ORIENTIERUNG    

Suche nach Autor «Paul Ammann»

ENTWICKLUNG/POLITIK Nr. 11   15. Juni 2006
Unüberwindbare Probleme der Entwicklung? Warum bleiben die meisten Entwicklungsländer unterentwickelt? – Nach fünfzig Jahren intensiver Entwicklungspolitik – Kriterien des Entwicklungsprogramms der Vereinten Nationen – Das Beispiel Brasiliens – Die Phase der Kolonisierung – Nachkoloniale Entwicklungen und Wechsel der Regierungsformen – Die Verfassung von 1988 – Die Kluft zwischen Verfassungstext und Realität – Mangelhafte Umsetzung der Gesetze – Eine zu kurze Legislaturperiode – Zur Frage der Ressourcen – Probleme der Allokation und der Verwaltung – Die Reaktionen der Bevölkerung – Wirkungen des internationalen Drucks auf die Regierung.
Paul Ammann, Natal/Brasilien

SCHWEIZ Nr. 4   29. Februar 1996
Herausforderung Arbeitslosigkeit: Zu einer Studie der "Schweizer Nationalkommission Justitia et Pax" und des "Instituts für Sozialethik des Schweizerischen Evangelischen Kirchenbundes" – Eine sozialwissenschaftliche und -ethische Betrachtung – Das normative Modell – Diagnose des schweizerischen Arbeitsmarktes – Binnen- und Weltmarkt und die nationalen Rahmenbedingungen – Eine kontraproduktive Personalpolitik – Unzureichende Strategie der Arbeitsmarktbehörden – Notwendiges Instrumentar steht bereit, wird aber nicht situationsgerecht eingesetzt – Ordnungspolitische Rücksichten von Regierung und Parlament – Nicht ernst genommener Verfassungsauftrag.
Paul Ammann, Fribourg

BRASILIEN Nr. 18   30. September 1983
Wirtschaftskrise und Demokratisierung: Schuldenlast engt politisches Verantwortungsbewußt und Handeln ein – Eine zutieftst verunsicherte Gesellschaft – Inmitten des allgemeinen Mißtrauens einige Hoffnungsträger – Präsident Figueiredo und sein Demokratieversprechen von 1979 – Amnestie und Pressefreiheit als erste Schritte – Wahlsieg der Opposition – Lohngesetz und Landreform – Der Präsident und die Militärs – Die demokratische «Öffnung» bleibt gefährdet.
Paul Ammann, Brasília

BRASILIEN Nr. 21   15. November 1979
Demokratisierungsversuche – Programm und Realität: Der «unbeugsame Vorsatz» des neuen Präsidenten Figueiredo nach der gescheiterten «Öffnung» unter Geisel – Wiederhergestellte Pressefreiheit, aber nicht unterdrückter Geheimdienst – Amnestie und erste Bestrafung von Folterern – Trotz dieser Erfolge wenig politischer Rückhalt – Gegenüber Demokratie hegen die Armen wenig Vertrauen, die Besitzenden aber offene Feindschaft.
Paul Ammann, Brasilia

BRASILIEN Nr. 6   31. März 1977
Wirtschaftswachstum und Lebensqualität: Noch 1974 Glaubensbekenntnis der Regierung für hohe Wachstumsraten – Quantitative Erfolge in den wirtschaftlichen und sozio-kulturellen Sektoren – Wurde damit die Lebensqualität verbessert – Selbst langfristig keine diesbezüglichen Anzeichen – Die Technokraten in der Sackgasse – Plötzliche Abkehr vom Wachstumsglauben – Gründe für die Verschlechterung der Lebensqualität – Die hohe Zahl an Hochschulplätzen und der kleiner Prozentsatz an fähigen Studenten ruinieren die Universitäten und unteminieren die Mittel- und Berufsschulen – Qualitätsverlust in allen Bereichen – Erziehung und Berufsausbildung als «agents of change» zu langfristiger Gesamtentwicklung.
Paul Ammann, Brasilía

SCHULE Nr. 17   15. September 1973
Bildungsreform in Brasilien: Wirtschaftsboom ruft nach neuer Schulplanung – Symbiose von Gymnasium und Berufslehre – Primat des Wirtschftsdenkens – Der Mangel an mittleren Führungs- und Fachkräften soll behoben werden – Arbeitsmarktanalysen bestimmen die Lehrprogramme – Aber aus Literaten werden nicht von selber Fachinstruktoren – Wunschdenken von Schülern und Eltern immer noch auf die Universtät gerichtet.
Paul Ammann, Brasília

BRASILIEN Nr. 20   31. Oktober 1972
Wachstum ist noch nicht Entwicklung: Vor der «Revolution» langsames, aber gleichmäßiges Wachstum mit hoher Inflation – Nachher gedrosselte Inflation und Wirtschaftsboom – Aber die Kluft zwischen reich und arm vertieft sich – Landwirtschaft tausend Jahre hinter Indonesion zurück – 5% bilden einen Staat im Staat – Sie allein konsumierenm was sie produzieren – Die große Mehreit leidet unter Arbeitslosigkeit – Soziale Spannungen – «Übereifer» der Polizei – Ein bischöfliches Dokument läßt auf sich warten – Der Staatspräsident: Brasilien geht es gut, aber dem Volk geht es schlecht.
Paul Ammann, Natal

BRASILIEN Nr. 17   15. September 1972
Ein Riese in Bewegung: Eine «starke» Hand ergreift das Steuer – Folgen für den wirtschaftlichen Prozeß – Das Mekka ausländischer Investitionen – Ringen um den Weltrekord in der Entwicklung – Hermann Kahn, der Papst der Futurologen, hat sich völlig getäuscht – Tausende von Kilometern neuer Straßen – Von den alten Schulen der Jesuiten zu den neuen Ausbildungszentren.
Paul Ammann, Natal/Brasilien


© Orientierung  –  Seite drucken  –  Startseite