ORIENTIERUNG    

Suche nach Rubrik «Religionskritik»

RELIGIONSKRITIK Nr. 20   31. Oktober 1992
Gottes Transzendenz und religiöser Binnenmarkt: «Neuevangelisierung Europas», ein sinnvolles Konzept? – Atheismus als produktive Anfrage an den Gottesglauben – Enzyklika «Redemptoris missio» stellt sich dieser Anfrage nicht – Darum unterschiedliche Einschätzung der neuen Religionsfreudigkeit – Religion und kapitalistischer Warenfetischismus – Den ichzentrierten Religionssurrogaten gegenüber der jüdisch-christilche Glaube fürs «Ich-werden an den Anderen».
Christina Ruhe, Münster/Westf.

RELIGIONSKRITIK Nr. 4   28. Februar 1983
«Es muß nicht immer Opium sein ...»: 100 Jahre nach Karl Marx – Wie aktuell ist seine Religionskritik? – Parole vom «Opium des Volkes» von ihm kaum grundsätzlich auf Weltreligionen bezogen – Prinzipieller ist die These vom Ende der Religionen – Bürgerliches Christentum und idealistische Philosophie als Ideologie kritisiert – Religion müßte dem Menschen dienen – Aber Marx traute «Umkehr» nur den Produktionsmitteln zu – Er über sah ideologische Rolle und selbstzerstörerische Folgen der wissenschaftlichen Rationalität – Heute zynische Umkehrung: Opium als Religion des Volkes – Auch rebellische Motive der Religion kritisch sehen – Die Rolle der Religionen, wenn sie dialogfähig werden.
Werner Post, Bonn

RELIGIONSKRITIK Nr. 20   31. Oktober 1982
Vatikanum II. – Zerstörung der Sinnlichkeit? Zu einer Publikation von Alfred Lorenzer: Eine nützliche, aber diffuse Kritik am Konzil – Kultur als Symbolsystem – Zum Thema gemacht in Rahmen einer materialistischen Sozialisationstheorie – Ihr Ort: nachfamiliale Gesellschaftsprozesse – Liturgiereform als prägnantes Paradigma: Pädagogisierung und Indoktrination – Zentrierung auf das Wort und Phantasieverlust – Eine von oben verordnete Veränderung – Wie ist eine kritisch-rationale Theologie mit der Rettung des Symbolisch-Sinnlich zu verbinden?
Knut Walf, Nijmegen

RELIGIONSKRITIK Nr. 9   15. Mai 1980
Orientierungshilfe für Christen: Lexikalische Einführung von K.-H. Weger und über fünfzig Fachleuten – Positionen und Argumente der wichtigsten Religionskritiker der letzten 350 Jahren – Entspannter Dialog anstelle verängstigter Apologetik – Gemeinsames Grundthema: Konkrete Religion am gelungenen menschlichen Leben messen – Religionspädagogische Relevanz solcher Religionskritik.
Eberhard Rolinck, Münster/Westf.

RELIGIONSKRITIK Nr. 5   15. März 1977
Ist Religion eine Angstneurose? Tilmann Mosers geschickter Aufguß der Religionskritik Sigmund Freuds – Angst als Religionsmotiv – Analogie zwischen neurotischen Zwangshandlungen und religiösem Ritual – Ambivalenz des Vatergottes – Aber die Gleichsetzung von Religion und Neurose ist falsch – Das der Religion eigene «Mehr» an Gewissensangst entspringt einem anspruchsvolleren Menschenbild – Warum soll die Realangst nicht zum Glauben an die Existenz Gottes verleiten dürfen? – Reduktion auf biopsychische Gesundheit als Religionsersatz.
Karl-Heinz Weger, München

