen Erinnerungskultur? – Auschwitz als europäischer Erinnungsort? – Die Einmaligkeit des Ereignisses und die Polyvalenz von Deutungen – Die Wende von 1989 als europäisches Erinnerungsdatum? – Das Konzept einer europäischen Geschichte – Die Vielzahl nationaler Erinnerungen an 1989 – Unmöglichkeit einer einheitlichen Gesamtsicht – Die Kirchen und die europäische Erinnungskultur – Der gefährliche Charakter von Erinnerungen – Die Heilung des Gedächtnisses – Die Grundstruktur einer am Evangelium orientierten Erinnerungsarbeit – Vergangenheit und neue Perspektiven für die Zukunft.
Hans Jürgen Luibl, Erlangen
Ein unbekanntes, ein anderes Europa:
Zu einer Publikation von
Kurt Kaindl und
Karl-Markus Gauss – Texte und Photographien – Assyrer in Europa? – Der Rand der Mitte – Kleine und kleinste Sprachgruppen – Historische Migrationsbewegungen – Ein Inseldasein – Wenn Vergangenheit und Zukunft abhanden gekommen sind – Jenseits der Fortschrittseuphorie.
Beatrice Eichmann-Leutenegger, Muri b. Bern
Wege und Irrwege deutscher Europa-Ideen:
Das Europa der «Abendländer» und das Europa einer «Dritten Kraft» – Der 50. Jahrestag der Unterzeichnung der Römer Verträge – Europavorstellung der Föderalisten und der Funktionalisten – Die Studie von
Vanessa Conze über deutsche Europa-Vorstellungen zwischen 1920 und 1970 – Ursprünge der Abendländischen Bewegung – Das Stocken der deutsch-französischen Verständigung nach Locarno – Das Scheitern der Verständigung mit Polen – Brückenbaufunktion zum Nationalsozialismus – Kontinuitäten nach 1945 – Niedergang der Abendländischen Bewegung – Das Europa der «Dritten Kraft» – Die Vorschläge von Eugen Kogon – Die Folgen des Kalten Krieges.
Theo Mechtenberg, Bad Oeynhausen
Auf dem Weg nach Hermannstadt:
Zur Ökumenischen Begegnung in Wittenberg (15. bis 18. Februar 2007) – Der Weg von Basel (1989), Graz (1997) nach Sibiu/Hermannstadt (2007) – Die vier Phasen eines «ökumenischen Pilgerweges» – Die offene Frage nach der kirchlichen Einheit – Die «Charta Oecumenica» als Grundlagentext – Das Prinzip der «ekklesiologischen Neutralität» – Verpflichtungen für eine gemeinsame Verantwortung in Europa – Die dritte Etappe in Wittenberg – Berichte über lokale, regionale und nationale Projekte – Das Schweigen über die Ökumene – Die Grußbotschaft des deutschen Bundespräsidenten Horst Köhler – Ernüchterungen und zaghafte Erwartungen.
Nikolaus Klein
Bildung – europäisch und für Europa:
Aus der Perspektive evangelischer Kirchen in Europa – Nach dem Zweiten Weltkrieg – Von der Montanunion zur Europäischen Union – Wendung zur Bildung? – Der Anstoß durch den Lissabon-Prozeß – Lebenslange Weiterbildung und europäischer Forschungsraum – Religion in Europa – Zur Frage religiöser Bildung – Bildung in reformatorischer Tradition – Kommunikation des Evangeliums – Tendenzen der Entkoppelung von Religion und Bildung – Evangelische Positionierungen im europäischen Bildungsraum.
Hans Jürgen Luibl, Poxdorf
Erneuerung von den Rändern her:
Vielgestaltige Stimmen zu Europa – Eine Initiative von Universitäten im südöstlichen Europa – Grenze als Erfahrung von Unterschied und Überschreiten – Poetik der Verschiedenheit.
