Suche nach Autor «Walter Lesch»
«Misere und Rettung»:
Zur Ehrenrettung einer verkannten Publikationsform – Eine Festschrift für Nikolaus Klein – Die heikle Verknüpfung von Misere und Rettung.
Walter Lesch, Louvain-la-Neuve
Interkulturelle Ethik angesichts von Gewalt und Terror:
Eine Fallstudie unter Einbeziehung der Geschlechterperspektive – Nach dem 11. September 2001 – Der Mord an Theo van Gogh – Ein Film als Stein des Anstoßes – Zum Status der Debatte über Frauen und Islam – Die Biographie von Ayaan Hirsi Ali – Von Klischees und ihrer scheinbaren Bestätigung – Zur Biographie der beteiligten Personen – Eine Zwischenbilanz – Das Selbstbild der liberalen Niederlande – Ausgangspunkte einer interkulturellen Ethik – Zum Problem der Toleranz – Mit dem Bösen leben.
Walter Lesch, Louvain-la-Neuve
Paradigmenwechsel in der Einwanderungspolitik:
Vom Streit der Kulturen zum Streit um die Verteilungsgerechtigkeit – Migrationspolitik in Deutschland – Die Begegnung mit dem Fremden und das eigene Selbstverständnis – Konflikt zweier Deutungsmuster – Kulturparadigma und Gerechtigkeitsparadigma und ihre Varianten – Vier idealtypische Positionen – Kosten-Nutzen-Kalküle – Offene Grenzen – Kampf gegen Ausbeutung – Die liberale Option der Freiheit für alle und ihre Grenzen – Nationalstaatliche Interessen als wichtiger Bezugspunkt – Michael Walzers Thematisierung von Zugehörigkeit als primärem Gut – Waches Bewußtsein für Demokratie und Menschenrechte – Kulturelle Fragen und der Blickwinkel der Gerechtigkeit – Konturen einer fairen Einwanderungsgesellschaft – Postnationale Konstruktionen.
Walter Lesch, Louvain-la-Neuve
Ein «Bauhaus» für Soziale Arbeit:
Zehn Jahre Katholische Fachhochschule im Osten Berlins – Kirchliche Präsenz im Osten Deutschlands – Zur Geschichte von Berlin-Karlshorst – Wirklichkeit wahrnehmen und gestalten – Politische Zeitgenossenschaft – Aufklärung und Avantgarde – Kooperative Grenzüberschreitungen – Die Zukunft Sozialer Arbeit – Ein hochschulpolitischer Auftrag.
Walter Lesch, Louvain-la-Neuve
Architektonische Spurensuche in Berlin und Paris:
Pariser Platz einst Mittelpunkt großstädtischen Lebens in Berlin – Schlägt dort das Herz der Hauptstadt? – Trotz Unterschieden zu Paris vergleichende Spurensuche zum besseren Verstehen der Besonderheiten – Als roter Faden jüdische Präsenz –
Bibliothèque de France in Paris und die «versunkene Bibliothek» von
Micha Ullmann in Berlin – Das Pariser Marais-Viertel – Das Berliner «Scheunenviertel» – Lücke in einer Häuserzeile von C. Boltanski zum Mahnmal gestaltet – Das Pariser Pendant im
Musée d’art et d’histoire du Judaïsme – Libeskinds «Jahrhundertbau» – Die «voids» als sichtbarer Ausdruck des Nichtdarstellbaren – Ästhetik der Abwesenheit – Metropolen als Orte der Erinnerung – Leerzeichen in den «Texten» der Stadt – Wünschenswerte Identität jenseits nationaler Fixpunkte.
Walter Lesch, Louvain-la-Neuve
Eine Ethik der Erinnerung:
Zur Jahrestagung der frankophonen theologischen Ethikerinnen und Ethiker – Französisch-deutsche Rekonstruktionen – Erinnerung als Topos zeitgenössischer Theologie – Erinnern und die dialektische Denkfigur des individuellen Allgemeinen – Kolonialismus, Vichy-Regime und Algerienkrieg als französische Anknüpfungspunkte – Die unendliche Vielfalt der Erinnerung – Erinnerungsverlust in der Moralphilososophie und der politischen Philosophie der Moderne – Von Ex-Jugoslawien nach Berlin-Karlshorst – Die Ambivalenz der Erinnerung – Theologie nach Auschwitz – Zwischen Anamnese und Amnesie – Architektonische Orte der Erinnerung – Rekonstruktive Ethik.
Walter Lesch, Fribourg
Jenseits der Legalität:
Spannungen zwischen Recht und Moral in der Einwanderungs- und Asylpolitik – Menschenrechte und die Rechte der Fremden – Nationalstaatliche Abschottung – Die Debatte um die innere Sicherheit – Wege in die Illegalität – Frankreich und der Weg der Amnestie – Die Rechtslage in der Schweiz – Sackgassen und Auswege.
