Suche nach Rubrik «Russland»
Rußland geht seinen «eigenen Weg»:
Zum Verhältnis von Staat und orthodoxer Kirche – «Für den Glauben – für das Vaterland» – Nach dem Zerfall der Sowjetunion – Die Verfassung von 1993 – Das Religionsgesetz von 1997 – Die Unterscheidung zwischen «traditionellen» und «nichttraditionellen» Religionen – Die Verhältnisbestimmung von Kirche und Staat in der Sozialdoktrin der Russisch-Orthodoxen Kirche – Konflikt mit der «Schwesterkirche» – Klerikalisierung des Staates – Der Einsatz für «spirituelle Sicherheit» – «Grundlagen orthodoxer Kultur» als Wahl- bzw. als Pflichtfach – Die Prozesse um die Ausstellung «Achtung Religion!» – Die Analyse des Kulturtheoretikers Michail Ryklin – Interessengemeinschaft in der Außenpolitik – Aufbau der Staatlichkeit im Prozeß der Modernisierung – Kritik an der westeuropäischen Kultur – Ausblick in die Zukunft.
Roman Berger, Zürich
«Ein moderner Orpheus» – diesseitig faßbar:
Zu
Ralph Dutlis Biographie von
Ossip Mandelstam (1891–1938) – Ein Übersetzer und Biograph – Eine zehnbändige Mandelstam-Gesamtausgabe in deutscher Sprache – Ständiger Wohnortwechsel in der Kindheit – Frühe Erfahrungen der Diskriminierung – Im Spannungsbogen von Judentum und Christentum – Begegnung mit
Anna Achmatowa – Protagonist des Akmeismus – Auseinandersetzung mit klassischer Literatur – Die westlich orientierte Philosophie von
Piotr Tschaadajew – Die Beziehungen zu
Marina Zwetajewa – Die Jahre des Ersten Weltkrieges und der Russischen Revolution – Jahre des Schweigens als Lyriker – Verfasser von Kinderbüchern – Die Winterreise beginnt – Verbannungen und Vertreibungen – Tod im Lager –
Nadeschda Mandelstams Einsatz für das Werk ihres Mannes – Eine posthume Wirkungsgeschichte.
Beatrice Eichmann-Leutenegger, Muri b. Bern
Vergessene Geschichte erinnern:
Nach dem Gulag – Auseinandersetzung mit der stalinistischen Periode – Tauwetter und erste Rehabilitierungen – Glasnost und Perestroika – Die Organisation «Memorial» und die Erinnerungsarbeit – Ein Schülerwettbewerb zur russischen Geschichte im zwanzigsten Jahrhundert.
Nikolaus Klein
Gnadenlose Bruderschaften:
Zu einer Publikation von
Ulrich Schmid über die russische Mafia – Mafia als diffuser Oberbegriff – Kollaboration zwischen Staat und organisierten kriminellen Banden bereits in der Stalin-Zeit – Unbegrenzte Korruptionsbereitschaft – Internationale Verbreitung – Notwendig bleibt eine Analyse der psychischen Verfaßtheit der Verbrechermilieus – Eine politische Prognose.
Wolfgang Schlott, Bremen
Pawel Florenski, ein großer russischer Denker:
Eine Biographie (1882-1937) im Umbruch der russischen Revolution – Der Theologe und Naturwissenschaftler – Ein sprachtheoretischer Brückenschlag zwischen dem Denken der Kirchenväter und der modernen Linguistik – Die dreifache Struktur der Sprache und der transzendenten Wirklichkeit – Zum Dialog zwischen westlicher Kultur und russisch-byzantinischer Denkungsart.
Wolfgang Schlott, Bremen
Von den Schrecken der Freiheit:
Eine sozialpsychologische Studie von
Leonid Gosman über Rußland nach der Perestroika – Das Psychogramm des Mitläufers im Stalinismus – Die Konstitution des homo sovjeticus – Die pathogenen Spätfolgen des Archipel Gulag – Tiefe Identitätskrise nach dem Zerfall der Sowjetunion.
Wolfgang Schlott, Bremen
Pläne und Träume des Juraj Krizanic (17. Jh.):
Kroatischer Einzelgänger mit römischen Auftrag auf dem Weg nach Moskau – Die «Politika» des unzeitgemäßen Theologen, Ökonomen und Sprachgenies jüngst auf englisch erschienen.