Jens Langer, Rostock
Die Evangelischen Kirchen und Europa:
Zur 6. Vollversammlung der
Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa (GEKE) – Die Reformation als historischer Prozeß – Entdeckung und Gestaltung der evangelischen Freiheit – Die Reichstage von Speyer (1528) und Augsburg (1530) – Die evangelische Freiheit und ihre gesellschaftsverändernde Kraft – Nationen und Nationalismus – Das 20. Jahrhundert und die Entdeckung Europas – Europa-Vergessenheit der evangelischen Kirchen – Die Symbiose von Thron und Altar – Defizitäre Reaktionen auf die Säkularisierung – Die Erfahrungen einer Minderheitskirche – Neuaufbrüche in der Nachkriegszeit – Herausforderungen zu Beginn des 21. Jahrhunderts – Theologische Arbeit am Thema Europa – Die Gestaltung evangelischer Gemeinschaft – Das unausgeschöpfte Erbe einer Bildungstradition – Zukunftsmodelle.
Hans Jürgen Luibl, Poxdorf
Europa – das «Haus des Gesellschaftsvertrags»:
Mustafa Ceric und die Begründung eines europäischen Islam – Die Deklaration der Europäischen Muslime – Die Rede von den «drei Häusern» – «Institutionalisierung» des Islam – Die Moderne und das religiös-kulturelle Erbe Europas.
Rupert Neudeck, Troisdorf
Literarische Europa-Visionen:
Im Kontext des europäischen Einigungsprozesses – Reiseliteratur – Innereuropäische Verständigung – Postnationale und europäische Identität – Die Frage nach Vaterländern und nach Muttersprachen – Europa-Debatten in fiktionalen und essayistischen Texten.
Wolfgang Schlott, Bremen
Welche Tagesordnung für Europa?
Zur Rezeption der
Charta Oecumenica – Zwei Jahre nach dem ökumenischen Treffen von Straßburg (2001) – Konsultationen zur Rezeption – Die Verbindlichkeit der Charta – Das Modell des
Covenant als ökumenisches Paradigma.
Nikolaus Klein
Polen vor dem Referendum:
EU-Erweiterung um die mitteleuropäischen und baltischen Staaten – Polnische Verhandlungspositionen auf dem Kopenhagener Gipfel – Ein selbstbewußter und gleichberechtigter Partner – Die Probleme der Landwirtschaft – Die Debatte im polnischen Sejm – Die Unwägbarkeiten eines Referendums – Positionen der Opposition – Eine fragile Koalitionsregierung – Das Kalkül der Bauernpartei – Zukunftsangst und unsichere Prognosen – Die Sicht der katholischen Kirche – Europa als Wertegemeinschaft – Ein langwieriger Weg des Episkopates – Die Einstellung des Klerus – Streit um die «invocatio Dei» – Liberalisierung des Abtreibungsverbotes? – Bischöfe fordern eine Garantieerklärung – Unterschiedliche Erwartungen – Die Debatte wird weitergehen.
Theo Mechtenberg, Bad Oeynhausen
Straßburg – «Anfang eines Anfangs»?
Zur Europäischen Ökumenischen Begegnung in Straßburg (17.–21.4. 2001) – Die Grazer Handlungsempfehlung – Streit um Proselytismus und Mission – Eine Initiative von KEK und CCEE – Die Idee einer
Charta Oecumenica – Die Suche nach mittleren Axiomen – Eine Kultur der Anerkennung – Ein breiter Konsultationsprozeß in den europäischen Kirchen – Suche nach sichtbarer Einheit der Kirchen – Eine Rezeption der großen ökumenischen Weltversammlungen – Der Grad der Verbindlichkeit – Ein Treffen von Jugendlichen und Kirchenleitungen – CCEE und KEK müssen den Prozeß weiterführen.
Nikolaus Klein
Verwandtschaft trotz Fremdheit?
Martino Martini S. J. (1614–1661) und die Chinamission im 17. Jahrhundert – Ein Sammelband von internationalen Beiträgen – Martini und der Ritenstreit – Der Kartograph und Historiker – Brückenschlag zwischen antiker Philosophie und konfuzianischer Intellektualität.
Jean-Pierre Voiret, Hermance
Wenn die Zeit rückwärts fließt:
Erzählen gegen die Zeit in
I. Aichingers «Spiegelgeschichte» und
A. Carpentiers «Links der Uhr» – Ein Leben im Zeitraffer und in der Rückblende – Erzählen in europäischer Tradition – Die größere Hoffnung über den Tod hinaus – Der magische Realismus in Lateinamerika – Radikale Reise zum Ursprung – Auf der Suche nach der anderen Möglichkeit.
