ORIENTIERUNG    

Suche nach Rubrik «Kirchengeschichte»

KIRCHENGESCHICHTE Nr. 3   15. Februar 2008
Die Kirche und die ökumenischen Konzilien: Zum ersten Band der «Conciliorum Oecumenicorum Generaliumque Decreta» – Das Zweite Vatikanische Konzil und die Konzilsgeschichte – Die Zahl der ökumenischen Konzilien – «Das Konzil in Trullo» – Zur konziliaren Verfaßtheit der Kirche.
Nikolaus Klein

KIRCHENGESCHICHTE Nr. 5   15. März 2007
Die Anfänge und das Folgende: Zum Werk des Kirchenhistorikers Norbert Brox (1935-2006) – Das Christentum vor der Moderne – Die Frage nach der Normativität des Anfangs und der Anfänge – Die Unterscheidung zwischen dem Ideologischen und Existenziellen – Die akademische Karriere eines Laientheologen – Studien zur Amts- und Verfassungsgeschichte – Zum Problem einer Frühdatierung des römischen Primats – Erinnerung an eine nicht-hellenistische Ausprägung der Christologie – Das erste Jahrhundert und das Problem der Kontinuität.
Heinz Robert Schlette, Bonn

KIRCHENGESCHICHTE Nr. 11   15. Juni 2001
Das Frühchristentum und seine Historie: Zu einem Sammelband von Norbert Brox – Wissenschaftstheoretische Problematik historischer Theologie – Apostolizität als offener Prozeß – Kritik der Denkmäler der Ideologie.
Heinz Robert Schlette, Bonn

KIRCHENGESCHICHTE Nr. 8   30. April 2001
Frauen gegen Diskriminierung und Entrechtung: Entstehung und Entwicklung der Frauenordinationsbewegung in der katholischen Kirche in Europa (Zweiter Teil) – Aussagen des Zweiten Vatikanischen Konzils – Die Frau in Gesellschaft und Kirche – Versöhnung mit den demokratischen Prinzipien der säkularen Gesellschaft – Der ausgeklammerte Binnenraum der Kirche – Vorstöße einzelner Konzilsväter – Das Buch «Wir schweigen nicht länger!» – Reaktionen auf die Veröffentlichung – Die Diskussion in der nachkonziliaren Zeit – Forschungen zur Geschichte der Diskriminierung – Synoden zur innerkirchlichen Stellung der Frau – Aufbau eines internationalen Netzwerkes – Erinnern als Widerstand gegen das Vergessen.
Ida Raming, Greven

KIRCHENGESCHICHTE Nr. 7   15. April 2001
Frauen gegen Diskriminierung und Entrechtung: Entstehung und Entwicklung der Frauenordinationsbewegung in der katholischen Kirche Europas (Erster Teil) – Das Zweite Vatikanische Konzil als kirchenpolitisches Ereignis – Studien zu Geschichte und Rezeption – Konzentration auf die Lehre von der Kirche – Zum Begriff des Volkes Gottes – Frauen, die vergessene Hälfte der Menschheit – Zur Pionierarbeit von Frauen im Kontext des Konzils – Die Perspektive einer engagierten Zeitzeugin – Das vorkonziliare Frauenbild – Die Forderung nach der Unterordnung der Frau – Beschreibung von Wesen und Aufgabe der Frau – Ankündigung eines Konzils – Die Eingabe der Schweizer Juristin Gertrud Heinzelmann – Das journalistische Engagement von P. Placidus Jordan OSB – Frau und Kirche als öffentliches Thema – Kritische Auseinandersetzung mit der scholastischen Anthropologie – Die Diskussion zieht weite Kreise – Die Enzyklika Pacem in terris – Die Frauenbewegung als Zeichen der Zeit – Frauen auf dem Konzil – Die beschränkten Möglichkeiten von Auditoren und Auditorinnen.
Ida Raming, Greven

