Suche nach Autor «Roman Berger»
Information – nur noch für die «wenigen Glücklichen»?
Zur Auslandsberichterstattung nach dem Kalten Krieg – Eine atemberaubende Entwicklung nach 1989 – Reduktion der Auslandsberichterstattung – Konzentration auf Katastrophenjournalismus – Angstthemen verkaufen sich gut – Die Glaubwürdigkeitskrise des Journalismus nach dem Irakkrieg – Die Strategie von Rupert Murdoch – Suche nach einer exklusiven Kundschaft – Die Berichterstattung über die Finanzkrise – Die digitale Demokratie als Mythos
(vgl. Kasten).
Roman Berger, Zürich
Medien-Monopoly in den USA:
Das Medienprojekt für einen investigativen Journalismus – Initiativen zur Rettung eines Qualitätsjournalismus – Die Entwicklung in den achtziger und neunziger Jahren – Wenn Manager journalistische Entscheidungen fällen – Initiativen einer Graswurzelbewegung.
Roman Berger, Zürich
Migration, Integration und Menschenrechte:
Zu Heft 51 der Zeitschrift «Widerspruch» – Ein vielgestaltiger Zugang zu einem globalen Problem – Wissenschaftliche Forschungen und Erfahrungszusammenhänge – Eine Studie von Anni Lanz und Manfred Züfle zur schweizerischen Asyl- und Migrationspolitik – Ein Beitrag zur Entschlüsselung der schweizerischen Politik.
Roman Berger, Zürich
Rußland geht seinen «eigenen Weg»:
Zum Verhältnis von Staat und orthodoxer Kirche – «Für den Glauben – für das Vaterland» – Nach dem Zerfall der Sowjetunion – Die Verfassung von 1993 – Das Religionsgesetz von 1997 – Die Unterscheidung zwischen «traditionellen» und «nichttraditionellen» Religionen – Die Verhältnisbestimmung von Kirche und Staat in der Sozialdoktrin der Russisch-Orthodoxen Kirche – Konflikt mit der «Schwesterkirche» – Klerikalisierung des Staates – Der Einsatz für «spirituelle Sicherheit» – «Grundlagen orthodoxer Kultur» als Wahl- bzw. als Pflichtfach – Die Prozesse um die Ausstellung «Achtung Religion!» – Die Analyse des Kulturtheoretikers Michail Ryklin – Interessengemeinschaft in der Außenpolitik – Aufbau der Staatlichkeit im Prozeß der Modernisierung – Kritik an der westeuropäischen Kultur – Ausblick in die Zukunft.
Roman Berger, Zürich
Kampf um das Wasser:
Weltweit steigende Nachfrage nach Wasser – Brasilien als eines der wasserreichsten Länder der Erde – Das Mammutkraftwerk von Itaipu – Kontroverse Positionen – Ein Bischof im Hungerstreik – Welche Entwicklung soll gefördert werden? – Nestlés Geschäft mit «reinem Leben» – Ein Experimentierfeld für den globalen Wassermarkt – Die Auseinandersetzung mit den Wassermultis – «Wasser als Quelle des Lebens».
Roman Berger, Zürich
Chiapas – Revolution der Ausgeschlossenen:
Der Aufstand im Januar 1994 – Das Programm der Zapatisten – «Land und Würde» – Die Revolution neu denken – Eine Geschichte von Rebellionen und Repression seit der Conquista – Ein Leben im Widerstand – Zur aktuellen Lage in der Region von Chiapas – Widerstand und Autonomie im Konflikt – Der Preis der «Modernität» – Bischof Samuel Ruiz denunziert ein «System des Todes».
Roman Berger, Zürich
W. Putins «Diktatur des Gesetzes»:
Tendenzen in der Berichterstattung über Russland – Die Ereignisse des letzten halben Jahres – Die Umgestaltung während der neunziger Jahre – Das Diktat des Internationalen Währungsfonds und der Weltbank – Der Aufstieg von
W. Putin – Der Tausch von Macht gegen Eigentum – Der regulierte Markt und die Herrschaft der Nomenklatura – Die Privatisierung und ihre Gewinner – Der Staat als Geisel – Kampf um politische und wirtschaftliche Kontrolle – Trügerische Stabilität – Russland braucht eine horizontale Ordnung – Der Mangel an zivilgesellschaftlichen Strukturen.
Roman Berger, Zürich
Wohlstand für alle – virtuell:
Der «UNO-Weltgipfel zur Informationsgesellschaft» – Die Tagung in Genf vom 10. bis 12. Dezember 2003 – Technologie- und Wissensrevolution – Privatisierung der Telekommunikation und deren Folgen – Beschränkte Einwirkungsmöglichkeiten der Zivilgesellschaft – Demokratiedefizit der Regierungen – Die verflogene Freiheit des Internet – Politische und gesellschaftliche Folgen der Politik nach dem 11. September 2001 – Der digitale Graben und seine Überwindung – Wem gehören Informationen und Wissen? – Fragmentierte und individualisierte Arbeit – Mehr Kontrolle durch den Staat? – Die Bedeutung der fünften Gewalt – Elemente einer Widerstandskultur – Das «Forum für Gemeinschaftsmedien» – Digitale Spaltung in der Schweiz.
Roman Berger, Zürich
Die USA nach dem «Verlust Irans»:
«Modernität», ein zweifelhaftes Kriterium amerikanischer Außenpolitik – Carter dafür besonders anfällig – Die «antimodernen» Gegner des Schahs – Die Geschichte der USA kennt keine Sozialrevolutionen – Deshalb mangelndes Verständnis für soziale Umbrüche in der Dritten Welt – Nur kontrollierte Reformen sind erwünscht – Menschenrechte in amerikanische Auflage verpackt – Ein Liberalismus, der in einen Kampf aller gegen alle auszuarten droht.
Roman Berger, Washington