Suche nach Rubrik «Liturgie»
«Pro multis» – Ist Jesus nicht «für alle» gestorben?
Anmerkungen zu einem römischen Entscheid – Das neue Schreiben der Kongregation für den Gottesdienst und die Sakramentenordnung – Zur Übersetzung des Kelchwortes – Nachkonziliare Entwicklungen – Die römische Forderung nach einer wörtlichen Übersetzung – Die Argumentation des römischen Schreibens – Exegetischer Einspruch – Zur neutestamentlichen Tradition der Abendmahlsworte – Die Rezeption innerhalb der neutestamentlichen Schriften – Die Bedeutung des semitischen Idioms – Mögliche Mißverständnisse durch die neue Übersetzung – Hohe Ansprüche an die Katechese.
Michael Theobald, Tübingen
Konsequenzen aus der Karwachenliturgie:
Liturgiereform hat schon vor fünfzehn Jahren begonnen – Osternacht wurde richtungsweisend – Reformgegner berufen sich auf Pius XII. – Sie entrüsten sich auch ob der Judenerklärung – Für Kardinal Lercaro war sie eine Konsequenz der Liturgiekonstitution – Pius XII. tat selber den ersten Schritt – Die versammelte Gemeinde ruft «Kreuzigt ihn» – Solidarität in Schuld und Heil.
L. K.
Aktuelle Gedanken zu Luthers Messreform:
Hat Luther die Messe abgeschafft? – Positive Einschätzung der evangelischen liturgischen Arbeit katholischerseits – Meßreform der Reformation: Die zwei Formulare – Keine eigenständige Neuschöpfungen – Reaktion auf spätmittelalterliche Wucherungen – Heiligenverehrung – Eucharistie und Verkündigung – Lehren für eine Meßreform heute: Kann man auf den zeremoniellen Reichtum verzichten? – Gefahr einer platten Vernünftigkeit – Verlockung des Individualismus – Ablehnung des Opfergedankens? – Volksnähere Liturgie? – Schlußfolgerung: Was lehrt das Schicksal der lutherischen Meßreform? – Wer muß vom Wesne her reformiert werden.
Hans Bernhard Meyer SJ (Innsbruck)
Ein Mißgeschick in der Liturgiereform:
Die Liturgiekonstitution tritt in Kraft – Erneuerung der Mentalität – Fastenliturgie nährt das geistige Leben – Das
Motu proprio des Papstes ließ auf sich warten – Mißvergnügter Kommentar im «Osservatore Romano» – Widerspruch zur Konzilskonstitution? – Muß wieder alles nach Rom? – Wurde der Papst getäuscht? – Ein Kommentar von Bischof Charrière: Die Papstverteidiger bekämpfen den Papst – Die Erneuerung geht trotzdem weiter.
L. Kaufmann
Kommentar zur Muttersprache in der Liturgie:
Latein als «Verkehrssprache» der Weltkirche – Und lebendiger Grund ihrer Geschichte – Trotzdem: die Vielfalt der Sprachen ein Positivum – Rom hat das durch Taten bewiesen – Die zwiesprachigen Ritualien – Volkssprache in der hl. Messe – Liturgie der Karwoche – In Missionsländern: einheimische Musik und Muttersprache – Missale in Chinesisch.
A. E.
Die Schwierigkeiten um «Veterum Sapientia»:
Die Berechtigung des Anliegen wird allgemein anerkannt – Der beabstichtigte Zweck darf nicht in sein Gegenteil umschlagen – Ist Latein eine «lebende» Sprache? – Besorgnisse um die Liturgie in der Muttersprache – Was sagt die Konstitution? – Bischof Kampe warnt vor radikalen Vereinfachungen – Die Zeitschrift «America» als Beispiel für das, was man durchaus noch sagen darf.
R. A. F. Mac Kenzie SJ
Zum Misssionsliturgischen Kongreß in Nijmegen:
Kirchenväter zur Frage Liturgie und Volk – Die Eigenart der neuen Völker – Petition nach Rom – Gefahr der Magie bei unverständlicher Sprache – Der Tanz in der Liturgie.
Josef Müller SVD, Wien
Zu einer Geschichte des Taufritus:
(Alois Stenzel): Unbefriedigendes Gesamtergebnis – Eine «liturgische Lüge» bei der Kindertaufe – Peinliche Symbole – Reformvorschläge.
R. G.
Zwei Grundlinien des Kongresses von Assisi:
I. Seelsorgliche Ausrichtung der Liturgie – Es war nicht überall so – Die verschiedenen Tendenzen – Die Linie des Kongresses und ihre Perspektiven – 2. Die Bibel in der Liturgie – Die Predigt – Der Platz der Kanzel – Das Studium der Theologie in dieser Sicht.
R. G.
Liturgie und soziale Gesinnung:
Messe und Gemeinschaft – Opfergemeinschaft – Lebensgemeinschaft – Teilnahme am Kreuz.
R. G.
Liturgiegeschichte als Apologie:
(Zum Werk von J. A. Jungmann «Missarum Sollemnia»)
Hugo Rahner