RELIGIONSKRITIK Nr. 20   31. Oktober 1976
Roger Garaudys christlich-marxistischer Weg: Zugang zum Glauben unter Einbezug der Diesseits/Jenseits-Kritik von Marx – Ein autobiographisches Zeugnis – Einst mitten im Heiligtum des ZK, 1970 von der KP ausgeschlossen – Die von Marx kritisierte Entfremdung auf die Partei angewandt – Maurice Thorez zu Garaudy: «Im Grunde hast du recht, aber...» – Freundschaft mit Helder Câmara – Dialog mit Rahner und Moltmann – Entdeckung der Transzendenz: Was im Menschen den Menschen übersteigt – Rückgriff auf Bondel und Teilhard – Das «Gute in mir» nicht verfügbar, sondern Gabe – Sünde als Weigerung, ein stets neues Leben zu schaffen – Ein Glaube jenseits vom «Opium des Volkes».
Klaus P. Fischer, Heidelberg

RELIGIONSKRITIK Nr. 2   31. Januar 1976
Zur Interpretation des späten Horkheimer: Bezeichnete sein Wort von der «Sehnsucht nach dem ganz Anderen» eine religiöse Wendung? – Differenzierung heißt nicht Diskontinuität – Erhellung aus den «Notizen 1950-1969» – Frühe Schopenhauer-Lektüre – Jesus gegen seine heutigen Vertreter gestorben – Doppeldeutigkeit der Religionen – Gegnerschaft sowohl zu Metaphysik wie zu Positivismus – Beide paktieren mit dem Gegebenen.
Werner Post, Bonn

RELIGIONSKRITIK Nr. 22   30. November 1973
Christuslob im «Antichrist»: Zu einer Passage aus dem Antichrist von Friedrich Nietzsche – Der Einklang von Lehre, Leben und Tod – Verwandtschaft mit der «fremden Gestalt».
Josef Nolte, Tübingen

RELIGIONSKRITIK Nr. 15/16   15. August 1970
Nietzsches prophetische Kritik des Christentums (2): Wohin ist Gott? – Haben wir ihn getötet? – Nietzsches Kritik an der christlichen Moral – Gegen die Freunde Hiobs im Christentum – Götzenzertrümmerung – Gegen Gott als Lückenbüßer – Erkenntnis in Freiheit – Ereignishaftigkeit Gottes – Gegen die Schleichwege zu Gott – Verlust der jüdichen Weltfreude – Wozu ein Arme-Leute-Gott, ein Sünder-Gott und ein Kranken-Gott? – Verlust des Auferstandenen in der Kirche – Nietzsches «gottbildender Instinkt» – Was bleibt noch übrig zu opfern? – Bedingungen des Wachstums in der Liebe.
Walter Strolz, Freiburg i. Br.

RELIGIONSKRITIK Nr. 13/14   15. Juli 1970
Nietzsches prophetische Kritik des Christentums: «Erst das Übermorgen gehört mir» – Die Wahrheit ertragen, die Wahrheit wagen – Die Freiheitserfahrung des jungen Theologiestudenten – Der Wanderer, das Urbild des Denkers – Weltflüchtige Tendenz des Christentums – Askese als Tyrannisierung und Vergötterung seiner selbst – Gegen die «Falschmünzerei der Transzendenz» – Die kühne Frage nach der Redlichkeit Gottes – Der grausame Zug im Christentum – Einseitige Auslegung des AT auf Kosten des Judentums – Nietzsches Vorausblick auf das Schicksal der Juden im 20. Jahrhundert.
Walter Strolz, Freiburg i. B.

RELIGIONSKRITIK Nr. 6   31. März 1965
Marx, Religion und Christentum: Was bedeutet die Feindschaft des Kommunismus für die Christen? – Diskussion mit Marx – Der Name Marx bleibt mit einer der größten Menschheitsbewegung der Geschichte verbunden – Ein veralterterter Religionsbegriff: Christentum, Religion unter Religionen? – Frage nach dem Wesen des Christentums – Religion, «Opium für das Volk»?: Der «universale Mensch» – Der «schöpferische Mensch» – Geschichte als Bewährung und Verpflichtung: Wogegen soll der Mensch revoltieren? – Für die Erde Sorge tragen – Sinn der Geschichte – Technik als geschichtsformende Macht – Autonomie des Menschen: Entwurf der Geschichte – Haben wir schon den Schritt über den Kapitalismus hinaus getan? – Hauptimpulse der Religionskritik von Marx – Können wir ihn christlich verstehen? – Folgerungen.
Armin Wildermuth (Basel)


© Orientierung  –  Seite drucken  –  Startseite