THEOLOGIE/KIRCHENGESCHICHTE Nr. 12   30. Juni 1997
Das II. Vatikanische Konzil als Ereignis: Zu einem Kongreß über seine Historiographie – Die Suche nach öffentlichen und privaten Quellen – Eine kritische Konzilsgeschichtsschreibung – Geschichtsmethodologische und hermeneutische Voraussetzungen – Das Konzil als ein Ereignis – Die französische Debatte um die Neubewertung des Ereignisbegriffes – Kontinuität oder Neubeginn – Zeiten der Debatten und Zeit des Konzils – Die Diskussion um den Begriff «pastoral» – Von der Pragmatik des Konzils zur Pragmatik seiner Texte – Der Bezug auf anthropologisches und kulturelles Allgemeinwissen – Eine Kirche, die die Außenwahrnehmung ernst nimmt.
Nikolaus Klein

KIRCHENGESCHICHTE Nr. 10   31. Mai 1990
Geschichte des christlichen Volkes: Das Volk selbst erzählt seine Geschichte – Nicht die Geschichte der christlichen Prominenz – Ein Drei-Kontinente-Projekt von EATWOT – Problem der Quellen: Reiche hinterlassen Spuren, Arme kaum – Und die Objektivität? – Jede Geschichtsschreibung ist einseitig – Parteinehmend, ökumenisch und interdisziplinär: ein vielversprechendes Unternehmen.
Norbert Nagler, Regensburg

KIRCHENGESCHICHTE Nr. 4   28. Februar 1985
Aus der Sicht der Armen: Interkonfessionelle Studienkommission für Lateinamerikanische Kirchengeschichte (CEHILA) organisierte ersten internationalen Kongreß (Oktober 1984) – Nach zehnjähriger Vorarbeit erscheinen die ersten Bände einer allg. Kirchengeschichte – Inspirator ist der Historiker und Theologe Enrique Dussel – Polyzentrisch orientierte Historiographie – Das Ende der Christenheit und die Entstehung einer neuen Kirche – Mexiko: vom königlichen Patronat zum laikalen Staat – Die Kirche der Armen.
Hans-Jürgen Prien, Hamburg

KIRCHENGESCHICHTE Nr. 21   15. November 1982
Das römische Urteil über Georg Hermes: Ein Beitrag zur Geschichte der Inquisition im 19. Jhdt. von H. Schwedt – Peinlich verschlungene Motive der römischen Verurteilung des (bereits toten) deutschen Theologen (1835) – Der Vorwurf des «Rationalismus» betraf einen Bekämpfer der Aufklärungstheologie – Das ihm zu Last gelegte Wort vom «positiven Zweifel» kommt in seinem Werk nirgends vor – In Wirklichkeit geht es um ein Verstehen im Wandel der Zeiten – Wie glaubwürdig ist ein Prüfungsverfahren, wenn die lehramtliche Instanz zum Objekt äußeren Drucks wird? – Die Interventionen Metternichs – Nur Bücherverbot oder Verurteilung der Lehre?
Oskar Köhler, Freiburg/Br.

KIRCHENGESCHICHTE Nr. 18   30. September 1981
Basel – Das vergessene Konzil? Stiefkind in unserem Geschichtsbewußtsein und Kirchenverständnis – Auf der Suche nach heutiger Verständigungsgemeinschaft bei ihm in die Schule gehen – Wie wird die Gesamtkirche samt ihrer Laienschaft im Konzil repräsentativ? – Diskussion um die Oberhoheit – Spricht das Scheitern der Verständigung gegen das konziliare Modell? – Das Konzil von Basel und die ökumenische Einheit – Um die Rückgewinnung genuin kirchlicher Demokratietradition.
Josef Wohlmuth, Bonn

KIRCHENGESCHICHTE Nr. 13/14   31. Juli 1979
Komm, Bruder Wolf: Franz von Assisi und der CIA-Chef William Colby – Aufforderung der Feindesleibe (vgl. Letzte Seite).
Adolf Holl, Wien