Annegret Langenhorst, Baindt
Von der schwachen Kraft der Literatur:
Andrzej Szczypiorski und Europa
(Zweiter Teil) – Die Teilung Europas nach 1945 und der Polen aufgezwungene Stalinismus – Der Roman «Nacht, Tag und Nacht» – Wechsel zwischen erzählenden Passagen und historiosophischen Reflexionen des Erzählers – Wer ist Opfer, wer ist Täter? – Relativierung des Opfer-Täter-Schemas – Das Problem der freien Wahl – Das Hotel Europa und die schwache Kraft der Fiktion – Traditionen, die in den Trümmern überlebt haben – Der Beitrag der Ostmitteleuropäer – Krise der Massendemokratie – Die Differenz von Haben und Sein – Die Idee und das Ideal eines vereinten Europa.
Zbigniew Wilkiewicz, Vlotho
Polonaise durch Krieg und Diktatur:
Andrzej Szczypiorski und Europa
(Erster Teil) – Am 16. Mai 2000 gestorben – Eine Instanz im deutschpolnischen Gespräch – Herkunft aus dem libertären, sozialdemokratischen Bildungsbürgertum – Kontakte mit der deutschen und mit der jüdischen Kultur – Die nationalsozialistische Herrschaft über Polen – Erfahrungen mit dem totalitären Staat nach 1945 – Im Konzentrationslager Buchenwald – Der Roman «Eine Messe für die Stadt Arras» – Eine Parabel für den Totalitarismus – Der Roman «Die schöne Frau Seidenmann» – Verarbeitung autobiographischer Stationen – Warschau im Jahre 1943 – Ethnische Segregation versus Universalismus – Verschlungene Identitäten – Auf der Suche nach neuer Identität – Ein permanenter Ausnahmezustand – Nur die freie Wahl garantiert existentielle Identität.
Zbigniew Wilkiewicz, Vlotho
Europa Hoffnung machen:
Erklärung von
Internationale Bewegung Wir sind Kirche und
Europäisches Netzwerk «Kirche im Aufbruch» für die Zweite Sonderversammlung für Europa der Bischofssynode – Ein Angebot einer neuen Vision von Kirche – Erwartung des Neuen – Frieden begründen helfen – Menschenrechte, auch innerhalb der Kirche und für die Frau – Die Schöpfung hüten – Macht teilen – Im Gebrauch der Macht Vorbilder sein – Konzil zur Erarbeitung eines neuen Leitungsstatuts der Kirche – Gemeinschaft der Kirchen besiegeln – Die gemeinsame Wurzel Abraham verbindet Judentum, Christentum und Islam – Appell an die Bischöfe und Bereitschaft zum Dialog mit ihnen.
Evangelische Theologie in Litauen:
Das Theologische Zentrum der Universität
Klaipeda – Ausbildungsstätte für zukünftige Pfarrer und andere kirchliche Mitarbeiter – Organisation des Lehrbetriebes – Historischer Hintergrund und aktuelle Lage – Neue Herausforderungen für die Kirchen – Ausländische Hilfe bleibt notwendig – Mühsamer Aufbau eines regulären Studienbetriebes – Die Anforderungen einer staatlichen Universität – Spannungen zwischen den Generationen.
Ulrich Schoenborn, Marburg
Konflikt zwischen Modernisierung und Identität:
Ein Beitrag zum ost-westlichen Europa-Diskurs – Im Vorfeld von Maastricht II – Ein signifikanter Wandel im Sprechen über Europa – «Osterweiterung» statt «Zurück nach Europa» – Unterschiedliches Europaverständnis – Die Stimme von Milan Kundera und Czesław Miłosz – Gefährdete Tradition der multinationalen Einheit – Um welchen Preis eine Integration? – Verzögerte Modernisierung – Das Beispiel Polen – Die kontroverse Debatte um die Modernisierung Polens – Der Liberalismus als neues Feindbild – Notwendige Differenzierungen im Verständnis von Moderne – Schritte in einem weiterführenden Dialog.
Theo Mechtenberg, Bad Oeynhausen
Renaissance ohne Reflexion?
Das Ende Preußens im Jahre 1947 – Zur Deutung Preußens in den beiden deutschen Staaten nach Kriegsende – Ethnische Minderheiten im ostdeutschen Raum – Kulturelles Vakuum nach dem Umbruch von 1989 – Zwischen historischer Schuld und ästhetischer Wiederaneignung – Revisionen durch polnische Historiker – Varianten des Rückgriffs in literarischen Werken – Europäische Integration als größere politische und kulturelle Klammer.