Walter Lesch, Fribourg
Geschichte im Widerstreit:
Zur Debatte über die Vergangenheit in der Schweiz – Die Zürcher Zeitschrift «Widerspruch» und ihre Beiträge zum Streit über Geschichte, Antisemitismus und Rassismus – Ein Schweizer Historikerstreit? – Die «Goldhagen-Debatte» und ihr wissenschaftstheoretischer Ertrag – Rechtspopulistische Parteien im europäischen und außereuropäischen Vergleich – Der «Krieg der Zivilisationen» als reaktionäres Konzept – Geschichtswissenschaftliche Hermeneutik – Die bleibende Bedeutung «linker» Gesellschaftstheorie und Geschichtsphilosophie – Der Kampf gegen den Erinnerungsverlust.
Walter Lesch, Fribourg
Fall Gaillot – Logik der Exklusion:
Am 13. Januar 1995 von der Leitung der Diözese Evreux suspendiert – Der Kampf gegen Exklusion und Marginalisierung – Umgang mit Asylsuchenden und Einwanderern in Frankreich – Auseinandersetzung mit dem Innenminister Charles Pasqua – Weitere Problemfelder der Exklusion – Befreiungstheologie in europäischen Kontexten.
Walter Lesch, Fribourg
Schlechte Aussichten?
Zu
H.M. Enzensbergers «Die große Wanderung» und «Aussichten auf den Bürgerkrieg» – Weltweite Wanderungs- und Fluchtbewegungen – Instrumentalisierung dieser Themen in innenpolitischen Auseinandersetzungen und in Wahlkämpfen – Die Sozialethik angesichts von Fremdenfeindlichkeit und Rassismus – Die Stellungnahme von H.M. Enzensberger – Markierungen einer Problemstellung und Entwurf einer Perspektive – Kritik am ethischen Universalismus – Kluft zwischen der suggestiven Rhetorik und der mangelhaften Stichhaltigkeit der Argumente – Die Denkfigur des moralischen Dilemmas – «Das Boot ist voll» – Zerfall rechtsstaatlicher Verhältnisse und die Gefahr des Bürgerkrieges – Mangelnde Erklärungen für das Entstehen eines organisierten Rechtsextremismus – Die Logik des Kapitals und der «überflüssige Mensch» – Ethik nach dem Ende der großen Entwürfe?
Walter Lesch, Fribourg
Ethik und Information:
Tagung der französischsprachigen Moraltheologen in Bordeaux (7. bis 9.9.1993) – Die «Association de Théologiens pour l'Etude de la Morale» (ATEM) – Die durch «Humanae vitae» ausgelöste Krise – Information als Massenkommunikation – Elemente einer kritischen Theorie der Öffentlichkeit – Zur Situation der Medien in Frankreich – Die Zerstörung der Kommunikation durch die Beschleunigungseffekte der neuen Technologien.
Walter Lesch, Fribourg
Endteckungen und Lernprozesse sind erfoderlich:
Zum ersten Kongreß der
Europäischen Gesellschaft für Katholische Theologie (5. bis 9. April 1992) – Das Thema «Christlicher Glaube im Aufbau Europas» – Gründung 1989 erregt Mißtrauen vatikanischer Stellen und der polnischen Bischofskonferenz – Aufgegliedert in nationale Sektionen – Für eine Pluralität theologischer Optionen und kirchlicher Positionen – Kirche angesichts der Aporien gesellschaftlicher Modernisierung – Ambivalente Verkirchlichung des Christentums – Anachronistischer Zentralismus der römisch-katholischen Hierarchie – Orientierungskrise und Ausdifferenzierung der modernen Lebenswelt – Besinnung auf historische Konfliktpotentiale Europas – Die Virulenz des Nationalismus – Ch. Duquoc und J. Tischner entwerfen zwei unterschiedliche Zukanftsperpektiven – Debatte um den Wissenschaftsstatus der Theologie.
Walter Lesch, Fribourg
Der Bischof von Évreux und Frankreichs heiße Eisen:
Jacques Gaillot vertritt eine Kirche mit menschlichem Antlitz – Anders, als dem deutschen Leser vorgestellt, rührt er an gesellschftliche Tabus – Engagement für einen Dienstverweigerer – Einsame Stellungnahme gegen die «force de frappe» – Demaskierung der katholischen Schulen als Schulen der Reichen – Anwalt für arbeit- und asylsuchende Ausländer – Traditionalisten fordern seine Amtsenthebung – Symbolfigur für die Einheit von Mystik und Politik.
Walter Lesch, Freiburg/Schweiz
Sprache und Ethik bei E. Lévinas:
Zu einer Studie von
Th. Wiemer – Im jüdischen Milieu Litauens geboren – Begegnung mit der Philosophie Husserls und Heideggers – Konfrontiert mit den nationalsozialistischen Verbrechen – Das Subjekt als der jeweils Andere – Sprache als Ausdruck der Leidenschaft für den Anderen – Exodus aus der Ontologie – Differenz von Literatur und Philosophie – Auf den Spuren eines nachmetaphysischen Denkens.
Walter Lesch, Fribourg