ORIENTIERUNG    

Suche nach Rubrik «Italien»

ITALIEN Nr. 18   30. September 1995
Giorgio La Pira – Bürgermeister in der Mönchszelle: Christdemokrat und Repräsentant des politischen Katholizismus nach 1945 – Geschichtlich schwieriges Verhältnis der Kirche zum Nationalstaat – Im Arbeitsministerium der Regierung de Gasparis – Soziales Engagement – Keine Berührungsangst vor Linken – 1951 «Sindaco» in Florenz – Kapf gegen Arbeitslosigkeit und Wohnungsnot – Irritationen in den eigenen Reihen – Internationale Begegnungen – «Weltkongreß der Bürgermeister» (1955) – Nationalismus und Rassismus sind größte Feinde der Städte.

ITALIEN Nr. 12   30. Juni 1987
Nur die Erinnerung an das Vergangene bannt das Drohende: Jüdischer Widerstand und Partisanenkampf in Primo Levis Romanen – Stammt aus einer wohlhabenden jüdischen Familie in Turin – Arbeit als Chemiker – Als Mitglied einer Partisanangruppe und als Jude nach Auschwitz deportiert – Veröffentlicht Aufzeichnungen aus dem KZ – Erinnerung und Gedächtnis als Bedingungen für eine menschlichere Zukunft – Levi beschreibt solidarisches Handeln über politische Grenzen hinweg – Kleine Schar der Geretteten als Zeichen der Hoffnung – Literarische Form des Romans als Konstruktion von Möglichkeiten.
Eberhard Bons, Tuttlingen

ITALIEN Nr. 2   31. Januar 1987
Philosophiegeschichte am Zeitungskiosk: Auf 72 wöchentlich erscheinende Hefte geplant – Gesucht ist eine breite, fachlich nicht vorgebildete Leserschaft – Kontroverse um philosophiegeschichtliche Positionen – Zusammenprall mit dem «pensiero debole» jüngerer Philosophen.
Klaus Litwan, Sarnen

ITALIEN Nr. 18   30. September 1986
Der Schriftsteller Giorgio Bassani: Aus alteingesessener jüdischer Familie Ferraras – Folgen der Rassengesetze von 1938 – Beginn des Schreibens aus der Bedrohungssituation – Ein Bild aus Dantes Purgatorio – Lyrik, die der hermetischen Tradition verpflichtet ist – «Die Gärten der Finzi-Contini»:Wie eine jüdische Famililie in die Isolation gerät.
Eberhard Bons, Mainz

ITALIEN Nr. 4   28. Februar 1982
Gottesmänner gegen «Godfathers»: Sizilianische Mafia – Vom ländlichen Ehrenkodex zum organisierten Verbrechen – Was kann die Kirche tun? – Kardinal Pappalardo: Appell gegen Fatalismus und Einsatz in der Erziehung (vgl. Interview).
Desmond O'Grady, Rom

ITALIEN Nr. 5   15. März 1980
Unregierbares Land lebt weiter: In Italien wie anderswo sind die Zeiten der «belle époque» endgültig vorbei – Krise der großen Unternehmen kompensiert durch Entwicklung der kleinen und mittleren Betriebe – Migration und Verstädterung schaffen Nährboden für Kriminalität und Terrorismus – Der jüngste Kongreß der Democrazia Cristiana.
Giuseppe de Rosa, Rom

ITALIEN Nr. 4   28. Februar 1977
Quer zu den Fronten in der Abtreibungsdebatte: Die «unabhängigen» Christen der Linken, das Zünglein an der Waage im Senat – Der Gesetzesentwurf der Kammer und der Vorschlag Pratesi – Die sozialisierende Bedeutung des Konsultoriums und der Gewissensentscheid der Frau – Senator La Valles Vorstoß im Kontext einer politischen Basiskontrolle der Medizin.
Ludwig Kaufmann

ITALIEN Nr. 21   15. November 1976
Neue Sammlung der Katholiken? Kirchenversammlung auf Einladung der Bischofskonfernz – Erstmals mit einer Mehrheit von Laien – Dreijährige Vorbereitung in Regionen und Diözesen – Der Schock des Dissenses – Die «Draussengebliebenen» waren doch nicht abwesend – Die zugelassenen Integristen isoliert – Sie streichen das und zwischen Evangelium und Humanismus – Kommt es zu einem permanenten Gremium der Partizipation? – Die Hälfte der Bischöfe blieben weg.
Ludwig Kaufmann

ITALIEN Nr. 11/12   15. Juni 1976
Dokument: Sieben Christen auf den KPI-Listen: Wortlaut ihrer gemeinsamen Erklärung. Ihre Motive: Bisher nicht parteipolitisch Engagierte stellen sich zur Wahl – Warum mit Hilfe der KPI? – Überzeugendste Gesellschftsanalyse des Landes – Die Bedingungen im einzelnen – Glaubenszeugnis im Kräftespiel politischer Autonomie.