Wolfgang Schlott, Bremen
CCEE – Lernproszeß Solidarität:
Achtes Symposion des Rates der Europäischen Bischofskonferenzen in Prag (7. bis 12. September 1993) – Laien und Ordensleute als zusätzliche Teilnehmer – Warnung vor einem neuen Triumphalismus der Kirche – Differenzierte Reflexionen über die Kirche im Sozialismus – Die Ergebnisse der Europäischen Wertestudie – Kritische Nachfragen der Ordensleute – Zur Zukunft des CCEE.
Peter Hebblethwaite, Oxford
Kirche und Nationalismus im postsozialitischen Europa:
Nationalitäten als eine Erblast des Kommunismus – Kirche als wesentliches Element nationaler Identität – Inkongruenz von Vollk und Staat verhindert Modernisierung der Nationalismen – Suche nach Autonomie führt zu Repression – Konflikte in der früheren Sowjetunion und im ehemaligen Jugoslawien – Der mühsame Weg von Verhandlungen und Bemühungen um Frieden.
Theo Mechtenberg, Bad Oeynhausen
KEK – vor einem neuen Aufbruch:
10. Vollversammlung in Prag (2.-10.9.1992) – Nach der «Wende» von 1989 – Der aufbrechende Rassismus und Nationalismus – Der schwierige Umgang mit der Vergangenheit – Der Bürgerkrieg in Jugoslawien und die zwischenkrirchlichen Gespräche – Gegen Gewalt und ethnische Säuberungen – Interkonfessionelle Konflikte in der Ukraine und in Rußland – Errichtung einer Ökumenischen Schiedskommission – Wie soll der in Basel begonnene konziliare Proszeß fortgesetzt werden?
Josef Bruhin
Rückblick auf die Sondersynode:
Geringes Interesse an den Ergebnissen der Synode – Römische Beschwichtigungen und Rückzugsstrategien – Papst Johannes Paul II. schlägt eine neue europäische Organistaion für die Kirche vor – Soll der Rat der Europäischen Bischofskonferenzen ausgeschaltet werden? – Die Intervention von Kardinal Martini an der Synode – Der Beitrag der Ordensleute – Kardinal Ruini als «kommender Mann» Roms?
Peter Hebblethwaite, Oxford
Eine Geografie aus Ahnung und Gegenwart:
Verena Dohrns literarische Reise in europäische Grenzlandschaften – Wo slawische, jüdische und deutsche Kultur zusammengestoßen sind – Besichtigung einer Ruinenlandschaft – Flüchtige Präsenz von Erinnerungen – Die polnische Renaissancestadt Zamosc – «Nur wie ein Gast zur Nacht».
Beatrice Eichmann-Leutenegger, Muri
Vor der Sondersynode:
Eine Erklärung der deutschen Sektion von
Pax Christi – Europas neue Situation nach dem Systemwandel im Osten – Angesichts der weltweiten Konflikte und der zunehmenden Verarmung – Impulse aus der europäischen Versammlung von Basel 1989 – Synode als Möglichkeiten eines innereuropäischen Dialogs – Gefordert ist ein prophetisches Zeugnis der Bischöfe.
A. Camus und die «Griechen»:
Zum Schlußkapitel von «L'Homme révolté» – Griechen und Griechenland in der europäischen Geistesgeschichte – Das kulturelle Ambiente des mediterranen Raumes – Das «griechische Herz» von A. Camus – Der geschichtlich maßgebliche Wendepunkt – Vom Hellenischen zum Christentum – Camus' Auseinandersetzung mit den Folgenlasten der Moderne – Maß und Grenze als Stichworte der Revolte – Gegen die Korrumpierung der Revolution – Eine in die Zukunft gerichtete Erinnerung an die Griechen – Platon, Heraklit und Ithaka – Nemesis als Göttin des Maßes – Das «traurige Geheimnis» Europas – Ausgleich von Gerechtigkeit und Freiheit, Handeln und Schönheit – Bedeutung der griechischen Quellen für Europa als existentielle Situation des Menschen – «L'Homme révolté» – als eine «vertrauliche Mitteilung. . .».