Robert Hotz
Zum «Fastenbrief» von Solschenizyn:
Der bekannte Schriftsteller greift Patriarch Pimen an – Klagepunkt, Schweigen der Hierarchie – Solschenizyns Logik – Dagegen die Lehren aus der Geschichte – Bischöfe in der Zwickmühle – Die doppelte Strategie des Regimes – Marionetten oder ernsthafte Versuche, zu retten was zu retten ist? – Hat das Gras die Bäume verraten?
Robert Hotz
Ein totgeschwiegener Geburtstag:
Leib Bronstein alias Trotzki, der kultivierte Berufsrevolutionär – Pragmatischer Technokrat – Die Revolution, etwas Gewachsenens – Pragmatischer Technokrat – Von Lenin beschützt, in den Diadochenkämpfen liqiudiert –
Wie sieht Trotzki die Kirche? – Eine proletarische Kirche kann es nicht geben – Die Reform verfolgt nur bourgeoise Ziele.
Robert Hotz
Die Sowjet-Universität:
Der Exekutivausschuß der internationalen Vereinigung der Universitäten tagte in Moskau – Einblicke in die sowjetsche Universitätsbildung – Fachstudium – Marxismus-Leninismus – Verbindung mit dem Leben – Revolutionäre Gesinnung – Staatliche Überwachung – Eine Stätte unabhängigen Denkens – Philosophische Interesse – Religiöse Beunruhigung.
Felipe E. McGregor SJ, Rektor der Katholischen Universität von Lima, Peru
Zweimal Jessenin:
Zwei Dichter, Vater und Sohn, spiegeln in ihren Werken das Verhältnis von zwei Generationen zur kommunistischen Umwelt wieder.
Rob. Hotz
Kollektiv-komsomolzische Volljährigkeitsfeier gegen Kofirmation:
Ein Beispiel aus Estland
Kommentar zur Verhaftung von Olga Iwinskaja:
Wie stand Pasternak zu Olga Iwinskaja? – Offizielle und vermutete Gründe für die Verhaftung – Sinndeutung.
Ein Schlaglicht:
Nikolaus Nikitin, ein aus Sibirien entflohener Häftling erlebte die russische Prominenz unter sich – Ihr Wandel ist verblüffend.
Nikolaus Nikitin
Was will der Kreml eigentlich vom Vatikan?
Die heutige Stärke der russisch-orthodoxen Kirche – Nach innen und nach aussen – Ihre vermutlichen Reaktionen auf Verhandlungen Kreml-Vatikan – Warum sich der Kreml wandelte – Des Vatikans Stellung zur Koexistenz – und zur Atomrüstung – Anzeichen dieser Wendung des Kremls – Aussichten.
Nikolaus Basseches
Neue Macht der russischen Kirche?
Einzigartige Bedeutung eines wenigbeachteten Dokumentes über die Religion von Chruschtschew –
Das Dokument: beleidigende Angriffe gegen Priester und Religion werden zurückgewiesen – Bedeutung der veränderten Zeiten – Die Kirche in kapitalistischen Ländern und die Kirche im Lande des Sozialismus – Die ideologische Auseinandersetzung muss intensiviert werden – Begründung der materialistischen Weltanschauung –
Zum Verständnis des Dokumentes: erstarkte Stellung der orthodoxen Kirche in Russland – Die neuesten Ereignisse – Der Gegenschlag der Kirche.
K. St.
Die nichtchristlichen Konfessionen in der Sowjetunion:
Die Juden: fünf Stadien der Entwicklung – I. Trotzki und die jüdischen Kommunisten gegen die Synagoge – 2. Auswirkung der Religionsgesetze: hebräischer Unterricht, Beschneiung, Schiedssprüche – 3. Offene Verfolgung und Gegenschlag der Rabbiner – Der «kalte» Antisemitismus – 5. Der politische Anti-Zionismus –
Die Mohammedander: Vier Verwaltungen – Relativ beste Einvernehmen – Die «kulturelle» Verfolgung in Mittelasien – Der Islam aus politischen Gründen umworben –
Die Buddhisten: Aga Khan und andere – Die heidnische Naturreligionen.
Nik. Basseches
Kirchen und Religionen in der Sowjetunion:
Stabilisierte Lage – Doppelberufe der Geistlichen – Rein religiöse Beschränkung – Der
Religionsunterricht – Ausnützung der Kirchen für die Aussenpolitik – Für die Innenpolitik – Ihre Staatsabhängigkeit – Die Gotteshäuser – Primat der russisch-orthodoxen Kirche – Zahl der Kirchen – Alexius.
