Suche nach Rubrik «Amt»
Ohne Einschränkung durch Geschlecht und Lebensstand:
Von der «Luzerner Erklärung» zum «Luzerner Manifest» – Zum Status und zum Inhalt des «Luzerner Manifestes» – Die Einführungsreferate von Walter Kirchschläger (Luzern) und Susanne Andrea Birke (Aarau).
Nikolaus Klein
Weitere Bemerkungen zur römischen Instruktion:
Glaubenskongregation hatte zuvor US-Richtlinien für das Verhältnis Bischöfe/Theologen gebilligt – Ihnen entspricht 1. Teil der Instructio in seinem Respekt vor der Freiheit des Gottesvolkes – Der 2. Teil aber nimmt sich wie ein starres Disziplinierungskorsett aus – Ihm eignen: ständige Verschiebung zentraler Begriffe, unrichtige Zitation kirchlicher Texte und zirkuläre Beweisführung – Problem des Dissenses – Um Glaube und Moral: um neue Foren des Dialogs.
Dietmar Mieth, Tübingen
Erster Eindruck von der neuen «Instructio»:
Römische
Glaubenskongregation «über die kirchliche Berufung des
Theologen»: ein Dokument voller Widersprüche – Zwei Texte ineinandergeschoben? – Wie weit Reaktion auf kölner Erklärung? – Oder soll Widerstand, gegen etwas, was man im Schilde führt, zum voraus gebrochen werden? – Respektvolle Erwähnung des Glaubenssinns im 1. Teil wird im 2. Teil unwirsch vergessen.
Dietmar Mieth, Tübingen
Manifesto – Manifest:
Ein Appell spanischer katholischer Intellektueller an die Bischöfe – Die Absetzung von
Benjamin Frocano Maßnahmen gegen die Theologieprofessoren
José Maria Castillo und
Juan Antonio Estrada. (Vgl.
Zur Titelseite)
Ludwig Kaufmann/Nikolaus Klein
Laienpredigt in der Eucharistiefeier:
Stellungnahme des Freckenhorster Kreises – Deutsche Bischofskonferenz beschließt das Verbot der Laienpredigt in der Eucharistiefeier – Erläuterungen durch ein vermittelndes «Pastorales Wort» – Rückschritt gegenüber dem Konzil – Wo bleibt die mutige Haltung der Würzburger Synode?
Zur römischen Erklärung gegen Hans Küng:
«Die malträrierte Glaubwürdigkeit» – Zwischen recht haben und Rechthaberei – «Das Gesamtvolk Christi ist unfehlbar» – Glaubenskongregation nimmt es mit Konzilstexten nicht allzu genau – Sperrige Fakten der Glaubensgeschichte lassen sich nicht weginterprtieren – Wo bleibt die gemeinsame geduldige Bemühung aller Verantwortlichen?
Theodor Schneider, Mainz
Der Laie im pastoralen Dienst:
Grundsätze der Deutschen Bischofskonferenz – Weihe und Beauftragung als unersetzbare Voraussetzung – Karl Rahners Vorschlag aus dem Jahre 1955 erneut aktuell – Ausgangspunkt: Kirchenrechtliche Vollmachten, die nicht ans Weihesakrament gebunden sind – Laien mit offizieller Beauftragung sind nicht mehr bloß Laien – Konsequenzen für die Stellung der Laien im pastoralen Dienst – 50% der deutschen Pastoralreferenten haben ihren Schwerpunkt in der Predigtarbeit – Entwicklung eines neuen Berufsbild?
Helmut Fox, Trier
Keine Frauen im Priesteramt:
Die Erklärung der Glaubenskongregation – Briefwechsel zwischen Papst Paul VI. und dem Erzbischof von Canterbury – Überraschung im Einheitssekretatiat – Abweichende Meinung in der Päpstlichen Bibelkommission – Antwort auf innerkatholische Vorgänge.
Albert Ebneter
Wort und Sakrament nicht spalten!:
Immer mehr kirchliche «Angestellte», immer weniger Ordinierte – Laien für die Auferbauung der Gemeinde durch das Wort – Priester nur noch für die Sakramente – Auch die traditionelle Einheit «Weihegewalt» und «Hirtengewalt» bzw. von rechtlicher Beauftragung und sakramentaler Ordination wird immer mehr gelöst – Der Ausschluß der Frauen und verheirtater Männer vom geistlichen Amt widerstreitet der Freiheit des Geistes.
Johannes Neumann, Tübingen
«Sein Martyrium ist seine Ordination»:
Muß das Amtsverständnis die katholisch-evangelische Abendmahlgemeinschaft hindern? – Zur Einzelfrage der Amtsübertragung – Ein Blick in die älteste Kirchenordnung – Hippolyt, «Märtyrer und Schismatiker» – Seine «Apostolische Tradition» – Zwei Texte über Martyrium/Bekenntnis als Ersatz für Handauflegung und Geistanrufung – Charismatisches Notrecht der alten Kirche – Ein Hinweis für heutige Möglichkeiten.
Helmut Fox, Trier
Die Canterbury-Erklärung über Amt und Weihe:
Bedeutsames Dokument des anglikanisch-römischen Dialogs – Die offizielle gemischte Kommission erstrebt eine «organische Einleitung» – Schwierigkeiten ob der negativen Entscheidung Leos XIII. über die «Gültigkeit» – Grundsätzliche Übereinstimmung offenbart gemeinsame Probleme gegenüber Bibelkritik und nicht-episkopalen Kirchen – Zeitbedingte Amtsbeschreibungen des NT – Warum hält man an der Bezeichnung «Priester» fest? Amtssukzession nicht identisch mit Apostolizität der Kirche.
Herbert J. Ryan SJ, Los Angeles
Bischof Leiprecht:
Zum Rücktritt von
Carl Joseph Leiprecht – Der Umgang mit der Tübinger Theologischen Fakultät.
Johannes Neumann, Tübingen
«Glaube und Sitten»:
Eine mißverstandene Formel des Konzils von Trient – Auf die Lehrautorität über das natürliche Sittengesetz umgedeutet – Römische Dissertation eines Amerikaners – Das Problem in Trient war Schrift und Tradition – Welche Traditionen sind festgehalten? – Die Unterscheidung zwischen Glauben und Praktiken – Kein Hinweis auf moralische Prinzipien – Der Ursinn bleibt maßgebend – Moros=Sitten und Gebräuche oder die Praxis der Kirche – Mit natürlichem Sittengesetz hat die Formel nach wie vor nichts zu tun.
Jakob David
Von der Diakonie zur Hierarchie:
Die heutige Autoritätskrise im Lichte der frühen Kirchengeschichte – Redemokratisierung der Kirche? – Kritische Funktion des Neuen Testaments – Das Volk wählt die Dienstträger – Die Gemeinde entscheidet über Absetzung – Die Entfaltung des hierarchischen Systems – Einfluß der Gnosis – Stoische Schablonen – Faszination vor dem gottgesetzen Kaisertum – Aufgipfelung im Primat – Müssen wir heute gegen die Demokratisierung kritischer sein?
Peter Stockmeier, Tübingen
Zum neuen Dogma:
Verhältnis des neuen zu den bisherigen Mariendogmen – Die Auferstehung des Fleisches – Heiligenverehrung als Realismus des Glaubens – Der verklärte Leib – Maria im Heilsplan – «Vergöttlichung» Marias – Warum heute die Verkündigung?
M. v. Galli