Heinz Robert Schlette, Bonn
Der Beitrag von Juden und Christen:
Heilsgeschichte in Profangeschichte – Die Erzählung vom Sündenfall des Menschen – Von der zyklischen zur linearen Zeit – Die Frage nach dem umbedingten Anfang – Die Verheißung für Abraham und seine Nachkommen – Wechselnde Zuordnung von sakral und profan in der europäischen Geschichte – Die heilsgeschichtliche Bedeutung des Exils für die Juden – Bürgerliche Emanzipation und religiöses Bewußtsein – Zweifel an der deutsch-jüdischen Symbiose – Auschwitz als Kontinuitätsbruch – Spuren des Messianischen.
Friedrich Georg Friedmann, München
Machtvakuum und Suche nach einer neuen politischen Gestalt:
Ausbruch alter Konflikte im Donauraum und im Balkan – Die Kulturgrenze zwischen Ost- und Westrom – Nostalgien und rückwärtsgewandte Utopien – Die Arbeitsgemeinsschaft «Alpen-Adria» als Reaktion auf neue Herausforderungen – Streben nach nationaler Identität und nationalistische Gefühlslage – Ist der liberale Kapitalismus ein Ausweg? – Westeuropa darf keine «wohlstandsmauer» errichten.
Fritz Csoklich, Graz
Illusion oder Chance?
Bericht über ein internationales Seminar in Tyniec/Krakau – Hochkonjunktur des Begriffs «Mitteleuropa» – Politischer und gesellschaftlicher Standort bestimmen seinen Inhalt – Risiken im Demokratisierungsprozeß in Osteuropa – Hinweise für eine Renaissance nationaler Mythologien – Ablösungsprozesse von der sowjetischen Hegemonie – Sicherheitspolitsche Interessen der UdSSR – Mitteleuropa mit oder ohne die Deutschen?
Theo Mechtenberg, Bad Oeynhausen
Kritik an der Macht:
Romano Guardini über Europas Aufgabe – Kommentierende Darstellung von Texten aus den Jahren 1946, 1955 und 1962 – Angesichts der Schrecken der jüngsten europäischen Geschichte – Die erst in Ansätzen erkannte Problematik der Macht – Herausforderung es Buddhismus an das Christentum – Wesentliche Aufgabe Europas ist die Macht-Kritik – Als eine Herausforderung zu Selbstkritik, zu Erinnerung und zu Trauer.
Heinz Robert Schlette, Bonn
Alles klar, keiner weiß Bescheid!:
Erstarrte Tradition der 1. Mai-Parolen – Aphorismen und Parodien.
Robert Hotz
Die Christen und die Politik in Westeuropa:
Politisches Verhalten und psychosoziale Motivation – Furcht vor Konflikten und summarischer Moralismus – Das unbewältigte Problem der Gewalt – Unaufgeklärtes und mythisches Verhältnis zur Staatsgewalt – Radikalisierung christlicher Minderheitsgruppen – Funktion der Utopie für politisches Handeln – Aussagen der Kirchen zum politischen Engagement – Privatisierter Glaube und Säkularisierung – Säkularisierung /Säkularismus: eine hilfreiche Unterscheideung? – Europäisches Erbe wissenschaftlicher und religiöser Selbstkritik.
Henri Madelin, Paris
Das Ringen der Menschen mit der Natur in Rußland:
«Bevölkerungsexplosion» und weite, kaum besiedelte Gebiete – Kälte und Überschwemmung in Sibirien – Steppe und Wüste in Südrußland – Gewaltige Projekte: Umleitung der sibirischen Flüsse – Aber auf jeden Gewinn folgt ein Verlust.
Robert Hotz
Eine Stimme aus der CSSR zur Priesterfrage:
Ist sogar die «Märtyrerkirche» von den westlichen Problemen angekränkelt? – Der Priester, ein Schauspieler? – Leben der Gemeinde als Leben für die Welt – Sonst kann eine Orstkirche sterben – Teilnahme an den Kämpfen und Zweifeln der andern, eine neue Grundlage für die Einheit – Ablehnende und zustimmende Echos.
J. Konzal, Prag
Die Kirchliche Situation in der CSSR:
Halbjahresbilanz nach der Invasion – Vorwürfe gegen das «Werk der konziliaren Erneuerung» (DKO) – Die katholische Kirche bekennt sich zur kommunistischen Staatsführung – Verheißungsvolle Fortschritte – Besorgnis um die Entwicklung in der Slowakei – CSSR, ein Modell für das Zusammenleben von Christen und Marxisten – Die Ansätze sind auch im Februar 1969 noch recht überzeugend.