KIRCHENGESCHICHTE Nr. 2   31. Januar 1978
Er sah die zwei Stein aller Dinge: Vor 5000 Jahre geboren – Ein Essay von Walter Nigg – Die Berufung auf das Gewissen.
Ludwig Kaufmann

KIRCHENGESCHICHTE Nr. 19   15. Oktober 1977
Erstes Vatikanum und Unfehlbarkeit: Diskussion des Werkes von August Hasler über Pius IX., päpstliche Unfehlbarkeit und Erstes Vatikanum – Aufregende Schlußfolgerungen aus reichem Material, aber auch aus Gerüchteküche und medizinischer Spekulation – Die früheren Kirchenhistoriker – Eingeengte Sicht auf «Unfehlbarkeit» –Nach Haslers Maßstab wäre kein früheres Konzil je Frei gewesen – Magere Ideologiekritik – Dennoch nicht kurzsichtig apologetisch aufs Buch reagieren – Die Konzilsmehrheit wäre gründlicher zu studieren.
Victor Conzemius, Luzern

KIRCHENGESCHICHTE Nr. 1   15. Januar 1974
Integralismus (Zur Titelseite): Die Modernismiskrise im Schlußband des «Handbuch der Kirchengeschichte» – Roger Aubert über Pontifikat Puis' X. – Die Rolle der Jesuitenzeitschriften zur Eindämmung der «Ketzerjagd» – Unterstützung durch deutsche Bischöfe und der Jesuitengeneral – Keine Vorbereitung der Zukunft ohne Risiko.
L. K.

KIRCHENGESCHICHTE Nr. 17   15. September 1972
Bewußtseinsstörungen im Katholizismus: Zu einem Buch von Oskar Köhler – Wichtige Gestalten aus der Zeit des Modernisnmus – Die damalige Krise noch heute ungelöst – Ein Zwiespalt, der bereits am Ausgang des Mittelalters begann.
Konrad Farner, Thalwil

KIRCHENGESCHICHTE Nr. 13/14   15. Juli 1971
Was wollte das erste Vatikanum? Eine ökumensiche Tagung bemüht sich um die religiöspolitischen Hintergründe – Überraschende Ergebnisse – Der «sture» Kardinal Manning in einem neuen Licht – Ein Protestant sieht den Horizont: Christlicher Freimut gegen den Alleinanspruch der Nationalismen.
Paul Misner, Boston College, USA

KIRCHENGESCHICHTE Nr. 19   15. Oktober 1965
Theologische und historische Hintergründe einer Trennung (Entstehung des Christkatholizismus): Momente eines kirchlichen Notstandes – Die theologischen Ansätze: Jurisdiktionsgewalt und Unfehlbarkeit – Unzureichende Information am Ersten Vatikanischen Konzil – Temperamentsausbrüche des Papstes – Kuriale Kompetenzüberschreitungen – Opfer der geistigen Mündigkeit? – Männer im Gewissenskonflikt – Geistliche Bedingungen: Haltung der Professoren – Opposition unter den Pfarrgeistlichen und Laien – Auflehnung gegen den «Syllabus» – Heimatlosigkeit der liberalen Katholiken – Wohin geht die Entwicklung?
Victor Conzemius

KIRCHENGESCHICHTE Nr. 10   31. Mai 1956
Der Weg nach Rom: Friedrich von Hurter, Schaffhausens «bedeutendster Mann des 19. Jahrhunderts» und Haupt der reformierten Landeskirche, tritt zum Katholizismus über – Die Hurter-Biographie des reformierten Pfarrers H. Vogelsanger: das abschliessende Wort? – Das «Familienarchiv» blieb unbenützt – Eine These mit Rätseln – Die «vermissten» Quellen korrigieren das Bild: Der wissendurstige Universitätsstudent – Die vertrauteste Gattin.
A. Ebneter


© Orientierung  –  Seite drucken  –  Startseite