Nikolaus Basseches
Reflexionen eines christlichen Russen:
Es gibt Möglichkeiten, christliches Schrifttum an Russen heranzubringen – Ein Russe wundert sich, weshalb die russischen Kommunisten die Macht der Ideen mehr schätzen als technische Erfindungen, während der Westen den Kirchenvater Gregor vergessen hat.
Das neue Recht hinter dem Eisernen Vorhang:
Das Recht in der Sowjetunion – Die Bedeutung der Staatsanwaltschaft – Die richterliche Unabhängigkeit – Das Recht in den Satellitenstaaten.
F. G.
Die territoriale Expansion der UdSSR seit dem letzten Weltkrieg:
In Osteuropa: Ruthenien – Rumänien – Bessarabien – In Asien: Türkei – Persien – Afganistan – Pakistan – Sinkiang – Äussere Mongolei – Mandschurei.
B. v. L.
Die territoriale Expansion der UdSSR seit dem letzten Weltkrieg:
In Finnland und den Baltischen Randstaaten – In Polen und Ostpreussen.
B. v. L.
Neue Erziehungsrichtlinien in Sowjetrussland:
Entwicklungen – Grundzüge – Erziehung und Schule.
Die UdSSR und das Völkerrecht (I. Teil):
Stellung zum Völkerrecht bis zum Kriege 1941 – Stellung nach dem Kriege – Völkerrechtliche Streitfälle.
Problematik zwischen dem Osten und dem Westen:
Maxim Gorki und die russische Revolution – Zum Problem Ost-West – Die Aushöhlung der russischen Welt.
Hans Schwann
Gibt es eine Untergrundbewegung in Russland? (Ex urbe et orbe):
General Marshall gibt Bekannt, er habe Kenntnis von einer Untergrundbewegung.
Das russische Verhängnis:
(Zum Buch von Scheltling «Russland und Europa im heutigen Geschichtsdenken» ): Die Position Tschaadajews – Die Slawophile Bewegung.
Umschau:
Umsiedlungen ganzer Völkerschaften in der Sowjetunion.
Russische Europapolitik:
Die Lage in der Sowjetzone – Das Ziel der Sowjetpolitik – Die Schaffung des Einheitsmenschen – Die indirekte Vergewaltigung – Die Methoden.
Christentum und Kirche im Geschichtsunterricht der Sowjetunion:
I. Vom Ursprung des Christentums – 2. Katholisches Christentum im Mittelalter und zur Reformationszeit – 3. Die russische Kirche im Verlauf der Geschichte – Zusammenfassung.
Russland im Urteil der Linkspresse:
«Socialisme» (Partei der Arbeit) – «Rote Revue» (Organ der SP) – «Neue Wege» (Religiöse Sozialisten).
Ein Spiel zwischen Belgrad und Moskau:
Das Vorspiel in Jugoslawien Das Spiel Moskaus – Die Zukunftsperspektive – Tito plant eine von Rom losgetrennte katholische Kirche.
Die eigentlichen Kriegsgewinner und wie sie die Demokratie verstehen:
Eine Statistik der «Cliacc» – «Das Anschwellen der Zentralregierung in der Sowjetunion».
Ein Schisma in der Ostkirche:
Die Kirche als Sklavin des Staates.
Von der religiösen Freiheit in Moskau (Ex urbe et orbe):
Freiheit einer gewächten Kirche.
Sowjetrussland und die Völkergemeinschaft (Ex urbe et orbe):
Versuch einer Eingliederung Russlands in die Völkergemeinschaft? – Neue freundschaftliche Beziehung Schweiz und Sowjetunion
Ex urbe et orbe:
Das Papsttum in der Weltkrise der Gegenwart – Die beiden Polen Rom und Moskau – Die Churchillrede - gibt es Krieg? – Tatsachen aus Jugoslawien – Nach der ökumenischen Tagung in Genf – Die Alternative im Franco-Spanien – Kein Recht auf Mittelmässigkeit.
Die religiöse Wiedergeburt Russlands und ihre Gründe:
Die Frage – Die Masse des russischen Volkes – Die Erfolge der Gottlosen und ihre Ersatzreligion – Gründe für den Wandel der Regierungspolitik – Die verfehlte Politik des Nationalsozialismus – Die orthodoxe Kirche als politisches Machtinstrument – Psychologische Gründe – Stalin persönlich – Ausblick.
Die Rolle der Kirche in der Geschichte Russlands:
Bemerkungen zu Gitermanns Buch «Geschichte Russlands»: Von den Verdiensten der Kirche – Kirche im Kraftfeld Werst und Ost – Das Versagen der Kirche.