Klemens Richter, Münster
Der Kampf um die Pressefreiheit in der CSSR:
Moskau diktiert wieder die Zensur – Angst vor Schwierigkeiten? – Russische Stimme für die Freiheit – Auch K. Marx gegen Pressezensur – Pressefreiheit, ein romantischer Traum? – Rückkehr zur stummen Natur – Freie Diskussion, eine «synthetische Sache» – Peinliche Parallelen.
Eine Revolution in Raten:
«Die positive Bilanz» von zwanzig Jahren Kommunismus in der CSSR – Klassenkampf in der kommunistischen Partei – Drei Momente der stillen Revolution – Das wirtschaftliche Debakel – Geldgeber für den Ostblock – Opposition der Slowaken und der Gebildeteren – Ideologen und Technokraten.
Robert Hotz
Die Wirtschaftsreform in Ungarn:
Der neue «Wirtschaftsmechanismus» ist zu Beginn dieses Jahres in Kraft getreten – Bedenken der Parteikreise – Furcht vor dem geistigen Überbau des Wirtschaftlichen? – Führen die Wirtschaftsreformen zu einer Demokratisierung? – Der Ruf nach Initiative und Verantwortung – Zusammenarbeit mit allen Industrieländern – Wunsch nach einer Ost-West-Bank – Fragliche Erfolgschancen – Ungarns Wirtschaft umklammert von der UdSSR.
Jozsef Varga, Wien
Polen im tausendundersten Jahr seiner Christianisierung:
Hoffnungsvoller Jahresbeginn – Die Ernennung des zweiten polnischen Kardinals – Anfang Juni nehmen beide Parteien den alten «Dialog der Schwerhörigen» wieder auf – Proteste der Bischöfe gegen die Behinderung im Religionsunterricht und im Kirchenbau – Scharfe Sprache gegen die Pax-Bewegung – Die religiöse Situation Polens in Zahlen.
Die Chance Europas:
Die Zukunft ist nicht von der Vergangenheit zu trennen – Soll Europa in der Atlantischen Gemeinschaft aufgehen? – Das Nein General de Gaulles – Europa ist mehr als eine militärisch-politische Macht – Das Leben ist stärker als die Diktatoren – La grandeur de l'Europe.
H. Sch.
45 Jahre sowjetischer Staatssicherheitsdienst:
Die Tscheka, dein Freund und Helfer – Der Name ändert... – ... Die Sache bleibt.
Robert Hotz
Ilja Ehrenburgs Memoiren:
«Wer sich an alles erinnert, der hat es schwer» – Wie Ehrenburg diesem seinem Grundsatz untreu wurde – Ist Ehrenburg ein Skepitker? – Der ungläubige Thomas sein Leitbild – Ein Grenzgänger – Ehrenburg und Pasternak – Ehrenburg und der Westen – Der antijüdische Kurs in Moskau – Ist der Fall Ehrenburg ein Anzeichen innerer Kämpfe in Moskau?
Robert Hotz
Das europäische Schachspiel:
Überlegungen einer bekannten amerikanischen Persönlichkeit – Europa zwischen USA und Sowjetunion – Warum soll Großbritannien in die EWG? – Ein amerikanischer Schachzug – Gegenzug De Gaulle's – Deutschland im Mittelpunkt des Geschehens.
Martin Painelle
De Gaulles Europapolitik?
Europa ist ein geistiger Begriff – Von der Notwendigkeit der Gegensätze – Von der Wichtigkeit, «pragmatisch» vorzugehen – De Gaulles «certaine idée de la France» – Das Fernziel der «dritten Kraft» – Das Handeln aus einem geistigen Prinzip – Warum De Gaulle eine Atommacht haben will – Sein Konflikt mit Amerika – Europa, ein Schiedsrichter des Weltfriedens.
Hans Schwann
Der kämpferische Atheismus in der Tschechoslowakei:
Die Umstellung vom «administrativen» Maßnahmen gegen die Religion auf deren «wissenschaftliche Bekämpfung».
F. G.
Licht und Schatten bei den Sudetendeutschen:
250 000 Besucher bei der Pfingsttagung in Stuttgart – I. Eine Schranke fällt: der Tscheche Lev Prchala erhält den «Kaiser Karl»-Preis! – 2. Eine Schranke bleibt: Guido Kolbenheyer erhält den Sudetendeutschen Kultutpreis – 3. Das Problem der Minderheiten.