ITALIEN Nr. 19   15. Oktober 1975
Basisgemeinden im christ-marxistischen Aufwind: Neueinschätzung weniger durch kirchliche als durch politische Aktivitäten bestimmt – Scheidungsreferendum und Regionalwahlen – Zerbröckelnde Allianz zwischen Kirche und DC – Die Verlängerungen sind nicht von oben gekommen – Von Isolotto zum jüngeren Begriff der Basisgemeinden – Erster Typ für stärkere Beteiligung der Laien am kirchlichen Leben – Zweiter Typ für politisches Engagement im christlich-marxistischen Sinn – Beispiel Lavello – Rolle der Basisgemeinden im Vorfeld der Konkordatsrevision.
Hanspeter Oswald, Rom

ITALIEN Nr. 22   30. November 1974
«Christen für den Sozialismus»: Von Bologna nach Neapel – Wird aus dem Vielerlei von Basisgruppen eine Bewegung? – Jedenfalls keine Partei – Dafür Mitarbeit in bereits bestehenden Organisationen – Und die Probleme des Südens? – Der einzige Arbeiter am Kongreß prophezeit den Ideologen Sprachschwierigkeiten.
Hanspeter Oschwald, Rom

ITALIEN Nr. 15/16   15. August 1967
Das Schicksal des «L'Avvenire d' Italia»: Bologna, ein Zentrum des nachkonziliaren Katholizismus – Die Repräsentanten: Kardinal Lercaro und «L'Avvernire d'Italia» – Eine Zeitung, die für die Freiheit kämpft und Opfer bringt – Aus der Zeitungsgeschichte – Wie entstehen kollektive Mentalitäten? – Die engen Grenzen des Sakristeipublikums sprengen – Ist das freie Wort für die Democrazia Cristiana untragbar? – Und für die Kirche in Italien? – Verlust für die Weltkirche.
L. Kaufmann

ITALIEN Nr. 4   28. Februar 1967
Neubegrenzung von italienischen Bistümern: Sonderfall Italien: Zuviele Bischöfe – Bevölkerungsverschiebungen schaffen zusätzliche Probleme – Die Sicht der Seelsorge überholt das Konkordat mit Mussolini – Großzügige Pläne einer Neuordnung: Metropoliten und Dezentralisation – Paul VI. handelt.
Giancarlo Zizzola, Rom

ITALIEN/BERICHT Nr. 11   15. Juni 1962
Der Prozess der vier Kapuziner in Sizilien: (authentischer Bericht): Welches sind die Punkte der Anklage? – Wie begann die Erpressung der Patres? – Die Rolle des Gärtners – Der Provinzial wird um Rat gefragt – Erpressung Dritter – Die Verhaftung der Patres – Auf Grund nicht erwiesener Tatsachen – Persönliche Vermutungen des Untersuchungsrichters – Das Verhalten der Patres vom Standpunkt des Rechts – Der Moral – Im Licht der Lage in Sizilien – Die Stellung des Hl. Offiziums in Rom.
A. Oliva SJ

ITALIEN Nr. 11   15. Juni 1955
Zehn Jahre ACLI: Ein neues Klima in der italienischen Arbeiterwelt – Allumfassende Erfassung der Arbeiter Aktive Präsenz auf allen Gebieten – Betonung der persönlichen Ausbildung des Einzelnen – Schulen und Kurse über ganz Italien, den jeweiligen Verhältnissen angepasst – Besondere Ausbildung einer Elite in zwei Stufen: Sozialschule und Zentralschule – Ihr Wirken in die Breite durch ALCI-Kreise und -Betriebskerne – Die Bedeutung der «ACLI-Land», der Frauen- und Jugenderfassung – Die Patronate und Genossenschaften der ACLI.
N. Di Girolamo

ITALIEN Nr. 5   15. März 1955
Die Katholiken und die Sozialreform: Eine Entwicklung, die meist unterschätzt wird – Geschichtliches: ideologische Voraussetzungen:Ozanams Zeitanalyse; Toniolos Soziallehre, Leo XIII. «Rerum Novarum» – Konkrete Verwirklichungen: das Zwölf-Punkte-Programm, Berufsorganisationen, Don Sturzos Appell an die Freien und Starken, Partito Popolare, Democrazia Cristiana – Die Reformen: La Cassa del Mezzogiorno: Süditalien holt auf – Steuerreform – Die grosse Agrarreform: drei Gesetze 1950 – Drei Etappen der Durchführung: Verteilung der Enteignung – Umgestaltung des Bodens – Konsolidierung der Bauernschaften – Offizielle Stellungnahmen: nicht direkt aber indirekt durch Partei und Organisationen – Die Bedeutung des sozialen Extremismus am Beispiel La Pira.
N. di Girolamo

