Suche nach Rubrik «Zivilisation»
Thesen wider die Ohnmacht:
Der Übergang von der «Moderne» zur «Nachmoderne» und seine Merkmale – Die Ohnmacht des Bürgers unter dem Zauberwort «Organisation» – Das Zentrum-Peripherie-Schema vergewaltigt die Wirklichkeit – Dezentralisierung als Stichwort nachmoderner Emanzipation – Gemeint ist weder ein Globalsystem noch ein anarchistisches Antisystem – Verzicht auf endgültige Lösungen und Bekenntnis zum unaufhörlichen Wandel – Demokratisierung und Verbesserung im Alltagsleben.
Theodor Leuenberger / Rudolf Schilling
Der Ruf nach einem «neuen Lebensstil»:
Die Stufenleiter Mission, Caritas, Politik, Lebenstil – Gründe für die Suche nach einem neuen Lebenstil – Umwelt und Innenwelt – Wachsende Verelendung in der dritten Welt – Aktivitäten, Gruppen und Publikationen.
Eberhard von Gemmingen, München
Fahrrad/Auto – Illich nachgerechnet:
Nach Illich wendet ein amerikanischer Automobilist für 10 000 km 1500 Stunden auf – Zwei Franzosen versuchen die Nachrechnung für ihr Land – Zeitaufwand um sich ein Auto leisten zu können – «Verallgemeinerte Geschwindigkeit» in bezug auf Autotyp und Berufsgruppe – Bei der höchsten Berufsgruppe sind Fahrrad und Auto gleichrangig – Die «soziale Zeit» in einer Fahrrad-Gesellschaft.
Y. Debourverie/J.P. Dupuy, Paris
Der «Zweite Bericht» des Club of Rome (III):
Ergebnisse (2. Teil): Ernährung und Energiegewinnung: Die Hungerprognose – Alarmierende Situation – Afrika und Südasien sind die Hungerpole der Welt – Um 2025 eine halbe Mia Kinder dem Tode geweiht – Keine Fluchtmöglichkeit – Und die Industrieländer? – Verzicht auf Getreideveredelung über Tiermägen? – Verzögerung der Angleichung der Wirtschaftsblöcke schafft Almosengeber und Bettler – Energielücke und Kernkraftwerke – Die ungelöste Frage der radioaktiven Abfälle – Ist eine Korrektur der eingeschlagenen Politi noch möglich? – Die Schwierigkeiten mit der Sonnenernergie – Energiepolitische Prioritäten.
Paul Erbrich, Feldkirch
Der «Zweite Bericht» des Club of Rom (II):
Ergebnisse (I. Teil): Wohlstandsgraben zwischen Nord und Süd: Professor Tinbergens Vorschlag zur Steigerung der Investitionshilfe – Ergebnisse in Tabellenform: rasche Hilfe ist ungleich billiger als verzögerte – Zugegebene Fragwürdigkeiten –
Bevölkerungsexplosion: Bevölkerungskontrolle trotz geringer Effizienz nicht belanglos – Das Wie der Kontrolle ist eine Frage der Motivierung der Betroffenen – Die Tragödie von 500 Mio Menschen verhindern –
Wettbewerb um begrenzte Rohstoffe: Explosive Situation aufgrund ungleicher Verteilung – Erdöl als Beispiel eines solchen Konfliktes – Einsatz fast aller Ebenen des Computerprogramms – Unwewartetes Ergebnis für den optimalen Ölpreis.
Paul Erbrich, Feldkirch
Der «Zweite Bericht» des Club of Rome (I):
Ein neues Team (Cleveland-Hannover) sucht nach Alternativen – Warum das Echo geringer war –
Das neue Computermodell – Die Welt in zehn Regionen aufgeteilt – Diese horizontale Gliederung ist mit einer vertikalen der Sachbezüge verbunden – Die thematischen Ebenen lassen sich aber nicht gleicherweise darstellen – Wie soll man Normen und menschliches Tun quantisieren? – Nicht nur Analyse, sondern Entscheidungsmodell – Der Mensch als Interaktor Bestandteil des Modells – Energieverknappung als Beispiel – Das Programm gleicht einem großartig konzipierten Motor, der aber noch nicht läuft.
Paul Erbrich, Feldkirch
Bei Ivan Illich ist jetzt die Medizin an der Reihe:
Wie Schule und Verkehr ein traditionelles Paradepferd des zivilisatorischen Fortschritts – Die «Nemesis»: ärztlich bewirktes Krankwerden (Iatrogenese) – Klinisch, sozial und strukturell – Der Tod: das Ende der Verbraucherrolle – Der Eskalation der medizinischen Technologie stellt Illich die Eigenverantwortung des Menschen für seine Gesundheit gegenüber.
Werner Heierle
Zwei Jahre Diskussion um die «Grenzen des Wachstums»:
Die MIT-Studie fand wenig Gnade – Man warf ihr reaktionären Pessimismus vor – Aber was hat sich unterdessen als Realismus bestätigt? – Beispiele zu den fünf Hauptvariablen: Bevölkerung, Rohstoffe, landwirtschaftliche und industrielle Produktion, Umweltverschmutzung – Das Mißverständnis einer säkularisierten Apokalypse – Das MIT-Modell will das Verhalten des Weltsystems simulieren – Die Simplifizierung durch den Computer macht möglich, was nicht möglich ist – Also verschärft er nicht, sondern verharmlost das Problem – Modell und Wirklichkeit – Die realen Schwierigkeiten für Recycling, Schadstoffproduktion, Landwirtschaft – Die Ablehnung der Konsequenzen – Wir dürfen nicht warten, bis wir Gewißheit haben.
Paul Erbrich, Feldkirch
Kollaps des Weltsystems (II):
Katastrophe schon bald nach dem Jahr 2000? – Ja, wenn es so weitergeht wie in den letzten siebzig Jahren – Selbst neue Rohstoffquellen und technische Neuerungen helfen nicht weiter – Was kann uns retten? – Freiwillige Beschränkung der Bevölkerung und des wirtschaftlichen Wachstums – Galgenfrist für erfolgreiche Maßnahmen läuft in zwei Jahrzehnten ab – Mansholt bereits jetzt für eine Senkung des Realeinkommens – Wer wird ihm beistimmen? – Neue Werte?
Paul Erbrich, Feldkirch
Grenzen des Wachstums:
Die Erde ist endlich – Aber die Geleise sind fürs Unbegrenzte gelegt – Wie hoch wird die Weltbevölkerung steigen? – Bremsen wirken nur langsam – Die bestehenden Unterschiede vergrößern sich – Der Tag vor dem Ende kann noch rosig sein – Wie weit läßt sich die Nahrungsmittelproduktion steigern? – Die Pferdefüße möglicher Fortschritte – Der unbenützte Boden schrumpft – Süßwasser als kommende Mangelware – Heute Überfluß an Rohstoffen – Weil planlos abgebaut wird – Wie wird es morgen sein? – Neue mögliche Funde verschieben die Grenzen nur unbedeutend.
Paul Erbrich, Feldkirch
Rauschgifte:
Die neue Zivilisationskrankheit – Mit der Droge leben – Die verschiedenen «Stoffe» – Statistisches zum Drogenmißbrauch – Motive: Protest, Isolierung, Leistungshilfe, Glück, Erleuchtung – Enthemmende Wirkungen – Wie kommt man dieser Krankheit bei?
Reinhard Ablen, Stuttgard