Franz Glaser
Das Europa des Herzens:
Der Rahmen: Vom Gesetz und von der Freiheit – Europa als Beispiel – Das Werk des P. Pire O.P. – Den Menschen anerkennen und liebe – Europas zweiter Eroberungszug – Am konkreten Randfall: Die Entwurzelten – Patenschaften – Altersheime – Europadörfer.
M. G.
Zu den Misshandlungen in Algier:
I. Eine einschränkende Vorbemerkung – Fehler, die nicht geleugnet werden können – 2. Beweise: a) kirchliche Dokumente – katholische – protestantische – Dokumente von privater Seite – 3. Zum Werdegang dieser Greueltaten – Die Rekruten und Ihr Verhältnis zur Politik – Was geschehen muss, wenn diese Macht in Händen haben.
Hans Schwann
Zur Frage der Mitarbeit der Schweiz im Europarat:
(eine Petition der Jugend): Das Petitionskomitee und wer dazu gehört – Eine Erklärung Dr. Josef Senns im Namen der beteiligten katholischen Jugendverbände – Die Natur des Europarates, ein geeigneter Rahmen für die Mitarbeit der Schweiz – Vom Europarat schon Erreichtes auf kulturellem, rechtlichem, sozialem Gebiet – Gefährdung der Neutralität? – Das Beispiel Österreich – Der Papst.
H. C. Binswanger
Koexistenz von Ost und West?
Madariaga – Mendès-France – Lorenz Stucki und die katholische Stellung zur Frage der Koexistenz –
Vorschlag der Kommunisten: Friede durch Welthandel und Kulturaustausch –
Westliche Koexistenzhoffnungen: «Ideologie aus dem Spiel» oder «Friede arbeitet für die Freiheit» –
Die Absicht der Kommunisten: Koexistenz als Stufe der Weltrevolution – Das entscheidende Gleichgewicht der Kräfte – Der Tatsachenbeweis –
Mögliche und unmögliche Koexistenzen: Vorsicht auf gewaltsame Rückgliederung, aber kein Status quo – Die Gefahr des lockenden Kommunismus – Neue Kommunistenverbote?
K. St.
Eine Mahnung an die Erbauer des kommenden Europas:
I.
Die Völker nach der biblischen Offenbarung: Der Alte Bund: die «Völker» gottgewollt – Daraus der Sinn des Turmbaus zu Babel und der folgenden «Zerstreuung» – Der Neue Bund: die Einheit im einen Herrn ist nicht die liberale Einheit – Es bleibt die geschichtliche Sendung der Völker – 2.
Die Völker und Europa: Konrad Weiss in seinem Kampf gegen die liberale strukturlose Weltverbrüderung – Für das Vielseitige des Geschöpflichen – Statt der grauen Internationale des Intellektes die Besonderheit der Nationen und Völker – Die Ergänzung der Völker – Folgerungen für das kommende Europa.
R. Grosche
Das West-Ost-Problem vom religiösen Standpunkt:
I. Die halbe Niederlage der Gottlosen in Russland und die halbe Niederlage der orthodoxen Kirche – Ihre schwachen Punkte: Nachgiebigkeit und Romfeindschaft – 2. Die kämpfende Kirche in den Satellitenstaaten – Polen – Klerus und Oder-Neisse-Grenze – Die «schwarze Madonna» – Ein Blick in die Zukunft.
H. Schwann
Zentraleuropäische Union:
Adenauers Wahlsieg als Ausgangspunkt für neue Planungen – «Danubian Federation» (Camberley-Surrey, England) – von Oberstleutnant F. O. Miksche und der Plan Anton Palleceks in der «New York Times».
F. G.
Warum verteigen wir den Westen? (Ex urbe et orbe):
Erwägungen zu einem aufsehenerregenden Geschichtswerk – Die drei Strassburger «Versammlungen» (eine Übersichtstabelle).
M. G.
Deutsch-französische Gemeinschaftsarbeit für den Geschichtsunterricht (Ex urbe et orbe):
Zwischenstaatliche Vereinbarungen über strittige Fragen europäischer Geschichte und Gegenwart – Deutsch-französische Vereinbarung zum Geschichtsunterricht.