ITALIEN (EX URBE ET ORBE) Nr. 17   15. September 1954
Die Katholiken in Italien: Das Erbe der Popolari – Die antikommunistische Einheitsfront – Nachteile dieser Politik führen zur Krise 1953 und zum Aufbrechen der Richtungen: In der Jugend: Eindringen der französischen Linkstendenzen – Im sozialen Bereich: Spannung Rom-Mailand – In der Politik: vier Tendenzen – Die Kommunisten erspähen die Lücke – Die selbstlosen Kräfte müssen noch warten.
Nicola Di Girolamo

ITALIEN Nr. 20   31. Oktober 1951
Wird der Kommunismus doch noch siegen? Keine blosse Magenfrage mehr – Tatsachen.

ITALIEN Nr. 7   15. April 1951
Regierung ohne Sozialisten: Hintergründe der neuesten Entwicklung.
Th. Gächter

ITALIEN Nr. 3   15. Februar 1951
Soziale Beruhigung in Italien? Der kommunistische Einfluss abgestoppt – Die Arbeitslosigkeit gemindert – Die Löhne um 50 Milliarden gebessert – Und trotzdem keine Entspannung.
Th. G.

ITALIEN Nr. 16   31. August 1950
Die protestantische Minderheit: Die «Evangelisation» der Waldenser – Statistiken und Organisationen – Verfolgungen? – Beziehungen zum italienischen Staate – Katholische Intoleranz?
Thomas Gächter

ITALIEN Nr. 12/13   30. Juni 1950
Bodenreform in Italien: Ein altes Problem – Ein Einzelfall – Die heutigen Zustände und ihre Folgen – Der Gesetzesvorschlag Segnis – Vom Plan zur Wirklichkeit – Im Wettlauf mit der Zeit.
Th. Gächter

ITALIEN Nr. 12/13   30. Juni 1947
Der Linkskurs der Einheitsgewerkschaften in Italien (Ex urbe et orbe): Diverse Pressestimmen zu den Gewerkschaften in Italien.

ITALIEN Nr. 8   03. Mai 1947
Ehescheidung in Italien (Ex urbe et orbe): Italien ist auf dem Weg die Ehescheidung anzuerkennen.

ITALIEN Nr. 20   31. Oktober 1946
Italien heute: Italiens Not als Staat und Volk – Der Kommunismus – Die Lage der Bauern – Die christlich-demokratische Partei – Schwarzhandel – Zwischen den Grossmächten Amerika und Russland – Sehnsucht nach deer Confoederatio Europae.

ITALIEN/DEMOKRATIE Nr. 12/13   30. Juni 1945
Die Christliche Demokratie und die anderen Parteien in Italien: Christliche Demokratie und die Kommunisten – Die liberale Partei – Die Aktionspartei – Die Sozialisten – Ausblick und Nachwort.

ITALIEN/DEMOKRATIE Nr. 11   15. Juni 1945
Programmatische Grundzüge der christlich-demokratischen Partei Italiens: Regierung – Monarchie oder Republik – Staat und Kirche: die römische Frage – Die gewerkschaftliche Organisation (Einheitsgewerkschaft und Ergänzungsvereine) – Das demo-graphische Problem und die Auswanderung – Die Schulfrage.

ITALIEN/DEMOKRATIE Nr. 10   30. April 1945
Programmatische Grundzüge der christlich-demokratischen Partei Italiens: Die internationalen Beziehungen – Freiheit als Basis der Legitimität – Parlament.

ITALIEN/DEMOKRATIE Nr. 9   15. Mai 1945
Christiliche Demokratie und die politische Situation Italiens: Der Mailänderstreik – Ossola – Die christlich-demokrtische Partisanenformation – Die neofaschistische Reaktion in Ossola.

ITALIEN/DEMOKRATIE Nr. 8   30. April 1945
Chrsitliche Demokratie und die politische Situation Italiens: Don Sturzo und die italienische Volkspartei – Vatikan und Faschismus – Die Bewegung «Giustizia e Libertà» – Geburt der christlichen Demokratie – Der doppelte Umschwung Juli und September 1943 – Der Widerstand.


© Orientierung  –  Seite drucken  –  Startseite