Die Krise im Sender «Freies Europa» in katholischer Schau:
Widerstand gegen das «Committee for a Free Europe» .
P. K.
Auch eine mitteleuropäische Aufgabe:
Drei sudetendeutsche Aktionen.
F. G.
Die Gefahr aus dem Westen:
Die Vermassung als Gefahr – Die Gefahren der Masse.
K. S.
Ex urbe et orbe:
Sabotieren die Sozialisten Europa?
Die Auffassung Van Zeelands:
Der Zukunftsplan – Das Grundprinzip – Die konkrete Gestalt – Die Forderungen der Stunde – Schuman-Plan – Vorläufige politische Autorität – Die europäische Armee.
Tatsachen vom Kirchenkampf in Osteuropa:
Ungarn – Tschechoslowakei – Polen.
England und der Strassburger Europarat:
Die Entwicklung einer Idee – «Föderalisten» und «Funktionalisten» – Bisher Erreichtes.
Der «andere» Osten protestiert und erklärt:
Ein Dokument des Zusammenschlusses – Zehn Programmpunkte.
Christliches Europa?
Die christliche Vergangenheit – Einheit im Glauben und Denken – Ist Europa heute noch christlich? – Zeichen des Verfalls und Zeichen der Erneuerung – Was soll geschehen?
Die Schwierigkeiten der Einigung:
Politisch – militärisch – wirtschaftlich – geistig und religiös.
Der Angriff des Elends von Osten:
Der «Angriff des Elends» ein russischer Plan? – Die zweischneidige Währungsreform – Zu viele Menschen und zu wenig Raum – Ein Kongress für Vertriebenenfrage in Holland.
M. G.
Katholisches aus dem Europarat:
Gedanken zur Situation im Europarat.
M. Galli
Europarat:
Pensionierung des Europa-Rates?
Staatsmänner sorgen sich um Europa (Ex urbe et orbe):
Kampf um Freiheit – Kampagne der Wahrheit.
J. Rudin
Die kritische Stude Europas:
Hat Europa ausgespielt? – Geistige Ursachen der Krise – Förderalismus als Beitrag zur Lösung?
«Vereinigte Staaten Europas»:
Äussere und innere Einheit Europas – Religion und Politik – Der Papst zur Finanz- und Steuerpolitik.
Europäischer Föderalismus:
(II. Teil): Souveränität und Solidarität – Neutralität und Solidarität – Europäische Gemeinschaft als Wertgemeinschaft.
Europöäischer Föderalismus:
(I. Teil): Schweizerischer und europäischer Föderalismus – Die innere Problematik – Subsidiaritätsprinzip auf individualistischer Basis?
Der Kampf um Osteuropa (Ex urbe et orbe):
Müssen und dürfen wir die osteuropäischen Länder «abschreiben» – Die Situation in Ungarn – Polen – Tschechoslowakei – Jugoslawien.
Der Bruder aus dem Osten spricht:
Die Ostfrage – Die Schwierigkeiten des Ostens gegen Rom – Das Rom Christi und das Rom seit der Renaissance – Die Ostfrage ist unsere Frage.
L'Esprit Européen:
(II. Teil): Europäischer Humanismus Synthese von Antike und Christentum – Christentum und europäischer Geist – Europäischer Geist und Fortschritt – Katholische Kirche und europäische Kultur.
L'Esprit Européen:
(I. Teil): Rencontres internationales de Genève – Die Hauptgedanken der Vorträge – Julien Benda (Abkehr von Nationalen) – Francesco Flora (Humanismus) – J. R. von Salis (Europäische Tradition) – Jean Guéhenno (sozialer Humanismus) – Denis de Rougemont (Gleichgewicht durch Spannungen) – Georg Lukacs (Europäische Krise) – Stephen Spender (reduziertes Europa) – Georges Bernanos (Pessimismus) – Karl Jaspers (Museum der Humanität) – Fehlen der richtigen katholischen Stellungnahme.
Situation der offenen Frage (Ex urbe et orbe):
Politischer Horizont – Geistiger Horizont.
Europa (Ex urbe et orbe):
I. Wirtschalftlich-politisch – Abhängikeit von den Grossmächten – II. Geistig gesehen – Besorgnis um Europa – III. Europa von Katholiken gesehen – Rückblicke – wertvolles europäisches Vermächtis Gesundung.